
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Fächer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Fächer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Fächer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Fächer kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Fächer kann sowohl als Gebrauchsgegenstand an heißen Sommertagen als auch als dekorative Dekoration verwendet werden.
- Abhängig von der Bauart kannst du grundsätzlich zwischen einem Federfächer, einem Briséfächer, einem Faltfächer und einem Blattfächer wählen.
- Du solltest vor dem Kauf vor allem das Material, die Verarbeitung und das Design des Fächers genauer unter die Lupe nehmen.
Fächer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fächer kaufst
Wie ist ein Fächer aufgebaut?
Die Stäbe klappen sich bei Benutzung fächerartig auseinander und dienen als Verbindungsstücke für die Bespannung, also das Gerüst. Die Stäbe selbst sind wiederum durch Dorne verbunden. Bei manchen Fächern befindet sich am unteren Ende eine dekorative Quaste.
Bestandteile des Fächers | Beschreibung |
---|---|
Fächerblatt | Das Fächerblatt ist der sichtbare Teil des Fächers. Auf dem Fächerblatt können verschiedenste Motive gedruckt, gemalt oder gestickt werden. Es besteht aus Pergament, Schwanenhaut, Papier, Leder, Seide oder Spitze. |
Stäbe | Die Stäbe sind ein essentieller Teil des Fächers, auf dem das Fächerblatt befestigt ist. Sie bestehen aus zwei verschiedenen Stärken und bilden das bewegliche Gerüst des Fächers. |
Dorn | Der Dorn ist das Verbindungsstück der einzelnen Stäbe und ist typischerweise aus Metall. Dieser ist oft mit geschliffenen Glasstein oder Bergkristallen verziert. Der Dorn wird auch oft als Rivet oder Pivot Pin bezeichnet. |
Aus welchem Material besteht ein Fächer?
Oft werden die Fächer durch Bedrucken, Besticken oder durch eine Jacquardwebung veredelt.
Wo kann ich einen Fächer kaufen?
Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Fächer angeboten:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Otto.de
Alle Fächer, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du sofort zuschlagen kannst, wenn du einen Fächer gefunden hast, der zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.
Was kostet ein Fächer?
Einfache Fächer gibt es bereits für wenige Euro zu kaufen.
Fächerart | Preisklasse |
---|---|
Federfächer | Ab 5 Euro |
Briséfächer | Ab 3 Euro |
Faltfächer | Ab 2 Euro |
Blattfächer | Ab 4 Euro |
Bei hochwertigeren Ausführungen sind der Preisspanne nach oben quasi keine Grenzen gesetzt.
Da der Fächer ein äußerst geschichtsträchtiges Accessoire ist, gibt es auch seltene, hochwertige und entsprechend teure Sammlerstücke zu erstehen.
Fächerart | Preisklasse |
---|---|
Einfache Handfächer | Bis zu 50 Euro |
Hochwertige Handfächer | Ab 100 Euro |
Federfächer mit Kunstfedern | Bis zu 15 Euro |
Federfächer mit echten Federn | 60 bis 600 Euro |
Designer-/Sammlerstücke | 300 bis zu mehreren Tausend Euro |
Welche Arten von Fächern gibt es?
All diese Formen haben ihre Berechtigung in der Gesellschaft und in der jeweiligen Epoche gefunden.
Die verschiedenen Formen der Fächer haben sich parallel zu den Vorlieben und Bekleidungstrends der Gesellschaft entwickelt. Die beliebtesten Fächer waren Faltfächer und Federfächer.
Entscheidung: Welche Arten von Fächern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Fächern unterscheiden:
- Federfächer
- Briséfächer
- Faltfächer
- Blattfächer
Die verschiedenen Arten von Fächern unterscheiden sich in ihren Materialien und Formen und bringen jeweils individuelle Vor- und Nachteile mit sich. Abhängig davon, auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Fächer am besten für dich.
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welcher Fächer sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir die vier oben genannten Arten von Fächern vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was zeichnet einen Federfächer aus und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Der Federfächer gehört zu den faltbaren Fächern und besteht aus Vogelfedern. Diese stammen meistens vom Strauß und sind auf die Stäbe geklebt. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Farben und sowohl einfarbig als auch mehrfarbig.
Im Gegensatz zu anderen Fächerarten ist dieser Fächer ein echter Eyecatcher, relativ pompös und auffällig und somit bestens als Dekoration oder für besondere Anlässe geeignet wie zum Beispiel als Accessoire beim Karneval.
Außerdem werden Federfächer besonders gern und oft bei verschiedenen Tanzarten wie Burlesque und Bauchtanz verwendet, da sie die sinnlichen Bewegungen hervorheben und unterstützen. Für den täglichen Gebrauch als Handventilator ist dieser Fächer eher ungeeignet.
Online sind Federfächer bereits günstig zu erwerben. Dabei ist aber zu beachten, dass der Preis stark von der Qualität abhängig ist.
Was zeichnet einen Briséfächer aus und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Der Briséfächer ist die einfachste Art des faltbaren Fächers. Er besteht aus mehreren Stäben, die in Form von langen Keilen – meistens aus Holz – aufeinandergelegt und durch einen Stift am unteren Ende und einem Band am oberen Ende zusammengehalten werden. Dadurch kann der Fächer platzsparend zusammengeklappt werden, wenn er nicht benutzt wird.
Briséfächer sind in China oft anzutreffen und haben meist ein sehr schlichtes und zeitloses Design aus einfachen Holzstäben mit geschnitzten Ornamenten. Er ist platzsparend, leicht und handlich und passt in jede Handtasche.
Im Vergleich zu anderen Fächern erzeugt der Briséfächer beim Wedeln weniger Wind durch die geschnitzten Ornamente in der Fächerfläche.
Was zeichnet einen Faltfächer aus und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Der Faltfächer ist die bekannteste und verbreitetste Fächerart. Ähnlich wie beim Briséfächer werden die Stäbe durch einen Stift am unteren Ende und ein Band am oberen zusammengehalten.
Hierbei sind die Stäbe nur vier bis fünf Millimeter breit und das Band – oder Blatt in diesem Fall – nimmt ein Viertel bis zwei Drittel der Stablänge ein. Die notwendige Flächigkeit entsteht somit durch das Blatt, das meistens aus Papier, Stoff oder Spitze besteht.
Faltfächer gibt es in den mehreren Varianten. Dabei kann zum einen zwischen verschiedenen Materialen entschieden werden und zum anderen zwischen diversen Motiven auf dem Fächer.
Fächer aus Papier oder Plastik können individuell bedruckt und gestaltet werden, um sie beispielsweise für Promotionzwecke im Sommer zu nutzen. Faltfächer mit schönen Motiven eignen sich auch besonders gut als Dekoration für Zuhause.
Faltfächer sind wie Briséfächer sehr handlich, platzsparend und leicht. Der Preis der Fächer richtet sich auch hier nach der Qualität und umgekehrt.
Was zeichnet einen Blattfächer aus und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Beim Blattfächer handelt es sich um einen am oberen Ende vielfach gesplissenen und mit Papier überzogenen Bambusstab. Anders als der Faltfächer und dessen Variationen hat er eine feste Form. Der Blattfächer ist besonders in Japan verbreitet.
Den Blattfächer gibt es mit verschiedenen bedruckten Motiven. Durch die feste und stabile Form des Blattfächers ist dieser besonders gut zum Windwedeln geeignet, aber auch unhandlich zum Mitnehmen, da er nicht in jede Handtasche passt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fächer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fächer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Fächer für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material und Verarbeitung
- Design
- Anlass
- Zubehör
In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.
Material und Verarbeitung
Heutzutage gibt es eine ganze Reihe von Fächern auf dem Markt. Sie werden aus Bambus, Papier oder auch in Kombination mit Holz und buntem Stoff hergestellt. Es hängt einzig und alleine von dir ab, für welchen Fächer du dich entscheidest.
Design
Fächer kannst du dir ganz individuell nach deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen kaufen, bedrucken und herstellen lassen. Das Design verrät dabei einiges über den Besitzer und ist beispielsweise elegant, dezent oder verspielt. Anhand einer bewussten Auswahl ist es möglich, den persönlichen Charakter zu unterstreichen.
Anlass
Heutzutage sind Fächer nicht nur in Theateraufführungen oder auf Bällen zu sehen, sondern werden bevorzugt auch als Dekoration im Büro oder zuhause eingesetzt. Durch die große Fläche ist er auch ein idealer Werbeträger. Bedruckte Fächer eignen sich für Hochzeiten, Messen, Promotions und Events.
Zubehör
Damit du deinen Handfächer gut geschützt aufbewahren kannst, werden verschiedene Produkte angeboten: Lederetuis, Boxen aus Karton, Säckchen / Hüllen aus Samtstoff oder Nylon etc. Für besonders edle Stücke dienen Abaniqueras als Schutz.
Abaniqueras sind speziell für Handfächer hergestellte Schaukästen beziehungsweise Kommoden – Für leidenschaftliche Sammler, die ihre Handfächer sicher aufbewahren möchten, eignen sich solche Schaukästen hervorragend.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fächer
Wann wurde der Fächer erfunden?
Portugiesische Seefahrer, die Japan um 1543 entdeckten, berichteten erstmals von Fächern aus edelster Handarbeit. Kultiviert wurden Handfächer im Japan des 16. Jahrhunderts. Spätere Ausgrabungen belegen, dass es Fächer bereits um 11. Jahrhundert vor Christus gab. Diese wurden in Gräbern den Toten beigelegt.
Damals wurden sie jedoch an Stielen befestigt und den Herrschern wurde von der Dienerschaft Luft zugefächert. Obwohl man dafür immer schon die Federn von Vögeln benutzt hat, vor allem die des Vogelstrauß, wurden den Vögeln auch ganze Flügel abgeschlagen und diese zum Wedeln benutzt.
Die faltbare Version des Fächers wurde erstmals um 820 nach Christi in Japan verwendet, wodurch sich der Fächer schneller verbreitet hat.
Im 16. Jahrhundert kam er dann durch die Seefahrt nach Europa, wo er dann von Maria de Medici von Portugal nach Paris gelangte. Dort kam es zu einer regelrechten Explosion des Accessoires und es wurde zum Statussymbol und Mittel der Koketterie.
(Quelle: mdr.de)
Im ostasiatischen Raum wurden Handfächer bereits damals als Sonnenschutz oder zur Kühlung benutzt.
Die Fächer wurden mit handwerklicher Kunst hergestellt und je nach Träger unterschiedlich und hochwertig künstlerisch verziert.
Die Samurai-Krieger versteckten in den anmutend und harmlos wirkenden Fächern einen Dolch, um ihn so als Geheimwaffe gebrauchen zu können.
Mit der Entwicklung der Handelswege im 16. Jahrhundert wurden schön hergestellte und künstlerisch verzierte Handfächer vom Osten nach Europa transportiert. Schließlich begann auch der Siegeszug der Handfächer in Europa.
Zur Zeit der industriellen Revolution wurde der Handfächer schließlich immer mehr vom modernen Ventilator abgelöst.
Warum verwendet man heutzutage einen Fächer?
Fächer sind eine schöne Dekoration für Zuhause oder im Büro und als Geschenk ein tolles Mitbringsel. Außerdem eignen sich die Fächer perfekt für Gartenfeste, Hochzeiten, bei Tänzen oder für andere Anlässe.
Darüber hinaus sind sie die perfekte Alternative zu Handventilatoren, da für die Benutzung kein Strom benötigt wird. Auch als Saunafächer werden sie gerne verwendet. Bei Marketing- und Werbeaktionen bringen exotische und farbenfrohe Fächer eine hohe Resonanz mit geringem finanziellen Aufwand.
Was ist die „Fächersprache“?
Fächer sollen ab dem 18. Jahrhundert verwendet worden sein, um bei gesellschaftlichen Zusammenkünften nonverbale Geheimbotschaften auszutauschen. Es soll sogar eigene Kurse gegeben haben, in denen die Fächersprache gelehrt wurde.
Wie „fächere“ ich richtig?
Fächer werden verwendet, um durch Hin- und Herwedeln einen Luftzug zu erzeugen, der das Gesicht kühlt. Früher wurden Fächer auch als Accessoire und Statussymbol benutzt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.zeit.de/video/2015-08/4421114291001/faecher-die-sprache-der-faecher
[2] http://www.antike-faecher.de/geschichte/
Bildquelle: Pixabay.com / Tama66