
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Einrad kaufen? Es ist eine aufregende und einzigartige Anschaffung und kann eine tolle Möglichkeit sein, sich in der Stadt fortzubewegen oder einfach nur Spaß zu haben. Aber bei der großen Auswahl an Einrädern auf dem Markt ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, das richtige Einrad für dich zu finden. Wir gehen auf alles ein, von den verschiedenen Arten von Einrädern bis hin zu den Merkmalen, auf die du achten solltest, und den besten Kauforten. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und ein Einrad zu kaufen, lies weiter, um mehr zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Einrad kann, muss aber nicht teuer sein. Vor allem für Anfänger ist es kein muss sich das teuerste Einrad zu kaufen. Besonders Achten solltest du beim Kauf auf die richtige Größe des Einrads und ob sie zu dir passt.
- Beim Kauf eines Einrads ist nicht nur die Größe entscheidend. Je nachdem was du mit dem Rad vor hast, musst du das für dich Passende Einrad wählen.
- Wie auch für Fahrräder gibt es auch für Einräder eine relativ große Preisspanne. Wie viel du am Ende ausgibst, hängt davon ab, welche Qualität du von dem Einrad erwartest.
Einrad Test: Das Ranking
Platz 1: QU-AX Einrad LUXUS 406 mm (20″)
Platz 2: QU-AX Cross-Einrad
Platz 3: QU-AX Einrad OnlyOne 24′ schwarz Alufelge
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Einrad kaufst
Was ist ein Einrad?
Was kostet ein Einrad?
Wenn du ein Einrad aus besonders leichtem Material, mit Spezial-Bremse und besonders Widerstandsfähigen Felgen haben möchtest, dann wirst du automatisch tiefer in die Tasche greifen, als jemand der ein Einrad für Anfänger sucht und auf alle Extras verzichten kann.
Generell gilt aber, dass größere Einräder (24 Zoll+) etwas teurer sind, da bei der Herstellung auch mehr Material gebraucht wird.
Wo kann man ein Einrad kaufen?
Eine große Anzahl von Online-Anbietern konzentrieren sich ausschließlich auf Einräder. Da bei diesen „kleineren“ Shops viel Wert auf Kundenservice gelegt wird, hast du die Möglichkeit dich dort sehr spezifisch beraten zu lassen. Allerdings finden sich in solchen Online-Läden nur selten Schnäppchen.
Der Kauf und Verkauf von Gebrauchten Einrädern ist ebenfalls sehr beliebt. Wir haben dir einige Anbieter rausgesucht und für dich zusammengefasst:
Online:
- amazon.de
- ebay.com
- quoka.de
- sport-thieme.de
- einradversand.com
Fachhandel:
- Stadler
- Real
- Sport-Tiedje
https://www.instagram.com/p/Bqh1gDtAEJN/?utm_source=ig_embed
Welche Einradgröße ist die richtige?
Einradgröße | Minimale Schrittlänge |
---|---|
12″ | 48 cm |
16″ | 55 cm |
18″ | 58 cm |
20″ | 61 cm |
24″ | 68 cm |
26″ | 72 cm |
36″ | 80 cm |
Wie messe ich die Schrittlänge?
Vorbereitung
Zum Messen brauchst du ein Maßband und eine Wasserwage, ein Brett oder ein Buch. Eine zweite Person, die dir beim Messen hilft wäre ebenfalls hilfreich. Damit das Ergebnis möglichst genau ist, ziehst du am besten deine Sportschuhe und Hose an, mit denen du das Einrad benutzen willst.
Messung
Zum Messen nimmst du das Brett, Buch oder die Wasserwage zwischen deine Beine. Achte darauf, dass der Gegenstand waagrecht ist, damit das Ergebnis möglichst genau ist. Gemessen wird vom Boden bis zur Oberkante des Gegenstands, also bis zu deinem Schritt.
Seine Schrittlänge alleine zu messen kann etwas kompliziert sein. Deshalb, wie bereits erwähnt, am besten jemanden um Hilfe fragen.
Wie lernt man Einradfahren?
Was kann man mit einem Einrad machen?
Einradfahren fördert nicht nur jede Menge Gleichgewicht, sondern es ist auch gesund für den Rücken. Die Rückenmuskulatur wird beim Einradfahren besonders beansprucht. Die Übungen können anfangs sogar so anstrengend sein, dass man an Rückenmuskelkater leidet – schmerzhaft aber gesund!
Natürlich macht das Fahren alleine schon sehr viel Spaß, allerdings kann man mit dem Einrad mehr machen als du bisher wusstest. Wir haben für dich einige Disziplinen und Sportarten zusammengefasst in denen das Einrad benutzt wird.
- Einrad Basketball
- Einrad Hockey
- Freestyle Kür
- Kunstradfahren
- Einradrennen
- Trials
- Street
- Flatland
Einrad-Basketball
Einrad Basketball wird genauso gespielt wie normales Basketball. Es wird genau das gleiche Feld verwendet und auch die Regeln sind fast so, wie man sie aus der originalen Sportart kennt. Da es mit einem Einrad keine Schrittregelung geben kann, zählt eine Radumdrehung als ein Schritt. Somit können also 2 Radumdrehungen gefahren werden, bevor der Ball abgespielt werden muss. Eine weitere Regel ist, dass beim Wurf, mindestens ein Fuß ein Pedal berühren muss.
Einrad Hockey
Beim Einradhockey spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Gespielt wird in einer Halle, mit Eishockeyschlägern, auf zwei Eishockeytore. Das Spielgerät ist ein Tennisball.
Auch wenn sowohl Eishockeyschläger als auch Tore bei dieser Sportart benutzt werden, gleicht die Sportart eher dem normalen Hockey, da das Spiel ohne Körpereinsatz gespielt wird. Man spielt zwei Halbzeiten, nach der ersten werden die Hälften getauscht.
Die Strafen sind auch wie beim Eishockey geregelt. 2 Minuten für ein „normales“ Foul, 5 Minuten für ein sehr hartes Foul.
Freestyle Kür
Freestyle Kür ist vergleichbar mit Eiskunstlaufen. Es wird zur Musik eine Abfolge von Tricks vorgestellt.
Wer dabei die wenigsten Fehler, die schwierigsten Tricks und die schönste Vorstellung hat, gewinnt. Die Tricks sind Teilweise aus anderen Sportarten insperiert. So sieht man häufig Pirouetten, Akrobatische Elemente und tänzerische Einlagen.
Kunstradfahren
Beim Kunstradfahren treten Mannschaften gegeneinander an. Dabei gilt es in 5 Minuten verschiedene Figuren vorzuzeigen. Die Figuren haben eine unterschiedliche Schwierigkeit und werden demnach mit unterschiedlicher Punktzahl bewertet. Die Synchronität und Ästhetik steht bei dieser Art des Wettbewerbs ganz weit im Fordergrund.
Einradrennen / Leichtathletik
Wer das Einradfahren einmal beherrscht, den hat die Sucht fast schon gepackt. Dementsprechend gibt es natürlich auch verschiedenste Einradrennen. Ob 100 Meter Rennen oder Marathon, auch hier sind Einräder vertreten.
Die Rennen bzw. Wettbewerbe finden im Stile von Leichtathletikveranstaltungen statt. Die Regeln sind ganz einfach: Der Schnellste und Stärkste gewinnt! Elektrische Einräder sind natürlich nicht erlaubt.
Daneben gibt es auch Geschicklichkeitswettbewerbe, die mit dem Einrad absolviert werden, zum Beispiel Einbein- oder Rückwärtsfahren.
Und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen springen sogar ziemlich weit: der deutsche Einrad-Weitsprung Rekord liegt bei stolzen 4,24 Metern.
Trials
Bei Einradtrials werden Hindernisse aufgebaut die auf dem Einrad überwunden werden müssen. Dabei darf nur das Einrad den Boden bzw. das Hindernis berühren. Für diese Disziplin ist eine besondere Balance und Kontrolle gefragt.
Street
Bei der Disziplin „Street“ werden ähnlich wie beim Skateboard-Fahren, Parkours und Rampen aufgebaut. Beim Wettbewerb werden Tricks vorgeführt und die Fahrer nach Können und Kreativität bewertet. Im Vordergrund stehen vor allem kreative Tricks.
(Quelle: faz.net)
Flatland
Beim Flatland Wettbewerb treten die Einradfahrer auf einer ebenen Fläche gegeneinander an. Der Ablauf ist fast der gleiche wie bei der Freestyle-Kür. Hier wird allerdings die Musik und das Tänzerische Element weniger bewertet. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Kreativität und besonderen neuartigen Figuren.
Entscheidung: Welche Arten von Einrädern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wir unterscheiden die Einräder nach dem Können des Besitzers und danach wofür du es brauchst und einsetzt. Je nachdem wie fortgeschritten du bist, wird sich ein anderer Typ Rad besser für dich eignen.
Es gibt also:
- Einrad für Anfänger
- Freestyle-Einrad
- Einrad für Trial / Street / Flat
- MUni-Einrad (Mountain / Cross)
- Langstrecken-Einrad / Touren Einrad
- Giraffe / Hocheinrad
- Elektrisches Einrad
Was zeichnet ein Einrad für Anfänger aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Als Anfänger ist es empfehlenswert sich nicht sofort das teuerste und hochwertigste Einrad zu kaufen. Das Rad wird beim Üben sicher einige Male hinfallen. Es wäre schade wenn dein teures Modell direkt beschädigt wird.
Für Anfänger eignen sich 20 Zoll Räder am besten, da mit ihnen die Technik am besten eingeprägt wird und auf andere Modelle leicht übertragbar ist.
Wenn du also das Einradfahren erst lernen musst oder vor Kurzem angefangen hast, eignet sich ein Anfänger-Einrad am besten. Wenn du später auf ein hochwertigeres Modell umsteigen willst, ist es meistens kein Problem. Dein Anfängerrad kannst du bei ebay verkaufen, oder in einigen Läden direkt als Teilfinanzierung für ein neues Einrad benutzen.
Was zeichnet ein Freestyle-Einrad aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Freestyle Einräder werden meistens in Freestyle Wettbewerben oder beim Einradhockey benutzt. Bei diesen Modellen wird ein großer Wert auf ein geringes Gewicht gelegt.
Das Rad soll wendig und leicht zu kontrollieren sein. Bei hochwertigen Modellen, sind spezielle Pedale verbaut. Damit hast du bei den Tricks einen deutlich besseren Halt und kannst auch die schwierigsten Figuren meistern.
Was zeichnet ein Einrad für Trial / Street / Flat aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Einräder die in den Disziplinen Trial, Street und Flat eingesetzt werden sind sehr ähnlich. Bei diesen Disziplinen werden meist 20 Zoll Räder verwendet. Diese haben sehr dicke Reifen und verstärkte Felgen.
Die Robustheit des Rads ist bei diesen Disziplinen besonders wichtig, da das Rad bei einem Sprung das Vielfache deines Gewichts aushalten muss. Trotzdem sind diese Einräder aber auch sehr leicht. Die besten Trial- Street- und Flat- Einräder haben genau das Richtige Verhältnis von Belastbarkeit und Gewicht.
Was zeichnet ein MUni-Einrad (Mountain / Cross) aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Neben den ganzen Sportarten, Tricks und Spielen die man mit einem Einrad machen kann, gibt es Leute die einfach ihre Freiheit genießen und die Welt mit einem Einrad entdecken wollen. Wenn du zu dieser Kategorie gehörst, dann ist ein MUni genau das richtige für dich.
Das besondere bei den Mountainbike Einrädern ist die eingebaute Bremse und das dicke und belastbare Reifenprofil. Sie sind dafür gedacht, über Feldwege bergauf und bergab benutzt zu werden.
Während du beim tricksen in der Halle oder vor deinem Haus, ganz leicht mit dem Fuß bremsen kannst, ist eine Bremse in den Bergen sehr nützlich. Auch ist das Mountainbike-Einrad ohne Probleme für den Arbeits- oder Schulweg verwendbar.
Was zeichnet ein Langstrecken-Einrad / Touren Einrad aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der Name sagt eigentlich alles. Diese Einräder sind vor allem für lange Strecken gedacht. Das Ziel ist also, so geschmeidig wie möglich zu rollen.
Um ruhiges Fahren zu ermöglichen werden bei Touren Einrädern deshalb möglichst große Räder verwendet. Räder in 29, 32 oder 36 Zoll sind hier üblich. Auch beim Sattel gibt es Unterschiede zu den sportlichen Einrädern.
Während bei den sportlichen Rädern die Funktionalität im Vordergrund steht, ist die Bequemlichkeit des Sattels bei den Touren-Einrädern das Hauptkriterium. Eine Bremse ist natürlich ebenfalls verbaut.
Was zeichnet ein Giraffe / Hocheinrad aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Neben den bisher genannten Einrädern, gibt es auch „Spezial-Einräder“, die ganz besonders verbaut sind. Zu diesen besonderen Rädern gehört das Hocheinrad.
Wenn du schon mal im Zirkus gewesen bist, hast du sicher schon mal einen jonglierenden Clown auf einem Hocheinrad gesehen. Die Besonderheit bei der sogenannten „Giraffe“ ist die hohe Sitzposition, die dem Fahrer ein ganz besonderes Erlebnis beschert.
Was zeichnet ein elektrisches Einrad aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein gutes elektrisches Einrad ist in einer höheren Preiskategorie als die bisher genannten. Das sogenannte „Solowheel“ kann daheim ganz leicht an der Steckdose aufgeladen werden und macht sehr viel Spaß.
Der große Nachteil ist, dass elektrische Einräder in Deutschland auf den Straßen nicht zugelassen sind und nur auf Privatgelände benutzt werden können.
Eine gemütliche Fahrt zur Arbeit ist also nicht möglich. Außerdem ist das E-Einrad nicht mit den oben vorgestellten klassischen Modellen vergleichbar. Es hat keinen Sitz, ist nicht geeignet für Tricks und hat ein sehr hohes Gewicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Einräder vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Einräder vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Gewicht
- Belastbarkeit
- Sattel
- Zusatzausstattung / Sicherheit
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Gewicht
Je Leichter ein Einrad, desto leichter lassen sich Tricks meistern. Aber nicht nur dafür ist das Gewicht des Einrads wichtig. Wenn du damit zur Schule oder Arbeit fährst, ist es sehr nützlich wenn du es ohne große Anstrengung heben kannst.
Wenn das Rad schwer ist, ist es außerdem nicht sehr angenehm lange Fahrten zu machen. Besonders bergauf wird dir ein schweres Einrad keinen Spaß bereiten.
Belastbarkeit
Die Belastbarkeit des Einrads ist ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Noch wichtiger wird es, wenn du vor hast Tricks und Sprünge damit zu üben.
Ein Einrad aus billigem Material wird durch hohe Belastung sehr schnell kaputt gehen. Besonders die Qualität der Felge ist hier entscheidend.
Während man schlechte Einräder mit einem unglücklichen Landung komplett zugrunde richten kann, stecken Einräder von guter Qualität, tausende Sprünge ganz locker weg.
Sattel
Der Sattel ist einer der wichtigsten Kaufkriterien. Wenn er nicht passt, dann wirst du vor allem als Anfänger viel öfter die Balance verlieren als mit einem passenden Sattel.
Vor allem wenn du Tricks oder Sprünge machen willst, ist es entscheidend wie fest du im Sattel sitzt. Achte deshalb beim Kauf ganz besonders darauf, ob er auch wirklich passt und du dich wohl fühlst.
Als Anfänger solltest du zusätzlich darauf achten, dass der Sattel an den Seiten mit Plastik verstärkt ist. Vor allem am Anfang wird dein Einrad sicher einige male hinfallen. Die Verstärkung sorgt dafür, dass der Sattel nicht zu sehr beschädigt wird.
Zusatzausstattung / Sicherheit
Wenn du dir ein Einrad kaufst, ist auch die Zusatzausstattung sehr wichtig. Wenn du dir ein Mountain Einrad kaufst, musst du ganz besonders auf die Qualität der verbauten Bremse achten. Diese sollte sehr gut zu greifen sein und natürlich gut funktionieren.
Wenn du das Einrad auf dem Weg zur Arbeit oder Schule benutzt, solltest du darauf achten das Katzenaugen in die Felgen eingebaut wurden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Einrad
Nützliches Zubehör für Einräder
Genauso wie für Fahrräder gibt es auch für Einräder nützliches Zubehör. In diesem Bereich stellen wir dir einige interessante Gegenstände vor, die dir das Einradfahren erleichtern.
- Knie und Ellbogenschutz
- Speichenspanner
- Einradrucksack
Knie-, Ellbogenschutz und Helm
Besonders für Anfänger ist die Benutzung von Knie- und Ellenbogenschützern zu empfehlen. Einen Helm solltest du immer tragen, egal ob Anfänger oder Profi. Einradfahren kann manchmal sehr gefährlich sein.
Man kann nicht nur nach links und rechts kippen, sondern auch nach vorne und hinten. Diese Tatsache erhöht die Verletzungsgefahr immens. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du dich vor Verletzungen schützt.
Diesen Helm können wir dir empfehlen:
Dieser Knie- und Ellbogenschutz ist besonders empfehlenswert:
Speichenspanner
Vor allem wenn du Tricks und Sprünge mit deinem Einrad machst, solltest du einen Speichenspanner immer dabei haben. Die Spannung der Speichen ist extrem wichtig damit die Felge gleichmäßig belastet wird und nicht kaputt geht.
Diesen Speichenspanner können wir dir empfehlen:
Einradrucksack
Du willst dein Einrad in den Urlaub mitnehmen und musst es irgendwie verpacken? Kein Problem. Für diesen Fall gibt es sogenannte Einrad Rucksäcke. Damit kannst du dein Einrad nicht nur ganz einfach auf dem Rücken transportieren, sondern kannst es auch per Flugzeug in die Übersee mitnehmen.
Diesen Einradrucksack können wir dir empfehlen:
Tricks mit dem Einrad
Es gibt sehr viele Tricks die man mit oder auf einem Einrad machen kann. Alle Tricks aufzulisten ist nahezu unmöglich, da es sehr viele Variationen gibt und ständig neue Tricks erfunden werden. Einige Tricks stellen wir dir hier aber vor.
- Freihändig aufsteigen
- Rückwärtsfahren
- Seat out
- Springen
- Unispin
- Crankflip
Freihändig aufsteigen
Ohne festhalten aufzusteigen ist für Anfänger sehr schwierig. Profis halten mit einer Hand den Sattel, der zwischen die Beine geklemmt ist.
Das Rad ist dabei etwas weiter vorne. Wenn der Einradfahrer ins Pedall tritt, bewegt sich das Rad in Richtung Fahrer und der Sattel steigt mit dem Fahrer auf. Ab jetzt muss man nur noch die Balance halten.
Anfänger sollten diesen „Trick“ aber erstmal an der Wand oder am Zaun üben.
Springen
Beim Springen wird der Sattel mit den Händen gehalten oder zwischen den Oberschenkeln eingeklemmt. Der Einradfahrer kann dadurch mit dem gesamten Rad hochspringen oder auf der Stelle hüpfen. Das Springen ist eine Basistechnik im Einradfahren.
Rückwärtsfahren
Da es beim Einrad keinen Leerlauf gibt und die Pedale mit dem Rad direkt verbunden sind, kann man durch treten der Pedale in die umgekehrte Richtung, rückwärts fahren. Das klingt viel einfacher als es in Wirklichkeit ist. Die Balance beim rückwärts Fahren zu halten ist sehr gewöhnungsbedürftig und erfordert sehr viel Übung.
Seat out
Bei diesem Trick sitzt der Fahrer nicht auf dem Sattel, sondern hält ihn vor oder hinter seinem Körper fest. Bei diesem Trick wird die Balance verlagert. Besonders schwer ist es aus dieser Position wieder zurück auf den Sitz zu gelangen.
Unispin
Beim Unispin springt der Einradfahrer mit dem Einrad in die Luft, fasst das Einrad am Sattel und dreht es während der Flugphase um 180, 360 oder mehr Grad. Nach der Drehung landet der Fahrer selbstverständlich wieder mit beiden Füßen auf den Pedalen.
Crankflip
Beim Crankflip springt der Fahrer mit dem Einrad in die Luft, streckt die Beine weg und dreht das Einrad während der Flugphase. Dieser Trick ist eine schwerere Form des Unispins.
Einrad-Skill-Level
Bereits 1998 wurden vom Internationalen Einradverband ein System zur Einordnung des Könnens eines Einradfahrers eingeführt. Die Skill-Level gehen von 0 (Anfänger) bis 10 (Profi). Zum erreichen einer Stufe müssen alle Tricks nacheinander vorgeführt werden und beim ersten Versuch fehlerfrei sein.
Hier ist eine Übersicht über die offiziellen Skill-Level:
Skill-Level | Fähigkeiten |
---|---|
1 | Freihändiger Aufstieg, 50 m frei fahren, Abstieg mit Einrad nach vorne |
2 | Aufstieg mit links/rechts, im 30 cm Korridor 10 m fahren, 90 Grad Drehung recht und links in einem Quadratmeter |
3 | Drei Aufstiege, eine acht fahren, rückwärts pendeln, 10 m auf dem Bauch liegend fahren, 5x springen, über ein Hindernis fahren |
4 | Vier Aufstiege, 10 m rückwärts fahren, 10 m einbeinig fahren, 25 mal mit beiden Füßen pendeln, 10 m ohne Sattel fahren |
5 | Fünf Aufstiege, rückwärts Kreis fahren, einbeinig eine Acht fahren, Kreis mit Satteln vor und neben der Hüfte fahren, springen mit 90 Grad Drehung |
6 | Sechs Aufstiege, Front Turn, Spin, Back Turn |
7 | Sieben Aufstiege, rückwärts Kreis fahren ohne Sattel, ein Kreis reifenlaufen, Spin rechts und links |
8 | Acht Aufstiege, einbeinig eine Acht mit beiden Füßen fahren, eine Acht reifenlaufen, einbeinig im Kreis reifenlaufen, 10 m Einbeinig rückwärts fahren, 10 m gliding, 10 m reifenlaufen mit der Hand, Pirouette, Rückwärts Spin |
9 | Neun Aufstiege, 10 m Dragseat mit Sattel nach vorn und hinten, + alle Lvl 8 Tricks |
10 | Zehn Aufstiege, 180 Grad Unispin, 10 m seitlich reifenlaufen, 10 m Coasting, 10 m seitwärts fahren, 10 m einbeinig rückwärts reifenlaufen + einige Level 9 Tricks |
Wie ist ein Einrad aufgebaut?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.waz.de/mediacampus/fuer-schueler/zeus-regional/bochum-und-wattenscheid/einradfahren-ist-nicht-nur-etwas-fuer-den-zirkus-id3976336.html
[2] https://www.faz.net/aktuell/sport/randsportarten/einrad-fahrer-sebastian-niedner-der-langsamste-mann-mit-weltmeistertitel-1909418.html
[3] https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jugend-schreibt/einrad-meisterin-im-stillstand-15004888.html
Bildquelle: 123rf.com / 66312989