Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Du möchtest deine Gitarre stimmen, weißt aber noch nicht wie? Hier bist du richtig. Du bekommst einen Überblick über die Möglichkeiten, die du hast um deine Gitarre richtig zu stimmen. Zusätzlich beantworten wir dir noch einige Fragen rund um das Gitarrestimmen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt viele Wege, um deine Gitarre zu stimmen. Die einfachste Methode ist das Stimmen mit dem Stimmgerät. Außerdem kannst du deine Gitarre noch nach Gehör, mit einer Stimmgabel / Stimmpfeife, mit anderen Instrumenten oder mit Apps und sogar online stimmen.
  • Es ist wichtig, dass du lernst, deine Gitarre selbst zu stimmen. Richtige Gitarristen schulen dadurch ihr musikalisches Gehör. Achte darauf, die Saiten nicht zu sehr zu spannen und stimme deine Gitarre am besten jedes Mal vor dem Gitarrenspiel.
  • Die Standard-Stimmung einer Gitarre ist E, A, D, G, H, E. Auch 12-saitige Gitarren sind wie normale Gitarren mit sechs Saiten zu stimmen. Zudem gibt es sogar selbststimmende Gitarren.

Unsere Produktempfehlung

Das Stimmgerät der Marke NEUMA ist für rund € 11 erhältlich. Es handelt sich hierbei um ein Clip-on Gerät, welches sich zusätzlich für Violine, Bass, Mandoline und Banjo eignet. Es zeichnet sich durch seine besonders hohe Empfindlichkeit aus.

Besonders macht dieses Gerät außerdem sein Vollfarbdisplay. Das macht das Lesen des Displays sehr leicht. Zusätzlich gibt es außerdem verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, was die Hz-Zahl betrifft.

Was bedeutet Gitarre stimmen eigentlich?

Bei Gitarren wird der Ton durch das Spielen von Saiten erzeugt, welche über die Gitarre gespannt sind. Es kann passieren, dass sich die Spannung der Saiten verändert, was automatisch den Ton verändert. Das ist aber nicht so schlimm, da durch einfaches Drehen an einem Rädchen, die Saiten wieder mehr oder weniger gespannt werden können.

Um das Spielen deiner Gitarre genießen zu können, solltest du sie zuerst stimmen. Dazu gibt es viele Methoden. (Bildquelle: pexels.com / SplitShire)

Deshalb solltest du lernen, wie du deine Gitarre stimmst und dies regelmäßig machen.

Hintergründe: Was du über das Thema Gitarre stimmen wissen solltest

Bevor wir dir verraten, welche Arten es gibt, deine Gitarre zu stimmen, wollen wir noch einige grundlegende Fragen klären. Unter anderem beschäftigen wir uns damit, warum du überhaupt lernen solltest, deine eigene Gitarre zu stimmen, wie du eine 12-saitige Gitarre stimmst und ob du sie dir vom Profi stimmen lassen solltest.

Welche Standard-Stimmung hat eine Gitarre?

Im Normalfall hat eine Gitarre sechs Saiten. Jede dieser Saiten ist auf einen bestimmten Ton gestimmt. Die erste und oft dickste Saite ist die E-Saite.

Die nächste Saite ist auf ein A gestimmt. Das A liegt 5 Halbtonschritte unter dem E. Deshalb funktioniert auch das Stimmen mit dem 5. Bund. Darauf folgt die D-Saite, gefolgt von der G-Saite und anschließend dem Sonderfall, der H-Saite. Diese wird nämlich als einzige Ausnahme nach dem 4. Bund der G-Saite gestimmt, da sie sonst zu einer C-Saite werden und die abschließende Saite, die E-Seite, beeinflussen würde.

Ja, auch die letzte Saite ist wieder auf ein E gestimmt. Diesmal handelt es sich aber um ein hohes E. Das hohe E wird in der Musikkunde oft als e‘-Saite bezeichnet. Sind alle Gitarrensaiten auf ihre Grundtonart gestimmt, nennt man das die Standard-Stimmung einer Gitarre. Die meisten Lieder werden in dieser Standard-Stimmung gespielt.

Für die Standard-Stimmung gibt es übrigens einige Eselsbrücken. Eine davon ist: „Ein Anfänger Der Gitarre Hat Eifer“.

Es gibt nur wenige Songs, bei denen Profis die gesamte Stimmung der Gitarre und somit der einzelnen Saiten verändern. Besonders im Blues wird die Gitarre manchmal auf einen offenen Akkord gestimmt. Bei diesem Open-Tuning können die Saiten beispielsweise zu D, A, D, G, H, E gerändert werden.

Warum muss ich die Gitarre stimmen?

Deine Gitarre gehört gestimmt, damit sie harmonisch klingt. Oft verstimmt sich deine Gitarre, wenn sie zu kalt oder zu warm gelagert wird. Vor allem bei Transporten deines Musikinstruments kann das der Fall sein.

Gitarren werden außerdem gestimmt, wenn sie mit anderen Instrumenten zusammenspielen. Schließlich soll alles zusammenpassen und bei gleichen Tönen auch gleich klingen. Ohne ein gutes Stimmen beziehungsweise Zusammenstimmen der Instrumente, klingen alle Noten und damit auch die Akkorde einfach schräg.

Wie lerne ich die Gitarre zu stimmen?

Mit einem Gitarrenstimmgerät kann jeder relativ schnell lernen, seine Gitarre zu stimmen. Möchtest du dein musikalisches Gehör ausbauen, empfiehlt es sich zuerst nach exakten Tönen zu stimmen. Später kannst du versuchen, dich nur auf dein Gehör zu verlassen.

Du kannst dich dann selbst überprüfen, indem du dir erst nach dem Stimmen die richtigen Töne vorspielen lässt. Wie bei vielen Dingen hilft hier nur üben, üben, üben.

Wie viel kostet es, eine Gitarre stimmen zu lassen?

Wenn du einen Gitarrenlehrer hast, wird er dir sowieso helfen, deine Gitarre in die richtige Tonlage zu bringen. Du kannst ihn aber natürlich auch bitten, deine Gitarre für dich zu stimmen. Geübte Gitarristen, die du kennst, können das auch für dich erledigen.

Auch in Musikgeschäften kann deine Gitarre gestimmt werden. Das kostet meist gar nichts oder nur ein paar Euro.

Trotzdem empfehlen wir das nicht. Gitarristen sollten ihre Gitarre nämlich so bald wie möglich selbst stimmen können. Das schadet nicht und schult dein musikalisches Gehör.

Wie stimme ich eine 12-saitige Gitarre?

Eine 12-saitige Gitarre wird im Grunde genauso gestimmt wie eine normale Gitarre. Der Unterschied ist, dass jede Saite noch eine andere Saite hat.

Manche Saiten bekommen die Oktavsaiten dazu, andere werden nur verdoppelt. Natürlich dauert es etwas länger zwölf statt sechs Saiten zu stimmen. Trotzdem kannst du genau dieselben Methoden verwenden, die du schon für deine normale Gitarre kennst.

Worauf muss ich beim Stimmen einer Gitarre besonders achten?

Beim Stimmen solltest du aufpassen, dass du die Wirbel nicht zu oft drehst. Passiert das, könntest du die Saiten entweder viel zu locker oder viel zu streng spannen. Vor allem beim starken Spannen kann es sein, dass deine Gitarrensaiten dann abreißen.

Am Ende des Stimmens solltest du ein Mal über alle Saiten deiner Gitarre streichen. Präge dir diesen Klang ein. Hast du alles richtig gemacht, erklingt so eine harmonisch gestimmte Gitarre.

Dreh die Wirbel nicht unkontrolliert und zu lange in eine Richtung. Das könnte die Saiten zum Reißen bringen. (Bildquelle: pixabay.com/ fotoblend)

Außerdem ist es immer gut, wenn du deine Gitarre an einem stillen Ort stimmen kannst. Obwohl die meisten Stimmgeräte auch bei Hintergrundgeräuschen gut stimmen können, ist es einfach angenehmer und einfacher für dich. Gerade wenn du noch etwas ungeübt bist, schulst du dein Gehör in stiller Umgebung wesentlich besser.

Streiche nach dem Stimmen ein Mal über alle Gitarrensaiten. Ein harmonischer Klang ist die Kontrolle für dich, deine Gitarre richtig gestimmt zu haben.

Gitarre stimmen: Anleitung und Tipps

In diesem Abschnitt wollen wir dir erklären, welche Arten es gibt, deine Gitarre zu stimmen. Wir verraten dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile.

Welche Arten gibt es, eine Gitarre zu stimmen?

Egal ob Western-, Konzert- oder E-Gitarre: Es gibt einige Arten deine Gitarre auf die richtige Tonlage zu bringen. Du kannst deine Gitarre auf die richtigen Töne bringen durch:

  • Ein Stimmgerät
  • Dein Gehör
  • Eine Stimmgabel / Stimmpfeife
  • Andere Instrumente
  • Apps / Websiten

Hier zeigen wir dir die einzelnen Techniken und beleuchten ihre Vor- und Nachteile.

Wie stimme ich eine Gitarre mit einem Stimmgerät?

Am einfachsten ist es, die Gitarre mit einem Stimmgerät zu stimmen. Von Gitarrenstimmgeräten gibt es etliche Ausführungen mit unterschiedlichen Anzeigen und Anwendungen. Mehr dazu erfährst du auf unserer Themenseite für Stimmgeräte.

Wie stimme ich nun eine Gitarre mit einem Stimmgerät? Allgemein lässt sich sagen, dass du dein Stimmgerät meist an deiner Gitarre anbringen musst. Manche Gitarren haben sogar ein Stimmgerät eingebaut.

Vorteile
  • Schnell und einfach
  • Flexibel
  • Für Anfänger geeignet
Nachteile
  • Stimmgerät muss dabei sein

Du schaltest dein Stimmgerät ein und zupfst nacheinander an den Gitarrensaiten. Dein Stimmgerät zeigt dir dann an, ob der Ton rein und somit richtig ist oder ob er zu tief oder zu hoch ist. Je nachdem drehst du dann an den Wirbeln am Kopf deiner Gitarre, um sie harmonisch zu stimmen.

Das Stimmen mit Stimmgerät ist die einfachste Methode, um eine Gitarre zu stimmen. Bei den anderen Methoden schulst du jedoch dein musikalisches Gehör besser. Das braucht jeder Gitarrist!

Beachte allerdings, dass das Stimmen einer Gitarre mit dem Stimmgerät nicht immer 100%ig das gewünschte Ergebnis erzielt. Da eine Gitarre vor allem in sich selbst stimmig sein sollte, ist es immer von Vorteil, selbst noch einmal genau hinzuhören und dem Gerät nie vollständig zu vertrauen.

Allerdings sind die Abweichungen in den meisten Fällen minimal, weshalb das Stimmgerät vor allem Laien einen guten und hilfreichen Dienst leisten kann. Auch wenn die Gitarre nicht absolut perfekt gestimmt ist, so ist es für viele Zwecke doch ausreichend und besonders bei Spielern mit einem noch ausbaufähigen musikalischem Gehör sehr beliebt und eine sinnvolle Investition.

Kann ich eine Gitarre auch mit dem Gehör stimmen?

Wenn du ein gutes musikalisches Gehör hast, kannst du auch deine Gitarre einfach so stimmen. Dafür startest du auf der E-Saite und greifst immer den vorigen 5. Bund deiner Saite.

Vorteile
  • Ohne Zubehör möglich
  • Geht immer und überall
  • Schult dein Gehör
Nachteile
  • Muss geübt werden
  • Aufwendiger
  • Musikalisches Gehör notwendig
  • E-Saite muss richtig gestimmt sein

Dieser Ton muss genauso klingen wie die nächste Gitarrensaite. Damit gleichst du die Töne ab. Allerdings solltest du rein nach deinem Gehör auf jeden Fall hören können, ob die Saite nun zu tief oder zu hoch ist. Das erfordert Übung und Talent.

Wie stimme ich eine Gitarre mit Stimmgabel / Stimmpfeife?

Auch mit anderen Geräten, wie einer Stimmgabel oder Stimmpfeife kannst du deine Gitarre stimmen. Dabei gibst du kurz einen Ton an und stimmst dann ebenfalls weiter nach Gehör.

Vorteile
  • Schult dein Gehör
Nachteile
  • Aufwendiger
  • Musikalisches Gehör notwendig
  • Geräte notwendig

Das geht natürlich nur, wenn du das Gerät immer dabei hast und zudem schon etwas erfahrener beim Gitarrespielen und -stimmen bist. Allerdings kannst du so auch immer wieder mal dein Gehör schulen und nachher mit einem Stimmgerät prüfen.

Kann ich eine Gitarre auch mit anderen Instrumenten stimmen?

Du kannst ebenfalls dein Instrument stimmen, indem andere Instrumente dir einen Ton vorgeben. Dabei musst du jedoch auf die Grundstimmung der Instrumente achten.

Vorteile
  • Schult dein Gehör
  • In Bands üblich
Nachteile
  • Musikalisches Gehör notwendig
  • Andere Instrumente notwendig

Gibt dir aber zum Beispiel ein Klavier ein E an, kannst du deine E-Saite danach stimmen. Auch hier benötigst du ein gutes Gehör, um die Töne voneinander unterscheiden zu können.

Gibt es Apps, mit deren Hilfe ich meine Gitarre stimmen kann?

In Bands erfolgt häufig das Stimmen nach Instrumenten. Wichtig ist, dass alle Instrumente zusammenstimmen. (Bildquelle: pixabay.com / StockSnap)

Heutzutage gibt es ebenfalls die Möglichkeit seine Gitarre online zu stimmen. Dafür gibt es spezielle Internetseiten, die dir ebenfalls einen Ton angeben, nach dem du deine Saiten stimmst. Beachte hier aber, dass durch die Qualität deiner Lautsprecher der Ton anders klingen kann als normal.

Vorteile
  • Schnell verfügbar
  • Für hin und wieder geeignet
  • Einfach
Nachteile
  • Internet / Smartphone notwendig
  • Nicht sehr genau

Auch Apps geben dir einen Ton an beziehungsweise fungieren als Gitarrenstimmgeräte. Leider fehlt hier oft die Genauigkeit. Für ab und zu reicht es allerdings völlig.

Achtung! Apps und Websiten zum Stimmen einer Gitarre im Internet sind nicht unbedingt sehr genau. Für ein schnelles Stimmen reicht es aus.

Trivia: Was du sonst noch über das Thema Gitarre stimmen wissen solltest

Abschließend wollen wir noch ein paar Fragen behandeln, welche sich rund um das Thema Gitarre stimmen drehen. Unter anderem gehen wir kurz auf das Thema der selbststimmenden Gitarre ein.

Wie oft muss ich meine Gitarre stimmen?

Eine Gitarre kannst du gar nicht oft genug stimmen. Wir empfehlen dir, zumindest immer bevor du zu deiner Gitarre greifst, ein Mal über ihre Saiten zu streichen. Hast du schon etwas Erfahrung hinter dir, merkst du sofort, wenn etwas nicht stimmt.

https://www.instagram.com/p/B1s2-6xAZ7W/

Außerdem kommt es auf den Anlass an. Spielst du alleine und nur für dich selbst, wird es auch passen, wenn deine Gitarre halbwegs richtig gestimmt ist. Trotzdem ist es angenehmer, die Gitarre vor jedem Gitarrenspiel kurz zu stimmen. So gewöhnst du dein Gehör nicht an leicht schiefe Klänge.

Gibt es eine selbststimmende Gitarre?

Ja, es gibt eine sich selbststimmende Gitarre. Diese Gitarre ist enorm teuer und auch schwerer als reguläre Gitarren. Eine Mechanik mit Elektromotoren in der Gitarre dreht die Wirbel und stimmt die Gitarre in Sekunden.

Als Erfinder wird Chris Adams genannt. Er hat die sogenannte Robot Guitar gebaut. Sein System nennt er Powertune. Dieses System kann Gitarren aufrüsten und wird von Top-Gitarristen bewundert.

Fazit

Als Musiker ist es besonders wichtig, dass du lernst, wie du deine Gitarre selbst stimmst. Natürlich kann das auch ein Profi für dich machen. Das ist allerdings auf Dauer ein großer Zeit- und Geldaufwand. Zudem schult es dein musikalisches Gehör, wenn du lernst, wie eine Gitarre klingen soll.

Es gibt allerlei Hilfsmittel, welche dir beim Stimmen der Gitarre helfen können. So kannst du dazu andere Instrumente verwenden, eine Stimmgabel oder sogar Apps. Irgendwann wirst du so viel Übung haben, dass du dich auf dein Gehör verlassen kannst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.gitarreninstitut.com/gitarre-stimmen-stimmgeraet

[2] http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/selbststimmende-gitarre-das-stimmwunder/2942706.html

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmen_einer_Gitarre

Bildquelle: unsplash.com / Marcin Nowak

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte