Brother Nähmaschine
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

8Analysierte Produkte

14Stunden investiert

2Studien recherchiert

61Kommentare gesammelt

Ob zum Flicken kleiner Löcher, dem Ausbessern von Säumen oder der Umsetzung kreativer Modeideen – eine Nähmaschine kann dabei ein äußerst zeitsparender Helfer sein. Brother ist in der Welt der Nähmaschinen einer der bekanntesten Hersteller weltweit. Die Qualität steht bei Brother stets im Fokus. Dabei ist es egal, ob es sich um elektronische oder mechanische Maschinen für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experten, handelt.

In unserem Brother Nähmaschine Test 2023 wollen wir dir die verschiedenen Modelle von Brother Nähmaschinen vorstellen. Wir zeigen dir, wo die jeweiligen Vorteile und Nachteile der einzelnen Modelle liegen. Außerdem erfährst du, auf welche Kriterien du beim Kauf einer Brother Nähmaschine achten solltest. Unser Testartikel soll dir dabei helfen, die für dich geeignetste Nähmaschine von Brother zu finden und dir die Kaufentscheidung etwas erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Brother gilt als einer der bekanntesten Hersteller von Nähmaschinen weltweit. Unter dem Motto „höchste Qualität und gewissenhafter Service“ stellt das japanische Unternehmen seit vielen Jahrzehnten hochwertige Nähmaschinen her.
  • Bei Brother findest du Nähmaschinen für jedes Erfahrungslevel. Egal ob du ein Einsteiger, fortgeschritten oder Experte bist, bei Brother wird wirklich Jeder fündig.
  • Brother bietet sowohl elektronische, als auch mechanische Nähmaschinen an. Beide Arten bringen jeweils Vorteile und Nachteile mit sich, welche es abzuwägen gilt.

Brother Nähmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Brother Brother Naehmaschine

Entdecke die Welt des Nähens mit der elektronischen Brother Nähmaschine. Diese leistungsstarke und vielseitige Maschine bietet Dir 70 Nähstiche, darunter auch wunderschöne dekorative Stiche, mit denen Du Deine kreativen Ideen in die Tat umsetzen kannst. Die Bedienung gestaltet sich kinderleicht – mit dem Komfort-Nadeleinfädler, der Aufspulautomatik und der Unterfaden-Schnellautomatik bist Du in kürzester Zeit startklar.

Brother Brother Naehmaschine

Genieße die Super-Vollständigkeit der Funktionen, einschließlich Einstellung des Knopflochfußes, Nadelpositions-Kontrolle und Anpassung der Fadenspannung. Du wirst absolut begeistert davon sein, wie perfekt diese Brother Nähmaschine für dicke Stoffe ist, dank doppelter Höhe des Nähfußes, Metallplatte, robusten rotierenden Greifern und einem leistungsstarken Motor. Der 6-reihige Stofftransporteur und die praktische LED-beleuchtete Arbeitsplatte sorgen für eine perfekte Naht – sowohl bei leichten als auch bei dicken Stoffen, wie Jeans.

Brother Brother Naehmaschine

Die bewährte Qualität der Brother-Nähmaschine wurde weiter verbessert – dank des Metallkorpus und der stabilisierten Nadelstange erhältst Du ein langlebiges Produkt. Die größere Durchgangsbreite und der schlanke Freiarm bieten Dir mehr Möglichkeiten und vereinfachen das Nähen. Das Software-Update ermöglicht zudem drei neue Betriebsmodi, um Deine Projekte noch besser zu unterstützen.

Brother Brother Naehmaschine

Entdecke die Welt der Kreativität mit der Brother Nähmaschine, das ultimative Werkzeug für den modernen Designer in Dir. Lass Dich von dem beeindruckenden 3,5-Zoll-LCD-Bildschirm verzaubern, der Dir eine einfache Navigation und die perfekte Kontrolle über alle Funktionen bietet. Sag „Tschüss“ zu nervenaufreibenden Fadenproblemen, denn die automatische Einfädelung und der Fadenschneider sorgen für ein müheloses Näherlebnis und sparen wertvolle Zeit und Mühe.

Die beste Brother Nähmaschine für Einsteiger

Die preisgünstige Nähmaschine von Brother ist das ideale Modell für Einsteiger. Mit ihren 17 Stichprogrammen eignet sich diese kleine Maschine hervorragend für grundlegende Näharbeiten, wie das Flicken oder Ausbessern von Säumen. Die Darstellung der Stichprogramme und Stichauswahl erfolgt über ein praktisches Funktionsrad. Integrierte LED-Lichter sorgen die optimale Belichtung des Nähbereichs.

Du hast im Bereich des Nähens noch keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse und suchst daher ein einfaches und preisgünstiges Modell für Anfänger? Dann ist diese Nähmaschine genau die richtige Wahl, um den Spaß am Nähen zu entdecken.

Die beste Brother Nähmaschine für Fortgeschrittene

Diese elektronische Brother Nähmaschine überzeugt durch ihre einfache Bedienung und der Vielzahl an komfortablen Funktionen, wie etwa der Knopflochautomatik oder dem schnellen Einfädelsystem. Mit den 40 integrierten Nähprogrammen kannst du sowohl kleine Änderungen an verschiedenen Stoffen vornehmen, als auch größere kreative Ideen umsetzen. Auf dem Display erhältst du die wichtigsten Informationen bezüglich der Stichlänge beziehungsweise Stichbreite und dem passenden Nähfuß.

Du bist auf der Suche nach einer Brother Nähmaschine, die sich für kleine Änderungen genauso eignet, wie für größere Näharbeiten? Dann ist dieses Modell von Brother perfekt für dich.

Die beste Brother Nähmaschine für Profis

Mit der professionellen, elektronischen Brother Nähmaschine kannst du sogar Projekte verwirklichen, die du für unmöglich gehalten hast. Du kannst zwischen 234 Stichen auswählen und Stichlänge und -breite in kleinen Schritten individuell anpassen. Um deinen Arbeiten eine individuelle Note zu verleihen, kannst du eigene Stichmuster gestalten und abspeichern oder verschiedene Stichmuster miteinander kombinieren. Sogar die Herstellung von Quilts ist für diese Maschine kein Problem.

Du bist bereits ein echter Profi, was das Nähen an der Nähmaschine angeht? Dann ist dieses Modell sicherlich mit das beste auf dem Markt, um deinen Anforderungen gerecht zu werden und deine Erwartungen zu erfüllen.

Die beste Brother Nähmaschine für Hobbyschneider


AffiliateLink


Brother Innov-is F400

40 einprogrammierte Nähstiche 6 Ein-Stufen-Knopflochvarianten Automatischer Fadenabschneider Extra-Komfort Nadeleinfädler Direktwahl der Nähstiche Harthaube

Die Innov-is F400 Nähmaschine von Brother hat 40 einprogrammierte Nähstiche. Zudem hat sie 6 Ein-Stufen-Knopflochvarianten. Außerdem schneidet die Maschine die Fäden automatisch ab. Das soll das Nähen für dich bequemer machen und Zeit sparen. Des Weiteren sorgt der Nadeleinfädler für extra Komfort.

Diese Nähmaschine hat ein rechteckiges Transportsystem. Sie ist besonders fürs Nähen von individueller Bekleidung eine gute Wahl. Mit einer Nähgeschwindigkeit von 850 Stichen pro Minute, ist sie zudem auch sehr schnell. Ob Einsteiger oder erfahrene Hobbyschneider, sie ist für jeden eine gute Wahl.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Nähmaschine von Brother kaufst

Was unterscheidet eine Brother Nähmaschine von anderen Herstellern?

Seitdem das Unternehmen Brother gegründet wurde, herrscht das Motto „höchste Qualität und gewissenhafter Service“. Diesem Motto ist das Unternehmen bis heute treu geblieben und entwickelte sich so immer mehr zu einem weltweit anerkannten und erfolgreichen Hersteller.

Brother überzeugt seine Kunden neben hohem Qualitätsstandard und hervorragendem Service auch durch sein umfangreiches Zubehör und seine innovativen Ideen. Die Bereitschaft immer wieder mit neuen Technologien zu experimentieren, führt dazu, dass Brother seine Produkte steig weiterentwickelt und verbessert.

Wusstest du, dass der Firmenname auf die Brüder Yasui zurückzuführen ist?

Ursprünglich wurde das Unternehmen unter dem Namen Yasui Sewing Machine Co. als Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen gegründet. Ein paar Jahre später wurde diese von den beiden Söhnen des Gründers zu einer großen Fabrik umgebaut, in welcher eigene Nähmaschinen produziert wurden. Durch die Verbindung der ambitionierten Brüder erhielt das Unternehmen schließlich den Namen Brother.

Wie viel kostet eine Nähmaschine von Brother?

Die Preisunterschiede von Brother Nähmaschinen sind relativ groß. Die Preisspanne liegt in etwa zwischen 110 Euro und 1.300 Euro. Je umfangreicher die Maschine ausgestattet ist, desto höher ist auch der Preis.

Typ Preisspanne
Elektronische Nähmaschine ca. 215-1.300 €
Mechanische Nähmaschine ca. 110-360 €

Elektronische Nähmaschinen kosten in der Regel mehr, als mechanischen Nähmaschinen von Brother. Die ersten elektronischen Maschinen erhältst du ab etwa 215 Euro. Die Preise können allerdings bis zu 1.300 steigen. In diesem Preissegment findet man vor allem professionelle Nähmaschinen mit einer sehr umfangreichen Ausstattung.

Der Preis von mechanischen Brother Nähmaschinen liegt circa zwischen 110 und 360 Euro. Da dieser Nähmaschinentyp deutlich preisgünstiger ist, eignen sich die mechanischen Modelle perfekt für Anfänger, welche durchaus mit weniger Funktionen auskommen.

Brother Nähmaschine-1

Eine Nähmaschine ist ein praktischer Begleiter in jedem Haushalt. Brother gilt dabei als einer der führenden Hersteller von Nähmaschinen weltweit.
(Bildquelle: pixabay.com / Willfried Wende)

Wo kann ich eine Nähmaschine von Brother kaufen?

Brother Nähmaschinen kannst du in vielen Fachgeschäften, teilweise in ausgewählten Supermärkten oder online erwerben.

Unseren Recherchen zufolge werden über folgende Onlineshops die meisten Brother Nähmaschinen verkauft:

  • naehpark.com
  • real.de
  • naehwelt-flach.de
  • saturn.de
  • amazon.de
  • ebay.de

Der Vorteil vom Kauf in einem Onlineshop ist, dass du dort am meisten Auswahl hast und die einzelnen Modelle sowie Anbieter sehr gut miteinander vergleichen kannst.

Welche Alternativen gibt es zu einer Brother Nähmaschine?

Alternativen zu einer Brother Nähmaschine sind selbstverständlich Nähmaschinen anderer Hersteller. Wenn du allerdings eine Alternative von Brother suchst, wirst du auch hier fündig.

  • Stickmaschine: Du kannst beispielsweise auch auf eine Brother Stickmaschine zurückgreifen. Stickmaschinen eignen sich perfekt zum Anfertigen von großflächigen und farbenfrohen Stickereien.
  • Kombigerät: Du möchtest sowohl Nähen, als auch Sticken? Dann leg dir doch ein Kombigerät von Brother zu, welches die Vorteile beider Welten in nur einer Maschine vereint.
  • Quiltmaschine: Desweiteren bietet Brother noch Quiltmaschinen an. Diese sind besonders beliebt, um detailreiche Quilts, in Form von mehrlagigen Tagesdecken, Wandteppichen oder Schlafsäcken, herzustellen.
  • Overlockmaschine: Auch eine Overlockmaschine von Brother kann eine Überlegung wert sein. Overlockmaschinen sind dafür bekannt, dass sie den Nähprozess bequemer und schneller gestalten, da sie gleichzeitig Stoffe nähen, Nähte versäubern und überflüssige Nahtzugaben entfernen können. Allerdings können sie weder Knopflöcher nähen, noch Stopfen oder Heften.
  • Coverlockmaschine: Neben der Overlockmaschine stellt auch eine Coverlockmaschine eine mögliche Alternative dar. Diese Maschine besitzt im Vergleich zur normalen Nähmaschine kein Messer, welches den Faden oder den Stoff abschneidet. Dadurch kannst du in kürzester Zeit exakte Kanten erzeugen und sogar in der Stoffmitte Ziernähte einsetzten.

Seit wann produziert Brother Nähmaschinen?

Im Jahr 1908 begann Brother mit dem Familienbetrieb, welcher auf die Reparatur von Nähmaschinen spezialisiert war. Ein paar Jahre später wandelten die Brüder Yasui die Nähmaschinenwerkstatt in eine große Fabrik um.

1928 kam dann das erste eigene Produkt auf den Markt. 1933 begann Brother bereits mit der Massenproduktion von Nähmaschinen. Wenig später wollten die Brüder ihre Maschinen über Japan hinaus vermarkten und exportierten im Jahr 1947 ihre ersten Nähmaschinen nach Shanghai.

1976 wurde dann die erste elektronische Maschine vorgestellt. Damit leistete Brother Pionierarbeit und erweiterte die Nähmöglichkeiten enorm.

Wusstest du, dass die erste Brother Nähmaschine für die Herstellung von Strohhüten entwickelt wurde?

Im Jahr 1928 kam das erste Produkt der japanischen Marke Brother auf den Markt. Hierbei handelte es sich um eine schlichte Nähmaschine, welche für die Herstellung von Strohhüten entwickelt wurde.

Entscheidung: Welche Arten von Brother Nähmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Nähmaschine von Brother zulegen möchtest, kannst du grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Arten wählen.

  • Elektronische Nähmaschine von Brother
  • Mechanische Nähmaschine von Brother

Beide Arten von Nähmaschinen bringen sowohl Vorteile, wie auch Nachteile mit sich. Je nachdem, ob das Nähen für dich Neuland ist oder ob du in diesem Bereich bereits sehr erfahren bist, eignet sich eine andere Art besser für dich. Folgender Abschnitt soll dir dabei helfen herauszufinden, welche Brother Nähmaschine sich am besten für dich eignet.

Was zeichnet eine elektronische Nähmaschine von Brother aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die elektronischen Nähmaschinen von Brother werden über ein integriertes Display gesteuert.

Ein absoluter Vorteil gegenüber den mechanischen Nähmaschinen von Brother ist, dass die elektronischen Modelle meist mit wesentlich mehr Stichprogrammen ausgestattet sind. Auch sehr aufwendige Stichprogramme sind für die elektronischen Geräte kein Problem.

Du verwendest beim Nähen gerne eigene Stichmuster? Dann ist eine elektronische Brother Nähmaschine wahrscheinlich besser für dich geeignet. Bei vielen elektronischen Modellen kannst du deine Stichmuster nämlich abspeichern und später wieder darauf zurückgreifen.

Die Bedienung elektronischer Nähmaschinen ist ebenfalls ziemlich einfach, wenn man sich erst einmal mit dem Gerät vertraut gemacht hat. Stichlänge und -breite müssen bei diesen Maschinen zum Beispiel nicht per Hand eingestellt werden. Außerdem bringen viele Modelle die Nadel automatisch in die richtige Position. Häufig sind auch Fadenabschneider bereits integriert.

Vorteile
  • Mehr Stichprogramme
  • Speichern eigener Stichmuster möglich
  • Einfache Bedienung
Nachteile
  • Teurer
  • Anfälliger für Beschädigungen
  • Reparatur meist nur beim Fachmann

Ein negativer Aspekt von elektronischen Brother Nähmaschinen ist, dass diese im Vergleich meist teurer sind. Wenn du diese Maschine allerdings sehr häufig verwendest, kann sich der höhere Preis durchaus auszahlen.

Des Weiteren sind sie deutlich anfälliger für Beschädigungen, als die mechanischen Maschinen. Das liegt insbesondere an der eingebauten Technik, welche anfällig für Beschädigungen ist.

Die Reparatur von elektronischen Nähmaschinen erweist sich außerdem als wesentlich komplizierter. Meist muss dafür ein Fachmann herangezogen werden.

Was zeichnet eine mechanische Nähmaschine von Brother aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Im Gegensatz zu den elektronischen Nähmaschinen, welche über ein Display gesteuert werden, erfolgt die Bedienung der mechanischen Nähmaschinen über ein Drehrad.

Ein Vorteil der mechanischen Brother Nähmaschinen ist, dass diese im Vergleich wesentlich günstiger sind. Wenn du eine Nähmaschine von Brother für möglichst wenig Geld suchst, dann hast du in diesem Bereich die weitaus größere Auswahl.

Die Einarbeitung in die Maschine geht meist auch deutlich schneller, als bei den elektronischen Nähmaschinen, da sie mit weniger Funktionen ausgestattet sind.

Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die mechanischen Nähmaschinen deutlich robuster gegenüber Schäden sind. Das liegt vor allem daran, dass sie weniger Technik beinhalten, welche anfällig für Schäden ist. Die Reparatur erweist sich in diesem Fall meist auch als deutlich einfacher.

Vorteile
  • Günstiger
  • Einarbeitung geht meist schneller
  • Robuster
Nachteile
  • Weniger Stichprogramme
  • Kein Speichern eigener Stichmuster möglich
  • Stichlänge und Stichbreite müssen per Handgriff eingestellt werden

Im Vergleich mit den elektronischen Brother Nähmaschinen sind die mechanischen Modelle meist mit weniger Stichprogrammen ausgestattet. Insbesondere sehr aufwendige Stiche sind mit der mechanischen Maschine oft nicht möglich.

Eigene Stichmuster kannst du bei einer mechanischen Nähmaschine leider nicht abspeichern. Solltest du gerne eigene Stichmuster erstellen, welche du häufiger verwenden möchtest, bietet sich für dich vermutlich eine elektronische Maschine besser an.

Ein weiterer Nachteil, vor allem wenn es einmal schnell gehen soll, ist, dass die Stichlänge beziehungsweise -breite immer per Hand eingestellt werden muss.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nähmaschinen von Brother vergleichen und bewerten

In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir zeigen, mithilfe welcher Kriterien du die verschiedenen Brother Nähmaschinen miteinander vergleichen kannst.

Die Kriterien, welche du beim Kauf einer Brother Nähmaschine beachten solltest, umfassen:

In dem folgenden Abschnitt erfährst du, worauf du bei den einzelnen Aspekten ankommt.

Erfahrungslevel

Bei Brother sind Nähmaschinen für drei verschiedene Erfahrungslevel erhältlich.

  • Einsteiger: Wenn Nähen für dich absolutes Neuland ist, solltest du zu einer Brother Nähmaschine für Einsteiger greifen. Diese zeichnen sich durch besonders einfach zu bedienende Funktionen aus. Auch die Einsteigermodelle sind sehr leistungsstark und mit den wichtigsten Stichprogrammen ausgestattet.
  • Fortgeschrittene: Du hast im Bereich des Nähens bereits einige Erfahrungen sammeln können? Dann ist eine etwas leistungsfähigere Nähmaschine von Brother perfekt für dich. Mit der Maschine für Fortgeschrittene kannst du deine bereits vorhandenen Fähigkeiten noch weiter ausbauen und zusätzlich neue erlernen.
  • Experten: Solltest du bereits ein echter Nähmaschinen-Profi sein, kannst du dir problemlos auch ein Modell für Experten aussuchen. Die Experten-Nähmaschinen von Brother ermöglichen dir zusätzlich das Quilten. Mit solch einer Maschine zauberst du im Nu hochwertige Ergebnisse und kannst endlich Projekte jeglicher Art verwirklichen.

Größe und Gewicht

Die Größe und das Gewicht der Nähmaschine spielt dann eine Rolle, wenn du das Gerät häufig bewegen musst, da du keinen festen Platz für die Maschine hast. Je kleiner und leichter das Gerät ist, desto einfacher tust du dir dabei.

Brother unterteilt die Nähmaschinen hinsichtlich ihrer Größe in die Bereiche klein, mittel, groß und kompakt & leicht. An diesen Angaben kannst du dich im ersten Schritt grob orientieren. Im zweiten Schritt kannst du dir die genauen Maßangaben der einzelnen Modelle ansehen und überlegen, welches Modell dir am ehesten zusagt.

Das Gewicht der Maschinen für Anfänger beziehungsweise Fortgeschrittene beträgt in etwa zwischen 5 kg und 10 kg. Experten-Maschinen von Brother können hingegen bis zu 15 kg wiegen.

Wenn du einen Arbeitsplatz für deine Maschine hast, wo sie fest stehen bleibt, ist dieser Punkt eher irrelevant für dich.

Anzahl der Stichprogramme

Die Anzahl der verschiedenen Stichprogramme variiert innerhalb der Brother Nähmaschinen sehr stark. So gibt es Modelle, welche mit nur 10 Programmen ausgestattet sind. Andere Maschinen werden sogar mit bis zu 470 verschiedenen Stichprogrammen geliefert.

Brother Nähmaschine-2

Je mehr Stichprogrammen deine Brother Nähmaschine besitzt, desto abwechslungsreicher kannst du die Stiche gestalten.
(Bildquelle: pixabay.com / stux)

Wie viele Stichprogramme deine Maschine haben soll, hängt ganz davon ab, was du damit alles anstellen möchtest. Nähanfänger kommen in der Regel mit wenigen Standard Funktionen aus. Professionelle Näher benötigen meist mehr Funktionen, um alle Projekte verwirklichen zu können.

Wenn du vorhast sehr viele verschiedenen Stichprogramme zu verwenden, solltest du dir eine umfangreich ausgestattete Brother Nähmaschine zulegen.

Weitere Funktionen

Einfädelsystem

Die meisten Brother Nähmaschinen verfügen über eine Einfädelhilfe. Wie diese aussieht, variiert allerdings von Modell zu Modell. Wie einfach das Einfädeln bei dem jeweiligen Modell ist, erkennst du an den Angaben von Brother.

Komfort steht hierbei für einfaches Einfädeln durch eine schnell einsetzbare, oben liegende Spule.

Bei dem Einfädelsystem Extra Komfort musst du einfach der Fadenführung folgen, den Hebel senken, und die Nadel wird für dich eingefädelt.

Daneben gibt es noch das automatische Einfädelsystem. Hier musst du lediglich eine Taste drücken und schon ist der Faden in der Nadel eingefädelt.

Findest du keine Angaben zum Einfädelsystem, ist dies meist ein Indiz dafür, dass keine Einfädelhilfe vorhanden ist.

Knopflochautomatik

Du kannst zwar mit so gut wie allen Nähmaschinen Knopflöcher nähen, dies kann allerdings recht aufwendig sein und einiges an Zeit beanspruchen. Eine Knopflochautomatik, welche diese Aufgabe schnell und präzise erledigt, kann dabei sehr hilfreich sein.

Die meisten Brother Nähmaschinen besitzen eine Knopflochautomatik. Gerade unter den Anfänger Maschinen finden sich allerdings Modelle wider, bei denen das Erzeugen von Knopflöchern mehrere Schritte benötigt.

Im Bereich der Fortgeschrittenen und Experten Maschinen kannst du häufig sogar zwischen mehreren automatischen Knopflochvarianten wählen.

LED-Beleuchtung

Eine Beleuchtung des Arbeitsfeldes ist hilfreich, damit du die Naht besser sehen kannst. Daher sind viele Nähmaschinen von Brother mit integrierten LED-Lichtern ausgestattet. Je mehr LEDs die Maschine besitzt, desto besser ist im Normalfall die Beleuchtung.

Wenn deine Maschine keine integrierten LEDs besitzt, solltest du mit zusätzlichen Lichtern selbst für eine gute Belichtung des Arbeitsplatzes sorgen.

Brother Nähmaschine-3

Um die Naht besser sehen zu können, sollte dein Arbeitsbereich gut beleuchtet sein. Dafür bieten sich Brother Nähmaschinen mit integrierten LEDs optimal an.
(Bildquelle: pixabay.com / Céline Martin)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brother Nähmaschine

Welche Garantie gibt es bei Brother?

Die Garantie bei Brother Nähmaschinen beträgt 3 Jahre, im Fall einer gewerblichen Nutzung 1 Jahr. Brother garantiert, dass die Maschine frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Die Garantie umfasst die kostenfreie Reparatur oder den Ersatz der Maschine.

Von der Garantie ausgeschlossen sind:

  1. Nadeln, Lampen, Nähfüßen, Spulen, Messern, Werkzeugen und Stickrahmen
  2. Sonstige Teile, die regelmäßig gewartet, aufgefüllt oder ersetzt werden müssen und einem normalen Verschleiß unterliegen (z.B. Spulenkapseln, Stichplatten, Riemen)
  3. Verbrauchsmaterialien
  4. Vor dem Kauf gebrauchte Produkte, Vorführmodelle und erneuerte Produkte

Wie fädelt man den Faden bei einer Brother Nähmaschine auf?

Wenn du zum ersten Mal eine Nähmaschine benutzt, wirst du vermutlich schon auf die ersten Probleme stoßen, noch bevor es mit dem Nähen überhaupt losgehen kann. Damit du nicht direkt aufgibst und die Motivation verlierst, haben wir dir passende Videos herausgesucht, welche dir Schritt für Schritt erklären, wie man den Faden richtig auffädelt.

Bevor du mit dem Nähen beginnen kannst, muss zuerst der Unterfaden aufgespult und in die Spulenkapsel eingefädelt werden. Wie du das bei Brother Nähmaschinen machst, wird dir in diesem Video gezeigt:

Wenn du den Unterfaden aufgespult und in die Spulenkapsel eingefädelt hast, musst du den Oberfaden einfädeln. Wie man bei einigen Brother Nähmaschinen den Oberfaden richtig einfädelt, siehst du in folgendem Video:

Stellt Brother auch Nähmaschinen speziell für Kinder her?

Bei Brother sind Nähmaschinen für junge Näherinnen und Näher ab etwa 14 Jahren erhältlich. Diese Modelle sind meist mit einem extra Fingerschutz ausgestattet. Außerdem kann der Nähvorgang entsprechend langsamer eingestellt werden, um die jungen Einsteiger zu Beginn nicht zu überfordern.

Was kann ich tun, wenn meine Nähmaschine blockiert?

Deine Brother Nähmaschine blockiert und das Handrad lässt sich nicht mehr drehen?

Überprüfe, ob der Greifer verklemmt oder verschmutzt ist

Eventuell blockiert deine Maschine, weil dein Faden im Greifer verklemmt ist. Entferne hierfür den Faden und fädel Ober- beziehungsweise Unterfaden neu ein. Außerdem solltest du gelegentlich den Greifer und den Transporteur reinigen und Faden- oder Staubreste entfernen.

Wenn das alles nicht hilft, kann unter Umständen ein schwerwiegenderes Problem vorliegen, welches vom Fachhändler oder in einer Nähmaschinen-Werkstatt meist behoben werden kann. Wende dich in solch einem Fall an einen Experten.

Warum bricht die Nadel meiner Nähmaschine?

Wenn die Nadel deiner Nähmaschine bricht, kann das unter anderem an einem dieser Gründe liegen:

  1. Nadel ist verbogen oder stumpf: Wenn du merkst, dass deine Nadel stumpf oder verbogen ist, solltest du eine neue Nadel einsetzen. Achte darauf, dass die Nadelklemmschraube fest angezogen ist, die Nadel richtig sitzt und die flache Seite stets nach hinten zeigt.
  2. Nähfuß ist nicht für das Stichmuster geeignet: Du solltest immer sicherstellen, dass der verwendete Nähfuß für das Stichmuster geeignet ist. In der Stichübersicht oder im Display wird angezeigt, welchen Nähfuß du einsetzen musst.
  3. Beim Nähen wird zu fest am Stoff gezogen: Du solltest den Stoff während des Nähens nur leicht führen, da der Stoff sonst nicht richtig transportiert werden kann.
  4. Stichmuster wird gewechselt, während sich die Nadel im Stoff befindet: Du darfst Auswahl der Stiche nur ändern, wenn sich die Nadel in der oberen Stellung befindet.
  5. Oberfadenspannung ist zu hoch: Überprüfe die Oberfadenspannung. Falls die Spannung zu hoch ist, verringere sie.

Welche Produkte bietet Brother noch an?

Neben Nähmaschinen bietet Brother auch folgende Produkte an:

  • Stickmaschinen
  • Kombigeräte (Nähen und Sticken)
  • Quiltmaschinen
  • Overlock- und Coverlockmaschinen
  • ScanNCut Schneideplotter
  • Sticksoftware
  • Bürotechnik (unter anderem Drucker und Scanner)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.nähmaschine.org/tipps-tricks/

[2] https://www.dots-designs.de/unterschied-overlock-coverlock/

[3] https://nähmaschine-tests.de/die-geschichte-der-naehmaschine/

Bildquelle: Shvoeva/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte