
Unsere Vorgehensweise
Du benötigst einen praktischen Wagen, um zum Beispiel Kinder oder Einkäufe zu transportieren oder auch die Gartenarbeit zu vereinfachen? Dann könnte ein Bollerwagen genau das richtige für dich sein.
Je nach Einsatzgebiet, solltest du auf gewisse Eigenschaften des Wagens achten. Was einen Bollerwagen für den Einkauf und den für die Kinder unterscheidet, erfährst du in diesem Artikel.
In unserem Bollerwagen Test 2023 haben wir dir zudem alle wichtigen Informationen zum Thema zusammengefasst. Wir erklären dir die verschiedenen Arten von Bollerwagen, die zu erwartenden Kosten und vieles mehr. So sollte es dir einfacher fallen, den für dich perfekten Bollerwagen zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Bollerwagen ist ein vierrädriger Handwagen, den du bei Wanderungen, zum Transport von Kindern oder zum Arbeiten rund um Haus und Garten einsetzen kannst.
- Die klassischen Modelle sind traditionell aus Holz. Mittlerweile gibt es Bollerwagen aus leichtem Kunststoff, die sich klappen oder falten lassen. Eine dritte Variante sind die Transportwagen, die besonders belastbar und stabil sind.
- Auf Reisen, zum Wandertag oder auf dem Weg zum Strand eignen sich am Besten die falt-und klappbaren Modelle, denn sie sind leicht und lassen sich auf ein sehr kleines Packmaß reduzieren.
Bollerwagen Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste faltbare Bollerwagen
- Der beste Bollerwagen mit Schutzdach
- Der beste Bollerwagen für Kleinkinder
- Der Bollerwagen mit der besten Qualität
Der beste faltbare Bollerwagen
Keine Produkte gefunden.
Der faltbare Bollerwagen von Flieks besitzt die Maße von etwa 100x50x57 cm und wiegt 10-11 kg. Die vollgummierten Reifen mit Profil lassen sich an der Vorderseite um 360 Grad drehen, sodass der Wagen auch in Engstellen komfortabel transportiert werden kann. Die Belastbarkeit beträgt maximal 150 kg, sodass im Garten, am Stand oder beim Wildcamping jede Menge Gegenstände verstaut werden können. Für Kleinteile befinden sich an der Vorderseite zwei Transporttaschen.
Die Besonderheit von Flieks Bollerwagen ist seine Faltbarkeit. Durch den Rahmen aus Stahlrohren und den flexiblen Oxfordstoff, lässt sich der Wagen mit wenigen Handgriffen zusammenklappen und platzsparend in der Gartenlaube, im Keller oder im Kofferraum verstauen. Für den Transport per Hand, wurde ein praktischer Tragegriff in den wasserdichten Stoff eingenäht.
Der beste Bollerwagen mit Schutzdach
Dieser Bollerwagen überzeugt vor allem durch hohe Flexibilität und ein geringes Packmaß. Das Packmaß sowie ein zusätzliches Schutzdach sind die Stärken dieses Modells. Für Ausflüge und zum Transport von Gartengeräten, Picknickzubehör oder Spielsachen für die Kleinen ist er bestens geeignet.
Der Bollerwagen besitzt die Maße 120 x 60 x 95 cm und ein Gewicht von 15 kg. Er lässt sich sehr klein und einfach zusammen falten. Die verwendeten Materialien sind Stahlrohr und Nylon. Der Wagen verfügt über keine Feststellbremse. Die Räder aus Vollgummi lassen sich vorne um 360 Grad drehen, was zusammen mit der gepolsterten Handdeichsel für ein angenehmes Handling sorgt, besonders in Kurven oder beim Wenden.
Der beste Bollerwagen für Kleinkinder
Der Hauck Eco mobil Bollerwagen eignet sich für bis zu zwei Kinder im Alter bis zu 24 Monaten. Er zeichnet sich durch sein edles Design und die einfache Handhabung aus.
Das Dach dieses Bollerwagens ist faltbar. Er besitzt ein komfortables Polster und trägt Kinder bis zu 50 kg.
Der Bollerwagen mit der besten Qualität
Keine Produkte gefunden.
Der robuste Rucksackstoff des Bollerwagens sieht optisch gut aus. Der Beachtrekker besitzt die Maße 90 x 55 cm und ein Gewicht von 16 kg. Es handelt sich um ein faltbares Modell, das auf ein sehr geringes Packmaß für den Transport verkleinert werden kann. Das Grundgerüst des Beachtrekkers besteht aus Metall und der Rest des Wagens aus robustem Rucksackstoff.
Der Wagen lässt sich sehr schnell auf- und abbauen, sodass du unterwegs nicht unnötig Zeit verlierst. Der Wagen besitzt keine Feststellbremse, dafür aber einen niedrigen Schwerpunkt, der eine erhöhte Kippstabilität gewährleistet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bollerwagen kaufst
Bevor du dir einen Bollerwagen zulegst, solltest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Bollerwagen haben. In diesem Abschnitt haben wir dir die wichtigsten Informationen über Bollerwagen zusammengefasst.
Was ist ein Bollerwagen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Bollerwagen zu verwenden. Manche benutzen ihn um schwere Gegenstände einfacher zu transportieren, zum Beispiel beim Einkaufen. Andere nutzen ihn als Gefährt bei Familienausflügen, in denen die Kinder gezogen werden.
Worin liegen die Vorteile eines Bollerwagens gegenüber anderen Transportwagen?
Darüber hinaus ist der Bollerwagen langlebig und belastbar, ein zeitloser Begleiter bei der Gartenarbeit, am Strand, im Zoo oder bei Spaziergängen.
Ein weiterer Vorteil: Modelle aus unbehandeltem Holz kannst du bemalen und machst den Bollerwagen somit zu einem einzigartigen Gefährt.
Zusammengefasst gibt es also einige Vorteile eines Bollerwagens:
- Stabiles Transportmittel
- Viel Stauraum
- Hohe Belastbarkeit
- Langlebigkeit
- An vielen Orten einsetzbar
- Der Kreativität kann freien Lauf gelassen werden
Welches Material eignet sich am besten für mich: Holz, Aluminium oder Textilien?
Die Modelle aus Holz sehen zeitlos klassisch aus und sind mit transparenter Lackierung oder in unterschiedlichem Design verfügbar. Ein Nachteil ist hierbei jedoch das unflexible Material.
Alternativ ist es möglich, über die Anschaffung eines Bollerwagens aus Stoff oder synthetischen Materialien nachzudenken, da sich diese klappen und falten lassen. Jedoch sind diese Materialien weniger langlebig und können bei häufigem Gebrauch einreißen.
Diese Bollerwagen hat den Vorteil, dass sie praktisch ins Auto passen und auf Reisen mitgenommen werden können. Auch wenn du eine Zugreise mit anschließender Wanderung planst, ist dies mit dem Bollerwagen problemlos möglich.
Aluminium ist weder optisch besonders reizvoll noch flexibel, sodass es am ehesten als Material für den Bollerwagen in Frage kommt, der als praktisches Transportmittel für Garten und Hof eingesetzt werden soll.
Braucht mein Bollerwagen ein Dach?
Praktisch ist diese Investition am Strand und bei jeglicher Art von Ausflügen. Wird dein Bollerwagen nur hin und wieder als Spielzeug vom Nachwuchs genutzt oder du transportierst damit deine Gartengeräte und lagerst sie sonst in einem Schuppen ein, kannst du dir diese Investition eventuell sparen.
Das zusätzliche Dach findest du in allen drei Produktkategorien, also sowohl beim klassischen Bollerwagen, der falt- und klappbaren Variante sowie dem Transportwagen.
Was kostet ein Bollerwagen?
Gute Nachrichten also für Sparfüchse: Sehr günstige Modelle in allen drei Kategorien gibt es schon ab 40 €, jedoch kannst du dann keine besondere Qualität erwarten. Modelle der mittleren Preisklasse gibt es ab 50€ bis 200€. Wer die Luxusvariante sucht, kann auch 200€ und mehr ausgeben.
Preisklasse | Preisspanne |
---|---|
Günstige Wagen | unter 50 € |
Mittlere Preisklasse | ca. 50-200 € |
Luxus-Bollerwagen | ab ca. 200 € |
Wo kann ich einen Bollerwagen kaufen?
Natürlich kannst du von dieser Seite aus auch Bollerwagen vergleichen und dir dein Lieblingsmodell aussuchen. Abseits der Online-Welt gibt es noch die Möglichkeit, dich in deinem örtlichen Baumarkt zu erkundigen.
Wir haben die Online Shops mit der größten Auswahl recherchiert. In folgender Liste kannst du sie nachlesen.
- amazon.de
- Real
- ebay.de
- idealo.de
- babymarkt.de
Wo kann ich einen Bollerwagen leihen oder mieten?
Die Einwohner der Städte Essen, Köln, Leipzig und Bremen können sich über günstige Tagespreise und einfache, aber solide Wagen freuen. Bremen offeriert noch eine zweite Luxusvariante für Gruppen mit allem erdenklichen Zubehör wie Musik, Bierkisten und (Mix-) Getränkespender.
Für alle Hamburger gibt es eine Billigvariante, wo du auch noch weitere Gegenstände rund ums Thema Haus, Garten und Kinder mit anderen Nutzern teilen kannst. Du wohnst in Berlin, München oder einer anderen Stadt? Dann schau doch mal auf Ebay Kleinanzeigen unter dem Stichwort „Bollerwagen mieten“ vorbei.
Ist ein Bollerwagen für den Transport von Kindern geeignet?
Obwohl Bollerwagen ideal für Kinder geeignet sind, solltest du doch einige Sachen beachten, bevor du deine Kinder darin fahren lässt. Zum einen sollte das Material des Bollerwagens frei von etwaigen Schadstoffen sein.
Zum anderen solltest du aber auch darauf achten, dass dein Kind schon gut alleine sitzen kann, bevor du es in einen Bollerwagen setzt. Ansonsten könnte es sich verletzen.
Um dir ganz sicher zu sein, dass dein Kind sicher in dem Bollerwagen ist, ist es auch ratsam auf entsprechende Gütesiegel zu achten, bei dem vor der Vergabe die Sicherheit des Bollerwagens getestet wurde.
Sind alle Bollerwagen für den Strand geeignet?
-
- Breite Reifen, damit du deinen Bollerwagen im Sand ohne Anstrengung ziehen kannst. Am besten eignen sich hier Luftreifen.
Am besten eignet sich ein Bollerwagen, der wasserabweisend ist, damit er am Strand nicht kaputt gehen kann.
Ein faltbarer Bollerwagen ist ideal, wenn du ihn im Auto zum Strand transportieren möchtest. Ansonsten ist es egal, ob der Bollerwagen faltbar ist oder nicht.
Bollerwagen sind eine tolle Möglichkeit um alles, was du für einen Tag am Strand brauchst dabeizuhaben. Außerdem haben deine Kinder eine Sitzmöglichkeit, auf der sie sich nach einem anstrengenden Tag ausruhen können, wenn es zurück nach Hause geht.
Wie unterscheiden sich Stubenwagen und Leiterwagen vom Bollerwagen? Und welche Alternativen gibt es?
Ein Stubenwagen ist ein mit Rollen versehener Korbwagen, der speziell als Schlafplatz für Kinder und Säuglinge gedacht ist. Während im Mittelalter die Kinder von Bauernfamilien häufig in Schubkarren transportiert worden, entwickelte sich dann im 19. Jahrhundert die Idee des Stubenwagens, zunächst vor allem in städtischen Kreisen.
Der Unterschied zwischen Stubenwagen und Bollerwagen ist, dass der Bollerwagen nicht nur zum Transport von Kindern und darüber hinaus vor allem im Außenbereich eingesetzt wird.
Der Leiterwagen hingegen ist eine Unterkategorie des Bollerwagens und wird gerne als Synonym verwendet. Der Unterschied liegt im Aufbau der Seitenwände, die wie der Name schon sagt, an eine Leiter erinnern.
Größere Modelle spielten in der Geschichte eine wesentliche Rolle in der Landwirtschaft, da vor den Wagen Ochsen oder Pferde gespannt wurden, um zum Beispiel die Ernte einzufahren.
Durch den charakteristischen Aufbau konnte man so das Heu oder Stroh zwischen den Sprossen mit einer Mistgabel vom Wagen ziehen. Darüber hinaus war es einfach, den Wagen umzubauen und weitere Güter zu transportieren, die sperriger sind.
Der Unterschied eines Leiterwagens und eines Bollerwagens sind die Seitenwände: Der Leiterwagen hat Sprossen, der Bollerwagen geschlossene Seitenwände.
Eine Reihe von Alternativen kannst du, je nach Einsatzgebiet hier nachlesen. Im Bereich Haus und Garten bietet sich auch die Nutzung einer Schubkarre an. Dieses dreirädrigen Transportmittel werden häufig bei der Gartenarbeit eingesetzt.
Nachteil: Die Dreirädrigkeit bedeutet eine niedrigere Stabilität und kann eventuell Schwierigkeiten machen, wenn du sehr schwere Güter transportieren möchtest.
Im Hundezugsport bietet sich im Winter die Alternative Kufen statt Räder an. Ein Schlitten könnte für dich eine tolle Alternative sein, wenn du mit deinem Hund durch verschneite Landschaften fahren willst.
Für Kinder und Säuglinge bieten sich noch viele weitere Möglichkeiten an, je nachdem ob du selbst „schleppen“ möchtest oder auf ein anderes Transportmittel umsteigst. Zum Beispiel: Tragetuch, Tragerucksack, Buggy, Kinderwagen und Fahrradanhänger.
Welche Reifen gibt es für Bollerwagen und welche sind für den Transport von Kindern geeignet?
Die Reifenarten, die am häufigsten bei Bollerwagen verwendet werden sind Luftreifen und Hartplastikreifen.
Reifenart für Bollerwagen | Eignung für Kinder |
---|---|
Luftreifen | Sehr gut geeignet, weil Luftreifen an das Gewicht angepasst werden können und zusätzlich unebene Stellen auf dem Boden abfedern können |
Hartplastikreifen | Nicht ideal für Kinder, weil die Reifen etwas instabiler sind als Luftreifen |
Entscheidung: Welche Arten von Bollerwagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Für welchen Bollerwagen du dich entscheidest, hängt davon ab, was du damit vor hast. Möchtest du schwere Lasten ziehen oder den Wagen unterwegs und auf Reisen nutzen? Oder suchst du nach einem zeitlos schönen Holzmodell?
Der zur Kategorie der Handwagen zählende Bollerwagen ist ein vierrädriger Karren mit einer Deichsel und wird zum Ziehen von Lasten eingesetzt sowie gerne von Kindern zum Spielen genutzt. Drei Arten von Bollerwagen werden unterschieden:
- Klassischer Bollerwagen
- Falt- und klappbarer Bollerwagen
- Transportwagen
Was zeichnet den klassischen Bollerwagen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Klassiker unter den Bollerwagen verfügt über keinerlei zusätzliche Eigenschaften und überzeugt durch Robustheit, Stabilität und Langlebigkeit.
Unter den Klassikern befinden sich mehrheitlich Modelle aus Holz, aber auch aus Funktionsstoff und Aluminium oder einer Kombination aus beidem.
Der Nachteil eines klassischen Bollerwagens ohne Falt-oder Klappoption liegt also darin, dass sie im Auto, Bahn oder Bus viel Platz weg nehmen und darüber hinaus schwerer sind.
Du möchtest deinen Bollerwagen nicht transportieren und nur Zuhause oder in deiner näheren Umgebung nutzen? Dann könnte für dich nur das evtl. höhere Gewicht im Vergleich zu anderen Modellen eine ausschlaggebende Rolle spielen.
Ohne dem Rad, würde es den Bollerwagen heute nicht geben. Denn das Rad stellt der Grundbaustein aller Transportfahrzeuge dar.
Was zeichnet den falt – und klappbaren Bollerwagen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Falt- und klappbare Bollerwagen überzeugen vor allem durch Flexibilität.
Du kannst deinen Bollerwagen so einfacher in Abstellkammer oder Auto verstauen. Modelle mit Funktionsstoffen lassen sich leicht reinigen und darüber hinaus gibt es diese Modelle in vielen Designs und Farben.
Einen kleinen Abzug gibt es dafür, dass faltbare Modelle etwas weniger robust sind als die statischen Holzmodelle. Das heisst, dass sie zwar doch ihre Flexibilität eine Menge vorteile mit sich bringen, aber auch durch den Prozess des Auf-und Abbaus schneller defekt sein können als ein statisches Modell.
Was zeichnet den Transportwagen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Transportwagen ist speziell für das Bewegen von Gegenständen mit hohem Gewicht oder Sperrigkeit gedacht.
Du möchtest deine Gartengeräte transportieren oder dein Surfbrett von der Ferienwohnung zum Strand bringen? Dann schau dir dieses Modell näher an. Der Transportwagen überzeugt durch Robustheit und Multifunktionalität.
Transportwagen sind zwar hinsichtlich der Zweckmäßigkeit unschlagbar, jedoch sind einige Modelle optisch nicht vergleichbar mit den klassischen oder faltbaren Modellen. Daher gibt es an dieser Stelle einen Abzug für das Design.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bollerwagen vergleichen und bewerten
Wir möchten, dass dir deine Kaufentscheidung so leicht wie möglich fällt und haben daher Kriterien erstellt anhand derer du erkennen kannst, ob ein Produkt für dich in Frage kommt.
Im Folgenden stellen wir die Zusammenfassung der Kriterien vor:
- Maße / Gewicht
- Material
- Klapp- und Faltbarkeit
- Schutzdach
- Sicherheit
- Zusätzliche Taschen
- Auswahl der Reifen
- Handling
Die genannten Kriterien werden nun im Detail kommentiert, sodass du dir einen Überblick verschaffen kannst.
Maße / Gewicht
Bei der Auswahl der richtigen Maße und des Gewichts des Bollerwagens ist es wichtig, dass du weißt, wofür du den Bollerwagen einsetzen möchtest. Darüber hinaus solltest du dir überlegen, ob die Robustheit oder die Flexibilität des Modells für dich im Vordergrund stehen.
Sollen mit dem Bollerwagen nur ein paar Einkäufe erledigt werden, ist die XXL Variante eher unnötig. Möchtest du aber fünf Kinder einer Kita zusammen transportieren, schau dir die größeren Modelle an.
Wenn du zum Vatertag einen Grill, Bierkasten und Lautsprecherboxen unterbekommen möchtest, denke ebenfalls über eine größere Version des Bollerwagens nach. Aber Vorsicht: Je größer der Wagen, umso höher das Eigengewicht und die Schwierigkeit beim Ziehen.
Das Gewicht spielt dahingehend eine Rolle, dass ein Handwagen letztendlich gezogen wird und es dem Ziehenden bei seiner Arbeit wesentlich leichter fallen wird, wenn der Bollerwagen nicht unnötig schwer ist. Denn zusätzlich zum Eigengewicht des Wagens kommt noch das Gewicht der Kinder oder des Proviants hinzu.
Die schwereren Modelle sind meist aus Holz und robuster gebaut. Die klappbaren Modelle sind leichter und flexibler. Letztere Variante eignet sich besonders für Urlaubsreisen, Aufenthalte am Strand und alle Ausflüge bei denen ein hohes Eigengewicht des Bollerwagens von Nachteil ist. Robuste Holzmodelle sind toll, wenn zum Beispiel Kindergruppen transportiert werden.
Die vorgestellten Bollerwagen auf dieser Seite haben ein Eigengewicht von 11-21 kg. 10 kg können einen entscheidenden Unterschied dahingehend machen, ob das Unterwegssein eine Freude oder eine Qual ist. Daher überlege dir genau, welche Eigenschaften des Bollerwagens für dich Priorität haben.
Material
Neben den klassischen Bollerwagen aus Holz gibt es heute eine Vielzahl weiterer Materialien wie zum Beispiel Aluminium oder Polyester.
Der Vorteil von Funktionsstoffen ist deren Robustheit und dass es sie in unterschiedlichen Farben gibt – für jeden Geschmack ist also etwas dabei. Holz ist stabil und langlebig. Klappbare Aluminiumgestelle versprechen Flexibilität. Grundsätzlich ist die Auswahl des Materials Geschmackssache. Wer Wert auf Qualität legt, sollte jedoch einen höheren Geldbetrag einplanen.
Du möchtest den Handwagen bemalen? Dann ist der Bollerwagen aus unbehandeltem Holz eine gute Wahl für dich. Du kannst ihn zum Beispiel mit Acryllack oder Wasserfarben bemalen und diesen dann mit Klarlack überziehen.
Klapp- und Faltbarkeit
Das Thema Klapp-und Faltbarkeit des Bollerwagens ist für dich interessant, wenn du viel unterwegs bist mit dem Bollerwagen und nur wenig Stauraum hast.
Darüber hinaus ist diese Funktion wichtig, wenn du den Bollerwagen gerade nicht nutzt und ihn platzsparend in deiner Abstellkammer verstauen möchtest. Hierbei solltest du beachten, dass die Konstruktion des Bollerwagens einen schnellen Auf-und Abbau erlaubt, damit du unterwegs nicht unnötig Zeit verschwendest.
Klapp-und faltbare Modelle sind meistens besonders leicht, da für das Material Textilien verwendet werden. Daher sind sie bequemer transportierbar.
Schutzdach
Ein zusätzliches Schutzdach ist von Vorteil, um Kinder oder Transportgüter vor der Witterung zu schützen.
Ein Schutzdach kann sowohl als Sonnenschutz eingesetzt werden, als auch den Nachwuchs vor Zugluft schützen. Bei Regenwetter kann das Dach direkt als Schirm für die Kleinen eingesetzt werden.
Auch für sämtliches Transportgut, dass nicht nass werden oder sich in der Sonne aufheizen soll, ist das Schutzdach eine gute Investition. Du möchtest ja weder bei einem Ausflug ein aufgeheiztes Bier trinken oder durchnässten Proviant haben, richtig?
Für die Erwachsenen ist das Schutzdach praktisch, für die Kinder kann es ein schönes Spielzeug sein, da so der Bollerwagen mit Dach und zusätzlicher Decke zur Höhle umgebaut werden kann.
Sicherheit
Das Thema Sicherheit ist bei einem Bollerwagen besonders wichtig, da zum einen Kleinkinder sicher von A nach B gelangen, sowie Unfälle mit schwerer Ladung vermieden werden sollen.
Zum einen reduziert eine Feststellbremse die Gefahr, dass der Bollerwagen in unebenem Gelände wegrollt. Die Feststellbremse ist in Deutschland nicht zwingend vorgeschrieben, aber ist durchaus eine sinnvolle Investition. Es werden auf dieser Seite Produkte mit und ohne Feststellbremse vorgestellt.
Solltest du nur kurze Strecken mit dem Bollerwagen unterwegs sein und dich nicht vom Wagen entfernen, ist eine Bremse nicht unbedingt nötig. Solltest du den Bollerwagen bei der Gartenarbeit nutzen und nur geringe Mengen an Gewicht transportieren, so ist die Bremse auch nicht essentiell.
Zum Anderen kann so gewährleistet werden, dass zum Beispiel ein Kind, dass es schafft über die Seitenwand zu klettern, nicht tief fällt und somit das Verletzungsrisiko gesenkt wird.
An dieser Stelle ist hinzuzufügen, dass hohe Seitenwände eine weitere Schutzmaßnahme darstellen, um Kinder bei der Fahrt vor Verletzungen zu schützen.
Polsterungen in Seitenwänden und Boden dämpfen Stoßbewegungen ab, wenn du dich mit der Familie abseits befestigter Wege aufhalten willst, und stellen auch eine sinnvolle Zusatzoption dar. Es ist aber zu empfehlen, weitere Decken oder Kissen mit in den Wagen zu legen, um den Komfort auf der Fahrt zu erhöhen.
Zusätzliche Taschen
Einige Produkte haben zusätzliche Charakteristika, wie zum Beispiel eine integrierte Kühlbox, eine passende Tragetasche oder Seitentaschen am Wagen.
Eine integrierte Kühlbox ist für all diejenigen interessant, die Getränke und Snacks mitnehmen wollen zu einer Wanderung oder Ausflügen. Zusätzliche Seitentaschen am Wagen sind nützlich, wenn viel Kleinkram transportiert werden soll.
Zum Beispiel ist diese Zusatzeigenschaft von Vorteil, falls dein Kind Spielzeug im Wagen mitnehmen möchte oder du viele kleine Gegenstände transportieren möchtest. Dies spart Zeit und Nerven beim Camping, da du so deine Sachen schneller findest.
(Quelle: t-online.de)
Zusätzliche Tragetaschen schützen das Material beim Transport vor Abnutzung und Schmutz und der Witterung, sodass der Bollerwagen noch länger genutzt werden kann. Im Auto, Zug oder Bahn wird darüber das Tragen deines Bollerwagens einfacher.
Bei einigen Modellen wirst du darüber hinaus zusätzliche Ablageflächen oder Sitzbänke finden, die ebenfalls dazu beitragen, Ordnung im Bollerwagen zu halten oder für die Kinder einen Sitzplatz zu schaffen.
Auswahl der Reifen
Die meisten Modelle besitzen luftgefüllte Reifen oder Hartplastikreifen, die sich vor allem bezüglich Preis und Komfort unterscheiden. Erstere sind besser geeignet, um stoß- oder ruckartige Bewegungen im Gelände abzudämpfen.
Beim Transport von Kindern stellen luftgefüllte Reifen also die bessere Variante dar, da sie eher vor Verletzung schützen als eine Hartplastikreifen.
Wenn du ein günstiges Modell kaufen möchtest, suche dir hingegen ein Modell mit Hartplastikreifen. Ist dir ein komfortabler Sitz und der sichere Transport ein essentielles Kriterium, wählst du am besten ein Modell mit Luftbereifung aus.
Es ist außerdem nützlich, nach Modellen Ausschau zu halten, bei denen sich die Vorderreifen um 360 Grad drehen lassen. Diese Zusatzoption wird dir das Handling des Bollerwagens beim Fahren von Kurven erleichtern.
Handling
Weiterhin solltest du dir anschauen, wie Deichsel und Handgriff bei den verschiedenen Modellen gebaut sind, da sie maßgeblich zu einer komfortablen Nutzung für denjenigen beitragen, der den Bollerwagen zieht.
Zum einen ist eine längenverstellbare Deichsel von Vorteil. So kann sie längeren Wanderungen auf die Körpergröße eines Erwachsenen angepasst und zum Spielen für die Kinder verkürzt werden.
Einige Hersteller verwenden auch den Begriff „teleskopierbare“ Deichsel. Sollte dieser Begriff in der Beschreibung erscheinen, geht es ebenfalls um die Längenverstellbarkeit.
Darüber hinaus haben einige Modelle einen gepolsterten Handgriff. Dieser ermöglicht auch bei längeren Fahrten oder schwererem Gepäck ein komfortables Ziehen und Schieben des Bollerwagens.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bollerwagen
Der Bollerwagen als Buggyersatz für Wanderungen
Wanderungen mit Kind und Kegel (beziehungsweise: Bollerwagen) können für Entdecker jeden Alters spannend sein. Im Bollerwagen ist nicht nur Platz für den Nachwuchs, sondern auch um Spielzeug, Snacks oder Strandförmchen zu verstauen.
Obendrein ist die klapp- oder faltbare Version des Bollerwagens praktisch im Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein zusätzliches Sonnendach schützt die empfindliche Haut deines Kindes vor gefährlicher UV-Strahlung.
Jedoch ist die „Kiste“ nicht die beste Option für einen bequemen und ergonomischen Sitz des Kindes und du solltest dich daher auf kurze (Sonntags-) Ausflüge in den Zoo, zum Spielplatz, Strand oder zu den Großeltern beschränken.
Luftbereifung kann dafür sorgen, dass ruckartige und stauchende Bewegungen ein wenig abgemildert werden. Funfact für gelangweilte Kids: Decke mitnehmen und Bollerwagen zur Höhle umbauen. Wenn alle Stricke reißen, kannst du auch darüber nachdenken; ein Tragetuch, Kinderwagen, Fahrradanhänger oder Buggy einzusetzen, damit der nächste Familienausflug gelingt.
Ist mein Hund als Zugtier für den Transport von Lasten geeignet?
Dein Hund ist durchaus geeignet, wenn er schwerer als 25 kg ist und ein ruhiges, geduldiges Gemüt hat. Andere Hunderassen, die diesen Kriterien nicht entsprechen, sollten nicht eingesetzt werden.
Du möchtest Ausflüge mit dem neuen Bollerwagen zusammen mit deinem Hund erleben und denkst daran, ihn als Zughund einzusetzen? Dann bedenke Folgendes: Kleine Hunderassen wie zum Beispiel Dackel und Jack Russel Terrier werden wohl aufgrund ihrer Größe eher nicht dazu geeignet sein, um dein Gepäck zu schleppen.
Für große Hunderassen wie zum Beispiel dem deutschen Schäferhund oder dem Berner Sennenhund kann es jedoch eine Freude und schöne Herausforderung sein. Es sollte sich um eine ruhigere Hunderasse handeln und das Tier mindestens 25 kg auf die Waage bringen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Vertrauen zwischen Mensch und Tier wird gefestigt sowie die Geschicklichkeit des Tieres gefördert.
Wusstest du, dass große Hunderassen ursprünglich sogar dafür gezüchtet worden sind, schwere Lasten zu ziehen? Dabei gibt es jedoch Unterschiede zwischen Rüde und Hündin. Während die Hündin sensibler vorgeht und weniger schwere Lasten ziehen möchte, geht der Rüde mit mehr Energie vor und ist daher auch bereit dementsprechend schwerere Lasten ziehen.
Do it yourself: Tipps zum Selberbauen
Weder der (gebrauchte) Kauf noch Leihen und Mieten kommen für dich in Frage und du hast sehr genaue Vorstellungen, wie dein Bollerwagen aussehen soll? Hast du Lust, dich als Hobbyhandwerker zu betätigen?
Das Bauen eines eigenen Bollerwagens kann ein großer Spaß sein und ist auch gar nicht so schwer.
Was du für deinen Do-it-yourself-Bollerwagen brauchst:
- Holzplatten für Boden und Wände und Seitenteile
- Holz- oder Kunststoffräder
- Klappschanier
- Alustäbe (als Achsen)
- Holzschrauben, -dübel und-leim
- Bohrmaschine
- Unterlegscheiben und Hutmuttern
- Rundstab als Griff
- Weitere Holzteile für Achslager und Deichsel
Nach dem Bau kannst du deinen DIY Bollerwagen noch bekleben, bemalen oder mit bequemen Polstern oder Boxen zum Verstauen von Kleinkram versehen, je nach Geschmack.
Eine weitere Option für den eigenen DIY Bollerwagen ist darüber hinaus die Installation eines Motors, sodass dir dein so entstandener E-Bollerwagen Arbeit beim Ziehen abnimmt.
Der Bollerwagen und das Brauchtum Männer-und Vatertag: Wie Pech und Schwefel
Das Kernstück schlechthin einer gelungenen Vatertags-oder Männertagssause in Wald und Wiesen ist der Bollerwagen. Dabei ist dieser Brauch auf eine lange Tradition zurückzuführen. In anderen Ländern sind Männerausflüge mit dem Kultwagen allerdings nicht gebräuchlich.
In Deutschland suchten die Männer ursprünglich für sich einen besonderen Tag, um sich vom Muttertag abzugrenzen und ihre Männlichkeit zu feiern.
Dieser Brauch geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Schon damals sehnte man(n) sich nach dem Rückzug ins Grüne und Alkohol spielte eine wesentliche Rolle.
Nicht wegzudenken ist seitdem auch der Bollerwagen als treuer Begleiter des alljährlichen Männerausflugs. Seit jener Zeit ist Himmelfahrt, oder auch Vater-und Männertag ein arbeitsfreier Tag in Deutschland (Ausnahme: DDR-Zeit).
https://www.instagram.com/p/BksvVTqhXg9/?tagged=bollerwagen
Andere Länder, andere Sitten: In Holland gibt es für die Väter Frühstück ans Bett, in Russland Geschenke vom Chef und in Italien basteln die Kinder kleine Aufmerksamkeiten.
Bei aller Feierei ein kurzer Kommentar zur Sicherheit: Gemäß deutscher Gesetzgebung ist im öffentlichen Straßenverkehr keine Bremse für den Handwagen notwendig.
Solltest du aber eine große Maitour mit XXL Bollerwagen und viel Gepäck in Form von Bierflaschen, Lautsprecherboxen und Campingstühlen einplanen, dann denke doch darüber nach, zusätzlich eine Bremse einbauen zulassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.diy-academy.eu/einrichten-gestalten/moebelbau-spielzeuge/artikel/bauanleitung-fuer-einen-bollerwagen/
[2] https://mixology.eu/bars/fuenf-drinks-vatertag/
Bildquelle: pixabay.com / Couleur