
Unsere Vorgehensweise
Ein analoges Mischpult zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, das richtige Gerät für dich zu finden. Dieser Artikel hilft dir bei der Auswahl des besten analogen Mischpults für deine Bedürfnisse.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Mischpulten ein, auf welche Funktionen du achten solltest und welche Marken am besten geeignet sind. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem analogen Mischpult herausholen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte analoge Mischpult für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Analoge Mischpulte haben einen warmen, natürlichen Klang mit einem guten „Punch“. Sie sind benutzerfreundlich und können günstiger im Kleinformat hergestellt werden.
- Stelle sicher, dass Dein Mischpult mehr Kanäle hat, als Du momentan brauchst. Stelle sicher, dass Dein Mischpult mehr Kanäle hat, als Du momentan brauchst.
- Analog Mischpulte kosten zwischen 50- 40.000 €. Für 200 € bekommst Du bereits gute Geräte, die Du in Deinem Studio nutzen kannst.
Analog Mischpult Test: Favoriten der Redaktion
- Presonus Analog Mischpult
- Img Stageline Analog Mischpult
- Behringer Analog Mischpult
- E-Lektron Analog Mischpult
Presonus Analog Mischpult
Entdecke das beeindruckende PreSonus Analog Mischpult und tauche in eine Welt voller Klangvielfalt und professioneller Aufnahmemöglichkeiten ein. Das Herzstück dieser kraftvollen Mischpult-Kreation ist das 18×4 USB 2.0 Audio-Interface, das über eine USB-C-Buchse verfügt und eine hochauflösende Aufnahme mit 24 Bit/96 kHz ermöglicht. Aber das ist noch nicht alles – mit diesem Mischpult kannst du alle Kanäle und die Hauptmischung gleichzeitig aufnehmen.
Img Stageline Analog Mischpult
Das hochwertige Audio-Mischpult kommt zudem mit einem integrierten MP3-Spieler und einem Bluetooth-Modul, sodass du den Aufbau deines DJ-Pults reduzieren und gleichzeitig mehr kreative Möglichkeiten nutzen kannst. Ein eingebautes USB-Interface, das als externe Soundkarte erkannt und angesprochen wird, ist ebenfalls vorhanden. So kannst du mit dem Vollduplex-USB-Port gleichzeitig digitale Audiodaten aufnehmen und wiedergeben.
Behringer Analog Mischpult
Zwei Sets mit je zwei Ausgängen bieten Dir zusätzliche Flexibilität in Deinem Studio-Setup. Steuere die Gesamtlautstärke Deines Mixes durch den Master-Gain-Regler, um Deinem Sound immer den perfekten Ausdruck zu verleihen. Das Behringer CP3A-M Mixer-Modul ist zudem der perfekte Begleiter für Live-Performances und Bands, die ihre Musik nach alter Schule spielen wollen.
E-Lektron Analog Mischpult
Das AIM-42 bietet dir vier vielseitige Kanäle: (1) Ein Mikrofon-Kanal, ausgestattet mit Fader, Equalizer, Hall-/Echo-Effekt und Phantom-Speisung, (2) ein Instrument-Kanal mit umschaltbarer Impedanz, (3) ein Stereo Instrument-Kanal, der sich auch perfekt zum Abspielen von Hintergrundmusik eignet, und (4) ein Stereo USB Playback Kanal zum Abspielen von Audio vom PC.
Kauf- und Bewertungskriterien von Analogen Mischpulten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Analog Mischpulte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Phantomspeisung für das Mikrofon
Ist eine eingebauter Spannungsversorgung für Kondensatormikrofone und sollte mindestens 15 V, doch idealerweise 45 V, haben.
(Bildquelle: pixabay.com / Beeki)
Dynamische Mikrofone sind davon nicht betroffen. Doch wenn Du mit hochqualitativen Kondensatormikrofonen arbeiten willst, wirst Du eine Phantomspeisung brauchen. Dafür bekommst Du mit diesen Mikrofonen auch eine bessere und klarere Aufnahme.
Eingebaute USB/Firewire Soundkarte
Mit einer integrierten Soundkarte kannst Du Deinen Mixer direkt mit dem PC verbinden. Allerdings solltest Du darauf achten, wie viele Ein- und Ausgänge diese unterstützt.
Gewöhnlich unterstützen Firewire Schnittstellen mehr virtuelle Kanäle, allerdings hinken diese, bei der Unterstützung für neue Betriebssystem, sehr weit hinterher. Frage dazu am besten direkt beim Hersteller nach.
Die meisten eingebauten Soundkarten unterstützen nur jeweils zwei Ein- und Ausgänge. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie der Onyx 1640i oder Zed R-16, die Soundkarten mit jeweils 16 Kanälen unterstützen. Mit so vielen Kanälen hast Du die Option bis zu 16 Tracks, getrennt in Dein Computer, zu senden und diese auch wieder separat in Dein Mischpult zu schicken.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Analoges Mischpult kaufst
Fragen die zum Thema Analagoes Mischpult besonders häufig gestellt werden, behandeln wir in den folgenden Absätzen.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Analog Mixers?
Folgende Vorteile hast Du mit einem analogen Mixer:
- Der Sound klingt sehr natürlich, warm und hat einen gewissen „Punch“, den Du nur von analogen Mixern bekommst.
- Du bekommst ein sofortiges Feedback Deines Sounds, wenn Du ihn manipulierst.
- Benutzerfreundliche Bedienung: weil jeder Knopf und Regler nur eine Funktion hat.
- Kleine analoge Mischpulte können günstiger hergestellt werden, da ein geringerer Schaltungsaufwand nötig ist.
Achte beim Kauf eines analogen Mischpults neben der Klangqualität vor allem auf die Komplexität des Auf- und Abbaus des Produktes. Ein sperriges Mischpult hat nicht auf jeder Party Platz.
Folgende Nachteile hast Du mit einem analogen Mixer:
- Voreinstellungen sind nicht speicherbar. Das bedeutet, dass Du nach jedem Mix die Regler neu einstellen musst.
- Große Analog Mixer mit vielen Funktionen sind sehr teuer, da ein immenser Schaltungsaufwand erforderlich ist.
- Ungewollte Geräusche sind schwer herauszufiltern. Dazu zählen Tonband- und Equipment Geräusche.
- Zerfall der Sound Qualität bei jedem Kopieren einer originalen Aufnahme.
(Quelle: soundandrecording.de)
Die Analog Mischpulte, die mehr als 2-Band-EQ Klangregelung haben, sind für professionelles Studio passend.
(Bildquelle: Pittayanurak/ 123rf.com)
Bei analogen Mischpulten unterscheidet man zwischen 19-Zoll Mischpulten und Konsolen-Mischpulten, ein Überblick über deren Unterschiede findest du in folgender Tabelle.
Mischpultart | 19-Zoll-Mischpult | Konsolen-Mischpult |
---|---|---|
Bedienelemente | Vorderseite | Oberseite |
Regler | Drehpotentiometer | Schiebe- und Drehpotentiomehter |
Eigenschaften | kann mit weiteren Geräten in Audio-Rack eingebaut werden, auch als Rack-Mischpult bezeichnet | hohe Komplexität des Geräts und großer Handlungsspielraum für Anwender |
Wie viele Kanäle brauchst Du?
Wenn Du Dir in Zukunft noch mehrere Instrumente, wie externe Synths und Drum Maschinen besorgst, wirst Du ganz schnell mehr Kanäle brauchen.
Kann ich einen Analog Mixer zusammen mit einer DAW (Digital Audio Workstation) benutzen?
Natürlich geht das. Du brauchst dazu entweder eine externe Soundkarte mit entsprechend vielen Audio Ein- und Ausgängen, an denen Du Deinen Mixer anschließen kannst. Auch eine USB/Firewire Schnittstelle, die Du direkt an deinem PC anschließt, wird funktionieren.
Wenn Dein Mixer Midi Funktionen unterstützt, kannst Du sogar einige Funktionen Deiner DAW direkt von außen steuern. Vorsicht! Achte darauf, dass Deine Soundkarte entsprechend viele Audio Anschlüsse unterstützt.
Auf diese Weise wird das Gerät auch dort zum Recording-Mixer, wo gerade keine DAW bereitsteht.
Ideal wäre es, wenn Dein Mischpult genauso viele Ausgänge wie Deine Soundkarte an Eingängen hat, und umgekehrt.
Wie viel kostet ein gutes Analog Mischpult?
Die Anzahl der Mono- und Stereokanäle und Bitrate sind wichtige Eigenschaften, die den Preis sehr beeinflussen.
Doch auch unter 100€ bekommst Du bereits gute analoge Mixer, wie der Behring 802. Diese haben eine sehr gute Klangqualität, dafür aber weniger Funktionen und Kanäle.
Bildquelle: pixabay.com / Pexels