Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

74Stunden investiert

32Studien recherchiert

125Kommentare gesammelt

Willst du in die Aquarellmalerei einsteigen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Eine der wichtigsten Entscheidungen, die du treffen wirst, ist die Wahl des Papiers. Die Wahl des richtigen Papiers kann den Unterschied in deinem Kunstwerk ausmachen, deshalb ist es wichtig, dass du dich gut informierst und eine fundierte Entscheidung triffst.

In diesem Artikel führen wir dich durch den Prozess des Kaufs des perfekten Aquarellpapiers für deine Bedürfnisse. Wir gehen auf die verschiedenen Papiersorten, die unterschiedlichen Gewichte und andere wichtige Faktoren ein, die du beim Kauf beachten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Aquarellpapier ermöglicht dir, vor allem mit Wasser und Farbe, ganz besondere Kunstwerke zu kreieren, ohne dabei zu reißen.
  • Einen wesentlichen Teil zu dem Ergebnis der Malerei trägt die Oberflächenstruktur bei. Man unterscheidet zwischen glatt bzw. satiniert, matt, rau und Torchon.
  • Schweres Aquarellpapier eignet sich besonders für das sofortige Malen, da die Vorbereitungen des Papiers wegfallen. Leichtes Aquarellpapier bedarf einige Vorbereitungen um das Wellen des Papiers zu vermeiden.

Aquarellpapier Test: Das Ranking

Play-Cut Aquarellpapier

Du suchst nach einem vielseitigen und farbenfrohen Bastelpapier? Dann ist unser Bastelpapier genau das Richtige für dich. Unser hochwertiges Kunstdruckpapier eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Projekten, vom Schneiden für Spiele bis hin zu Schulprojekten. Bei der großen Auswahl an Farben findest du bestimmt den perfekten Farbton für deine Bedürfnisse.

Int.Rend Aquarellpapier

Der int.rend Profi-Aquarellblock ist das perfekte Künstlerpapier für deine Meisterwerke. Die raffinierte Oberflächenstruktur des Malblocks liegt gut in der Hand und eignet sich perfekt für unterwegs. Die Dicke des Papiers nimmt die Farbe auf und hält sie fest, um gut definierte Pinselstriche zu ermöglichen. Das vielseitige 300 g/m2 dicke Papier eignet sich für eine Vielzahl von Medien wie Marker, Aquarellfarben, Acryl, Pastellkreide, Graphit, Buntstifte und mehr. Die beeindruckende Langlebigkeit der Blätter sorgt dafür, dass sie den Test der Zeit bestehen werden. Zusätzlich zu dem Aquarell-Skizzenbuch A4 erhältst du einen Wassertankpinsel, zwei Pinsel (groß 3 und 7) und einen Bleistift, damit du sofort loslegen kannst.

Createk Aquarellpapier

Mit dem Aquarellpapierblock A4 erhältst du unseren 2-stündigen Videokurs. Außerdem 2 hochwertige Pinsel, 400 Malvorlagen und 4 Bögen Transparentpapier. Du kannst sofort loslegen. Extra dickes Papier – geeignet für alle Aquarelleffekte und als Malpapier. Mit dem Aquarellpapier / Watercolor Paper 300g bist du bestens für deine Aquarellprojekte gerüstet. Beidseitige Verwendung – mit dem auf der Kopfseite aufgeklebten Aquarellblock lassen sich die Blätter leicht lösen. Verwende die raue oder glatte Seite deines Kunstpapiers für einzigartige Ergebnisse. Hohe Qualität – Der Aquarellblock ist kaltgepresst und säurefrei. Dadurch hat das Aquarellpapier eine schöne Struktur und überzeugt mit einer leuchtenden und gleichmäßigen Farbwiedergabe. 400 Malvorlagen – Du bist unsicher, was du malen sollst? Wir stellen dir 400 tolle Aquarell-Ideen zur Verfügung, die du einfach ausdrucken und nachzeichnen kannst. Zum Beispiel: Blumen, Berge, Tiere, Weihnachten, Ostern, Mandalas und vieles mehr.

Play-Cut Aquarellpapier

Du suchst nach einem vielseitigen und farbenfrohen Bastelpapier? Dann ist das play-cut pk5304 genau das Richtige für dich. Dieses Bastelpapier ist perfekt für eine Vielzahl von Projekten, vom Scrapbooking bis zur Kartengestaltung. Die leuchtenden Farben verleihen deinem Projekt den nötigen Pep, und die säurefreie Konstruktion sorgt dafür, dass deine Arbeit jahrelang hält.

Officetree Aquarellpapier

Du suchst ein hochwertiges Aquarellpapier, mit dem du Blatt für Blatt gleichbleibende Ergebnisse erzielen kannst? Dann ist der Officetree Aquarellblock genau das Richtige für dich. Dieses weiße, säurefreie Aquarellpapier ist auf einer Seite geleimt und strukturiert und hat eine glatte Rückseite, so dass es sich perfekt für die Verwendung mit Aquarellfarben, Acrylfarben oder Stiften eignet. Die starke Basis dieses 300 g/m² starken Papiers sorgt für wellenfreie Ergebnisse und eine gleichmäßige Farbverteilung. Außerdem lässt es sich dank der Kopfklebung leicht vom Block lösen. Egal, ob du ein Anfänger oder ein professioneller Künstler bist, dieses multifunktionale Kunstpapier ist ideal für Schulprojekte, Bastelarbeiten oder dein nächstes Malermeisterwerk.

Tritart Aquarellpapier

Dieses komplette Set Aquarellpapier ist perfekt für Künstler, die beste Qualität und Farbwiedergabe wünschen. Die Oberflächenstruktur ist einzigartig und optimal für das Aquarellieren, da sie im Produktionsprozess verfeinert wurde. Dieses Set enthält drei Blöcke Aquarellpapier: einen im Format A4, einen im Format A3 und einen im Format A5 (jeweils 20 Blatt). Das Papier ist 100% alterungsbeständig und an der Kopfseite geklebt. Es hat außerdem eine glatte und eine raue Seite, sodass es auf viele verschiedene Arten verwendet werden kann.

Int.Rend Aquarellpapier

Die 300 g/m2 dicken und nachhaltigen Aquarellkarten sind für eine Vielzahl von Medien wie Marker, Aquarell, Acryl, Pastell, Graphit, Buntstifte und mehr geeignet. Was diese Blätter zur ersten Wahl für alle deine Aquarellpostkarten macht, ist ihre beeindruckende Langlebigkeit: Die raffinierte Oberflächenstruktur der Blätter sorgt dafür, dass sie den Test der Zeit überstehen. Dank seiner zwei Oberflächen: eine Seite hat eine raue Oberfläche, die für Aquarelle bevorzugt wird, und eine glatte Oberfläche auf der Rückseite, die für Handlettering oder Kalligrafie verwendet werden kann Aquarellkarten mit Zubehör: Zusätzlich zum Aquarellpapierblock erhältst du einen kleinen ergonomischen, wasserfesten Panzerpinsel, damit du im Freien sofort loslegen kannst.

Kidspark Aquarellpapier

Der Kidspark Aquarellblock A4 enthält 30 Blatt hochwertiges säurefreies Zeichenpapier mit einer Stärke von 300 g/m². Das Aquarellbuch hat eine gute Saugfähigkeit sowie eine gute Farbaufnahme, wodurch es ideal für jede Aquarellmalerei ist. Es eignet sich auch für große trockene Medien wie Graphit, Kohle, Buntstifte, Marker, Pastellkreiden und Skizzenstifte. Die doppelte Drahtbindung dieses Spiralbuchs hält die Skizzenpapiere sicher zusammen und ist haltbarer als Klebebindungen. Das Kunstpapier kann auf einer ebenen Fläche gedreht und gefaltet werden, ohne dass es beschädigt wird. Das macht den Kidspark Watercolor Block A4 perfekt für Kinder, erwachsene Anfänger und professionelle Künstler gleichermaßen. Er ist auch ein wunderbares Weihnachts-, Geburtstags- oder Neujahrsgeschenk für Profi- und Hobbykünstler, Kinder, Studenten, Teenager, Freunde oder Familienmitglieder

Tritart Aquarellpapier

Bist du ein Künstler, der nach dem perfekten Aquarellpapier sucht? Dann ist der Tritart Madagaskar Aquarellpapierblock genau das Richtige für dich. Dieser hochwertige Block enthält 55 Blatt 300 g/m² Aquarellpapier, das zu 100 % alterungsbeständig ist. Die glatte Seite des Papiers ist perfekt für detaillierte Arbeiten, während die raue Seite mehr Raum für Experimente lässt. Zusätzlich erhältst du einen hochwertigen Wasserpinsel und 2 Bleistifte.

Play-Cut Aquarellpapier

Dieses vielseitige farbige Bastelpapier eignet sich perfekt für spielerisch geschnittene Kunstprojekte. Die fünf Farben, die in dieser Packung enthalten sind, verleihen jedem Projekt einen Hauch von Farbe. Dieses Medienpapier ist außerdem säurefrei und eignet sich daher perfekt für Scrapbooking und andere Archivierungsprojekte.

Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Aquarellpapier kaufst

Warum sollte ich Aquarellpapier und nicht normales Tonpapier für Aquarelle verwenden?

Aquarellpapier ist dicker, saugfähiger und weist eine andere Oberflächenstruktur als herkömmliches Druckerpapier auf.

Ebenfalls ist das Material wichtig und zeigt auch hier einen großen Unterschied auf.  Aquarellpapier kann aus Zellulose, einer Mischung aus Zellulose und Baumwolle oder aus hadernhaltigem Papier (Baumwolle) bestehen.

Hadernhaltiges Papier ist besonders für die Nass-in-Nass Technik geeignet, da es die Farbe ideal verlaufen lässt und aufnimmt.

Das richtige Aquarellpapier ist die Grundlage für ein gelungenes Werk. (Bildquelle: Pixabay.com / Marty-arts)

Ein herkömmliches Druckpapier besteht nur aus Zellulose. Da Aquarellmalerei mit nassem Papier arbeitet, eignet sich normales Papier weniger gut, um die gewünschten Farbverläufe zu erreichen. Druckpapier reißt sehr leicht im nassen Zustand oder bildet Fussel.

Damit du lange an deinem Aquarell Freude hast, solltest du auf ein säurefreies Aquarellpapier zurückgreifen, denn säurehaltiges Papier zersetzt sich mit der Zeit bzw. wird gelb und spröde. Dein Aquarell wäre zerstört.

Welche Aquarellpapierstärke ist die richtige für dich?

Die Papierstärke bzw. Grammatur ist üblicherweise in g/m² angegeben.  Es gibt leichtes (weniger als 300g/m²) und schweres (zwischen 400-800 g/m²) Aquarellpapier.

Ob leichtes oder schweres Papier, beides kann eine hohe Qualität aufweisen. Demnach sagt das Gewicht alleine noch nicht genug über die Qualität des Papiers aus. Allerdings ist es neben der Farbe das wichtigste Utensil für das Gelingen eines Aquarells.

Hier siehst du einen kleinen Überblick, welche Grammatur und welche Maltechnik besonders gut zusammenpassen.

weniger als 250g/m² 250-400g/m² mehr als 400g/m²
Besonders geeignet für Kohle/Filzstift/Bleistift oder gemischte Techniken (zusätzlich mit Farbe) Gut geeignet für Aquarell, da verwendbar für die Bearbeitung mit Wasser Ideal geeignet für Aquarell, Tinte und Acryl, da verwendbar für die Bearbeitung mit großen Wassermengen

Wenn du deine Fähigkeiten in Aquarellmalerei üben möchtest bzw. nimmst wenig Wasser zum Malen, dann reicht meist ein 300g/m² schweres Aquarellpapier. Diese sind oftmals auch günstiger.

Planst du allerdings ein besonderes Aquarell, zahlt es sich aus ein schweres Aquarellpapier zu kaufen, um das schönste Ergebnis zu erhalten.

Welche Formate für Aquarellpapier gibt es?

Grob gesehen kann Aquarellpapier in Bogen, Rollen, Einzelblätter, Spiralblöcke, einseitig geleimte Blöcke und vierseitig geleimte Blöcke eingeteilt werden.

  • Bögen fallen in unterschiedlichen Größen aus, du kannst demnach ein großes Aquarell erstellen oder den Bogen in deine gewünschte Form und Größe zuschneiden.
  • Rollen sind besonders für große Arbeiten geeignet und können ebenfalls auf deine Wunschmaße zugeschnitten werden.
  • Einzelblätter sind lose Blätter in einem Paket. Du kannst Einzelblätter auch mit einem Hartkarton kaschiert erwerben. Hierdurch entfällt die Vorbereitung des Papiers.
  • Spiralblöcke sind sehr praktisch, da du die Seiten vollkommen umschlagen kannst.
  • Einseitig geleimte Blöcke sind im Vergleich zu vierseitig geleimten Blöcken ökonomischer.
  • Ein vierseitig geleimter Block verhindert die Wellenbildung des Papiers, wenn es nass wird. Das erleichtert dir etwas die Vorbereitung. Die einzelnen Blätter können mit einem Falzbein, einem Messer oder Brieföffner von den anderen Blättern getrennt werden.

Neben der richtigen Farbe, ist Aquarellpapier das wichtigste Utensil. (Bildquelle: unsplash.com / Tim Arterbury)

Beachte, dass du leichtes Aquarellpapier vorbereiten solltest. Ebenfalls zu bedenken ist, dass dein aufgespanntes Aquarellpapier wieder trocknen muss, bevor du mit deiner Malerei anfangen kannst.

Was kostet Aquarellpapier in etwa?

Zwischen den verschiedenen Papierstärken und Formaten herrscht eine große Preisspanne. Je nachdem welches Format und welche Papierstärke du wählst, schwankt der Preis zwischen 13-140 Euro. Meistens ist schweres Papier auch gleichzeitig etwas kostenintensiver.

Wenn du noch am Anfang deiner Aquarellmaler-Karriere stehst, ist leichtes Papier eine gute Option für dich, da dies meist günstiger ist.

weniger als 250g/m² 250-400g/m² mehr als 400g/m²
5€-100€ 7€-130€ 11€-400€

Du solltest aber bedenken, dass kleine Formate generell in der unteren Preisspanne zu finden sind. Große Formate, wie zum Beispiel Rollen, sind eher teuer.

Wo kann ich Aquarellpapier kaufen?

Aquarellpapier findest du in deinem Fachhandel für Kunst. Natürlich findest du das passende Aquarellpapier auch in vielen Onlineshops.

Hier eine Auswahl von Onlineshops:

  • amazon.de
  • Kunstpark-shop.de
  • idea-shop.com
  • gerstaecker.de
  • boesner.com

Aquarellpapier kann mit verschiedenen Oberflächenstrukturen erworben werden, jede Oberfläche hat eigenen Vor- und Nachteile. (Bildquelle: pixarbay.com / lextotan)

Entscheidung: Welche Oberflächenstrukturen von Aquarellpapier gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet eine matte Oberfläche aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Matte Oberflächen eignen sich besonders für feine Malereien. Da die Oberfläche nur leichte Unregelmäßigkeiten aufweist, ist sie besonders für Anfänger und jedem Aquarellmaler, welcher gerne zarte Details malt, geeignet.

Hierbei können volle Pinselstriche bei der Trockenmaltechnik und brillante Farbverläufe bei der Nass-in-Nass Technik erzielt werde. Das Papier saugt schnell die Farbe auf, demnach musst du schnell arbeiten, um Ränder zu vermeiden.

Vorteile
  • Besonders für Anfänger geeignet
  • Detailreiches Zeichnen möglich
  • Brillante Farbverläufe
Nachteile
  • Schnelles Arbeiten nötig
  • Wasser wird schnell aufgesaugt

Der richtige Pinsel ist essentiell, um mit Aquarellfarben gute Ergebnisse erzeugen zu können, deshalb haben wir dir hier unsere Testseite für Aquarellpinsel verlinkt.

Was zeichnet eine glatte bzw. satinierte Oberfläche aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Glatte bzw. Satinierte Oberflächen entstehen durch das Pressen zwischen angeheizten Walzen. Satinierte Oberflächen sind besonders für feine Detailzeichnungen, Lasuren und Auswaschungen geeignet. Ebenfalls wirken Aquarellfarben besonders leuchtend und lassen sich vom Papier wieder entfernen. Eine glatte bzw. satinierte Oberfläche ist für großflächige Nass-in-Nass Arbeiten weniger geeignet.

Vorteile
  • Aquarellfarben wirken strahlend
  • Detailreiches Zeichnen möglich
Nachteile
  • Für großflächige Nass-in-Nass Malerei nicht geeignet

Was zeichnet eine raue Oberfläche aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Raue Oberflächen ermöglichen reliefartige Malereien und beeinflussen das Ergebnis. Durch die raue und unregelmäßige Struktur wirken die Malereien plastischer. Diese Oberfläche wird entweder durch eine Prägevorgang oder durch die Siebstruktur direkt bei der Produktion geschaffen.

Bei der Trockentechnik wird das Papier nur unregelmäßig bemalt, da die Farbe nicht gleichmäßig aufgetragen werden kann. Hierdurch entstehen kleine weiße Punkte, die deinem Kunstwerk eine gewisse Note verleihen.

Dem entgegen steht die Nass-in-Nass Technik, hierbei fällt die Farbe in den Vertiefungen des Papiers dunkler aus, wodurch unterschiedliche Farbeffekte entstehen. Dies beeinflusst die Leuchtkraft deines Aquarells.

Extra raue Oberfläche verstärken besonders bei der Nass-in-Nass Technik den Farbeffekt und bei der Trockentechnik die Bildung der weißen Punkte.

Vorteile
  • Plastischer Effekt
  • Für Nass-in-Nass Technik sehr gut geeignet
Nachteile
  • Nicht für Detailarbeit geeignet

Was zeichnet eine Torchon Oberfläche aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Unter Torchon versteht sich eine sehr grobe Leinenstruktur.  Für das Aquarellpapier bedeutet das, dass die Oberfläche sehr ausgeprägt und wolkenartig. Dadurch verläuft die Farbe anders als bei den anderen Oberflächen.

Mit der Nass-in-Nass Technik verlaufen die Farben sehr stark, wodurch markante Farbränder entstehen. Allerdings ist Torchon Papier für Anfänger weniger geeignet.

Vorteile
  • Brillante Farben
  • Bildung markanter Farbränder
Nachteile
  • für Anfänger eher ungeeignet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Papier für Aquarellmalerei vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Aquarellpapier vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Aquarellpapier für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Grammatur
  • Blockformat & lose Blätter
  • Oberflächenstruktur
  • Herstellungsart

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Grammatur

Wir möchten hier noch etwas genauer auf die Papierstärke eingehen, da sie einen wesentlichen Unterschied für deine Aquarellmalerei ausmacht.

Leichtes Papier kann durch ihr geringes Volumen weniger Wasser aufnehmen als schweres Papier. Daher ist es besser für eine Maltechnik mit weniger Wasser geeignet.  Dennoch solltest du bedenken, dass ein leichtes Papier im nassen Zustand mehr dazu neigt Wellen zu bilden.

Es ist ratsam, dass Papier vor der Verwendung zu dehnen oder zu fixieren. Da es sonst zu unschöner Pfützenbildung in deinem Aquarell kommt.

Demgegenüber steht das schwere Aquarellpapier, es ist entsprechend dicker und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Das schwere Papier eignet sich sehr gut für Arbeiten mit viel Wasser, da es kaum zu einer Wellenbildung des Papiers kommt.

Blockformat & lose Blätter

Aquarellpapier kommt in verschiedenen Formaten und Varianten. Du hast eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten. Viele Künstler empfinden die Vorbereitung des Aquarellpapiers als schönen Einstieg in die Malerei, andere möchten direkt loslegen.

Einseitig verleimte Blöcke eignen sich bedingt zum direkten Male. Empfehlenswert hierbei ist, das Blatt vom Block zu lösen und dann aufzuspannen. Wenn du diesen Schritt auslässt und es handelt sich um ein leichtes Blatt, dann besteht die Gefahr einer Wellenbildung.

Vierseitig verleimte Blöcke hingegen sind an alles vier Seiten verleimt. Das Papier wellt sich nicht. Das bedeutet, du kannst direkt mit deiner Malerei loslegen musst keine Vorarbeit leisten.

Wenn die Vorarbeit keine Last für dich darstellt, dann sind Einzelbögen, loses Aquarellpapier, sowie einseitig verleimte Aquarellblöcke dein Must-have.

Gehörst du zu den Direkt-Maler, dann empfehlen wir dir einen vierseitig geleimten Aquarell-Block oder ein schweres Papier.

Oberflächenstruktur

Die Aquarellwelt untergliedert die Oberflächen des Aquarellpapiers in satiniert bzw. glatt, matt und rau. Viele Begrifflichkeit kommen aus dem Französischen, so ist zum Beispiel „Grain fin“ eine andere Bezeichnung für glatt. „Torchon“ hingegen weist eine besonders grobe und wolkenartige Struktur auf.

Je nachdem was du zeichnen möchtest, eignen sich unterschiedliche Oberflächenstrukturen.

Wenn du Wert auf filigrane Details legst, dann ist satiniertes Papier gut für dich geeignet. Siehst du dich eher als Nass-in-Nass Fan, dann ist raues Papier eine gute Option.

Nichtsdestotrotz kommt es am Schluss sehr auf deine Vorlieben an und vielleicht auch ein wenig auf deine persönliche Erfahrung.

Bist du Anfänger und kannst noch nicht so gut mit dem Pinsel umgehen, willst dich aber trotzdem mit Aquarellfarben austoben? Dann würden wir dir Aquarellstifte empfehlen, da diese wie Buntstifte aussehen, jedoch die Möglichkeit besteht, sie mit Wasser zu vermischen.

Herstellungsart

Wir können in unterschiedliche Herstellungsarten unterteilen. Da wären:

Heißgepresstes (hot pressed) Aquarellpapier weist eine glatte Oberfläche und wenig Struktur auf. Auf dieser Oberfläche kannst du sehr gut detailreich zeichnen. Ebenfalls ist heißgepresstes Aquarellpapier für trockene Arbeiten gut geeignet. Farbverläufe werden allerdings anspruchsvoller.

Kaltgepresstes (cold pressed) Aquarellpapier zeichnet eine raue oder matte Struktur aus. Das Papier nimmt Farbe sehr schnell auf, ist sehr robust und gut geeignet für nasse Maltechniken. Allerdings wirken Farben weniger strahlend. Kaltgepresstes Aquarellpapier ist für detailreiches Arbeiten eher ungeeignet.

Bütten Aquarellpapier ist eine traditionelle Papierherstellungsmethode. An der Rundsiebpapiermaschine befindet sich ein zylinderförmiges Sieb. Dieses Sieb wird in den Faserbrei getaucht. Durch die Drehung des Siebzylinders und das gleichzeitige Abpumpen von Wasser findet eine Faserablagerung auf den umlaufenden Filz statt. Es werden bis zu 14m Papier/min an einer Rundsiebpapiermaschine hergestellt.

Akademiepapier entsteht mit Hilfe von Langsiebpapiermaschinen. Das Faserstoff-Wasser-Gemisch wird durch die Vibrationen auf einem Kunststoffsieb gleichmäßig verteilt. Die Verfilzung der Fasern bildet eine endlose Papierbahn. Es werden bis zu 110m Papier/min an einer Langsiebpapiermaschine hergestellt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aquarellpapier

Wie funktioniert die Nass-in-Nass Technik?

Die Nass-in-Nass Technik ist in der Aquarell-Malerei eine weitverbreitete Aquarelltechnik.

Für die Nass-in-Nass Technik solltest du die Fläche mit einem Pinsel oder Schwamm anfeuchten. Jedoch nur die Fläche, die du in der Nass-in-Nass Technik bemalt möchtest. Schon kannst du starten.

Je länger du mit dem Auftragen deiner Farbe wartest, desto weiter ist der Farbverlauf. Je nasser die Fläche ist, desto stärker wird der Verlauf deiner Farben.

Oftmals besteht eine große Herausforderung darin, die Farbverläufe nach deinen Wünschen zu steuern, aber durch Erfahrung gelingt dies nach und nach besser.

Wie kann man Aquarellpapier nass aufziehen?

  1. Zuerst Blatt mit Pinsel oder Schwamm befeuchten.
  2. Warten bis feuchtes Blatt sich wieder glättet.
  3. Papier mit Nass-Klebeband an allen vier Seiten auf Unterlage (Holz, Karton) kleben.
  4. Sobald Papier komplett trocken ist, sind auch alle Wellen verschwunden.
  5. Nass-Klebeband kann nicht wieder entfernt werden. Das Aquarell muss rausgeschnitten werden.

Wir haben dir für die Vorbereitung deines Aquarellpapiers (in diesem Fall für Acrylmalerei) ein tolles Video herausgesucht. Damit du Schritt für Schritt siehst, wie du es machen kannst.

Was bedeutet Hader?

Unter Hader (abgerissener Stoff, Lumpen) versteht man Fasern von Leinen, Hanf und Baumwolle. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Lumpen gesammelt und diese als Hader für die Papierherstellung genutzt.

Baumwolle findet nach wie vor Verwendung in der Herstellung von Hadernpapier. Die Fasern verlängern die Lebensdauer des Aquarellpapiers.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://de.canson.com/product/selector

[2] https://www.hahnemuehle.com/de/kuenstlerpapiere/haeufig-gestellte-fragen.html

[3] https://www.easy-aquarell.de/materialien/papier.htm

Bildquelle: 123rf.com / 55663747

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte