
Der Alltag beinhaltet immer mehr moderne Technik und so hat auch bei dem eher traditionellen Hobby Nähen und der Nähmaschine die Computertechnologie Einzug gehalten. Daher gibt es heutzutage nicht nur die mechanische Haushaltsnähmaschine, sondern auch die sogenannte Computernähmaschine.
Wir wollen dir in diesem Ratgeber das moderne Nähen mit einer computergesteuerten Maschine vorstellen und welche Vorteile und Nachteile diese Nähmaschine mit sich bringt.
Was ist eine Computernähmaschine und wie funktioniert sie?
Eine Computernähmaschine setzt dort an, wo die Möglichkeiten einer mechanischen Haushaltsnähmaschine, wie man sie von der Oma oder Mama kennt, enden. Denn das Nähen mit einer Computernähmaschine funktioniert quasi auf Knopfdruck.
Computernähmaschinen bieten viele Näh-Programme und alle Funktionen werden über ein Display eingerichtet.
Dabei bieten die computergesteuerten Nähmaschinen jeglichen Komfort, wie ein Schnelleinfädler oder automatischer Fadenabschneider, eine Schnellstart-Spule und unzählige Nähprogramme.
Die Näh-Programme und Funktionen, wie Sticharten oder die Fadenspannung, sind hier grundsätzlich voreingestellt oder können vom Nutzer dann einfach über eine Tastatur oder ein Display geändert werden. Die benötigten Informationen zur richtigen Programmierung der Nähmaschine sind im jeweiligen Handbuch zu finden.
Viele dieser modernen Modelle verfügen über hunderte unterschiedlicher Näh-Programme und machen damit viele mühselige Handgriffe überflüssig. Dabei hat die elektrische Nähmaschine eine umfassende Stichauswahl von 100 bis hin zu 400 Stichen, die nicht nur klassische Sticharten, sondern auch viele Zierstiche umfasst.
Selbst Arbeiten, die ansonsten aufwendig per Hand ausgeführt wurden, erledigt die Computernähmaschine schnell und einfach: So können fertiggestellte Textilien direkt mit einem Namen oder Mustern bestickt oder vollautomatisch Knopflöcher angefertigt werden, ohne das eine zusätzliche Stickmaschine benötigt wird.
Darüber hinaus bieten einige Computermaschinen einen USB-Anschluss. So kann die Nähmaschiane mit dem Computer verbunden und neue Sticharten oder Nähprogramme heruntergeladen und auf das Gerät überspielt werden.
Was kostet eine Computernähmaschine?
Computergesteuerte Nähmaschinen kosten in der Regel mehr als mechanische Modelle, haben gleichzeitig aber eine lange Lebensdauer.
Außerdem sind die Wartungskosten bei Computernähmaschinen höher und bei möglichen Reparaturen ist in der Regel der Fachmann gefragt. Insgesamt ist die Technik dieser Maschinen anfälliger, aber bei einer regelmäßigen Wartung und guter Pflege hat eine Computernähmaschine eine lange Lebensdauer.
Wo liegen die entscheidenden Unterschiede zwischen einer mechanischen und einer computergesteuerten Nähmaschine?
So muss der Nutzer einer mechanischen Nähmaschine die Einstellungen selbst und manuell vornehmen. Zwar werden auch diese Modelle elektrisch über ein Fußpedal betrieben, dennoch müssen Funktionen wie beispielsweise die Position der Nähmaschinennadel oder die richtige Einstellung der Spannung von Ober- und Unterfaden über einen Hebel oder ein Handrad eingestellt werden.
Anders als bei einer computergesteuerten Maschine, wo alle Einstellungen wie die Stichart oder die Fadenspannung über ein Display oder per Knopfdruck erfolgen. So gibt man bei einer Computernähmaschine für eine bestimmte Stichart lediglich die entsprechende Nummer per Tastatur ein und die Maschine stellt automatisch die passende Stichlänge und -breite sowie die Spannung des Fadens ein.
Des Weiteren unterscheiden sich mechanische und elektrische Nähmaschinen in der Stichauswahl. So ist die Stichauswahl bei mechanischen Nähmaschinen meistens eingeschränkter und beschränkt sich auf bis zu 36 Sticharten, wobei davon nur wenige Zierstiche sind. Zwar haben viele dieser Nähmaschinen eine 4-Stufen-Knopflochfunktion, dennoch muss hierbei der Nutzer die Größe für den erforderlichen Knopf selbst ermitteln.
Eine computergesteuerte Maschine hingegen kann deutlich über 100 unterschiedliche Sticharten aufweisen und fertigt oftmals vollautomatisch das passende Loch zur Knopfgröße an. Zusätzlich verfügen diese Nähmaschinen, anders als die mechanischen, auch über einen automatischen Fadenabschneider.
Welche Vorteile und Nachteile hat eine Computernähmaschine?
Grundsätzlich bietet eine Computernähmaschine vor allem Vorteile in ihrer einfachen Bedienung und angenehmen Handhabung. Auch können schwere und komplizierte Nähprojekte leicht umgesetzt werden. Darüber hinaus arbeitet die elektrische Nähmaschine mit einer deutlich höheren Arbeitsgeschwindigkeit als eine mechanische. Somit können Näharbeiten insgesamt schneller produziert werden.
Außerdem passt sich die digitale Maschine an Stoffarten an und arbeitet dabei in der Regel leiser. Bei besonders qualitativ hochwertigen Computernähmaschinen ist im Allgemeinen sogar die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit höher als bei vielen mechanischen Nähmaschinen.
Allerdings ist ein Nachteil, dass die computergesteuerten Nähmaschinen generell teurer sind. Dabei ist nicht nur der Kaufpreis höher, sondern auch mögliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten durch einen Fachmann kosten mehr.
Profi-Näher oder Anfänger: Für wen lohnt sich eine computergesteuerte Nähmaschine mehr?
Generell lohnt sich eine Computernähmaschine, wenn man viel näht und auch komplizierte Nähprojekte realisieren möchte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Nähmaschinen nur etwas für erfahrene oder Profi-Näher sind. Gerade unerfahrene Näher können diese Nähmaschinen gut nutzen, da die Bedienung vergleichsweise einfach ist.
So können auch schon Näh-Anfänger mit allen Stoffarten arbeiten und auch schwierigere Projekte realisieren. Dabei ist Handhabung dieser Maschinen oftmals sehr leicht und damit auch für Menschen mit wenig Technikerfahrung geeignet.
Computernähmaschinen eignen sich gut zur Herstellung von komplizierten und schwierigen Näharbeiten.
Demnach sind elektrische Nähmaschinen sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet. So stellt sich vielmehr die Frage nach dem Geschmack. Möchtest du also deine Maschine manuell bedienen, also eher traditionell nähen oder bist du vielleicht Computer-affin und möchtest deine Nähmaschine per Computerprogramm steuern?
Was du beim Kauf einer elektronischen Nähmaschine unbedingt beachten solltest
Beim Kauf einer elektrischen Nähmaschine solltest du unbedingt auf die Anzahl der Näh- und Stichprogramme achten und dich fragen, welche Programme du benötigst. Meistens verfügen die modernen Computernähmaschinen über verschiedene Nähprogramme, aber nicht alle sind unbedingt notwendig.
Daher solltest du vorher überlegen, welche Nähprojekte du realisieren möchtest und welche Näh- und Stichprogramme dafür erforderlich sind. Auch solltest du dich informieren, bei welchen computergesteuerten Maschinen eventuell nachträglich noch Programme installiert werden können.
Allerdings kann die technische Handhabung gerade für Näh-Einsteiger nicht ganz einfach sein. In jedem Fall solltest du dich daher in einem Näh-Fachgeschäft beraten lassen und wenn möglich, die unterschiedlichen Nähmaschinentypen ausprobieren.
Fazit: Modernes Nähen für Anfänger und Profi
Moderne computergesteuerte Nähmaschinen erleichtern das Nähen durch ihre simple Bedienung und ermöglichen so auch Näh-Anfängern von Anfang an die Herstellung vieler kreativer Stoffarbeiten. Die Anschaffung einer digitalen Nähmaschine ist definitiv eine Überlegung wert, vor allem wenn man viele oder anspruchsvolle Näh-Projekte designen möchte.
Allerdings solltest du dir vor dem Kauf bewusst werden, ob du eine digitale Maschine mit den vielen zusätzlichen Funktionen benötigst oder ob du doch lieber traditionell nähen möchtest. Darüber hinaus sind Computernähmaschinen meistens teurer als ihre mechanischen Schwestern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/netzwelt/web/computer-stickzauber-fuer-nadelhexchen-a-175272.html
[2] http://www.chip.de/artikel/Naehmaschine-kaufen-Die-zehn-wichtigsten-Tipps_77168241.html
Bildquelle: Alexander Andrews / unsplash.com