
Unsere Vorgehensweise
„Diejenigen, die ihre Geschichte nicht kennen, sind dazu verdammt, sie zu wiederholen“. Dieser berühmte Aphorismus, der so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Napoleon Bonaparte (1769-1821) und dem spanischen Philosophen George Santayana (1863-1952) zugeschrieben wird, bringt die Bedeutung von Geschichtsbüchern perfekt zum Ausdruck. Ohne sie sind wir nicht in der Lage, unsere Gegenwart zu verstehen oder zukünftige Ereignisse vorauszusehen.
Die Sorge um die Zukunft unserer Gesellschaft hat dazu geführt, dass Geschichtsbücher auf die Bestsellerlisten gestürmt sind. Historische Essays sind nicht mehr nur für Gelehrte reserviert, sondern haben sich zu Bestsellern entwickelt. Es schadet jedoch nie, sich bei der Auswahl des Geschichtsbuchs, das am besten zu deinem Wissen und deinen Interessen passt, an bestimmte Richtlinien zu halten.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Geschichtswissenschaft ist einer der ältesten Wissenszweige, denn die ersten Historiker stammen aus dem antiken Griechenland. Heute stehen Geschichtsbücher wieder ganz oben auf den Bestsellerlisten und sind nicht mehr nur den Gelehrten und Forschern vorbehalten.
- Sich bewusster zu machen, woher wir kommen, wo wir sind und wohin wir gehen, sind einige der Vorteile des Lesens historischer Werke. Allerdings sollten wir populäre Titel nicht mit historischen Romanen oder fiktionalisierter Geschichte verwechseln. Andererseits bieten nicht alle Geschichtsbücher den gleichen Ansatz und sind auch nicht mit der gleichen Strenge geschrieben.
- Bei der Auswahl eines Geschichtsbuchs gibt es eine Reihe von Faktoren, die du beachten solltest. Zuallererst solltest du überlegen, ob er für einen nicht-historischen Leser geschrieben ist und eine klare und einfache Sprache hat. Du musst dich auch über den Autor oder die Autorin und seine oder ihre Qualifikation als Historiker oder Historikerin informieren und sicherstellen, dass er oder sie mit den neuesten historischen Entdeckungen auf dem Laufenden ist.
Geschichtsbücher Test: Die besten Produkte im Vergleich
Unsere Auswahl umfasst einige der besten Geschichtsbücher der aktuellen Verlagsszene. Einige richten sich an jüngere Leserinnen und Leser, andere sind Essays für Leserinnen und Leser, die tiefer in eine bestimmte historische Periode eintauchen wollen. In jedem Fall sind diese Titel für jeden Leser geeignet, und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dorling Kindersley Verlag Geschichtsbuecher
Das Buch ist sowohl für Geschichtsanfänger als auch für Experten geeignet – Du wirst immer wieder überrascht sein, wie viele spannende Fakten und Anekdoten Du entdecken kannst. Lerne die wichtigsten Schlachten, Revolutionen und Entdeckungen kennen und verstehe ihre Bedeutung und Auswirkungen auf die Welt, in der wir leben. Schließe Bekanntschaft mit historischen Persönlichkeiten, die die politischen und kulturellen Landschaften der Vergangenheit und Gegenwart geformt haben.
Kaufberatung: Was du über Geschichtsbücher wissen solltest
(Quelle: Brown: omeaHbEFlN4/ Unsplash.com)
Warum ist es vorteilhaft, Geschichtsbücher zu lesen?
- Wenn wir herausfinden, woher wir kommen, können wir unsere Gegenwart besserverstehen . Wir halten all die Errungenschaften und Fortschritte, die wir heute genießen, oft für selbstverständlich. Das war jedoch nicht immer der Fall, was bei der Bewertung dessen, was wir als Gesellschaft erreicht haben, nicht vergessen werden sollte.
- Geschichtskenntnisse sind wichtig, wenn wir die Fehler der Vergangenheitnicht wiederholen wollen.
- Das Lesen von Geschichtsbüchern macht uns gebildeter. Sie ermöglicht es uns auch, aktuelle Themen aus der Perspektive eines breiten Wissens über unsere Vergangenheit anzugehen.
- DasWissen um die Geschichte macht uns offener für sozialen Fortschritt. Die Entwicklung der Gesellschaft basiert auf Ideen und Vorschlägen, die sehr oft abgelehnt wurden, als sie erstmals vorgebracht wurden. Wenn wir wissen, was diese Werte waren und welche Hindernisse sie überwinden mussten, können wir die Ideen entdecken, die sich derzeit in unserer Gesellschaft durchsetzen wollen.
- Historische Persönlichkeiten können uns inspirieren. Das Lernen über das Leben großer Persönlichkeiten aus unserer Vergangenheit kann uns als Vorbild dienen, um unseren eigenen Lebensweg zu bestimmen.
Was ist der historische Roman?
Die Grenzen zwischen dem historischen Roman und der fiktiven Geschichte sind fließend. Einigen Gelehrten zufolge ist ein Geschichtsroman so etwas wie ein Essay mit bestimmten Merkmalen der erzählenden Fiktion. Es wäre ein Werk, in dem es zum Beispiel keine erfundenen Protagonisten gäbe, sondern nur historische Figuren, die wie Romanfiguren sprechen, denken und sich verhalten.
Die novellierte Geschichte ist also ein Genre, das irgendwo zwischen dem Essay und dem historischen Roman liegt. Ihr Ziel ist es, eine historische Periode zu beschreiben, indem sie nur dann auf Fiktion zurückgreift, wenn es nicht genügend Informationen darüber gibt. Deshalb ist es ein Genre, das weder bei Essayisten noch bei Lesern historischer Romane viel Sympathie hervorruft.
Die besten Bücher zur Weltgeschichte
- AsimovsWeltgeschichte. Der berühmte Autor der Foundation-Saga hat nicht nur Science Fiction und populärwissenschaftliche Bücher geschrieben. Seine Universalgeschichte ist in vierzehn Bände unterteilt und deckt einige der wichtigsten historischen Epochen ab. Sie sind in einer klaren und einfachen Sprache geschrieben, die für die meisten Leser geeignet ist.
- Das Herz der Welt. Eine neue Weltgeschichte. In diesem Werk bietet Peter Frankopan eine neue Sicht auf unsere Vergangenheit, indem er sich auf die Länder Zentralasiens entlang der Seidenstraße konzentriert. Der Autor entfernt sich von der eurozentrischen Sichtweise anderer Historiker und beschreibt Ereignisse, die in anderen Aufsätzen kaum erwähnt werden.
- Das Buch der Geschichte. Der von Akal in der Reihe Grandes Temas herausgegebene Band erklärt klar und einfach die Ideen hinter den wichtigsten historischen Ereignissen: Warum war Griechenland die Wiege der Demokratie? Was führte zum Fall der Berliner Mauer?
- Eine kurze Geschichte der Welt. Auf etwas mehr als 300 Seiten fasst Luis E. Íñigo Fernández die wichtigsten Ereignisse der Geschichte aus der Sicht der Arbeiterklasse zusammen und distanziert sich dabei von den Heldentaten der prominentesten Figuren. Ein unverzichtbares Werk für eine globale Vision der Geschichte.
Warum ist es gut für Kinder, Geschichtsbücher zu lesen?
Geschichtsbücher für Kinder geben ihnen auch die Möglichkeit, herauszufinden, wie die Menschen in früheren Epochen waren und wie sie sich entwickelt haben. Auf diese Weise werden sie viele Aspekte unserer heutigen Gesellschaft besser verstehen, die ihnen zunächst verwirrend erscheinen mögen. Am wichtigsten ist, dass das Wissen über die Geschichte den Kindern hilft, aus ihren Fehlern zu lernen.
Geschichtsbücher mit Frauen als Protagonistinnen
Ein weiterer hervorragender Aufsatz über die Rolle der Frau in der Geschichte ist George Dubys Historia de las mujeres.
Aufgeteilt in fünf Bände, beleuchtet das Werk den Einfluss der Beziehungen zwischen den Geschlechtern auf historische Ereignisse.
Reinas malditas, von Cristina Morató, befasst sich mit dem Leben von fünf Königinnen, die von Tragödien gezeichnet waren, wie Sissi und Marie Antoinette.
Erzählen alle Geschichtsbücher die gleiche Geschichte?
Andere Chronisten geben oft ein verzerrtes Geschichtsbild wieder, indem sie bestimmte negative Aspekte einer Person oder Nation betonen oder übertreiben. Deshalb ist es ratsam, sich nicht auf eine einzige Interpretation der Vergangenheit festzulegen, sondern zu versuchen, die Aussagen verschiedener Autoren zu einem bestimmten Thema zu vergleichen.
Können wir Geschichtsbüchern vertrauen?
Manchmal finden wir in den Buchläden jedoch Geschichtswerke, die nicht das Produkt einer wissenschaftlichen Untersuchung unserer Vergangenheit sind. Es handelt sich dabei um populäre Werke – oft von Journalisten und Menschen außerhalb der akademischen Welt -, die sich an Laien richten und in der Regel nicht durch wissenschaftliche Studien untermauert sind.
Kaufkriterien
Ein gutes Buch auszuwählen, ist nicht immer einfach. Bei Geschichtsbüchern werden die Dinge etwas komplizierter, da wir eine Reihe zusätzlicher Variablen berücksichtigen müssen, wie zum Beispiel unseren Wissensstand. Die folgenden Kaufkriterien helfen dir, das richtige Geschichtsbuch für dein Leseprofil auszuwählen.
- Berücksichtige deinen Wissensstand
- Informiere dich über den Autor
- Schau dir das Erscheinungsdatum an
- Versuche, vom Allgemeinen zum Besonderen zu gelangen
- Lies die ersten Seiten
Berücksichtige deinen Wissensstand
Historische Aufsätze sind nicht für jeden Leser geschrieben. In der Regel handelt es sich um akademische Werke für Fachwissenschaftler mit einer Fülle an wissenschaftlicher Terminologie. Gelegentlich rutschen einige dieser Werke in die Bestsellerlisten, nur weil der Autor oder das Thema in Mode gekommen ist. Behalte dies im Hinterkopf, wenn du dich einem dieser Werke näherst.
Es gibt jedoch viele Geschichtsbücher, die für jeden Leser zugänglich sind, unabhängig von seinem Bildungsstand. Sie sind in einer einfachen, verständlichen Sprache geschrieben, ohne Fachausdrücke oder wissenschaftliche Begriffe. Sie sind informative Werke, die von einem Historiker oder einer Historikerin geschrieben sein können und deren Ziel es ist, das Wissen über die Geschichte an möglichst viele Menschen weiterzugeben.
Informiere dich über den Autor
Populäre Geschichtsbücher – auch akademische – geben oft einen Einblick in die Ideologie des Autors. Da es sich um eine Sozialwissenschaft handelt, ist es üblich, dass der Autor oder die Autorin – bewusst oder unbewusst – seine oder ihre Art, die Welt zu verstehen, in den Text einfließen lässt.
Es ist immer ratsam, ein wenig über den Autor oder die Autorin des Buches, das du kaufen willst, zu recherchieren. Lies seine oder ihre Biografie, schau nach, welche anderen Werke er oder sie veröffentlicht hat und recherchiere im Internet über ihn oder sie. Wenn du diesen Rat befolgst, wirst du bald wissen, ob du dich mit seinem Diskurs anfreunden kannst oder ob dich viele seiner Postulate eher stören werden.
Schau dir das Erscheinungsdatum an
Geschichte ist eine Wissenschaft und als solche entwickelt sie sich ständig weiter. Wenn wir ein Geschichtsbuch auswählen, sollten wir berücksichtigen, wann es geschrieben wurde. Es gibt viele Geschichtsbücher, die als Klassiker gelten – unter anderem die Werke von Titus Livius, Julius Caesar oder Bartolomé de las Casas -, die aber angesichts neuer Entdeckungen inzwischen überholt sind.
Es ist auch üblich, dass zahlreiche Bücher auf den Markt kommen, die sich mit derselben historischen Periode befassen, wie zum Beispiel dem Zweiten Weltkrieg oder dem Spanischen Bürgerkrieg. Es ist immer ratsam, das aktuellste Buch zu wählen, da der Autor wahrscheinlich alles berücksichtigt hat, was bis zu diesem Zeitpunkt zu diesem Thema veröffentlicht wurde.
Versuche, vom Allgemeinen zum Besonderen zu gelangen
Das Studium der Geschichte sollte eine ganzheitliche Perspektive haben, d.h. es sollte als Ganzes analysiert werden, um Voreingenommenheit zu vermeiden. Das Gleiche gilt für das Lesen von Geschichtsbüchern. Am besten fängst du mit der Weltgeschichte an und verschaffst dir so einen globalen Überblick über unsere Vergangenheit.
Sobald wir ein allgemeines Geschichtswissen haben, können wir uns Werken zuwenden, die sich mit bestimmten Epochen oder Ereignissen beschäftigen. Auf diese Weise fällt es uns leichter, das zu verstehen, was der Historiker vermitteln will, und wir werden uns gleichzeitig bewusst, welchen Platz diese Ereignisse oder Personen in der Geschichte insgesamt einnehmen.
Lies die ersten Seiten
Wie bei den meisten Büchern ist das Lesen der ersten Seiten eines historischen Titels meist ein sicherer Weg, um nicht in die Irre geführt zu werden. Wenn das Buch ein Vorwort oder eine Einleitung hat und diese nicht zu lang sind, empfehlen wir dir, sie zu lesen; so bekommst du einen guten Eindruck von der Herangehensweise des Autors/der Autorin.
Oft kaufen wir ein Buch aufgrund der Inhaltsangabe auf der Buchrückseite, ohne auch nur die ersten paar Seiten zu lesen. Bei Geschichtsbüchern lohnt es sich auch, einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis und die vom Autor verwendete Bibliografie zu werfen. Das gibt uns einen Eindruck von der Ernsthaftigkeit des Werkes und wie es aufgebaut ist.
Fazit
Geschichtsbücher werden seit jeher mit der Wissenschaft in Verbindung gebracht. Doch seit Jahren versuchen verschiedene Historikerinnen und Historiker, das Studium unserer Vergangenheit einem breiten Publikum näher zu bringen. Die Popularisierung der Geschichte hat den Sprung von den Regalen der Universitätsbibliotheken zu den Bestsellerlisten geschafft.
In dem Artikel, den du gerade gelesen hast, haben wir dir ein paar Titel vorgeschlagen, die für jeden Leser geeignet sein könnten, unabhängig von seinen Geschichtskenntnissen. Wenn wir unsere Vergangenheit kennen, werden wir uns unserer Gegenwart bewusster und können uns besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Deshalb ist es so wichtig, dass Kinder Geschichte lesen.
Fandest du unseren Artikel interessant? Wenn ja, kannst du sie in deinen sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter teilen. Wenn du uns auch deine Eindrücke hinterlassen möchtest, kannst du das in unserem Kommentarbereich tun, wir freuen uns über deine Vorschläge und Meinungen.
(Bildquelle: Kelley: hHL08lF7Ikc/ Unsplash.com)