Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

81Stunden investiert

26Studien recherchiert

111Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Aquarellpinsels kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du neu in der Welt des Kunstzubehörs bist. Bei so vielen verschiedenen Formen, Größen und Materialien kann es schwierig sein, sich zu entscheiden, wo man anfangen soll. Aber keine Sorge, dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Aquarellpinseln und Tipps, wie du den richtigen Pinsel für deine Bedürfnisse auswählst.

Wir gehen auf die verschiedenen Formen, Größen und Materialien ein und erklären, wie du deine Pinsel am besten pflegst und aufbewahrst. Am Ende dieses Beitrags hast du das Wissen und das Selbstvertrauen, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf deiner Aquarellpinsel zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Für die Aquarellmalerei eignen sich Rundpinsel sehr gut. Echthaar- und Synthetikpinsel besitzen sehr gute Streicheigenschaften. Vor allem Marderhaar ist gut für die Aquarellmalerei geeignet.
  • Bei der Wahl eines geeigneten Aquarellpinsels solltest du das Material, die Verarbeitung und die Streicheigenschaften berücksichtigen.
  • Einzelne Aquarellpinsel kannst du je nach Größe und Qualität bereits ab einen Euro kaufen. Echthaarpinsel sind in der Regel teurer als Pinsel mit Synthetikhaaren.

Aquarellpinsel Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Aquarellpinsel Set aus Rotmarderhaar

Das da Vinci Pinselset der 5246 besteht aus hochwertigem Material, nämlich Rotmarderhaar. Dabei wird das Winterfell des in Sibirien lebenden Kolinsky-Rotmarders verwendet. Durch diese feinen Haare kann der Aquarellpinsel viel Farbe und Wasser aufnehmen. Zudem besticht das Produkt durch seine elastische Spitze und Langlebigkeit. Darüber hinaus kann das Pinselset auch für Miniaturmalerei verwendet werden.

Auch wenn das Pinselset aus Rotmarder zunächst etwas teuer erscheinen mag, können wir Ihnen versichern, dass es sich hierbei um enorm gute Qualität handelt.

Nicht nur die bereits beschriebenen Rotmarderhaare machen das Produkt so wertvoll, sondern auch der für die Marke da Vinci typische Esagonstiel. Dabei handelt es sich um kaum sichtbare Einkerbungen im Stiel, der einer Ermüdung der Hand entgegenwirkt. Zudem rollt der Pinsel nicht weg, wenn er abgelegt wird.

Das Set besteht aus 5 Rundpinseln in den Größen 3/0, 0, 2, 4 und 6. Da Pinselgrößen von Marke zu Marke unterschiedlich sind, sollten Sie sich beim Kauf immer genau über die tatsächliche Größe informieren – eine Größe 2 von da Vinci entspricht nicht unbedingt der Größe 2 eines anderen Herstellers und auch nicht einer Größe 2 von da Vinci.

Bei diesem Pinselset gibt es leider keine exakten Größenangaben in mm vom Hersteller. Wie man sehen kann, handelt es sich jedoch um sehr kleine Größen, die vor allem für feine Linien und Detailarbeit nützlich sind.

Die besten Aquarellpinsel aus strapazierfähigen Synthetikfasern

Die Faber-Castell Pinsel für Kinder bestehen aus strapazierfähigem Material, nämlich Synthetikfasern. Die Pinsel sind für Wasserfarben ausgelegt.

Das Pinselset bietet schon gute Qualität für die kleinen Maler und Malerinnen: Die Synthetikhaare sind mit einer Metallzwinge befestigt. Die farbig ansprechenden Stiele aus Plastikweisen eine weiche Struktur der Oberfläche auf und sind der Hingucker in Kindergarten und Schule.

Das Set besteht aus vier Pinseln der Größe 2, 6, 10 und 12, wobei Größe 12 für den Flachpinsel gilt. Exakte Größenangaben in mm sind beim Hersteller leider nicht zu finden.

Die besten Aquarellpinsel im 7-Teiligen Fächerpinsel-Set

Die 7 Fächerpinsel sind ideal für das Erzeugen von Strukturen und Ineinanderwischen bei Aquarellmalerei. Bei dem Material handelt es sich um Synthetikfasern. Diese sind sehr weich und elastisch und nehmen darüber hinaus auch einiges an Wasser auf. Für andere Malmedien sind die Pinsel nicht geeignet, da bei zu viel bzw. dickflüssiger Farbe die einzelnen Fasern verklumpen.

Das Set bietet eine durchschnittliche Qualität, wie von dem Preis von rund zehn Euro zu erwarten ist. Bei den Zwingen die die Pinselhaare festhalten, handelt es sich um Aluminium.

Die Pinsel haben die Größen 0, 2, 4, 6, 8, 10 und 12. Vom Hersteller wurden keine exakten Größenangaben in mm gemacht.

Für diesen Preis ist das Produkt wirklich in Ordnung, es darf einfach nicht besonders viel erwartet werden. Wer bessere Qualität wünscht, sollte etwas mehr Geld ausgeben.

Die besten Aquarellpinsel im 4-teiligen Set

Das da Vinci Aquarellpinsel Set NOVA Serie 4219 besteht aus hochwertigem Material, nämlich Synthetikfasern. Dabei handelt es sich um strapazierfähige Kunstfasern, die sich perfekt für Aquarellmalerei eignen. Darüber hinaus können die Pinsel auch für Acrylmalerei verwendet werden.

Das Pinselset bietet sehr gute Qualität: Die Pinsel sind durch ihre hohe Farbaufnahme und Elastizität gekennzeichnet.

Das Set besteht aus vier Rundpinseln der Serie 1570 mit den Nummern 0, 2, 6 und 12. Da Pinselgrößen von Marke zu Marke unterschiedlich sind, sollten Sie sich beim Kauf immer genau über die tatsächliche Größe informieren – eine Größe 2 von da Vinci entspricht nicht unbedingt der Größe 2 desselben Herstellers. Die Maße der Rundpinsel aus der Serie 1570 können Sie auf der Seite des Herstellers auf der Seite des Herstellers nachlesen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Aquarellpinsel kaufst

Welche Formen eignen sich für Aquarellpinsel?

Ob lang oder kurz, dick oder dünn: Jeder Maler hat seinen bevorzugten Pinsel für die Arbeit mit Aquarell. Am besten eignen sich zunächst einmal Rundpinsel unterschiedlicher Größe. Ihre Vorzüge und die der anderen finden Sie hier:

  • Rundpinsel: Sie bilden das „Grundwerkzeug“ für Aquarell und laufen vorne zu einer Spitze zusammen. Kleine Größen dienen der Detail- und Strichmalerei. Große Versionen halten besonders viel Wasser und Farbe und eignen sich perfekt für anfängliches Grundieren oder Ausmalen. Sie sind die Allrounder unter den Aquarellpinseln.
  • Fächerpinsel: Auch als Effektpinsel bekannt. Ideal zum Verblenden, Ineinander-Blenden oder dem Malen von Gräsern und Strukturen, hält aber nicht besonders viel Wasser, da er sehr dünn ist.
  • Flachpinsel: Dieses flachgedrückte Werkzeug nimmt viel Farbe auf und ist zum Malen von Kanten und Ecken geeignet.
  • Verwaschpinsel: Die ideale Ergänzung zu einem großen Rundpinsel, der sich besonders gut zum Lasieren eignet und viel Wasser aufnimmt.

Diese Liste ist nicht vollständig – sie stellt jedoch die gebräuchlichsten Aquarellpinselformen dar.

Welches Material sollten Aquarellpinsel haben?

Aquarellpinsel müssen aus weichen Fasern bestehen: Entweder aus Synthetik oder Echthaar. Erstere sind zum einen günstiger, zum anderen auch für vegan lebende Künstler ideal. Im Synthetikbereich gibt es eine vielseitige Auswahl. Hier muss jedoch auf eine gute Pflege geachtet werden. Reinigen Sie die Aquarellpinsel also immer gründlich.

Naturhaarpinsel nehmen viel Feuchtigkeit auf, was für die Aquarellmalerei natürlich wichtig ist. Diese Aquarellpinsel behalten zudem (bei guter Pflege) ihre Form und Spannkraft. Wenn Sie sich für Echthaar entscheiden, ist neben Zobel, Fehhaar und Iltis das Rotmarderhaar empfehlenswert. Der Preis mag erstmal hoch erscheinen, doch Sie werden sofort merken, was für eine feine Malweise Sie damit erzeugen.

Beachten Sie, dass die richtige Aufbewahrung des Aquarellpinsels außerordentlich wichtig ist. Die Acrylpinsel aus Echthaar faulen sehr schnell.

Achten Sie bei der Pinselpflege darauf, die Pinsel nach der Benutzung gründlich auszuwaschen und nie mit dem Kopf nach unten zu lagern. (Foto: jadson-thomas-164235 / pexels.com)

Wie sind Aquarellpinsel zu reinigen?

Nach jedem Malen sollten die Pinsel schnell ausgewaschen werden. Für Aquarellpinsel eignet sich Künstler- oder Kernseife zum Entfernen der Farbe. Es muss darauf geachtet werden, dass die Pinsel danach noch einmal gründlich mit warmen Wasser ausgespült werden.

Bringen Sie die Spitzen der Aquarellpinsel wenn nötig wieder in Form – hochwertige Produkte springen von selbst zurück. Gut an der Luft trocknen lassen und nicht kopfüber irgendwo reinstellen! Besser mit dem Stiel nach unten in ein Glas stellen oder in eine Pinselmappe legen.

Wie viel kosten Aquarellpinsel?

Je nach Größe des Pinsels können Sie mit 3-12€ pro Pinsel im Mittelklassebereich rechnen. Einzelne, sehr hochwertige Markenpinsel vor allem aus Echthaar sind zwischen 15€ – 60€ zu erhalten.

Falls Sie gleich eine größere Auswahl haben möchten, empfiehlt sich der Kauf eines Pinselsets, was zudem günstiger ist als im Einzelkauf.

Der Typ des Pinselhaar und der Zwinge und Pinselanzahl sind wichtige Eigenschaften, die den Preis sehr beeinflussen.

Damit das Porträt gelingt ist nicht nur die Technik entscheidend. Pinsel gibt es in den verschiedensten Formen und Größen. Ob Flach-, Rund- oder Borstenpinsel, jede Sorte erfüllt je spezielle Aufgaben besonders gut. (Foto: daiangan / pexels.com)

Entscheidung: Welche Arten von Aquarellpinsel gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen fünf unterschiedlichen Arten von Aquarellpinseln unterscheiden:

  • Rundpinsel
  • Flachpinsel
  • Fächerpinsel
  • Schlepperpinsel
  • Verwaschpinsel

Aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsweisen und Verwendungszwecke eignet sich eine bestimmter Aquarellpinsel am besten für dich. Da nicht jeder Pinsel gleich ist, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die einzelnen Arten näher beschreiben und die Unterschiede erklären. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Aquarellpinsel für den Vergleich übersichtlich gegenübergestellt.

Was zeichnet einen Rundpinsel aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem normalen Rundpinsel sind die Haare in einer runden Öffnung der Haarhalterung verbunden. Der Rundpinsel (auch Spitzpinsel) eignet sich deshalb besonders für detailhafte und wässrig angelegte Bildgestaltungen.

Vorteile
  • Feine Haare
  • Detailhaft
  • Angepasster Strich
Nachteile
  • Einsatzgebiet ist eingeschränkt

Des Weiteren kann man Linien unterschiedlichster Stärken ziehen und aquarellartige Flächen anlegen. Nichts desto Trotz ist sein Einsatzgebiet bei der Acrylmalerei, welche ihren Reiz sehr aus pastoser Farbzugabe bezieht, etwas eingeschränkt.

Was zeichnet einen Flachpinsel aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Ebenfalls sehr geeignet zum Aquarell malen ist ein Flachpinsel, welcher auch Katzenzungenpinsel genannt werden kann. Deren Haare bestehen meist aus Schweineborsten, welches ziemlich starr ist und deshalb nur wenig Farbe und Wasser halten kann. Es gibt jedoch auch viele qualitätshöhere Pinsel, wie zum Beispiel Rinderhaare oder Synthetikfasern enthalten.

Vorteile
  • Geeignet für Häuser zeichnen
  • Geeignet für Ornamente
  • Verschiedene Qualitäten
Nachteile
  • Kann wenig Wasser halten
  • Starr (positiv und negativ)

Eine Variante des Flachpinsels ist der Flachpinsel, welcher eine schräger Kante hat, mit welchem man Häuser, Ornamente und auch Dächer naturgetreu malen kann.

Was zeichnet einen Fächerpinsel aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Fächerpinsel sind Pinsel, deren Haare fächerartig gespreizt angeordnet sind. Diese Pinselart eignet sich besonders für Gräser auf einer Wiese oder Fellstrukturen. Außerdem kann man den Fächerpinsel auch sehr gut zum Anstreichen großer Bereiche wie Wände und Fassaden nutzen, da dieser Pinsel ziemlich groß sein kann.

Vorteile
  • Geeignet für Gräser, Wiesen und Fellstrukturen
  • Gut verteilbar
  • Gut für große Flächen
Nachteile
  • Kann nicht viel Aquarellfarbe aufnehmen

Ein Fächerpinsel kann nicht viel Aquarellfarbe aufnehmen, weil seine Haare strahlenförmig von der Pinselhalterung abstehen. Der Pinsel eignet sich jedoch vor allem gut dazu, Farbe auf dem Papier zu verteilen.

Was zeichnet einen Schlepperpinsel aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Schlepper-Pinsel haben im Gegensatz zu normalen Rundpinsel deutlich längere Porsten. Deshalb kann er nicht nur mehr Farbe aufnehmen, sondern entwickelt auch beim Malen eine sehr schwungvolle Eigendynamik.

Vorteile
  • Längere Haare
  • Kann mehr Farbe aufnehmen
  • Schwungvolle Eigendynamik
  • Gerade Linien
Nachteile
  • Einsatzgebiet ist eingeschränkt

Mit diesem Pinsel kann man wundervoll gerade Linien kreieren und auch Äste von Bäumen malen. Außerdem werden auch viele grafische Elemente zu keinem Problem.

Was zeichnet einen Verwaschpinsel aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Obwohl Verwaschpinsel eine sehr hohe Haarbestückung haben, sind sie jedoch sehr locker zusammengefasst und nehmen enorm viel Wasser auf, weil sie oft aus Fehhaar bestehen, welches eine extrem hohe Wasserspeicherkapazität hat. Er ist vordergründig nicht zum Auftragen der Farbe gedacht, sondern eher dazu, die Farbe auf dem Papier mit Wasser zu vermalen und verteilen.

Vorteile
  • Locker gebunden
  • Nimmt extrem viel Wasser auf
  • Farbe kann schnell auf dem Papier verteilt werden
  • Weiche Farbverläufe
Nachteile
  • Nicht flexibel
  • Kaum steuerbar
  • Fließende unscharfe Ränder

Mit diesem Pinsel kann man Lasuren anlegen, wie zum Beispiel den Himmel oder eine große Meeresfläche. Des Weiteren kann auch man auch gut Farbe vom Papier abheben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Aquarellpinsel vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Aquarellpinsel gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für einen passenden Aquarellpinsel zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Qualität
  • Material

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist einen Aquarellpinsel unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.

Qualität

Setzen Sie von Anfang an auf hochwertige Aquarellpinsel – sie sind auf lange Sicht günstiger als billige Alternativen.

Achten Sie bei runden Aquarellpinseln auf eine zulaufende Spitze. Gute Qualität zeichnet sich dadurch aus, dass keine einzelnen Haare abstehen.

Sehr gute Pinsel aus Echthaar oder Synthetik erkennt man häufig daran, dass ihre Haare durch ein Plastikröhrchen geschützt sind.

Schlechte Qualität kann man bei Pinseln übrigens auch hören. Wenn Sie den Pinsel schütteln und das Metallplättchen in dem die Haare zusammengebunden sind wackelt, handelt es sich um einen deutlichen Qualitätsmangel.

Material

Aus welchem Material die Pinselhaare bestehen ist maßgeblich für die Qualität Ihrer kreativen Umsetzungen. Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Pinsel für das bevorzugte Medium kaufen.

Kaufen Sie von Anfang an hochwertig – es bringt nichts, wenn Sie auf Billigware setzen, das werden Sie beim Malen schnell merken. Sollten Sie zu Hause noch den einen oder anderen alten Pinsel haben, werfen Sie ihn nicht weg.

Vergleichen Sie das Gefühl beim Malen von einem 0-8-15-Aquarellpinsel mit dem eines hochwertigen aus Synthetik oder Echthaar wie z.B. Marder. Echthaarpinsel sind in der Anschaffung zwar zunächst sehr preisintensiv, es lohnt sich aber vor allem dann, wenn Sie häufig Aquarell malen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.aquarelle-malen.de/maltipps_aquarellutensilien_aquarellpinsel.html

[2] https://www.easy-aquarell.de/materialien/pinsel.htm

[3] http://de.wikihow.com/Als-Anf%C3%A4nger-mit-Aquarellfarben-malen

[4] http://www.pinsel.com/pinsel-materialkunde.html

[5] http://www.klum-pinsel.de/19401.html

Bildquellen: pixabay.com / Pexels

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte