Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

54Stunden investiert

32Studien recherchiert

121Kommentare gesammelt

Du bist auf der Suche nach einem außergewöhnlichen und herausfordernden Hobby? Dann ist das Armbrustschießen genau das Richtige für dich. Doch wie findest du eine Armbrust, die zu dir passt?

In unserem Armbrust Test 2023 präsentieren wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks für die Pflege und Instandhaltung deiner Armbrust. Egal ob Compound- oder Recurve-Armbrust, bei uns findest du die besten Armbrüste auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Armbrust ist eine Fernwaffe die einem Bogen sehr ähnelt. Es können entweder Bolzen oder Pfeile zum Einsatz kommen.
  • Unterschieden wird zwischen einer Compound- und einer Recurve-Armbrust. Die Recurve-Armbrust ist einfach in der Handhabung und sehr pflegeleicht. Die Compound-Armbrust besitzt hingegen höhere Zuggewichte und hat damit mehr Power.
  • Zum Üben benötigst du ein Ziel. Am Beliebtesten sind 3D-Ziele, welche beliebte Jagdziele imitieren. Durch mehrere Trefferzonen können unterschiedliche Jagdsituationen simuliert werden.

Armbrust Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Armbrust-Set für Kinder

Das Armbrust-Set der Spielzeugmanufaktur VAH wurde in liebevoller Handarbeit in Deutschland hergestellt. Die Armbrust ist aus stabilem Buchen-Echtholz und Federstahl, sodass lange Spielfreude vom Hersteller garantiert wird.

Die Sicherheits-Pfeile aus Kunststoff haften durch die Saugknopf-Spitzen auf jedem ebenen Untergrund. Eine Holz-Zielscheibe ist jedoch ebenso wie 3 Pfeile im Set enthalten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Armbrust kaufst

Was ist eine Armbrust?

Eine Armbrust ist eine bogenähnliche Fernwaffe die entweder Bolzen oder Pfeile verschießt. Diese könne aus Kunststoff, Holz oder auch Metall bestehen. Die Armbrust wird auch als Pfeilbüchse bezeichnet.

Person zielt mit Armbrust

Die Armbrust wird in der heutigen Zeit meist als Sport- oder auch als Jagdgerät benutzt. Die Handhabung ist präziser, allerdings auch langsamer als bei einem Bogen. (Bildquelle: 123rf.com / 70304749)

Um zu schießen musst du den Bogen spannen, wobei eine Abzugsvorrichtung die gespannte Sehne festhält. Anschließend kannst du mit dem Zeigefinger einen Schuss auslösen und dabei wie mit einem Gewehr zielen.

Die ersten Formen der Armbrust gab es vor 2400 Jahren in Griechenland und vor 2100 Jahren in China. In Europa wurde sie größtenteils im Mittelalter verwendet, bis sie dann von Gewehren ersetzt wurde. In der heutigen Zeit gehört das Armbrustschießen eher zu einem Hobby.

Welches Zubehör benötige ich zum Armbrustschießen?

Wenn du dir eine Armbrust zulegen möchtest, dann benötigst du einiges Zubehör, um das Schießen trainieren zu können.

Als erstes empfehlen wir dir eine Spannhilfe. Diese solltest du immer benutzen. Je leistungsfähiger deine Armbrust ist, desto sicherer kann der Gebrauch mit einer Spannhilfe werden. Der Bogen lässt sich gleichmäßiger Spannen und dadurch kann wiederum der Schuss präziser werden.

Wusstest du, dass die alten Griechen bereits im 5.Jahrhundert v.Chr. eine Urform der Armbrust, den Gastraphetes, verwendeten?

Im Gegensatz zur späteren Armbrust hatte der Schaft der Gastraphetes allerdings eine weitere längs bewegliche Holzschiene.

Die meisten Armbrüste werden bereits mit einigen passenden Pfeilen geliefert. Falls keine mitgeliefert werden, solltest du dir gleich welche dazukaufen. Achte dabei auf die Schaftlänge der Pfeile, deren Gewicht und das verwendete Material.  Die meisten Hersteller geben an, welche Pfeile zu deiner Armbrust passen.

weiteres Zubehör, welches du benötigen könntest:

  • Pfeilführungsschiene
  • Trockenschusssicherung
  • Zielfernrohr

Welches Ziel eignet sich zum Armbrustschießen?

Um das Schießen mit deiner Armbrust besser trainieren zu können, benötigst du ein Ziel.

Bolzen und Pfeile sind war sehr robust. Solltest du jedoch immer nur auf harte Oberflächen schießen, so können sie dennoch schnell kaputt gehen. Deshalb raten wir dir eher zu speziellen Schießsäcken, 3D-Zielen oder Zielscheiben. Diese bremsen dein Geschoss sehr schnell aus und sind dabei auch noch sehr schonend.

Du solltest auch darauf achten, dass dein Ziel die Durchschlagskraft deiner Armbrust standhalten kann. Wenn dein Ziel zu dünn ist, kann dein Pfeil es viel zu leicht durchschlagen, so dass es gefährlich werden kann.

Die einfachste Variante an ein Ziel zu kommen, ist wohl der Kauf einer Zielscheibe aus PE-Schaum. Diese wurden besonders für durchschlagskräftige Armbrüste hergestellt.

Solltest du Lust haben handwerklich aktiv zu werden und dir dein eigenes Ziel zu bauen, so könnten Foammatten das Richtige für dich sein. Die Matten sind langlebig, besonders leicht und bremsen deinen Bolzen sehr gut ab.

Bei über 60Ibs emphielt es sich 3 Schichten als Unterlagen zu nehmen um deinem Geschoss genug Material entgegenzusetzen.

Schießsäcke könnten ebenfalls eine gute Möglichkeit für dich darstellen. Diese sind aus Jute, Polypospylen oder Nylon und besitzen in den meisten Fällen bereits eine aufgedruckte Zielscheibe. Einige gibt es sogar mit aufgedruckten Tiermotiven.

Angeboten werden Würfel oder normale Säcke. Achte jedoch darauf, dass du beim Kauf meist nur den Sack erhältst. Befüllen wirst du ihn selbst müssen.

Bei der Auswahl des Füllmaterials sind dir keine Grenzen gesetzt. Besonders gut eigenen sich alte Kissen, Decken oder Kleidung. Das einzige worauf du achten musst, ist dass der Sack auch wirklich prall gefüllt ist damit deinem Bolzen auch genug Widerstand entgegengesetzt werden kann.

Eine weitere Möglichkeit sind Schießwürfel. Durch eine angebrachte Schlaufe können diese überall aufgehängt werden. Die Kantenlänge beträgt meist 20-40 cm und ist damit deutlich kleiner als andere Zielscheiben. Je kleiner dein Würfel ist, desto höher ist der Schwierigkeitsgrad.

Der Preis für solche Schießwürfel liegt etwas höher. Der Verschleiß ist jedoch sehr gering, so dass du langfristig etwas von diesem Würfel hast.

3D-Ziele versuchen beliebte Jagdziele zu imitieren, wie beispielsweise Hasen oder Hirsche. Fantasiefiguren sind jedoch ebenfalls sehr beliebt. Auf dem Ziel sind mehrere Trefferzonen zu finden. Dadurch werden unterschiedliche Jagdsituationen simuliert. Da die Herstellung und das Design wesentlich aufwendiger ist, gehören die 3D-Ziele auch zu den teuersten.

Wie viel kostet eine Armbrust?

Wie viel eine Armbrust kostet, ist sehr unterschiedlich. In den meisten Fällen sind teure Armbrüste technisch sehr fortgeschritten.

 

Preisbereich Preisklasse
niedrigpreisig 20-80€
mittelpreisig 80-200€
höherpreisig ab 200€

Die Hersteller investieren viel Mühe und auch Geld in die Entwicklung und wollen diese auch durch Patente schützen. Deswegen sind die Patentgebühren für die Technologie bereits im Kaufpreis enthalten.

Wo kann ich eine Armbrust kaufen?

Die beste Anlaufstelle für den Kauf einer Armbrust sind wohl Waffengeschäfte vor Ort. Auch wenn du hier gut beraten werden kannst, ist die Auswahl meist begrenzt. Im Internet findest du ein deutlich größeres Angebot. So wirst du sicher schnell ein passendes Produkt für dich finden.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Armbrüste verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • 4komma5.de
  • schwertshop.de

Eine kleine Auswahl an Armbrüsten haben wir für dich im Ranking zusammengestellt. Falls dir eine zusagt, kannst du direkt zuschlagen.

Entscheidung: Welche Arten von Armbrüsten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die meisten Armbrüste unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Technologie. Am Häufigsten verbreitet sind folgende 2 Arten:

  • Compound-Armbrust
  • Recurve Armbrust

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Armbrust zu finden.

Was zeichnet eine Compound-Armbrust aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Compound-Armbrust besitzt einen kurzen Bogen und ist wesentlich einfacher in der Handhabung. Im Vergleich zu den ursprünglichen Armbrüsten stellt diese Armbrust in vielerlei Hinsicht eine hohe technologische Verbesserung dar.

Vorteile
  • klein und kompakt
  • hohe Haltbarkeit der Sehnen
Nachteile
  • hoher Preis
  • Sehne muss vom Fachmann gewechselt werden

Bei dieser Art der Armbrust werden CAM-Systeme benutzt. Diese sind dafür verantwortlich, dass mehr Energie gespeichert werden kann.

Der Pfeil hat beim Abschuss eine eher niedrige Geschwindigkeit und erreicht sein Maximum erst am Ende der Schiene. Die Eigenvibration und die Trägheit des Pfeils können somit gering gehalten werden.

Die Sehne bei einer Compound-Armbrust muss von einem Fachmann gewechselt werden. Sie weist jedoch eine sehr lange Haltbarkeit auf, so dass sie nicht allzu oft gewechselt werden muss.

Was zeichnet eine Recurve-Armbrust aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Recurve-Armbrust besitzt die älteste und einfachste Bauweise. Sie basiert auf dem Prinzip des Arbalest aus dem 12. Jahrhundert.  Auch wenn die Technologie veraltet zu sein scheint, trifft dies keineswegs zu. Bis heute erfreut sich die Recurve-Armbrust noch großer Beliebtheit und findet zahlreich Anwendung.

Der Begriff Recurve kommt aus dem Englischen und steht für „zurück gebogen“. Die Enden der Wurfarme sind nämlich zum Schützen gebogen.

Vorteile
  • einfache Bauweise und Anwendung
  • geeignet für Anfänger
Nachteile
  • sehr groß
  • weniger Genauigkeit und Leistung der Pfeile

Der Bogen besteht aus einem Schaft, der Bogeneinheit, dem Abzug und einer Sehne. Die Bogeneinheit besteht meist aus Holz oder Glasfaser. Die Pfeile erreichen bereits nach Abzug ihre maximale Geschwindigkeit. Diese nimmt durch die Trägheit und Eigenvibration der Pfeile ab. Dadurch werden die Schüsse weniger präzise.

Durch die einfache Anwendung ist diese Armbrust besonders bei Anfängern sehr beliebt. Auch das Wechseln der Sehnen gestaltet sich wesentlich leichter als bei der Compound-Armbrust und kann selbst vorgenommen werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Armbrüste vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Armbrüste gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Auf diese Dinge solltest du beim Kauf einer Armbrust achten:

  • Abschussgeschwindigkeit
  • Gewicht
  • Zuggewicht
  • Zubehör

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Abschussgeschwindigkeit

Je höher die Abschussgeschwindigkeit ist, desto besser. Dadurch ist nämlich auch die Durchschlagskraft deines Bolzens wesentlich höher.

Solltest du vorhaben auf sehr entfernte Ziele zu schießen, dann musst du darauf achten, dass deine Armbrust eine hohe Geschwindigkeit beim Abschuss aufweist. Mit steigender Geschwindigkeit erhöht sich auch die Reichweite.

Gewicht

Beim Gewicht solltest du in erster Linie darauf achten wie dein eigener physischer Zustand ist. Bist du bereits sehr sportlich und trainiert? Falls ja, kannst du zu etwas schwereren Armbrüsten greifen. Diese sind sehr stabil beim Schießen, da das Gewicht den Rückstoß hemmt.

Wenn du eher eine zierliche Statur aufweist, solltest du zu einer leichten Armbrust greifen. Diese kannst du leichter und länger halten. Aber auch das Zielen gelingt mit einer leichten Armbrust besser.

Zuggewicht

Das Zuggewicht ist die benötigte Menge an Kraft, um eine Armbrust zu spannen. Je weiter du die Sehne spannst, desto höher wird das Zuggewicht.

Das heißt allerdings auch, dass je weiter du deine Sehne zurückziehst, desto schwerer ist es auch die Armbrust zu spannen. Die meisten Armbrüste besitzen ein Zuggewicht von mindestens 175Ibs.

Wusstest du, dass die Armbrust auch heute noch in der Regenwaldforschung zum Installieren von Kletterseilen verwendet wird?

Hierzu wird eine Fadenspule unterhalb des Bogens befestigt und das Schnurende am stumpfen Ende des Pfeils fixiert.

Lieferumfang

Eine teure Armbrust wird mit einigem Zubehör geliefert. In den meisten Fällen gehören da Leuchtpunktvisiere, passende Pfeile und manchmal auch eine passende Sporttasche dazu.

Eine günstige Armbrust hingegen wird meist ohne jegliches Zubehör geliefert. Alle weiteren benötigten Dinge müssen nachgekauft werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Armbrust

Wie spanne ich eine Armbrust?

Die Armbrust wurde im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt und auch leistungsfähiger gemacht. Mittlerweile reicht die Kraft eines durchschnittlichen Menschen nicht mehr aus um diese zu spannen. Viele Armbrüste haben ein Zuggewicht von über 200Ibs oder höher.

Die meisten Hersteller bieten aus diesem Grund integrierte Spannhilfen mit an. Es gibt allerdings auch nicht integrierte Spannhilfen zu kaufen, die das Spannen erleichtern.

Wir stellen dir im folgenden 3 Methoden zum Spannen vor:

  • Seilspanner
  • Kurbelspanner
  • Handspannen

Jede der Methoden hat so ihre Vor- und Nachteile.

Seilspanner

Mit wenig Krafteinsatz funktioniert das Spannen mit einer Seilspannhilfe. Ein Seilspanner besitzt 2 Haken, 2 Griffe und ein Seil, welches alles zusammenhält. Die Funktionsweise ist ein einfaches Flaschenzugsystem. Das Zuggewicht wird hierbei halbiert. Allerdings musst du dadurch wiederum den doppelten Weg ziehen.

Folgendermaßen gehst du vor:

  1. Stelle zuerst deinen Fuß in den Steigbügel.
  2. Lege anschließend das Seil mittig hinter das Zielfernrohr.
  3. Befestige die Haken an der Sehne.
  4. Ziehe die beiden Griffe nach oben, um deine Armbrust zu spannen.

Diese Methode ist die günstigste Möglichkeit, um deine Armbrust mit einem mechanischen Helfer zu spannen. Die meisten Seilspanner gibt es bereits unter 30€ zu kaufen. Allerdings dauert das Spannen auch etwas länger als beispielsweise das manuelle Spannen.

Kurbelspanner

Der Kurbelspanner ist eine kleine Winde die per Hand angetrieben wird. Diese wird an den Schaft montiert, wodurch das Spannen ohne große Anstrengung gelingt.

Das Zuggewicht wird durch diese Vorrichtung auf 1/10 reduziert. Dadurch kann sie jeder benutzen und mit nur wenig Anstrengung seine Armbrust spannen.

Mithilfe des Kurbelspanners kann die Sehne zentriert gespannt werden, dadurch kannst du im Anschluss sehr präzise schießen. Die meisten Kurbelspanner sind in der Anschaffung recht teuer und beginnen bei 100€.

Handspannen

Das Handspannen stellt die einfachste und schnellste Methode dar. Du benötigst keine weiteren Geräte. Deinen Fuß stellst du dabei in den Steigbügel, greifst nach unten und ziehst die Sehne bis sie in der Sicherung einrastet.

Armbrustpfeile

Um die Pfeile abschießen zu können, brauchst du die richtige Spannung. (Bildquelle: 123rf.com / 60298904)

Der Schaft sollte mit deinen Beinen oder deinem Oberkörper fixiert sein. Achte auch auf deine Haltung, sonst geht die ganze Last auf den Rücken.

Zwar ist diese Methode effektiv, aber leider nicht für jedermann geeignet. Besonders zierliche Menschen sollten eher zu den anderen Methoden greifen.

Wie pflege ich meine Armbrust?

Vor dem Schießen solltest du folgende Dinge beachten:

1.     Sehnen überprüfen

Bevor es an das Schießen geht, solltest du alle Sehnen sehr gründlich untersuchen. Wenn du Beschädigungen entdeckst, solltest du diese schnellstmöglich austauschen. Ansonsten kann es schnell zu Verletzungen kommen, denn eine beschädigte Sehne kann sehr schnell reißen.

Die Sehne sollte alle 1-3 Jahre erneuert werden, je nachdem wie oft du deine Armbrust verwendest. Solltest du Sehnen aus Stahl besitzen, so musst du auch diese wechseln. Stahl dehnt sich nämlich wesentlich mehr aus als synthetische Sehnen.

2. Sehnen wachsen

Wachse als nächstes deine Sehnen ein. Die Mittelwicklung solltest du dabei aussparen. Sonst würde es zu Problemen im Abzugssystem kommen.

Durch das regelmäßige Wachsen kannst du die Lebensdauer deiner Sehnen wesentlich erhöhen.  Ohne Pflege würde deine Sehne nämlich sehr schnell rissig und spröde werden.

Beim Wachsen gehst du folgendermaßen vor:

Verteile das Wachs gleichmäßig von allen Seiten. Reibe anschließend das Wachs in die Sehne ein. Um Brandverletzungen oder Blasen zu vermeiden, solltest du dabei ein Tuch verwenden. Hierbei eignet sich entweder ein festes Tuch oder auch ein Ledertuch sehr gut. Beim Reiben wird das Wachs durch die hohe Temperatur flüssig und kann damit tief in die Sehnenstränge eindringen.

Warte anschließend einige Sekunden bis das Wachs fest geworden ist und prüfe ob das Wachs gut eingezogen ist. Falls nicht, solltest du den Vorgang noch einmal wiederholen.

Wenn deine Stahlkabel mit Plastik überzogen sind, brauchst du diese nicht zu wachsen.

3. Gehäuse und Führungsschiene

Als nächstes schmierst du die beweglichen Teile der Armbrust. Dazu gehören der Abzug und die Sicherungsmechanismen. Das sollte mehrmals im Jahr durchgeführt werden. Auf diese Weise schützt du deine Armbrust vor Korrosionen.

Die Pfeilführung solltest du ebenfalls mit etwas Öl einschmieren. Trage es auf jeder Seite der Schiene auf und verteile es dann mit dem Finger. Die Reibung wird durch den leichten Film minimiert. Dadurch kann wiederum dein Pfeil besser beschleunigt werden.

4. Schrauben nachziehen

Beim Schießen entstehen stets Vibrationen. Auf diese Weise können einige Schrauben locker werden. Deswegen solltest du alle Schrauben und Verschlüsse immer mal wieder nachziehen. Achte dabei diese nicht zu fest zuzuziehen, sonst können diese auch abbrechen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Armbrust

[2] http://deutscher-bogensportverlag.de

Bildquelle: 123rf.com / 90671679

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte