
Unsere Vorgehensweise
In Bars, Kneipen und Bowlingbahnen stehst du gerne an der Dartscheibe und übst deine Präzision? Oder interessierst du dich einfach nur für den Sport und möchtest ihn selbst einmal ausprobieren? Hast du bei einem Freund vielleicht bereits eine ausprobiert und warst sofort begeistert? Dann könnte eine eigene Dartscheibe genau das richtige für dich sein!
In unserem Dartscheibe Test 2023 haben wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Dartscheibe zusammengestellt und antworten auf die wichtigsten Fragen. Außerdem stellen wir dir verschiedene Arten von Dartscheiben genauer vor und geben dir Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Das Wichtigste In Kürze
- Dartscheiben sind ein Teil des Präzisionssports Dart. Dart ist ein Geschicklichkeitsspiel bei dem mit Pfeilen auf eine runde Dartscheibe geworfen wird.
- Grundsätzlich kannst du zwischen zwei Arten von Dartscheiben unterscheiden. Da wären die Korkdartscheibe, die meist aus Sisal besteht und der Dartautomat, der elektronisch läuft.
- Korkdartscheiben werden laut Empfehlung von Steeldarts bespielt, elektronische Dartboards hingegen mit Softdarts.
Dartscheibe Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste klassiche Dartscheibe
- Die beste elektronische Dartscheibe
- Die beste Dartscheibe für Hobby-Spieler
- Die beste Dartscheibe für Turniere
Die beste klassiche Dartscheibe
Die beste elektronische Dartscheibe
Diese Dartscheibe wird sicher Abwechslung in dein alltägliches Spielen bringen. Mit insgesamt 21 Spielen und 65 Spielvarianten ist für jeden etwas dabei. Im Lieferumfang sind 6 Pfeile mit zusätzlichen Spitzen enthalten.
Der Vorteil von elektronischen Dartscheiben: LCD Displays zeigen immer die Spielstände an. Zudem gibt es spannende Soundeffekte und eine Sprachausgabe.
Die beste Dartscheibe für Hobby-Spieler
Die beste Dartscheibe für Turniere
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Dartscheibe kaufst
Für wen eignet sich eine Dartscheibe?
Wo kommt eine Dartscheibe am häufigsten zum Einsatz?
Daneben kaufen sich viele Privatpersonen Dartscheiben für das eigene Vergnügen. In Hobbykeller, Spieleräumen oder in der Garage stehen die Dartboards meistens.
Was brauche ich zum Dartspielen?
Oft ist ein Auffangfeld hinter der Dartscheibe zu empfehlen, da bei Würfen neben das Ziel die Wand in Mitleidenschaft gezogen wird. Eine Empfehlung von uns wäre noch ein Zettel und Stift, falls du eine Dartscheibe aus Kork verwendest, um den Punktestand zu notieren.
Welche Alternativen gibt es zu Dartscheiben und worin liegen die Vorteile im Gegensatz dazu?
Mögliche Alternativen für den Dartsport gibt es auch. Geht es darum einen Sport zu betreiben, bei dem man ein Ziel treffen muss, um Punkte zu erreichen, könntest du Bogenschießen mit einem Recurvebogen oder sportliche Aktivitäten mit Schusswaffen probieren. Beachte jedoch bei Schusswaffen die Gesetze und informiere dich ausgiebig.
Was kostet eine Dartscheibe?
Elektronische Dartscheiben kannst du bereits ab 25 Euro kaufen. Je nach Bauweise und Funktionen kann der Preis jedoch steigen. Ein E-Dartspiel mit Türen zum Zuklappen und vielen Spielen und Varianten kann bis zu 200 Euro teuer werden.
Wo kann ich Dartscheiben kaufen?
Die beliebtesten Geschäfte und Onlineshops für Dartscheiben sind hier für dich zusammengefasst:
- dartshop.de
- eBay.de
- amazon.de
- Karstadt Sport
- otto.de
Entscheidung: Welche Arten von Dartscheiben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kannst du zwischen zwei Arten von Dartscheiben unterscheiden:
- Elektronische Dartscheibe (Softdarts)
- Korkdartscheibe (Steeldarts)
Beide Dartscheiben bieten Vor- und Nachteile, die sich vor Allem in Funktion und Verarbeitung bemerkbar machen. Bei den verschiedenen Arten werden andere Dartpfeile verwendet.
Abhängig von Anwendungsbereich und Verwendungszweck solltest du eine andere Art Dartscheibe wählen.
Die Auswahl ist groß, deshalb solltest du dich im Vorfeld gut informieren und dir Gedanken machen, welcher Dartscheiben-Typ, es sein soll. Im Folgenden helfen wir dir, herauszufinden, welches Dartboard am meisten deinen Wünschen entspricht.
Was zeichnet eine eine elektronische Dartscheibe aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die elektronische Dartscheibe erfordert den Anschluss an eine Steckdose. Nur so kann man alle Vorteile der elektronischen Variante nutzen. Natürlich kann man die Pfeile auch im ausgeschalteten Modus auf das Dartboard werfen.
https://www.instagram.com/p/Bk2xQNYA_Xb/?hl=de&tagged=darts
Ist der Strom angeschlossen, kannst du durch einige Knopfdrücke ein Spiel und die Anzahl der Spieler auswählen. Der Computer zählt die geworfenen Punkte, sodass du und deine Mitspieler nicht selber rechnen müssen.
Einige E-Dartscheiben haben Töne integriert. Sie sagen die Punktzahl an oder spielen Musik ab bei einem Spielsieg oder einem Treffer auf das Bullseye.
Die Pfeile, die bei elektronischen Dartautomaten benutzt werden, haben eine Plastikspitze. Diese gehen relativ schnell kaputt, wenn man beispielsweise daneben wirft und die Wand trifft. Ersatzspitzen sind nicht sehr teuer und meistens ausreichend im Lieferumfang enthalten. Mit einem einfachen Abschrauben sind sie problemlos auszutauschen. Dartpfeile mit Plastikspitzen nennt man Softdarts.
Was zeichnet eine eine Dartscheibe aus Kork aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Darts spielen wie die Profis, das ist möglich mit einer Korkdartscheibe. Die professionellen Dartspieler spielen ausschließlich ihre Turniere auf Dartboards aus Kork.
Dabei verwenden sie Dartpfeile mit Metallspitze. Diese sind nicht für Kinder geeignet und hinterlassen keine hübschen Rückstände an den Wänden, falls du mal daneben wirfst. Jedoch haben Pfeile mit Metallspitze eine höhere Haltbarkeit als Softdarts. Diese Pfeile nennt man Steeldarts.
Die Dartscheibe aus Kork benötigt keinen Strom. Das hat zur Folge, dass man die Punkte selbst zählen muss und es keine voreingestellten Spiele gibt.
Wirfst du den Metallpfeil auf die Korkscheibe, entsteht ein kleines Loch an der Stelle. Die Sisalfasern, die die Oberfläche der Dartscheibe zieren, regenerieren sich normalerweise, aber nach einiger Zeit nicht mehr so gut, wie zu Beginn.
Irgendwann haften die Pfeile dann nicht mehr an der Scheibe. Dies kann jedoch einige Zeit dauern. Wenn du nur selten spielst, ist die Haltbarkeit auf 10 bis 15 Jahren zu schätzen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dartscheiben vergleichen und bewerten
In den nächsten Absätzen möchte ich dir erklären, anhand welcher Kriterien du Dartscheiben vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, die Entscheidung zu fällen, welches Dartboard am besten zu dir passt.
Folgende Kaufkriterien werde ich dir hier im Folgenden erklären, damit du sie deinen Wünschen anpassen kannst:
- Größe
- Gewicht
- Pfeile enthalten
- Anzahl der Spiele
- Anzahl der möglichen Spieler
- Computer-Gegner
Größe
Die Größe von Dartscheiben ist bei elektrischen Modellen und solchen aus Kork etwas unterschiedlich. E-Dartboards haben oft einen Rahmen mit Displays und Knöpfen. Somit sind sie breiter und höher, meistens auch dicker.
Korkdartscheiben sind meistens nur die runde Zieltafel und somit gleich groß in Höhe und Breite. Die dicke variiert von Dartscheibe zu Dartscheibe.
Die Maße werden in folgender Form angegeben: Breite x Höhe x Tiefe.
Gewicht
Das Gewicht deiner Dartscheibe beeinträchtigt weder die Spielqualität, noch die Haltbarkeit deiner Scheibe. Hast du eine besondere Wandvorrichtung an der du dein Dartboard aufhängen möchtest, solltest du vorher testen, ob diese das Gewicht halten kann.
Auch hier gibt es einen Unterschied zwischen elektronischen Dartscheiben und denen aus Kork, der beim Gewicht jedoch nicht sehr groß sein dürfte. Selbstverständlich sind bei E-Dartscheiben ein Computer und Displays verbaut, allerdings hat das Kork ein gewisses Eigengewicht.
Das dient dazu, dass die Korkscheibe nicht direkt von der Wand fällt. Oft werden Korkdartscheiben im Außenbereich verwendet. Bei starkem Wind fliegt die Scheibe somit nicht direkt weg.
Pfeile enthalten
Ein wichtiges Werkzeug, um Dart spielen zu können, sind die Pfeile. Diese sind beinahe wichtiger als die Dartscheibe selbst. Natürlich kann man die Dartpfeile einfach nachkaufen, aber ist es nicht schöner, direkt mit dem Spielen anzufangen, wenn das Dartboard hängt?
Beim elektronischen Dartautomaten werden meistens Dartpfeile mitgeliefert. Das sind dann leichte Softdarts, mit einer Plastikspitze. Mit dabei sind dann auch immer Ersatzteile für die Pfeile.
Korkdartscheiben haben selten Dartpfeile im Lieferumhang enthalten. Das ist darauf zurückzuführen, dass diese besser und hochwertiger verarbeitet sind. Hierbei handelt es sich dann um Steeldarts.
Anzahl der Spiele
Im Dartsport gibt es eine große Zahl an verschiedenen Spielen und Spielvarianten. Diese Spiele mit ihren Varianten sind weiter unten auf dieser Seite für dich nachzulesen. Dieses Kaufkriterium könnte wichtig für dich sein, da vor Allem der Preis durch viele Spiele und Varianten in die Höhe getrieben wird.
Korkdartscheiben haben natürlich keine Begrenzung an Spielen und das betrifft auch E-Dartscheiben so gesehen. Dieses Kriterium betrifft die Voreinstellungen auf dem Computer von E-Dartboards. Der Computer kennt die Regeln der Spiele und Spielvarianten und zählt die Punkte, die geworfen werden.
Anzahl der möglichen Spieler
Dieses Kaufkriterium betrifft ausschließlich elektronische Dartautomaten. Bei Korkdartscheiben ist die Anzahl der möglichen Spieler unbegrenzt. Das gilt teilweise auch für E-Dartscheiben. Mit ausgeschaltetem Computer können auch mehr Spieler als vorgesehen an einem Spiel teilnehmen.
Je höher die Anzahl der möglichen Spieler bei elektronischen Dartboards, desto mehr Spieler können am Spiel teilnehmen. Der Computer zeigt an, wer an der Reihe ist und zählt für jeden Spieler die Punkte. Er erkennt außerdem, wann das Spiel für den jeweiligen Spieler vorbei ist.
Computer-Gegner
Auch dieses Kaufkriterium betrifft ausschließlich elektronische Dartscheiben, da Korkdartscheiben keinen Computer besitzen. Der Computer-Gegner ermöglicht es dir, auch alleine Dart zu spielen.
https://www.instagram.com/p/Bk4LUScAJ2H/?hl=de&tagged=darts
Per Zufall „wirft“ der Computer bei verschiedenen Spielvarianten Zahlen und rechnet sie zusammen. Du trittst also in einem von die gewählten Spiel gegen einen Computer-Gegner an, um deine Dartfähigkeiten zu verbessern.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Themen Dartscheibe und Dartsport
Wie sind die Regeln für das Dartspiel?
Es gibt verschiedene Regeln im Dartsport. Im Folgenden werde ich genauer auf die Punkte eingehen, die du beachten solltest.
Entfernung
Die Mindestwurfentfernungen variieren bei Steel- und Softdarts um einige cm. Offiziell sollte man bei Steeldarts 2,37 m von der Korkdartscheibe wegstehen, während die Mindestwurfentfernung bei den Softdarts zur E-Dartscheibe 2,44 m beträgt.
Parallel dazu wird die Entfernung deiner Fußspitze zum Bullseye diagonal gemessen. Beim E-Dart rechnet man mit 2,98 m, während du 2,93 m von einer Korkdartscheibe entfernt stehen solltest.
Höhe
Hier wird gemessen vom Boden bis zum Bullseye. Beim E-Dart steht die Scheibenmitte 1 cm niedriger als bei den Steel-Darts. 1,72 m beim Softdart und 1,73 m bei Steeldart sollte das Bullseye vom Boden entfernt sein.
Regeln
Die Zahlen auf der Dartscheibe sind grundsätzlich immer gleich angeordnet. Du kannst zwei Ringe am Muster erkennen. Triffst du den äußeren Ring wird die Zahl mit zwei multipliziert. Der äußere Ring multipliziert die Zahl mit drei, wenn du hier triffst. Die Mitte der Dartscheibe nennt sich Bullseye, das dir 50 Punkte einbringt. Der kleine Ring um das Bullseye schenkt dir 25 Punkte und nennt sich Bull.
Üblicherweise wirft jeder Spieler drei Mal. Der gesamte Score wird dann zusammengerechnet. Je nach Spielvariante variieren die Regeln minimal.
Welche Spielevarianten gibt es im Dartsport?
Im Dartsport gibt es einige verschiedene Spiele und Spielvarianten. Die acht wichtigsten stelle ich dir in den nächsten Absätzten vor.
301 / 501 / 701
Diese Spielvariante ist die Grundlage für Turnierspiele und wohl das bekannteste und beliebteste Spiel.
Jeder Spieler hat 301, 501 beziehungsweise 701 Punkte. Ziel ist es diese auf genau null zu bringen. Jeder Spieler wirft pro Runde drei Mal. Wirft ein Spieler in einer Runde mehr Punkte als die ihm verbliebenen, sind seine Würfe dieser Runde ungültig.
Hiervon gibt es noch weitere Spielvarianten, die wie folgt aussehen:
- Straight Out: zum Beenden darfst du ein beliebiges Feld treffen
- Double Out: zum Beenden musst du ein Double-Feld treffen
- Master Out: zum Beenden musst du ein Double- oder Triple-Feld treffen
- Double In: bei Beginn des Spiels musst du ein Double-Feld treffen
- Triple In: bei Beginn des Spiels musst du ein Triple-Feld treffen
Double Out ist hier das häufigste. Es gibt ständig Varianten mit anderen Punktzahlen aber im selben Prinzip.
Tactics / Cricket / Mickey Mouse
Hierbei musst du die Zahlen 20 bis 10 und Bull jeweils drei Mal treffen. Hast du das Feld bereits drei Mal getroffen und triffst es erneut, bekommst du die entsprechenden Punkte gutgeschrieben. Voraussetzung dafür ist, dass der Gegenspieler dieses Feld noch nicht drei Mal getroffen hat. Du gewinnst, wenn du zuerst alle genannten Felder dreimal getroffen und am meisten Punkte hast.
Ein Double ist gleichbedeutend mit zwei Treffen, währen ein Triple drei Treffer bedeutet.
Blinder Killer
Beim blinden Killer werden die Zahlen 1 bis 20 auf Zetteln notiert. Die Zettel werden gefaltet, gemischt und jeder Spieler zieht einen Zettel. Die gezogene Zahl muss der Spieler nun geheim halten. Die verbleibenden Zettel werden aufgefaltet, sodass jeder sieht, welche Zahlen noch nicht gezogen sind. Nun schreibt man die Zahlen auf eine Tafel und setzt hinter jede Zahl acht bis zwölf Striche.
Nach der Reihe werfen alle Spieler drei Pfeile auf die Zahlen, die im Spiel sind. Für jedes getroffene Single wird ein Strich entfernt, für jedes Double zwei Striche und für jedes Triple drei Striche. Der Spieler, dessen Zahlen ihren letzten Strich verloren hat, muss sich melden und scheidet aus. Ausgeschiedene Spieler dürfen nicht mehr werfen. Du gewinnst, wenn du als Letzter übrig bleibst.
Killer
Zunächst musst du eine beliebige Anzahl von Leben bestimmen. Der erste Spieler gibt ein Feld vor. Dabei ist jedes Feld möglich, egal ob Single, Double, Triple, Bull oder Bulls Eye.
Die folgenden Spieler müssen nun versuchen das Feld zu treffen. Trifft der Spieler nicht, verliert er ein Leben. Trifft der Spieler, darf ein neues Feld bestimmen, dass die anderen werfen müssen.
Gewonnen hast du, wenn alle anderen Spieler ausgeschieden hast und du dein zuletzt gewähltes Feld selbst getroffen hast.
Fuchsjagd
Es beginnt ein Spieler (Fuchs) beispielsweise bei der 18 und der zweite bei der 20 (Jäger). Der Jäger versucht den Fuchs zu jagen. Trifft der Fuchs die 18 geht er im Uhrzeigersinn weiter, also 18, 4, 13, 6, 10 und so weiter. Nach drei Würfen ist der Jäger dran. Es gilt dasselbe Prinzip.
https://www.instagram.com/p/BedvX5jnc_L/?hl=de&tagged=dartarrows
Dieses Spiel kann natürlich auch ausgebaut werden eventuell darf man dann nur Double treffen oder du spielst der Reihe nach (Jäger: 1, 2, 3, 4…, Fuchs: 3, 4, 5, 6…) Das Spiel ist vorbei, wenn der Jäger den Fuchs gefangen hat, oder der Fuchs einmal herumgekommen ist.
Shanghai
Von diesem Spiel gibt es drei Varianten:
Variante 1: Nacheinander werfen die Spieler auf die Zahlen 1 bis 9. Jeder Spieler wirft einmal drei Darts auf jede Zahl, die erzielten Punkte werden notiert. Selbstverständlich nur die Punkte durch Treffer in der Zahl, die an der Reihe ist.
Man kann also pro Durchgang maximal das Neunfache der aktuellen Zahl an Punkten erreichen (dreimal Triple). Trifft ein Spieler ein Single, ein Doppel und ein Triple einer Zahl, nennt man das Shanghai. Bei dieser Variante kann ein Shanghai nicht aus Single, Double und Triple verschiedener Zahlen bestehen.
Variante 2: Jeder Spieler wirft 20 beziehungsweise 21 Pfeile, also sieben Runden mit je drei Würfen. Der erste geht auf die 1, der zweite auf die 2 und so weiter. Gespielt wird bis 20 beziehungsweise Bulls Eye. Ein Shanghai besteht hier aus Single, Double und Triple verschiedener aufeinanderfolgenden Zahlen.
Variante 3: Wie bei Variante 2 besteht ein Shanghai aus einem Single, Double und Triple aus verschiedenen aufeinanderfolgenden Zahlen. Jeder Spieler wirft auf die 1, bis diese getroffen wurde, erst dann auf die nächste Zahl. Wer ein Shanghai wirft gewinnt das Spiel vorzeitig. Das gilt für alle Varianten. Es gibt jedoch eine Ausnahme. Ein Spieler, der nach dem Werfer des Shanghai auch ein Shanghai wirft, gleicht aus. Dann spielen diese beiden weiter.
Around the clock
In dieser Spielvariante wirft jeder Spieler drei Mal. Man beginnt mit der Nummer 1. Triffst du diese, wirfst du auf die 2 und so weiter. Der letzte Wurf geht auf das Bulls-Eye. Triffst du ein Double, darfst du die nächste Zahl überspringen. Bei einem Triple darfst du die nächsten zwei Zahlen überspringen.
Du kannst das Ganze natürlich auch umdrehen und mit der 20 beginnen.
Double Down 41
Triffst du bei diesem Spiel in einer Runde mit keinem deiner Würfe das Rundenziel, wird dein Punktestand halbiert. Du beginnst mit einem Punktestand von 40. Pro Runde hast du drei Würfe.
In der ersten Runde wird auf die 20 geworfen. Jeder Treffer auf die 20 wird auf den Spielstand addiert und auch Double und Triple zählen. Die nächsten Runden: 19, Double-Feld, 18, 17, Triple-Feld, 16, 15.
In der neunten Runde muss der Spieler insgesamt genau 41 Punkte mit drei Darts werfen. In der letzten Runde wird auf Bull geworfen. Du gewinnst, wenn du nach zehn Runden die meisten Punkte hast.
Welche Wurftechnik führt zum Erfolg?
Die Mehrzahl der Dartspieler hält den Dartpfeil ähnlich wie einen Stift beim Schreiben. Wichtig ist die konstante Geschwindigkeit bei der Wurfbewegung. Nur so kannst du den richtigen Ablauf üben. Beim idealen Wurf sollte der Wurfarm das einzige sein, was sich bewegt.
Bei der Fußstellung stellst du den Fuß deiner Wurfseite nach vorne und verlagerst dein Gewicht darauf. Den anderen Fuß solltest du zum Ausbalancieren weiter nach hinten stellen. Dein vorderer Fuß sollte parallel zum Dartboard stehen.
Wie befestige ich eine Dartscheibe an der Wand und welchen Hintergrund sollte ich dafür benutzen?
Am besten befestigst du einen Eisenhaken mit Nägeln in der Wand und bringst das Gegenstück an der Rückseite der Dartscheibe an. Dazwischen könntest du eine Sperrholz- oder Styropor-Platte befestigen.
So kannst du Schäden an deiner Wand vermeiden und zusätzlich hallt die Dartscheibe dann nicht mehr so sehr. Achte bei der Befestigung, dass die Zahl 20 oben ist und die Zahl 3 unten. Die genauen Maße findest du weiter oben.
Wer ist der beste Darter der Welt?
Das ist natürlich schwer zu beantworten, da die Top-Profis allesamt wirklich gut in ihrem Sport sind. Die Weltrangliste der Professional Darts Corporation (PDC), die es seit 2007 gibt, basiert auf dem erspielten Preisgeld von zwei Jahren.
Hier haben wir dir eine kleine Tabelle zusammengestellt, mit einer Auswahl von 5 der erfolgreichsten Spieler aller Zeiten.
Phil Taylor | Raymond van Barneveld | Michael van Gerwen | Eric Bristow | Gary Anderson | |
---|---|---|---|---|---|
Alias | The Power | Barney | Mighty Mike | The Crafty Cockney | The Flying Scotsman |
Karrierebeginn | 1988 | 1987 | 2003 | 1977 | 2000 |
Karriereende | 2018 | Aktuell | Aktuell | 2018 | Aktuell |
Weltmeistertitel | 16 | 5 | 3 | 5 | 2 |
Kann ich in einen Dartverein eintreten?
Einige Städte in Deutschland haben einen Dartverein. Zu diesen Städten gehören unter anderem Berlin, Nürnberg, Bremen, Kaiserslautern und Düsseldorf. Deine Stadt ist nicht genannt worden? Dann schau doch mal beim Deutschen Dartverband vorbei. Hier findest du alle Informationen.
Warum ist die Dartscheibe so angeordnet?
Die Anordnung der Zahlen auf der Dartscheibe ist auf den Engländer Brian Gamlin zurückzuführen. Die Zahlenfolge sollte die Häufigkeit von Glückswürfen beschränken und den Zufall einschränken. Die Anordnung der 5 und der 1 neben der 20 sollten schlicht mangelnde Treffsicherheit bestrafen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.darts1.de/technik/technik.php
[2] http://www.sport1.de/darts-sport/pdc-darts-wm/2016/11/die-regeln-und-der-spielmodus-der-pdc-darts-weltmeisterschaft-2017
[3] https://germandarts.de/diy-wandschutz-dartscheibe/
[4] http://www.dartn.de/Geschichte_des_Dartsports
Bildquelle: Pachai Leknettip / 123RF.com