
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Acrylpinsel kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. Acrylpinsel sind eine großartige Ergänzung deines Kunstzubehörs und es gibt viele Möglichkeiten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um den besten Acrylpinsel für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Acrylpinseln ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Acrylpinsel für deine Kunstprojekte zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Flachpinsel eignen sich sehr gut für die Acrylmalerei. Je nach Vorliebe und Verwendungszweck können sich auch Rundpinsel sehr gut für deine Kunstwerke eignen.
- Borsten- und Synthetikpinsel besitzen gute Streicheigenschaften. Mit Echthaarborsten können dabei tolle Strukturen erzeugt werden.
- Beim Kauf eines Acrylpinsels solltest du nicht nur das Material, sondern auch die Verarbeitungsqualität und Streicheigenschaften berücksichtigen.
Acrylpinsel Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Acrylpinsel aus elastischen Synthetikfasern
- Die besten Acrylpinsel im 24-Teile Set mit Leinentasche
- Die besten Acrylpinsel mit hochwertigen Borsten
- Die besten Acrylpinsel aus strapazierfähigen Synthetikfasern
Die besten Acrylpinsel aus elastischen Synthetikfasern
Die insgesamt 7 Flach- und Spitzpinsel bestehen aus Synthetikfasern, die für ihr elastische Beschaffenheit bekannt sind. Dabei handelt es sich um strapazierfähige Kunstfasern, die sich für Acryl- und Aquarellmalerei eignen. Darüber hinaus nehmen die Fasern Farbe gut auf und lassen sich einfach reinigen.
Das Set bietet gute Qualität, da die Fasern besonders elastisch sind und in Form bleiben. Ein weiteres Qualitätsplus verbirgt sich hinter den nahtlosen Aluminiumzwingen, die die Haare festhalten.
Die 3 Spitzpinsel haben die Größen 2, 6 und 10 und die 4 Flachpinsel die Größen 0, 4, 6 und 12. Da kein Hersteller bekannt ist, können keine exakten Größenangaben in mm gemacht werden.
Für diesen Preis ist das Produkt überzeugend. Wer bessere Qualität wünscht, sollte etwas mehr Geld ausgeben.
Die besten Acrylpinsel im 24-Teile Set mit Leinentasche
Die 24 Acrylpinsel mit Leinentasche von Curtzy bestehen aus für diesen Preis gutem Material, nämlich 12 Stück aus Synthetikfasern und 12 Stück aus Borsten. Laut Hersteller eignen sich diese Pinsel auch für Ölmalerei und Wasserfarben.
Das 24-teilige Set bietet eine ganz gute Qualität für diesen Preis. Erwarten Sie für knapp 13€ aber keine hochwertigen Pinsel die ewig halten. Für diesen Preis ist das Produkt wirklich überzeugend. Wer bessere Qualität wünscht, sollte etwas mehr Geld ausgeben.
Im Set sind sowoh Flach- als auch Rundpinsel der Größen 2, 4, 6, 8, 10 und 12 enthalten. Die Länge der Rohholzstiele variiert zwischen 27-31cm.
Einen Pluspunkt bringt die mitgelieferte Pinseltasche, damit Sie Ihre Malwerkzeuge sicher verstauen können. Zudem werden die Synthetikpinsel mit einem Plastikröhrchen versehen, damit die Haare geschützt sind.
Die besten Acrylpinsel mit hochwertigen Borsten
Das LUKAS Flachpinselset besteht aus hochwertigem Material, nämlich Chinaborste vom Schwein. Diese Borsten sind sehr strapazierfähig und können viel Farbe aufnehmen und wieder abgeben.
Neben Acrylfarben können die Flachpinsel auch für Öl und Gouache verwendet werden.
Das Set besteht aus 10 Flachpinseln in den Größen 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 und 20. Vor allem für Studienzwecke eignet es sich gut.
Die besten Acrylpinsel aus strapazierfähigen Synthetikfasern
Die 12 Künstlerpinsel für Acrylfarben bestehen aus für diesen Preis gutem Material, nämlich Synthetikfasern. Dabei handelt es sich um strapazierfähige Kunstfasern, die sich laut Hersteller auch für Aquarellmalerei eignen.
Das 12-teilige Set bietet eine ganz gute Qualität für diesen Preis. Erwarten Sie für knapp 22€ aber keine hochwertigen Pinsel die ewig halten. Für diesen Preis ist das Produkt wirklich überzeugend. Wer bessere Qualität wünscht, sollte etwas mehr Geld ausgeben.
Im Set sind 4 Katzenzungen-, 4 Flach- sowie 4 Rundpinsel enthalten. Einen Pluspunkt bringt die mitgelieferte Pinseltasche, die Platz für mehr als 12 Pinsel liefert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Acrylpinsel kaufst
Welche Formen eignen sich für Acrylpinsel?
- Flachpinsel: Er ist der Allrounder für das Malen mit Acryl und sollte nicht fehlen! Er kann viel Farbe aufnehmen und verhilft damit zu einem pastosen (dicken) Farbauftrag. Je nach Material ergeben sich die für die Acrylmalerei so bekannten Strukturen.
- Katzenzungenpinsel: Da er nicht wie ein Flachpinsel über gerade, sondern angerundete Ecken verfügt, lassen sich v.a. runde Formen von innen gut damit ausmalen.
- Rundpinsel: Sie laufen vorne zu einer Spitze zusammen. Kleine Größen dienen der Detail- und Strichmalerei. Große Versionen halten besonders viel Wasser und Farbe.
Welches Material sollten Acrylpinsel haben?
Der weiche Rundpinsel eignet sich perfekt um lasierend zu arbeiten. Dabei brauchst du nur wenig Farbe. Exaktes Malen ist dagegen damit schwierig.
Der Große Vorteil der Rundpinsel ist es, dass man sie mit Farbe aufladen kann und während der Strichführung drehen kann. So entstehen komplett neue Strukturen.
(Quelle: youtube.com)
Wer auf Strukturen verzichten möchte, sollte sich für Acrylpinsel aus Synthetikhaar entscheiden. Da sie weicher sind als Borstenpinsel, ergeben sie einen flüssigen Farbauftrag. Außerdem sind sie für Anfänger ideal, da sie relativ günstig sind.
Beachten Sie, dass die richtige Aufbewahrung des Acrylpinsels außerordentlich wichtig ist. Die Acrylpinsel aus Echthaar faulen sehr schnell.
Wie sollten Acrylpinsel gereinigt und aufbewahrt werden?
Gerade bei synthetischen Pinseln ist es wichtig, dass sie gut gereinigt werden, da sie sonst Haare verlieren. Lassen Sie die Pinsel dann gut trocknen – aber nicht auf der Heizung.
„Frisieren“ Sie Ihre Pinsel nach der Reinigung. D.h. streichen Sie die Haare wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Bei Markenware muss dieser Schritt im Normalfall nicht angewendet werden. Bewahren Sie Ihre Pinsel niemals kopfüber in einem Becher auf – und niemals in Wasser! Das führt zu Haarausfall, Verformung und kann, bei minderer Qualität, auch zu Rost führen.
Idealerweise stehen Ihre Acrylpinsel nach der Reinigung mit dem Stiel nach unten in einem Becher oder werden in einer Rollmatte aufbewahrt. Wenn Sie Schutzkappen für die Pinsel haben, stülpen Sie diese nach jedem Gebrauch über. So wird einerseits die Verformung und andererseits auch eventuell eindringender Staub vermieden.
Was kosten Acrylpinsel?
Im Echthaarbereich bewegen sich die Preise pro Pinsel bei ca. 2-10 € aufwärts, wobei es nach oben hin kaum Grenzen gibt. Hier handelt es sich jedoch auch schon um hochwertige Ausführungen. Falls Sie gleich eine größere Auswahl haben möchten, empfiehlt sich der Kauf eines Pinselsets, was zudem günstiger ist als im Einzelkauf.
Der Typ des Pinselhaars und der Zwinge und Pinselanzahl sind wichtige Eigenschaften, die den Preis sehr beeinflussen.
Entscheidung: Welche Arten von Acrylpinsel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Acrylpinseln unterscheiden:
- Naturhaar- und Borstenpinsel
- Synthetikpinsel
Allgemein können alle Arten von Pinsel für die Acrylmalerei verwendet werden. Je nach verwendetem Besatzmaterial unterscheiden sich die Pinsel in Qualität und Feinheit.
Es gilt: Pinsel mit feinen, weichen Haaren eignen sich für eine genauere und detailliertere Malweise, während grobe Borstenpinsel eine expressive, künstlerische Ausdrucksweise unterstreichen.
Abhängig davon, welche Vorstellungen du für das Endergebnis deines Kunstwerkes hast, eignet sich das Anschaffen verschiedener Pinselarten.
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die einzelnen Pinselarten näher erläutern und die Unterschiede erklären. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, werden die Pinselarten anhand ihrer Vor- und Nachteile verglichen.
Was zeichnet einen Naturhaar- und Borstenpinsel aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Für die Herstellung von Acrylpinsel aus Naturhaar oder -borsten werden meistens Schweineborsten verwendet, wobei die Qualität von einfacher Schulqualität bis hin zu hochwertigen Künstlerpinseln reichen kann.
Besonders bevorzugt werden Pinsel mit Haaren vom Rotmarder oder Rind.
Wer einen dicken Farbauftrag bevorzugt, ist mit harten Borsten gut beraten. Durch die dicken Naturhaare entsteht ein pastoser, dicker Farbauftrag.
Daraus ergeben sich interessante Strukturen, die zum Teil reliefartig sein können. Feinere Naturhaare sind besonders für feine Farbverläufe und Detailarbeiten geeignet.
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Borstenpinsel dickes Haar haben, deren Enden fein auslaufen. Weiterhin sollte der Besatz nicht zu spröde sein.
Wer besonders hohe Ansprüche an Naturhaarpinsel legt, ist mit Rotmarderhaarpinsel bestens ausgestattet. Dabei handelt es sich um die teuerste und wertvollste Variante, dessen Haare eine fließende Form hat: von dick bis dünn zu einer sehr feinen Spitze.
Wusstest du, dass einige der bekanntesten Künstler mit Acrylfarben gearbeitet haben?
Andy Warhol und Vincent van Gogh gehören zu den Berühmtesten. Vincent van Goghs weltbekannte Sternennacht ist mit Acryl gemalt.
Wichtig zu beachten ist auch, dass die richtige Aufbewahrung der Naturhaarpinsel sehr wichtig ist, da die Acrylpinsel aus Echthaar sehr schnell faulen. Hinzu kommt, dass man die Haare regelmäßig mit Pinselseife rückfetten sollte, damit sie elastisch bleiben.
Was zeichnet einen Synthetikhaarpinsel aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Pinsel mit synthetischem Besatz bestehen meistens aus Acryl, Nylon, Taklon oder einer Kunstfasermischung. Sie sind weicher als Borstenpinsel und ergeben dadurch einen flüssigeren Farbauftrag. Besonders für Anfänger sind sie ideal, da sie relativ günstig sind.
Gerade am Anfang stellen reine Synthetikpinsel die beste Möglichkeit des Einstiegs in die Acrylmalerei dar, da sie robust, haltbar und kostengünstig sind. Besonders die Strapazierfähigkeit und Abriebfestigkeit sprechen hierbei für sie.
Durch eine ähnliche Oberflächenbeschaffenheit zwischen Kunststoff-Pinsel und Kunststoff-Farbe kann die Acrylfarbe besser von den Kunsthaar-Pinseln aufgenommen werden.
Die feinen Synthetikhaare eignen sich demnach besser zur Farbaufnahme als eine Borste.
Hinzu kommt, dass die Synthetikpinsel, Farbpasten und Farben mit Kunststoff-Bindemitteln wie die Acrylfarben deutlich besser abgeben. Dies gilt ebenfalls für die Pinselreinigung: Mit Acrylfarben verwendete Synthetikpinsel lassen sich deutlich besser reinigen als Naturhaarpinsel.
Im Gegensatz zu Echthaar, welches eine gewisse Eigenspannung aufweist – die Pinselspitze kann leichter gehalten oder wiederhergestellt werden – kann es bei Kunsthaar, bei denen diese nicht so vorhanden sind, zu einer schnelleren Verformung kommen.
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass sich das Pinselhaar weich und geschmeidig anfühlt. Zu empfehlen ist Taklon, welches ein feines und rötlich braunes Kunsthaar ist. Es überzeugt durch seine hervorragenden Maleigenschaften und einen relativ günstigen Preis.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Acrylpinsel vergleichen und bewerten
Qualität
Sehr gute Pinsel – egal aus welchem Material – erkennt man häufig daran, dass ihre Haare durch ein Plastikröhrchen geschützt sind. So verformen sich die Haare nicht.
Wenn Sie sich für Acrylpinsel aus Echthaar wie z.B. Borsten entscheiden, sollten Sie sich nicht wundern, wenn die Farbe nach dem Malen nicht gänzlich aus dem Pinsel verschwindet. Borsten sind ein Naturprodukt und verfärben sich – es handelt sich dabei nicht um einen Qualitätsmangel!
Davor waren Ölfarben die Wahl vieler Künstler. Diese wurden im 13. Jahrhundert in England eingeführt. Heute haben sich Acrylfarben etabliert, da diese ähnliche malerische Eigenschaften haben und günstiger sind.
Sehr gute Borsten erkennen Sie daran, dass sie sich an der Spitze auseinanderspreizen. So kann der Acrylpinsel mehr Farbe aufnehmen.
Wenn Sie Wert auf hohe Qualität legen, raten wir zu Markenware. Zudem ist es empfehlenswert sich für Acrylpinsel zu entscheiden, deren Stiel durch ergonomische Einkerbungen an die Finger angepasst ist. Dadurch ermüdet die Hand weniger schnell und es lässt sich bequem malen. Tipp: Tauchen Sie Ihre Acrylpinsel vor dem Malen kurz ins Wasser!
Material
Achten Sie auf gutes Material, d.h. Sie sollten von Billigware absehen, da die Acrylpinsel häufig die Haare verlieren oder sich verformen, sodass Sie schnell neue kaufen müssen.
Entscheiden Sie sich für Synthetik- oder Echthaar (Schweine- oder Rindsborsten). Synthetische Versionen sind insofern besser zu reinigen, als dass die Farbreste nicht so sehr an den Fasern haften wie bei den Naturprodukten. Das ist jedoch Geschmackssache.
Tipp: Je flüssiger die Acrylfarbe ist, desto weicher sollte das Material der Fasern sein. Und wer einen dicken Farbauftrag bevorzugt, ist mit harten Borsten gut beraten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://kulturserver-nds.de/home/malerei1/malerei-bilder/acryl-pinsel.htm
[2] http://www.acrylbilder-acrylmalerei.de/fachartikel-zur-acrylmalerei/acrylmalerei-pinsel-tipps/
[3] http://www.pinsel-kunst.com/index.php?s=acrylpinsel
[4] http://de.wikihow.com/Acryl-Pinsel-reinigen
Bildquellen: pixabay.com / Free-Photos