Junge Leute spielen Billard
Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

69Stunden investiert

17Studien recherchiert

159Kommentare gesammelt

Wenn du einen Billardtisch kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Spieler bist, es gibt einen Tisch für dich. In diesem Artikel erfährst du, wie du den richtigen Tisch für deine Bedürfnisse auswählst – von der Größe und Form bis hin zum Budget und Stil.

Außerdem gehen wir darauf ein, wie wichtig Qualität ist und wie du einen Tisch kaufst, der jahrelang hält. Mit Hilfe dieses Artikels wirst du in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Billardtisch für dein Zuhause zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt drei verschiedene Arten von Billardtischen: Pool Billardtische, Snooker Billardtische und Carambolage oder Karambol Billardtische. Pool und Mini Billardtische sind am weitesten verbreitet und haben meist den gleichen Aufbau.
  • Um den Platzbedarf eines Billardtisches zu ermitteln musst du die Tischmaße und zusätzlich 150 cm auf jeder Seite rechnen. 150 cm entspricht in etwa einer Standart Queue länge.
  • Achte beim Kauf eines Billardtisches auf einen sicheren Stand, eine gerade Tischplatte und auf ein unbeschädigtes Tischtuch. Stelle sicher, dass die Tragfähigkeit deines Bodens für den Tisch ausreicht.

Billardtisch Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround-Billardtisch für Jedermann

Der Maxstore 8 ft Billardtisch Premium ist ein sehr guter Allround-Billardtisch sowohl zur für den täglichen Einsatz als auch für das gelegentliche Speilen im Hobbykeller bestens aufgestellt ist.

Der Tisch ist 8ft groß (244x132x82 cm) und entspricht so den europäischen Standards. Selbstverständlich ist dieser Billardtisch auch mit einem zentralen Ballrücklauf ausgestattet und höhenverstellbar. Außerdem ist er in verschiedenen Farben erhältlich.

Der beste Mini-Billardtisch für Zuhause

Der Maxstore 4 ft Billardtisch „COMPACT“ ist ein toller Hobby-Billardtisch der dank seiner kleinen Größe (122x61x76cm) in fast jedes Zimmer passt. Außerdem ist er für den vergleichsweise günstigen Preis sehr gut verarbeitet und auf lLanglebigkeit ausgelegt. Der Tisch wird mit allem Zubehör geliefert und ist in verschiedenen Korpusfarben erhältlich.

Die bisherigen Käufer bewerten den Maxstore 4 ft Billardtisch „COMPACT“ fast durchgehend sehr positiv. Vor allem die kompakte Größe und die gute Qualität dieses kleinen Billardtisches konnte konnten bei den meisten Nutzern punkten.

Der beste 5ft große Billardtisch

Beim Maxstore „Night“ Pool Billardtisch handelt es sich um einen 5ft großen Pool Billardtisch. Es ist also ein kleinerer Tisch. Er eignet sich somit am Besten für dich, wenn du nicht viel Platz zur Verfügung hast, trotzdem aber ein gutes Spielgefühl haben möchtest. Mit etwa 76 kg ist er vergleichsweise leicht.

Durch das geringe Gewicht lässt er sich gut bewegen, falls du ihn mal umstellen möchtest. Die Höhe des Pool Billardtisches liegt bei 82 cm. Er ist also eher für Erwachsene und Jugendliche Spieler ausgelegt.

Der beste Profi-Billardtisch

Der Automaten Hoffmann „Galant“ Pool Billardtisch wird für ordentlichen Spielspaß sorgen und selbst für diesen Preis den hohen Ansprüchen, von ambitionierten Hobby Billard Spielern, gerecht werden.

Vom Hersteller als Turnier Tisch vorgesehen erfüllt er höchste Qualitätsanforderungen. Allerdings ist kein Zubehör im Preis enthalten. Der Billardtisch hat eine Größe von 8ft. Das Spielfeld ist  224 x 112 cm groß. Die Außenmaße des Tisches betragen 246 x 143 x 80 cm (L x B x H).

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Billardtisch kaufst

Wie und wo will ich den Billardtisch benutzten?

Bevor du dir einen Billardtisch kaufst, solltest du dir natürlich Gedanken darum machen wie du deinen Billardtisch nutzen möchtest und wo du ihn nutzen möchtest, egal ob er gebraucht oder neu sein soll.

Wenn du deinen Tisch zum Beispiel draußen im Garten oder auf einer Terrasse aufbauen möchtest, solltest du natürlich einen Billardtisch kaufen, der auch dafür gemacht ist draußen zu stehen. Solche Outdoor Billardtische werden natürlich mit ganz anderen Materialien gebaut.

Wusstest du, dass ein Billard ähnliches Spiel bereits im alten Ägypten gespielt wurde?

In Grabstätten fand man Gegenstände, die Billardähnliche Eigenschaften aufweisen. Aus diesem Grund kann man davon ausgehen das im alten Ägypten eine sehr alte Art von Billard gespielt wurde.

Willst du deinen Billardtisch mal hier haben, dann dort und dann auf eine Party mitnehmen? Dann kommt für dich wohl eher ein kleiner Tisch, der sich gegebenenfalls zusammenklappen lässt, in Frage. Oder vielleicht sogar ein Tischbillard Tisch, den du dir einfach unter den Arm klemmen kannst.

Wir haben dir eine Liste mit Fragen vorbereitet, die du beantworten kannst, um deine Wahl zu erleichtern:

  • Will ich den Billardtisch drinnen oder draußen aufstellen?
  • Will ich den Billardtisch transportieren können oder soll er fest an einem Platz bleiben?
  • Will ich optimales Spielgefühl oder einfach nur Spaß?
  • Wer spielt in meinem Haushalt Billard, Erwachsene oder Kinder?
  • Wie groß ist mein Budget?
  • Wie tragfähig ist der Boden auf dem der Billardtisch stehen wird?
  • Wie groß ist der Raum oder die Fläche auf dem ich den Tisch aufstellen werde?
  • Will ich den Billardtisch gewerblich oder privat nutzen?
  • Will ich zum Spaß, als Hobby oder als (angehender) Profi spielen?

Billiardtisch und Queue

Die sogenannten Queues dienen den Spielern als Verlängerung ihrer Arme. Mithilfe des Queues wird der Spielball (weiße Kugel) in Richtung der farbigen Spielbälle gestoßen. Je nach Treffpunkt ist es dem jeweiligen Spieler möglich, den Spielball dezentral anzuspielen. (Foto: HeungSoon / pixabay.com)

Worauf muss ich bei einem Billardtisch achten?

Die Stabilität des Tisches und die Qualität der verwendeten Materialien sollten auf jeden Fall begutachtet werden. Bei gebrauchten Tischen sollte besonders auf Unebenheiten der Spielfläche geachtet werden, ob insgesamt optisch Macken oder ähnliches zu sehen sind. Auch ist es besonders wichtig, dass die Banden nicht wellig sind.

Steht der Billardtisch nicht gerade und sicher kann es beim Billard spielen schnell zu Frust und Ärger kommen. Also am besten schon vor dem Kauf auf die Beschaffenheiten der Beine und des gesamten Untergestells achten.

Die Qualität und die Dicke der Schieferplatte ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Sind Unebenheiten vorhanden, zum Beispiel kleine Kuhlen in denen die Kugeln liegen bleiben? Dann lieber einen anderen Tisch ansehen oder später austauschen lassen.

Sind die Bandengummis wellig, porös und spröde werden die Kugeln nicht richtig geführt und ein sicheres Einlochen ist nicht mehr gewährleistet. Ein nachträgliches Tauschen kann schnell ins Geld gehen, daher solltest du schon beim Kauf darauf achten. Ist das Gummi gerade und leicht flexibel ist alles in Ordnung.

Das Tuch sollte möglichst einheitlich gefärbt sein und keine Macken oder Löcher aufweisen. Stellen, die schon besonders dünn und ausgespielt aussehen, sollten besonders begutachtet werden. Das Reparieren des Tuches ist kaum möglich, ein neu beziehen ist kostspielig.

Wenn du deinen Billardtisch gewerblich nutzen möchtest solltest du darauf achten, dass der Tisch einen Münzeinwurf oder entsprechende Technik verfügt, um das Spiel zu starten. Die Kugeln sollten über ein Rücklauf-System wieder ins Innere des Tisches geführt werden. Dort sind sie vor Diebstahl oder ungewollter Zweckentfremdung gesichert.

Wie viel Platz benötige ich für einen Billardtisch?

Zusätzlich zu den Spielfeldmaßen solltest du an jeder Seite des Tisches mindestens 150 cm mehr Platz einplanen, denn du musst dich ja auch gut um den Tisch bewegen können. Auch der Queue hat eine gewisse Länge und ausholen musst du mit diesem ebenfalls. Die Bande mit mindestens 10 bis 15 cm solltest du ebenfalls mit einberechnen.

Die Maße und den Platzbedarf der Tische haben wir dir hier nochmal übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst:

Billardtisch-Größe Spielfeldfläche Platzbedarf
5ft 167 x 90 cm 497 x 420 cm
6ft 180 x 90 cm 510 x 420 cm
7ft 200 x 100 cm 530 x 430 cm
8ft 224 x 112 cm 554 x 442 cm
9ft 254 x 127 cm 584 x 457 cm
10ft 294 x 147 cm 624 x 477 cm
12ft 357 x 179 cm 687 x 509 cm

Was wiegt ein Billardtisch?

Das Gewicht von Billardtischen ist je nach Größe, Material und Bauweise sehr unterschiedlich. Einige Tische wiegen nur wenige Kilo, doch große Profi-Tische können bereits über eine Tonne wiegen.

Hier sind noch einmal die ungefähren Gewichte der Tische zusammengefasst:

Billardtisch-Größe Gewicht
5ft Ab ca. 37 kg
6ft Ab ca. 78 kg
7ft Ab ca. 250 kg
8ft Ab ca. 300 kg
9ft Ab ca. 350 kg
12ft Ab ca. 1.100 kg

Welches Zubehör brauche ich noch?

Du solltest dir noch Gedanken machen, welches Zubehör du zu deinem Billardtisch dazukaufen möchtest. Selbstverständlich brauchst du die Billard Kugeln, wie viele und welche Art hängt davon ab, welche Art von Billard du spielen willst. Auch an die Queues solltest du denken.

Ansonsten könnten noch folgende Gegenstände von Vorteil sein:

  • Hilfsqueues
  • Billard Dreieck
  • Queue Köcher/ Queue Koffer
  • Billard Kreide
  • Bürste

Die Hilfsqueues sind nützlich, um bei schwierigen Stößen Unterstützung zu bieten, als Verlängerung deines Armes oder um über andere Kugeln hinweg zu stoßen.

Das Billard Dreieck brauchst du, um die Kugeln in Position zu bringen.

Die Queue Tasche ist dazu gedacht, um deinen Queue zu transportieren.

Wird die Queue Spitze mit Billard Kreide bestaubt verbessert das die Haftung zu den Kugeln. Das ermöglicht dir das Effetspiel (die Kugel nicht nur gerade zu stoßen, sondern sie in Eigendrehung zu versetzen), da die Queues nicht einfach an der Kugel abrutschen.

Die Kreide benutzt du richtig, indem du sie waagerecht über die Queue Spitze streichst. Gleichzeitig drehst du den Queue etwas und ziehst die Kreide auch über den Rand der Pomeranze nach unten.

Wichtig um den Billardtisch schonend von Schmutz zu befreien ist eine Bürste.

Tische unter schlechtem Licht

Billardtische werden sehr gerne in Bars und Cafés aufgestellt, da die Regeln schnell gelernt werden können und für Poolbillard lediglich zwei Spieler benötigt werden. Mithilfe der Queues versuchen die Teams nacheinander, die einzelnen Kugeln zu lochen. (Foto: 12019 / pixabay.com)

Was kostet ein Billardtisch?

Die Kosten für einen Billardtisch sind genau so unterschiedlich wie die Größen und hängen stark damit zusammen, welches Material verbaut wurde. Angefangen von wenigen Euros, über hohe fünfstellige Beträge für neue Profi Billardtische, ist alles möglich.

Günstige Mini Billardtische oder Tisch Billardtische haben einen Preis der bei etwa 25 Euro anfängt. Für diesen kleinen Preis kannst du kaum etwas falsch machen, wenn es dir um den kleinen Spaß für zwischendurch geht. Auch ein geselliger Abend mit Freunden, Verwandten oder den Nachbarn wird durch so einen Tisch ungemein bereichert.

Carambolage Billardtische liegen aktuell bei etwa 1.500 Euro und können bis in den höheren vierstelligen Bereich reichen. Für Liebhaber wird das vermutlich keine Hürde darstellen. Auch optisch machen diese Tische meist viel her und können gleichzeitig ein schönes Dekorationselement sein.

Der Preis der Snooker Billardtische beginnt bei 2.000 Euro und kann bis in den hohen, fünfstelligen Bereich reichen. Die meisten Tische liegen zwischen 2.500 und 4.500 Euro. Für ambitionierte Spieler, Liebhaber und angehende Profis auf jeden Fall eine lohnende Investition.

Die Preise für Pool Billardtische liegen zwischen 300 und ungefähr 3.500 Euro. Hier gibt es also optimale Möglichkeiten mit wenig Geld, viel zu bekommen. Die meisten Spielarten lassen sich auf diesen Tischen realisieren und der Spielspaß wird auf keinen Fall zu kurz kommen. Optimal für jeden geeignet, der auf Qualität wert legt, aber kein Vermögen bezahlen möchte.

Wusstest du, dass Billard schon mal verboten war?

Im 15. Jahrhundert wurde das Spiel in Frankreich vom König und der Kirche verboten. Billard wurde zu einer gefährlichen und moralisch verderblichen Unterhaltung erklärt.

Wo kann ich einen Billardtisch kaufen?

Einen Billardtisch bekommst du heutzutage fast überall. Es gibt zahlreiche Seiten im Internet und auch einen Blick auf die Seiten der Hersteller, zum Beispiel Brunswick oder Beckmann Billard, lohnt sich sicherlich. In größeren Städten finden sich auch einige lokale Händler für Billardtische.

Die meisten der Tische werden, nach dem aktuellen Stand, bei folgenden Plattformen gekauft:

  • ebay.de
  • amazon.de

Kann ich einen Billardtisch auch mieten?

Ja, das Mieten eines Billardtisches ist auf jeden Fall möglich. Es gibt Tische in den verschiedensten Größen und Ausführungen. Auch der Preis und die Dauer in der, der Tisch zur Verfügung steht, variiert je nach Anbieter.

Ganz egal, ob du dir einen Tisch für ein paar Stunden, mehrere Tage oder für ein Event zulegen möchtest, du wirst viele verschiedene Anbieter, mit vielfältigen Möglichkeiten und Preisen, finden.

Ob Indoor oder Outdoor Billardtisch, solange du eine ebene Fläche und einen ausreichenden Zugang zu dem Gebiet bereit stellst, in dem der Tisch stehen soll, wird dem mieten nichts im Weg stehen. Der Preis für einen Billardtisch fängt, je nach Vorstellungen und Angebot, bei etwa 250 Euro los.

Entscheidung: Welche Arten von Billardtischen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kannst du zwischen vier verschiedenen Typen von Billardtischen unterscheiden:

  • Pool Billardtischen
  • Snooker Billardtischen
  • Carambolage Billardtischen
  • Mini Billardtischen

Jede Art von Billardtisch unterscheidet sich etwas in der Größe, dem Gewicht und der Ausstattung.

Abhängig davon welche Art von Billard du am liebsten spielst und wie viel Platz dir zur Verfügung steht, eignet sich ein Tisch besser oder schlechter für dich. Im Folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen, den richtigen Billardtisch für dich zu finden.

Dafür stellen wir dir die oben genannten Arten von Tischen übersichtlich vor. Außerdem geben wir dir in unserem Ratgeber weitere hilfreiche Tipps rund um das Thema Billard.

Zum Ende wird es passend auch noch wissenswertes geben. Ebenso erläutern wir dir einige Spielregeln, diese dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Was ist ein Pool Billardtisch und welche Vorteile und Nachteile weist dieser auf?

Diese Billardtische sind die wohl am meisten zu findenden, ganz egal ob in Bars, Sporteinrichtungen oder Ferienparks. Im Vergleich zu einem Snooker Tisch brauchen sie deutlich weniger Platz und die Spielregeln sind fast jedem bekannt. Außerdem gibt es für viele Pool Tische Abdeckplatten.

Mit diesen Platten kannst du deinen neuen Billardtisch auch gut zum Esstisch umgestalten. Auch Tischtennisplatten zum Auflegen gibt es im Handel zu kaufen, so kannst du aus einem Tisch viel machen. Er ist also großartig für den Heimgebrauch geeignet.

Bei den Pool Billardtischen gibt es verschiedene Größen:

Billardtisch-Größe Spielfeldfläche Gewicht
9 ft Ca. 254 x 127 cm Mindestens 350 kg
8 ft Ca. 224 x 112 cm Mindestens 300 kg
7 ft Ca. 200 x 100 cm Mindestens 250 kg

Dabei sind 8 ft und 9 ft genormte Größen. Bei dem Gewicht eines Billardtisches kommt es immer auf die Bauweise und die verwendeten Materialien an. Pool Billardtische müssen zwischen 75 und 85 cm hoch sein.

Der Rahmen muss etwa 10 cm breit und durch Randmarkierungen gekennzeichnet sein. Die Markierungen müssen im Abstand von 1/8 der Spielfeldlänge zueinander angebracht sein.

Das Spielfeld unter dem Tischtuch besteht meistens aus einer oder mehreren geschliffenen Schieferplatten, die mindestens 2,5 cm dick sein müssen. Der Vorteil an den Platten ist, dass sie sehr robust sind.

Bei einigen Tischen sind MDF-Platten verbaut. Diese eignen sich für Hobby- und Gelegenheitsspieler auch optimal. Sie sind robust und meist günstiger als die Schieferplatten. Für ambitionierte Profis sind sie allerdings weniger geeignet. Sie bieten ein nicht ausreichendes Spielgefühl, auf Profi Niveau, und das Tuch lässt sich nicht wechseln.

Bei Profi Billardtischen können die Schieferplatten beheizt sein. Sie sind also mit einer internen Heizung ausgestattet, diese Heizung ist aber auch in vielen anderen Standard Tischen verfügbar.

Sie besitzen 6 Taschen auf dem Spielfeld. Je eine pro Ecke und an den Längsseiten des Tisches, mittig, befinden sich die letzten beiden.

Vorteile
  • Am weitesten verbreitet
  • Viele verschiedene Größen
  • Hohe Preisspanne
  • Viel verschiedene Austattung
Nachteile
  • Größerer Platzbedarf
  • Schlecht transportierbar
  • Recht hohes Gewicht

Teilweise sind diese Tische auch schon mit einem Kugelrücklauf-System ausgestattet. Durch dieses werden die versenkten Kugeln automatisch in das Innere des Tisches zurückgeführt oder wieder an einer der Kopfseiten ausgegeben. Dieses System ist besonders praktisch, da du die Kugeln nach dem Beenden des Spiels gemütlich beim Rücklauf entnehmen kannst. So musst du sie nicht einzeln aus den Löchern sammeln.

Ein weiteres praktisches Ausstattungsmerkmal sind Halterungen am Tisch auf denen du die Queues und Hilfsqueues lagern kannst.

Ebenfalls gibt es für einige Pool Billardtische Abdeckplatten, mit diesen kannst du deinen Billardtisch zu einem Esstisch umwandeln oder zu einem Spielfeld für zum Beispiel Tischtennis umwandeln.

Was ist ein Snooker Billardtisch und welche Vorteile und Nachteile weist dieser auf?

Im Vergleich zu den Pool Tischen ist diese Variante schon deutlich weniger in der Öffentlichkeit vertreten, wenn wir mal vom Fernsehprogramm absehen. Ihre enorme Größe und das Gewicht kann es zur Herausforderung machen sie aufzustellen.

Solltest du also keinen eigens dafür ausgelegten Raum haben oder ein absoluter Liebhaber sein, empfehlen wir dir zu einer der kleineren verfügbaren Varianten zu greifen. Ansonsten spricht das Maß an Exklusivität eines Snooker Billardtisches immer für einen Kauf.

Billardtisch-Größe Spielfeldfläche
12 ft Ca. 357 x 179 cm
10 ft Ca. 294 x 147 cm
9 ft Ca. 254 x 127 cm
8 ft Ca. 234 x 117 cm

Die Snooker Tische sind die Riesen unter den Billardtischen, die Normgröße liegt bei 12 ft.

Das Gewicht eines Snooker Tisches kann bis zu 1500 kg betragen. Aber du musst beachten, dass das Gewicht je nach Größe, Bauweise und verwendeten Materialien stark variieren kann. 8 ft Billardtische können mit einem Gewicht von etwa 550 kg weit unter diesem extremen Maß liegen. Leichtere 12 ft Billardtische sind auch schon mit etwa 1100 kg vertreten.

Snooker Billardtische müssen zwischen 85,1 und 87,6 cm hoch sein.

Vorteile
  • Exklusiv
  • Großartig für Liebhaber
  • Meist sehr Dekorativ
Nachteile
  • Meist monströse Ausmaße
  • Kaum transportierbar
  • Höhere Preise

Randmarkierungen auf der Bande sind beim Snooker nicht üblich und auch keine Voraussetzung.

Wie bei Pool Billardtischen besteht die Spielfläche aus mehreren Schieferplatten, die mit bis zu 5cm im Vergleich allerdings deutlich dicker ausfallen.

Eine beheizbare Spielfläche ist auch bei diesen Billardtischen im Profi Bereich und bei Turnieren üblich. Wie bereits erwähnt ist so eine Heizung aber auch in vielen Standard Tischen zu finden.

Snooker Billardtische haben, wie die Pool Tische auch, 6 Taschen in gleicher Aufteilung, also je eine pro Ecke und eine, mittig, pro Längsbande.

Bei Snooker Tischen bleiben die Kugeln nicht in den Taschen liegen oder werden über ein System gesammelt. Sie landen stattdessen in den Taschen und gelangen von dort in einen oben offenen Auslauf. Dieser ist an der Unterseite des Tisches befestigt. Du kannst die Kugeln also bequem jederzeit greifen. Zugegeben nicht so praktisch, wie der Rücklauf, aber besser als die Kugeln suchen zu müssen.

Hilfreich ist auch hier darauf zu achten, ob der Billardtisch über Queuehalter verfügt in denen du die Hilfsqueues und Queues praktisch lagern kannst.

Abdeckplatten werden für Snooker Billardtische nicht hergestellt.

Was ist ein Carambolage Billardtisch und welche Vorteile und Nachteile weist dieser auf?

Carambolage Billardtische sind die einzigen, die keine Löcher haben, da bei dieser Spielart keine Kugeln versenkt werden müssen. Es handelt sich um einen Präzisionssport. Ähnlich wie bei den Snooker Tischen wohl nur etwas für echte Liebhaber dieser Spielweise. Ansonsten ähneln die Maße des Tisches, denen der Pool Billardtische. Er sollte sich also auch entsprechend gut aufstellen lassen.

Sie werden in folgenden zugelassenen Formaten angeboten:

Billard-Variante Spielfeldfläche
Matchbillard Ca. 284 x 142 cm
Halbmatchbillard Ca. 230 x 115 cm
Kleines Billard Ca. 210 x 105 cm
Kegelbillard Ca. 180 x 190 cm

Das Gewicht der Tische unterliegt keiner weiteren Norm. Bei einem Kegelbillard Tisch musst du mit einem Gewicht von etwa 250 kg rechnen. Bei dem „Kleines Billard“ Tisch mit etwa 330 kg.

Der Tisch muss zwischen 75 und 80 cm hoch sein.

Der Rahmen muss etwa 12,5 cm breit und durch Randmarkierungen gekennzeichnet sein. Die Markierungen müssen auch hier im Abstand von 1/8 der Spielfeldlänge zueinander angebracht sein.

Auch bei diesen Tischen besteht das Spielfeld aus einer bezogenen mindestens 4,5 cm dicken Schieferplatte. Die Schieferplatte lässt sich bei besseren Tischen auch über eine integrierte Heizung wärmen.

Vorteile
  • Großartig für Liebhaber
  • Moderate Maße und Gewicht
  • Exklusiv
Nachteile
  • Relativ unbekannt
  • Schlecht transportierbar
  • Wenige Händler

Da es bei diesen Tischen keine Kugeln gibt, die versenkt werden müssen, gibt es sie nicht mit Taschen oder Ballrücklauf-Systemen.

Wie bei Snooker Billardtischen, werden auch für Carambolage Billardtische keine Abdeckplatten hergestellt.

Was ist ein kleiner Billardtisch und welche Vorteile und Nachteile weist dieser auf?

Kleinere Billardtische oder auch Kinder Billardtische. Wenn du kaum Platz zur Verfügung hast, kein großes Budget zur Verfügung steht oder du dem Vergnügen Billard nicht einen ganzen Raum widmen möchtest, findest du hier deine Favoriten. Sie sind platzsparend und günstig.

Allerdings solltest du dir darüber im Klaren sein, dass auch das Spielgefühl nicht das Gleiche sein wird, wie bei den Großen. Die meisten kleinen Billardtische sind für das Pool Billard Spiel ausgelegt.

Folgende Größen kannst du finden:

Billardtisch-Größe Spielfeldfläche
6 ft Ca. 180 x 90 cm
5 ft Ca. 167 x 90 cm
Ca. 3 ft Ca. 84 x 44 cm
Ca. 2 ft Ca. 52 x 31 cm

Genauso unterschiedlich wie die Maße, sind auch die Gewichte. Es gibt Tisch- und Mini Billardtische als Leichtgewichte mit 1,5 kg und die größeren Varianten mit etwa 8 kg.

Die 5ft Varianten unterliegen auch großen Schwankungen. Es sind Billardtische mit lediglich 37 kg vertreten und bis zu einem Gewicht von etwa 76 kg ist vieles möglich.

Bei den 6ft Tischen liegt das Anfangsgewicht bei etwa 78 kg und einige andere Tische schaffen es knapp auf 200 kg. Wie bei allen anderen Tischen spielt natürlich auch hier das verwendete Material und die Bauweise eine extrem große Rolle. Billige und dünne Materialien wiegen natürlich weniger, als robustere, langlebigere.

Wie anfangs bereits erwähnt, solltest du dir gerade beim Kauf eines Tisch- oder Mini Billardtisches im Klaren sein, dass alles im Verhältnis kleiner ausfällt. Die Queues zum Beispiel sind deutlich kürzer als die regulären Queues (zum Beispiel ein 66 cm anstatt eines 148 cm Queues). Auch die Kugeln sind je nach Tischgröße und Hersteller unterschiedlich groß. Das hat natürlich den Vorteil, dass du nur wenig Platz brauchst, aber der Spielspaß kann stark darunter leiden.

Wenn dir die Tisch Billardtische zu klein sind, solltest du eher auf die 5ft oder 6ft Varianten schauen. Insgesamt werden diese Tische besser bespielbar sein.

Vorteile
  • Kleine Größe
  • Wenig Gewicht
  • Gut transportierbar
  • Günstig
Nachteile
  • Spielspaß kann leiden
  • Langlebigkeit zweifelhaft
  • Fast ausschließlich Pool Billard Varianten

Auch in Sachen Bauweise und Ausstattung sind diese Tische extrem unterschiedlich, nahezu für jeden Geschmack wird etwas geboten. Zum zusammenklappen oder zum festen aufstellen, mit Rücklauf oder ohne, die Möglichkeiten sind vielfältig.

Wenn die Tische kein Rücklaufsystem eingebaut haben, sind die Taschen so gebaut, dass die Kugeln in den Taschen versenkt werden und auch dort bleiben.

Besonders achten solltest du auf die gesamte Qualität der Materialien. Während bei großen Tischen meist die Schiefer Tischplatten verwendet werden, kann es bei den kleinen Tischen passieren, dass günstige und weiche Materialien verwenden werden. An Kuhlen auf dem Spielfeld, in denen die Kugeln liegen bleiben, hat wohl niemand Spaß.

Eine Abdeckplatte gibt es für diese kleinen Billardtische nicht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Billardtische vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt gehen wir genauer auf die einzelnen Bestandteile oder Eigenschaften eines Billardtisches ein. Mit Hilfe dieser Informationen, sollte dir die Wahl eines guten Billardtisches, leichter fallen.

Du findest hier weitere Informationen zu folgenden Themen:

  • Die Größe des Tisches
  • Das Gewicht des Tisches
  • Die Höhe des Tisches
  • Die Tischplatte
  • Das Tischtuch
  • Die Bandengummis
  • Die Materialien
  • Weitere Ausstattungsmerkmale

Die Größe des Tisches

„Größer ist nicht gleich besser“, und auch andersherum gilt: „Kleiner ist nicht gleich besser“. Das wichtigste bei der Größe des Tisches ist, dass sie zu deinen Anforderungen und Gegebenheiten passt.

Natürlich haben die unterschiedlichen Größen, unterschiedlichste Vor- und Nachteile. Ein größerer Billardtisch wird in den allermeisten Fällen deutlich stabiler sein und mehr aushalten können, als ein kleiner Billardtisch. Dafür ist dieser besser zu platzieren.

Größere Tische haben ebenfalls den Vorteil, dass das Spielgefühl deutlich besser sein kann als bei den kleineren. Wenn du zum Beispiel auf einem 8ft Billardtisch mit den regulären Queues und Kugeln spielst, hast du ein anderes, vermutlich angenehmeres, Spielgefühl als bei einem 3ft Mini Billardtisch.

Wenn du deinen Billardtisch zukünftig nur mit auf Partys nehmen möchtest, um ein paar Runden zu spielen, eignet sich natürlich ein Mini Billardtisch natürlich besser. Dieser ist definitiv mobiler. Auch ist es bei den meist günstigen Preisen nicht so dramatisch, wenn eine kleinere Macke entsteht. Bei einem großen Tisch ist das schon deutlich ärgerlicher.

Anhand verschiedener Kaufkriterien kann man die Suche nach einem Billardtisch einschränken.

Das Gewicht des Billardtisches

Das Gewicht des Billardtisches ist nicht nur in Hinblick auf die Tragfähigkeit deines Untergrunds wichtig, sondern lässt auch Rückschlüsse auf die Qualität und Lebensdauer zu. Ein schwerer Tisch hält in der Regel, mehr aus und ist standfester, als ein leichter Tisch. Ebenfalls wiegen hochwertige Materialien mehr als günstige.

Ein Stück Schiefer ist schwerer, als ein Stück Holz; Logisch oder? Genauso ist es mit vielen anderen Materialien. Ein Billardtisch mit einer Schieferplatte, welcher aus edlen Hölzern und Metallen gefertigt ist, wiegt wesentlich mehr, als ein Tisch der komplett aus günstigeren Hölzern und Plastik besteht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein schwerer Billardtisch robuster und langlebiger ist, ist also entsprechend höher.

Wenn du dich für einen leichteren Billardtisch entscheidest, hast du aber auch Vorteile. Einen leichten Billardtisch kannst du natürlich besser transportieren, als einen schweren. Die Standfestigkeit kann, je nach Bauweise, ebenfalls gut sein.

Die Höhe des Tisches

Die Höhe des Tisches ist natürlich auch ein wichtiges Merkmal. Bei vielen Tischen gibt es die Möglichkeit, die Höhe des Tisches, über verstellbare Füße oder Beine, zu variieren. Generell solltest du darauf Acht geben, dass du einen Tisch in der, für dich richtigen Höhe kaufst oder ihn einstellen kannst. Mini Billardtische werden meist auf Esstischen platziert, um die richtige Höhe zu gewährleisten.

Die meisten Billardtische liegen mit Ihrer Höhe zwischen 75 und 88 cm. Hier haben wir dir eine Auflistung der regulären Höhen eines Billardtisches vorbereitet:

Billardtisch-Art Tischhöhe
Pool Billardtisch Zwischen 75,0 und 85,0 cm
Snooker Billardtisch Zwischen 85,1 und 87,6 cm
Carambolage Billardtisch Zwischen 75,0 und 80,0 cm

Die Höhen bei Mini- und Kinder Billardtischen unterscheiden sich stark. Von 10cm angefangen, gibt es bis zu den regulären Tischhöhen von 88cm viele Variationen.

https://www.instagram.com/p/Bbr7qWfDv8Z/?tagged=billiardtisch

Die verbaute Tischplatte

Die Tischplatte. Eines der wichtigsten Teile, eines Billardtisches. Es gibt zwei Hauptkategorien von Billardtisch Platten: Die MDF-Platten (Mitteldichte Faserplatte) und die Schieferplatten.

Die MDF-Platten sind zwar leichter und günstiger, doch auch sie haben Nachteile. Schieferplatten sind wesentlich schwerer und teurer, allerdings nicht zu toppen, wenn es um das Spielgefühl geht.

Billardtische mit einer MDF-Platte werden meistens vormontiert geliefert, sodass lediglich die Beine angeschraubt werden müssen, bevor man direkt loslegen kann.

Ambitionierte Hobby Spieler und Profis werden mit diesen Tischen allerdings nicht hundertprozentig glücklich werden. Denn im Gegensatz zu den Schieferplatten, sind die MDF-Platten selten komplett gerade. Ebenfalls sind die Laufeigenschaften der Kugeln nicht so gut, wie bei Schieferplatten. Anfänger werden diesen Unterschied nicht bemerken. Bei einem Tisch mit MDF-Platte ist es außerdem, bauartbedingt, nicht möglich das Tischtuch zu wechseln.

Schieferplatten bringen hier eindeutige Vorteile mit sich. Die Laufeigenschaften für die Kugeln sind präziser und der Billardtisch lässt sich mit einem neuen Tuch bespannen. Zu den Nachteilen gehören die höheren Kosten und das höhere Gewicht. Desweiteren bekommen Laien diese Platten kaum alleine zusammengebaut.

Alexander DremsizisBillard Ex-Profi

Billard, ist zusammen mit Golf die schwerste Hand-Augen Koordinations-Sportart, aus diesem Grund ist es sehr wichtig Geduld zu bewahren und beim Training nicht zu schnell frustriert zu sein.

Anfänger sollten sich erstmal darauf konzentriert die weiße Kugel wirklich zentral zu treffen und den Kopf zentral über dem Queue zu halten um mit den Augen zu zielen.(Quelle: www.youtube.de)

Das Tuch des Tisches

Auch das Billardtuch hat einen starken Einfluss auf die Kugeln. Die hochwertigsten Tücher haben einen Wolleanteil von 70 bis 90%. Die restlichen 10 bis 30% bestehen aus Nylon. Generell gilt, umso mehr Gewicht der Stoff hat, umso hochwertiger ist er. Zusätzlich können die Tücher mit einer „Anti-Fleck Beschichtung“ behandelt sein.

Je nach Zusammensetzung der Stoffe, in dem Billardtuch, haben diese unterschiedliche Laufeigenschaften. Hat ein Tuch zum Beispiel einen besonders hohen Anteil an Nylon oder Polyester, ist der Stoff wesentlich glatter und die Kugeln laufen umso schneller. Dafür sind solche Tische anfälliger gegen Hitze. Sollte jemandem beispielsweise Glut von der Zigarette oder ähnliches auf das Tuch fallen, entsteht schnell ein Brandloch. Gegen Stöße, von abgerutschten Queues, sind sie dafür unempfindlicher.

Hat das Tuch einen hohen Wolle Anteil ist es griffiger; Bietet somit also mehr Kontrolle für das Spiel. Ebenfalls ist Wolle sehr schwer entflammbar, fällt hier also Glut von der Zigarette auf das Tuch, sollte lediglich ein kleiner Fleck zurückbleiben. Insgesamt ist es aber weniger robust wenn es um fehlgeleitet Stöße von Queues geht.

Ein weiterer wichtiger Punkt für die Tücher ist das Gewicht. Generell ist es so, dass die Qualität umso besser ist, desto schwerer das Tuch ist. Das liegt daran, dass Stoffe mit höherem Gewicht, enger und fester gewebt sind.

Es gibt zwei Arten von Garnen die für ein Billardtisch Tuch verwendet werden:

  • Streichgarn
  • Kammgarn

Beim Streichgarn wird die Wolle, vor dem Weben, gestrichen. Dadurch wird es weicher, voluminöser und besitzt viele nicht parallel liegende, abstehende Fasern. Hierdurch wird ein besonders ruhiges und weiches Spiel ermöglicht.

Das Kammgarn wird, wie der Name es schon vermuten lässt, vor dem Weben gekämmt. Hierdurch werden besonders viele parallel liegende Fasern geformt. Das Tuch wird besonders fein und gleichmäßig. Es wird so zu einem festen, glatten und schnellen Stoff. Das Spiel kann dadurch eine enorme Dynamik erhalten.

Teilweise wird von einigen Verkäufer behauptet, dass eine Anti-Fleck Beschichtung das gute Rollverhalten beeinträchtigt. Durch die technischen Möglichkeiten ist das heutzutage aber nicht mehr der Fall.

Die eingesetzten Bandengummis

Bandengummis bestehen aus Naturkautschuk, dem unterschiedliche Zusätze hinzugefügt werden können, um unterschiedliche Eigenschaften zu erhalten. Sie sollten nicht zu weich, porös oder brüchig sein.

Um herauszufinden, ob das Bandengummi gut ist, kannst du folgenden Test verwenden:

Spiele oder wirf die Kugel so scharf wie möglich gegen die Bande. Wenn die Kugel mindestens 4 Bahnen auf der Längsseite oder 5 Bahnen über die Querseite läuft, bevor sie zum Stehen kommt, ist es ein gutes Bandengummi.

Hier noch eine Liste mit besonders empfehlenswerten Bandengummi-Herstellern:

  • Artemis
  • Brunswick
  • Superspeed
  • Buffalo

Die verbauten Materialien

Für die verwendeten Materialien gibt es keine Grenzen. Je nachdem wie hoch dein Budget ist, ist alles möglich. Es gibt Billardtische die aus günstigen Holzplatten gebaut werden, jedoch gibt es auch Billardtische, die handgeschnitzt und mit Blattgold belegt sind. Auch dazwischen ist alles möglich.

Generell solltest du darauf achten, dass die verwendeten Materialien witterungsbeständig und robust sind. So kann dein Billardtisch viele Jahre überdauern und dir viel Spaß bereiten. Ansonsten kommt es ganz auf deinen Geschmack und deinen Geldbeutel an.

Gehe sorgsam mit dem Tisch und dem Tuch um, dann hast du lange Freude an deinem Tisch, auch wenn du beim Kauf etwas gespart hast. (Foto: PIRO4D / pixabay.com)

Weitere Ausstattungsmerkmale

Ein Billardtisch kann zusätzlich folgende Ausstattung besitzen:

  • Ein Kugelrücklauf-System
  • Eine Tischplatten Heizung
  • Ablagen für Queues

Das Kugelrücklauf-System ist bei vielen Pool Billardtischen verfügbar. Es ist besonders praktisch, um nach dem Spiel alle Kugeln auf einem Fleck zu haben und nicht lange nach ihnen suchen zu müssen.

Für Snooker oder Karambol Billardtisch gibt es dieses System nicht. Bei Karambol Tischen werden keine Kugeln versenkt und bei Snooker Tischen werden diese in offenen Ausläufen gesammelt.

Die Tischplatten Heizung ist für jede der drei Billardtisch Arten verfügbar. Sie sichert ab, dass das Spielgefühl immer einheitlich bleibt und die Materialien sich nicht durch Temperaturschwankungen verformen.

Die Queuehalter am Billardtisch, für Queues und Hilfsqueues, sind sehr praktisch. In ihnen kannst du deine Queues lagern, ohne dafür zusätzliche Halterungen an die Wand bohren zu müssen. Ebenfalls hast du sie so immer griffbereit.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Billardtische

Wann wurde Billard erfunden?

Ab dem 13. Jahrhundert gibt es erste Hinweise auf Ballsportarten die mit Billard in Verbindung stehen, zum Beispiel Golf oder Cricket. Um auch bei schlechtem Wetter spielen zu können, wurden dann die Spielfelder nach innen verlegt.

Bald wurden sie dann auf einem Tisch gespielt der durch Leisten umschlossen war, so konnten die Bälle nicht aus dem Spielfeld gelangen. Damals wurde noch mit der dicken Seite des Schlägers gespielt und auf dem Spielfeld waren zusätzlich alle möglichen Schikanen, wie Tore oder Kegel aufgebaut.

Heute gibt es bis zu 35 verschiedene Spielarten im Billard.

Wie lauten die Spielregeln für die verschiedenen Arten von Billard?

Beim Pool Billard werden 15 Kugeln mit Hilfe der weißen Kugel in den Taschen des Tisches versenkt. Die weiße Kugel ist dabei die einzige die direkt angespielt werden darf. Es wird abwechselnd gespielt, außer einer der Spieler konnte eine Kugel regelgerecht versenken. Dann ist dieser erneut an der Reihe.

Der Spieler, der die letzte Kugel regelgerecht versenkt, gewinnt. Es gibt viele verschiedene Unterarten wie zum Beispiel „8-Ball“ oder „14/1 endlos“.

Beim Snooker Billard müssen 15 rote und 6 andersfarbige Kugeln mit Hilfe der weißen Kugel versenkt werden. Die Bälle müssen abwechselnd versenkt werden, erst einen roten, dann einen andersfarbigen. Das geht so lange bis alle Bälle versenkt sind.

Die farbigen Kugeln kommen nach dem versenken immer wieder zurück auf den Tisch, die roten nicht. Ein Spieler der für einen neuen Versuch an den Billardtisch tritt muss zuerst eine rote Kugel anspielen. Der Spieler mit der höheren Punktzahl gewinnt.

Beim Carambolage Billard oder auch Karambol Billard genannt, wird nur mit 3 Kugeln gespielt. Jeder Spieler spielt die ganze Zeit über mit der selben Kugel und muss versuchen diese so zu spielen, dass sie die beiden anderen Kugeln berührt. Schafft der Spieler das, darf er einen erneuten Stoß führen.

Jedes gelingen zählt als ein Punkt, der Spieler der die ausgemachte Punktzahl erreicht, gewinnt. Es gibt auch hier einige Unterarten wie zum Beispiel „Freie Partie“, „Einband“ oder „Dreiband“.

Welcher Queue ist der Beste für mich?

Das kommt darauf an, welche Art Billard du mit deinem Queue spielen möchtest. Grundsätzlich kannst du schon brauchbare Queues ab 50 Euro bekommen. Gute Queues schon ab etwa 100 Euro. Die Standard Queues sind etwa 147cm lang und wiegen zwischen 450 und 600 Gramm.

Für das Gewicht gibt es grundsätzlich kein „richtig“ oder „falsch“. Es richtet sich in diesem Fall nach deinen Vorzügen. Probiere am Besten in einem Geschäft mal den einen oder anderen aus.

Ein Queue besteht entweder aus einem einzelnen Teil oder aus zwei bis drei Teilen. Für normale Spielqueues sollten es aber nicht mehr als zwei Teile sein. Denn sonst kann der Queue zu instabil werden.

Für Gelegenheitsspieler, die Ihren Queue nicht transportieren, ist ein einteiliger Queue ausreichend. Die dreiteiligen Queues sind meistens spezielle Break- oder Jump Queues, die entweder zum Spiel Anstoß oder für einen Trick Stoß verwendet werden.

Die Standard Größe bei Queues liegt bei etwa 147 cm. Mit diesen kann in der Regel der Großteil der Spieler gut spielen. Für all diejenigen, die nicht viel Platz zur Verfügung haben, werden aber auch kleinere Größen angeboten. Bei den meisten Tisch- und Mini Billardtischen liegen schon entsprechend kleine Queues bei.

Für Einsteiger gilt, wie für alle anderen auch, auf jeden Fall darauf zu achten, dass der Queue nicht verzogen ist. Das kannst du am Besten herausfinden, indem du den Queue einfach auf den Billardtisch legst und ihn einmal drüber rollen lässt.

Eiert der Queue ist er nicht gerade. Es empfiehlt sich außerdem, dass die Pomeranze, das ist die lederne Spitze, eher weicher ist. Das vereinfacht das Spielen zum Anfang, da die Billard Kugeln sich leichter kontrollieren lassen.

Für Fortgeschrittene und Profis eignen sich eher härtere Hölzer und Materialien, da diese präzisere Stöße ermöglichen. Ansonsten hängt die Wahl des Queues oder auch die Zusammenstellung, sehr vom eignen Spielverhalten ab. Wenn du es präziser haben willst, dann hilft eine harte Pomeranze.

Lieber ein wenig mehr Effet? Dann eine weichere. Zweiteilige Queues lassen sich in jedem Fall besser transportieren. Das ist für Turnierspiele sehr wichtig, da du einen zweiteiligen Queue besser verpacken und mitnehmen kannst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://billardtisch-ratgeber.de/billardtisch-masse-ueberblick/

[2] http://www.billard-kaufen.de/einen-eigenen-billardtisch-kaufen-teil-3-welche-grose/

[3] http://www.pressenet.info/pr-2014/wissen/billardtisch-leitfaden.html

Bildquelle: 123rf.com / Goran Bogicevic

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte