
Unsere Vorgehensweise
Ein Busvorzelt ist die ideale Erweiterung für deinen Wohn- oder Schlafraum, um dein Camping-Erlebnis zu perfektionieren. Die meisten Busvorzelte sind frei stehende Zelte, die du bequem und jederzeit von deinem Fahrzeug lösen und später wieder befestigen kannst, ohne das gesamte Zelt abbauen zu müssen. Somit bleibst du während deines Camping-Urlaubs immer flexibel.
Mit unserem großen Busvorzelt Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das richtige Vorzelt für deine Bedürfnisse und Ansprüche zu finden. Um dir die Kaufentscheidung etwas zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien zusammen gefasst und stellen dir unsere Favoriten vor. Im Ratgeber beantworten wir dir noch die wichtigsten Fragen rund um das Thema Busvorzelt.
Das Wichtigste in Kürze
- Busvorzelte werden an deinem Auto befestigt und dienen als Erweiterung. Du kannst sie als Schlafraum nutzen oder dort sperrige Dinge wie Koffer oder Fahrräder, vor Regen geschützt, abstellen. Auch als erweitertes Esszimmer sind Busvorzelte geeignet.
- Es gibt offene und geschlossene Busvorzelte. Offene Busvorzelte dienen hauptsächlich als Sonnenschutz und sind eher für den Kurzurlaub geeignet. Geschlossene Busvorzelte können als Schlaf- und / oder Stauraum genutzt werden und schützen dich beim Camping vor Wind und Regen.
- Du kannst zwischen Stahl-, Aluminium- und Fiberglasgestängen wählen oder dich für ein aufblasbares Busvorzelt entscheiden. Aufblasbare Zelte sind am schnellsten und einfachsten aufgebaut. Dafür sind Stahlgestänge am stabilsten und widerstandsfähigsten.
Busvorzelt Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Busvorzelt mit UV-Schutz
- Das beste Leichtgewicht unter den Busvorzelten
- Das beste aufblasbare Busvorzelt
- Berger Busvorzelt
- Qeedo Busvorzelt
- Vango Busvorzelt
- Qeedo Busvorzelt
- Qeedo Busvorzelt
- Skandika Busvorzelt
- Eurotrail Busvorzelt
- Berger Busvorzelt
- Berger Busvorzelt
- Buycitky Busvorzelt
Das beste Busvorzelt mit UV-Schutz
Das Qeedo Motor Tarp Sonnensegel bietet einen zuverlässigen UV-Schutz von 80. Es ist für Busse und Wohnmobile mit Kederschiene geeignet. Die Wassersäule beträgt 4.000 Millimeter. Es kommt mit Aufstellstangen und angenähten Zugschlaufen mit Ösen, Heringen und einer Tragetasche. Der eingenähte Keder beträgt 4 und 6 Millimeter. Durch einen Hohlsaum und Schlaufen bietet es verschiedene Montagemöglichkeiten.
Wenn du einen kurzen Ausflug in die Sonne machst, oder für deinen Camping-Urlaub einen effektiven Sonnenschutz brauchst, dann machst du mit diesem Sonnensegel von Qeedo alles richtig. Es ist einfach zu transportieren, montieren und spart Platz im Auto. Auch bei leichtem Regen bietet es dir Schutz von oben.
Das beste Leichtgewicht unter den Busvorzelten
Dieses frei stehende Pitea Van Zelt von Skandika bietet auf 9 Quadratmetern Platz für bis zu vier Personen. Es kommt mit einem eingenähten Boden und einer Wassersäule von 3.000 Millimetern, was es gut vor Regen schützt. Mit seinem 9,3 Kilogramm Gewicht ist es sehr einfach zu transportieren. Es ist mit vier Eingängen und Moskitonetzen sowie mit zwei Fenstern ausgestattet.
Dieses Busvorzelt ist die perfekte Erweiterung deines Schlafplatzes. Es bietet Platz für vier kleine oder eine große Luftmatratze, falls du mehr Komfort brauchst. Sollte es regnen, kannst du deinen Schlafplatz auch in ein kleines Esszimmer umwandeln. Tagsüber kannst du das Zelt einfach von deinem Bus entfernen, einen Ausflug machen und es Abends wieder mit deinem Bus verbinden.
Das beste aufblasbare Busvorzelt
Das Lichfield California mit AirOdyssey Technologie für stangenfreies und schnelles Aufbauen bietet vier Befestigungsmöglichkeiten am Fahrzeug. Es wird mit Luftpumpe, Heringen, Schlägel, Sturmgurten und Tragetasche geliefert. Das Gewicht beträgt um die 18 Kilogramm. Das Material besteht aus 150 D Polyestergewebe, was das Zelt wasserdicht und strapazierfähig macht. Es kommt ohne eingenähten Boden.
Dieses Busvorzelt eignet sich besonders, wenn du deine Zeit lieber mit etwas besserem als dem Aufbau deines Zelts nutzen willst. Du findest bequem mit zwei Personen Platz und kannst es als Esszimmer oder Schlafzimmer nutzen. Willst du es als Schlafzimmer nutzen, empfiehlt es sich einen passenden Boden zu kaufen. Du kannst das Busvorzelt bei Bedarf einfach von deinem Fahrzeug trennen.
Berger Busvorzelt
Die Busmarkise Liberta-L ist eine aufblasbare und freistehende Markise mit gekreuzten Stangen für Fahrzeuge mit einer Rinnenhöhe von 170 – 210 cm. Sie hat zwei Eingänge, einen an der Vorderwand und einen an der rechten Seitenwand. Letzterer kann auch geöffnet oder als Sonnenverdeck aufgerollt werden. Der vordere Eingang hat außerdem eine Moskitogaze, die du bei Bedarf schließen kannst, um dich vor unerwünschten Insekten zu schützen. Die Klarfolienfenster bieten dir tagsüber ein lichtdurchflutetes Vorzelt und können bei Bedarf tagsüber oder nachts von innen blickdicht geschlossen werden. Außerdem hat diese Markise eine Stromkabeldurchführung, so dass du keine Eingangstüren offen lassen musst. Für die Montage am Fahrzeug gibt es
Qeedo Busvorzelt
Dieses Busvorzelt ist perfekt für alle, die die freie Natur genießen wollen, ohne sich zu quälen. Mit einer Aufbauzeit von nur 120 Sekunden ist es schneller und einfacher aufzubauen als ein Würfelzelt oder ein Pop-up-Zelt. Außerdem gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten, sodass du es in der Höhe aufstellen kannst, die deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Die großen Fensterflächen mit Vorhängen lassen viel Licht herein und bieten eine tolle Aussicht, während der geschützte Eingangsbereich dich vor den Elementen schützt. Bei Nichtgebrauch lässt sich dieses Kuppelzelt klein zusammenpacken und leicht verstauen.
Vango Busvorzelt
Das Luftvorzelt ist die perfekte Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Mit einer Anschlusshöhe von 180 – 210 cm, großen Fenstern und einem einfachen Aufbau bietet dieses Zelt eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen. Das gesamte Zelt kann über ein Ventil aufgeblasen werden und ist somit leicht auf- und abzubauen.
Qeedo Busvorzelt
Du suchst ein Zelt, das sich leicht auf- und abbauen lässt? Dann ist das freistehende Busvorzelt mit Schnellaufbausystem genau das Richtige für dich. Mit einer Aufbauzeit von nur 120 Sekunden ist es einfacher als je zuvor, deinen Campingplatz aufzustellen und zu genießen. Der eingenähte Boden ist dank einer Wassersäule von 4.000 mm wasserdicht, so dass du sicher sein kannst, dass du trocken bleibst, auch wenn das Wetter mal schlechter wird. Die großen Fenster mit Vorhängen lassen viel natürliches Licht herein, und der geschützte Eingangsbereich hält Ungeziefer und andere unerwünschte Besucher fern. Wenn es an der Zeit ist, das Zelt zusammenzupacken, passt es ganz einfach in seine Transporttasche (113 x 28 x 28 cm) und kann so leicht von einem Campingplatz zum nächsten transportiert werden.
Qeedo Busvorzelt
Das ist die perfekte Markise für deinen Bus. Sie lässt sich leicht auf- und abbauen und ist in wenigen Sekunden fertig. Das Luftsystem ist aufblasbar, sodass es bei Nichtgebrauch leicht zu verstauen ist. Der 3-fach beschichtete Tpu-Luftschlauch macht ihn robust und langlebig. Die mitgelieferte Reisepumpe macht es einfach, sie mitzunehmen. Sie schützt vor Sonne, Regen und Wind und hat einen UV-Schutzgrad von 80. Die dunkle Beschichtung sorgt dafür, dass das Innere des Zeltes beim Campen kühl bleibt. Außerdem gibt es an der Innenseite des Zeltes Staufächer für alle deine Sachen.
Skandika Busvorzelt
Du suchst ein geräumiges und komfortables Zelt für deinen nächsten Campingausflug? Dann ist das freistehende Tunnelzelt genau das Richtige für dich. Mit einer Wohnfläche von 11 m2 und einer Stehhöhe von 210 cm bietet dieses Zelt viel Platz für dich und deine Campingbegleiter. Die mitgelieferte Schlafkabine (Maße: 140 x 200 cm) mit eingenähtem Boden und Moskitonetz bietet dank des atmungsaktiven Gewebes maximalen Schlafkomfort für 2 Personen. Dieses Zelt verfügt außerdem über 2 Eingänge, ein Moskitonetz am Seiteneingang und ein Sonnendach. Außerdem lässt es sich leicht aufbauen – schließe es einfach über dem Dach deines Fahrzeugs ab und befestige es mit Abspannleinen und Saugnäpfen an deinem Auto. Es passt auf alle gängigen Fahrzeugmodelle mit einer Fahrzeughöhe von 170 – 200 cm. Zusammengepackt hat es die Maße 72 x 28 x 22 cm und ein Gewicht von 15 kg. Ein Reparaturset ist im Lieferumfang enthalten.
Eurotrail Busvorzelt
Dieses Produkt ist perfekt für alle, die die freie Natur genießen wollen, ohne sich Gedanken über das Wetter zu machen. Das Allwetter-Tex 2.0-Material besteht zu 100 % aus Polyester und hat einen UPF 50+, was bedeutet, dass es dich vor schädlichen Sonnenstrahlen schützt. Im Lieferumfang sind drei Aufstellstangen, eine Sperrstange mit Klemmen und Abspannmaterial enthalten. Die große Größe misst 300x240cm. Wenn du keine Kederschiene hast, bieten wir in unserem Sortiment auch ein Magnetband an, das die Kederschiene ersetzen kann (Suchbegriff: 8719497085613).
Berger Busvorzelt
Die Vorderwand hat einen Eingang mit Moskito-Gaze, der mit einem Reißverschluss geschlossen werden kann. Dieser Eingang kann auch als Sonnendach geöffnet werden. Außerdem gibt es auf dieser Seite ein Fenster mit Klarsichtfolie (das von innen geschlossen werden kann) sowie an der linken Seitenwand, wo es zusätzlich eine Moskitogaze gibt (die von außen geschlossen werden kann). Auf der rechten Seite gibt es einen regengeschützten Eingang und ebenfalls Moskitogaze. Die Rückwand kann mit einem Reißverschluss zur Seite gerollt werden und verfügt über einen Windschutz sowie Verbindungsschlösser mit Hohlsaum, um die Stange bei Bedarf hochzuhalten. Einige
Berger Busvorzelt
Dieses Busvorzelt ist perfekt für Campingbusse und Vans mit einer Anbauhöhe von 240-290 cm. Es ist schnell und einfach aufzubauen, freistehend und bequem zum Schlafen wie ein Kinder- oder Familienzelt. Die Fenster aus Klarsichtfolie können zum Schutz der Privatsphäre blickdicht verschlossen werden, und die Rückwand ist mit einem Windschutz ausgestattet. Mit 3000 mm wasserdichtem Seil ist das Zelt 100% wasserdicht. Zu den Qualitätsmerkmalen gehören versiegelte Nähte, doppelt abgedeckte Reißverschlüsse und ein fest eingenähter Zeltboden für mehr Komfort. Zwei Eingänge mit Moskitogaze-Tür machen die Benutzung bequem und sicher. Abmessungen (lxbxh): 315 x 350 x 205 cm (Stehhöhe). Kleines Packmaß (lxbxh): 72 x 37 x 37 cm.
Buycitky Busvorzelt
Du suchst ein hochwertiges, langlebiges und wasserdichtes Vorzelt für dein Motorrad? Dann ist der AA Awning Camper genau das Richtige für dich. Dieses Vorzelt aus reißfestem Polyestergewebe ist perfekt für 4-6 Personen. Sie verfügt über eine robuste Aluminiumlegierung und einen Eisenrahmen sowie ein dickeres Bindeseil, die sie sehr stabil machen. Ausgeklappt ist die Markise 2,4 x 1,9 x 2 Meter groß, zusammengeklappt 50 x 17 cm. Sie hat außerdem ein oberes Sichtfenster, das den Wind durchlässt, damit du bei deinen Outdoor-Aktivitäten kühl und komfortabel bleibst.
Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Busvorzelte
Bevor du dich für den Kauf eines Busvorzelts entscheidest, solltest du dir die Kauf- und Bewertungskriterien genauer anschauen. Je nach Ausstattung und Beschaffenheit kann sich der Preis des Busvorzelts stark unterscheiden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Busvorzelte miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Größe und Gewicht
Je nach Bedarf, kannst du kleine, mittelgroße oder große Busvorzelte kaufen. Ein kleines Busvorzelt findest du in den Maßen ab ca. 4 Quadratmeter Bodenmaß, auch 6 oder 8 Quadratmeter sind oft zu finden. Diese bieten genug Platz für extra Stauraum für Koffer oder Fahrräder. Bei Regen findest du auch bequem mit Esstisch und Stühlen Platz.
Mittelgroße Busvorzelte findest du ab ca. 10 Quadratmetern Bodenmaß. Diese bieten neben Platz für einen Essbereich auch Platz für eine Schlafkabine. Somit kannst du den Schlafraum deines Autos bequem erweitern. Busvorzelte um die 15 Quadratmeter zählen zu den größeren Busvorzelten und bieten Platz für bis zu 5 Personen.
Neben der Quadratmeterzahl solltest du auch auf die passende Höhe beim Kauf deines Busvorzelts achten. Um die geeignete Größe für dein Busvorzelt zu finden, solltest du die Anbauhöhe und das Umlaufmaß deines Autos kennen. Diese findest du entweder im Fahrzeugschein oder du kannst sie einfach selbst messen.
Auch das Gewicht sollte eine Rolle bei deiner Kaufentscheidung spielen, erst recht, wenn dein Auto nur begrenzt beladen werden kann. Nicht nur die Größe hat einen Einfluss auf das Gewicht, sondern auch die Höhe der Wassersäule und das jeweilige Aufbausystem. Ganz leichte Busvorzelte gibt es bereits unter fünf Kilogramm. Die ganz schweren kommen teilweise auf über 30 Kilogramm.
Material und Wetterfestigkeit
Das Material entscheidet über die Wetterfestigkeit des Zelts. Wasser und Wind sollen draußen bleiben, gleichzeitig soll es natürlich auch atmungsaktiv und reißfest sein sowie vor Sonne und Wärme schützen. Je höher die Anforderungen an dein Busvorzelt sind, desto höher ist am Ende auch der Preis.
Die meisten Busvorzelte bestehen hauptsächlich aus Polyester. Dieses wird dann oft noch mit anderen Materialien, wie zum Beispiel Baumwolle oder PVC gemischt. Eine Polyurethan-Beschichtung sorgt für Wasserdichte. Manche Zelte werden auch bei der Herstellung bereits imprägniert, um vor Wasser zu schützen.
Ein Polyester-Baumwoll-Gemisch zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es sehr atmungsaktiv ist, während es gleichzeitig wasserdicht und stabil ist. Ein PVC-Polyestergewebe eignet sich vor allem für Dauercamper, da es besonders reißfest und dicht ist. Allerdings ist es weniger atmungsaktiv und schwerer. Einseitig beschichtetes Polyestergewebe ist ein leichtes Material und gleichzeitig sehr robust, allerdings ist es auf Dauer weniger Wetterfest und eher für Kurzurlaube geeignet. Es wird meistens für Sonnenvordächer verwendet.
Neben dem Material selbst gibt auch die Wassersäule Auskunft über die Wasserdichte des Busvorzelts. Je höher der Wert, desto widerstandsfähiger ist das Material. Ab einer Wassersäule von 1.300 Millimetern gilt ein Zelt als wasserdicht. Bei Starkregen oder für häufigere und längere Campingausflüge ist eine Wassersäule ab 3.000 Millimetern ratsam. Auch der Zeltboden sollte dann eine Wassersäule von mindestens 3.000 Millimetern betragen.
Zusätzlich solltest du beim Kauf auch darauf achten, dass die Nähte versiegelt und die Reißverschlüsse gut abgedeckt sind, damit auch an diesen Stellen kein Wasser ins Zeltinnere gelangt. Bandversiegelte Nähte halten besonders dicht.
Auf- und Abbau
Die Komplexität des Auf- und Abbaus deines Busvorzelts hängt letztendlich auch von seinem Aufbausystem ab. Stangenzelte erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Die gängigsten sind Aluminium- oder Stahlgestänge sowie Fiberglasgestänge. Eine Alternative zum Stangenzelt ist das aufblasbare Busvorzelt. Die folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Konstruktionen.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Aluminiumgestänge | Geringes Gewicht, Elastisch | Geringere Stabilität, Mittlere Preisklasse |
Stahlgestänge | Hohe Stabilität, Sehr robust, Günstig | Hohes Gewicht |
Fiberglasgestänge | Leichter Aufbau, Günstig | Geringe Stabilität, Bruchempfindlich |
Aufblasbar | Sehr schneller und einfacher Auf- und Abbau, Luftschläuche brechen bei Wind nicht, sondern geben nach | Nicht für starke Temperaturschwankungen geeignet |
Aluminiumgestänge zeichnen sich vor allem durch ihr geringes Gewicht und angenehmen Aufbau aus und eignen sich dadurch besonders für häufige Standortwechsel. Für normale Witterungsverhältnisse empfehlen wir dir einen Durchmesser von 28 x 1, während du bei starken Witterungsverhältnissen auf 32 x 1,5 Millimeter zurückgreifen solltest. Insgesamt sind sie aber eher für milde Wetterbedingungen geeignet.
Stahlgestänge sind der Klassiker unter den Gestängen bei Busvorzelten. Sie sind aufgrund ihrer hohen Stabilität und langen Haltbarkeit sehr beliebt. Sie eignen sich vor allem für einen längeren Aufenthalt, da sie schwerer sind als Aluminiumgestänge und der Aufbau etwas länger dauert. Auch hier kann man zwischen Durchmessern von 25 x 1 bis 28 x 1 und 32 x 1,5 Millimetern unterscheiden. Wobei letzteres vor allem für extreme Witterungsverhältnisse geeignet ist.
Fiberglasgestänge zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch einen Gummizug verbunden sind und man die einzelnen Teile einfach zusammensteckt. Das erleichtert den Auf- und Abbau immens. Außerdem sind sie relativ leicht und preisgünstig. Sie eignen sich für häufige Standortwechsel, sind aber bruchanfälliger und weniger stabil als zum Beispiel Stahlgestänge.
Beim Aufbau eines aufblasbaren Busvorzelts sparst du sehr viel Zeit. Das Zelt besteht aus Luftschläuchen, sie mit einer Luftpumpe aufgeblasen werden. Diese können bei Wind einknicken, aber nicht brechen. Wenn der Wind nachlässt, dann gehen sie wieder in ihre Ursprungsform zurück. Achte beim Aufbau auf einen geeigneten Standort. Starke Temperaturunterschiede können die Stabilität des Zelts negativ beeinträchtigen, indem es an Luft verliert. Gegebenenfalls muss neue Luft nachgepumpt werden.
Ausstattung und Zubehör
Ein Busvorzelt kannst du quasi leer kaufen. Je nachdem für was du es nutzen möchtest, empfiehlt sich aber eine gewisse Grundausstattung oder Zubehör, um deinen Komfort zu erhöhen und dein Camping-Erlebnis noch zu verbessern.
- Schleusenstab: Um eine sichere und wasserfeste Verbindung von Zelt und Fahrzeug herstellen zu können, sollte dein Busvorzelt einen Schleusenstab besitzen.
- Moskitonetz: Auch wenn viele Busvorzelte bereits ein Moskitonetz beinhalten, lohnt es sich hier genau hinzuschauen. Denn es kann schnell zum Verhängnis werden, wenn du nicht ausreichend vor den lästigen Biestern geschützt bist.
- Boden: Nicht alle Busvorzelte kommen mit einem Boden. Teilweise kann man diesen zusätzlich kaufen. Dabei solltest du aber vor allem auf die passende Wassersäule und Größe achten. Oft gibt es aber auch Busvorzelte mit bereits eingenähtem Boden. Ein Boden hält Feuchtigkeit und Insekten draußen. Eine separate Unterlage kann den Boden zusätzlich vor spitzen Gegenständen schützen und hält das Busvorzelt noch wärmer.
- Schlafkabinen: Wenn du dein Busvorzelt zur Erweiterung deines Schlafplatzes nutzen willst, dann kannst du entweder Zelte mit bereits integrierten Schlafkabinen kaufen, oder separate Schlafkabinen in deinem Busvorzelt anbringen. Sie kommen meistens mit einem eingenähten Boden und eignen sich gut, um den Raum in mehrere Bereiche einzuteilen.
- Teppich: Für noch mehr Komfort und Wärme kannst du einen Teppich zu deinem Busvorzelt kaufen. Dieser schützt zusätzlich vor Kälte und Feuchtigkeit und ist besonders für Kinder geeignet, die auf dem Boden spielen wollen.
Auch die Farbe sollte bei deiner Auswahl eine Rolle spielen: dunkle Farben heizen sich schneller auf als helle Farben.
Entscheidung: Welche Arten von Busvorzelten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Busvorzelte gibt es in verschiedenen Variationen. Bevor du dir ein Busvorzelt zulegst, solltest du dich entscheiden, welche Art von Busvorzelt du möchtest. Willst du nur einen kurzen Ausflug im Sommer machen und benötigst lediglich einen Sonnenschutz? Dann ist das offene Busvorzelt bestens für dich geeignet. Möchtest du lieber einen mehrtägigen Camping-Urlaub machen, bei dem sich das Wetter nicht immer voraussagen lässt? Dann ist wohlmöglich ein geschlossenes Busvorzelt die bessere Wahl.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Offenes Busvorzelt | Günstiger, schneller Auf- und Abbau | weniger Stabilität und Komfort |
Geschlossenes Busvorzelt | Mehr Stabilität und Komfort, Wetterfest | Teurer in der Anschaffung, Meist komplizierter im Aufbau |
Im Folgenden gehen wir auf die beiden Arten von Busvorzelten genauer ein und zeigen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile im Detail auf.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Busvorzelte ausführlich beantwortet
Was ist ein Busvorzelt?
Ein Busvorzelt ist die ideale Erweiterung deines Autos. Du kannst ein Busvorzelt als zusätzlichen Stauraum für zum Beispiel Koffer nutzen. Ein Busvorzelt schützt dich außerdem vor der Sonne und kann auch bei Wind und Wetter einen sicheren Unterschlupf bieten. Du kannst das Busvorzelt zum Kochen und Essen nutzen, oder deinen Schlafraum erweitern.
Busvorzelte können frei stehen oder an deinem Auto befestigt werden. Ein frei stehendes Busvorzelt bietet die Möglichkeit, schnell und einfach mit dem Auto einen Ausflug zu machen und das Zelt am Campingplatz zurückzulassen. Dafür sollte das Zelt über eine verschließbare Rückwand verfügen.
Ein frei stehendes Busvorzelt, das am Auto befestigtet ist, bietet über den gesamten Aufenthalt mehr Stabilität, kann aber bei Bedarf einfach entfernt werden.
Was kostet ein Busvorzelt?
Die Preise variieren stark je nach Größe, Wassersäule, Ausstattung und Zubehör. Du findest aber meistens im Bereich unter 200 Euro gute Busvorzelte, die schon mit eingebauten Schlafkabinen kommen. Je mehr Personen Platz finden müssen und je höher die Quadratmeter, desto höher ist am Ende auch der Preis.
Wo kann ich ein Busvorzelt kaufen?
- Amazon
- Frankana
- Camping-Outdoorshop
- Outdoorartikel24
Aber auch bei Lidl kannst du manchmal gute Angebote finden. Ansonsten findest du Busvorzelte überall da, wo es Camping-Ausrüstung gibt.
Wie kann ich ein Busvorzelt am Auto befestigen?
- Befestigung mit Kederleiste: Wenn dein Bus eine Kederleiste besitzt, wird das Busvorzelt einfach in diese eingeschoben. Diese Variante hält sehr dicht, allerdings ist es etwas schwerer den Bus zwischendurch vom Zelt zu trennen. Alternativ kannst du auch einen Kederadapter benutzen, sollte die Kederleiste nicht passen.
- Befestigung mit Klettverschluss: Wenn du oft und schnell das Zelt vom Bus trennen willst, dann ist diese Variante besonders geeignet. Der Klettverschluss befindet sich an der Schleuse des Busvorzelts. Wenn dein Bus eine Dachreling hat, dann wird der Klettverschluss einfach dort befestigt.
- Befestigung mit Magnetband: Auch hier kannst du das Zelt sehr schnell vom Bus trennen. Die einzige Voraussetzung ist, dass dein Bus magnetisch ist. Die Schleuse des Busvorzelts wird in einen kleinen Kanal des Magnetbands geschoben.
- Befestigung mit Abspannleinen: Wenn dein Bus weder eine Dachreling noch eine Kederleiste hat, dann kannst du dein Busvorzelt auch einfach mit den Abspannleinen befestigen. Dafür wird die Schleuse des Busvorzelts so weit wie möglich über das Busdach gelegt. Die an der Schleuse befestigten Abspannleinen werden dann auf der anderen Seite des Busses mit Heringen im Boden verankert.
Welche Alternativen gibt es zu einem Busvorzelt?
Eine Alternative zum Heck- und Busvorzelt ist das Dachzelt. Dieses wird auf dem Dach bzw. Dachträger deines Autos befestigt und ist mit einer Leiter erreichbar. Dadurch ist es sehr platzsparend aber bietet auch insgesamt weniger Platz. Allerdings kann man auch das Dachzelt in verschiedenen Größen und Ausführungen kaufen. Ein Vorteil ist, dass man ein Dachzelt auch gut auf kleinen Autos befestigen kann. Achte beim Kauf aber immer auf die maximale Dachlast deines Autos.
Titelbild: 32509858/ 123rf.com