Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

49Stunden investiert

24Studien recherchiert

97Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Gitarrengurts ist ein wichtiger Bestandteil des Besitzes einer Gitarre. Ein guter Gitarrengurt kann das Gitarrenspiel bequemer und angenehmer machen. Er kann auch deinen Stil und deine Persönlichkeit unterstreichen. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Musiker bist, es ist wichtig, den richtigen Gitarrengurt für deine Bedürfnisse zu wählen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gitarrengurten ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten einen Gitarrengurt kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass du den besten Preis und die beste Qualität für dein Geld bekommst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Gitarrenspiel wird kaum ein Thema so unterschätzt wie der passende Gitarrengurt. Nicht nur beim Spielen im Stehen sorgt ein gut gepolsterter, stabiler Gitarrengurt für ein angenehmes Spielgefühl. Darüber hinaus kann man so Rücken- oder Schulterschmerzen vorbeugen.
  • Gitarrengurte werden meist aus Leder oder Nylon hergestellt, und mithilfe einer Lasche an den Gurtpins der Gitarre befestigt: Nicht alle Gitarren besitzen jedoch zwei Gurtpins; deswegen wird bei Western-Gitarren am Gitarrenhals oft eine Kordel verwendet. Über diese Gurtpins kann man wahlweise noch ein Safety-Wheel stecken, sodass der Gurt nicht abrutschen kann.
  • Gitarrengurte gibt es in verschiedenen vielen Designs, z.B mit Totenköpfen, im Vintage-Look oder im Hippie-Style. Oft verfügen sie über Zubehörfunktionen, wie z.B. Plektrenhalter. Preislich beginnen sie bei 5€, wobei sehr hochwertige Modelle bis zu 200€ kosten können.

Gitarrengurt Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Gitarrengurt mit einer einstellbaren Länge von 99-157 cm

Der beste Gitarrengurt mit einer einstellbaren Länge von 63-126 cm

Der beste Gitarrengurt mit einer einstellbaren Länge von 97-155 cm

Der beste Gitarrengurt mit einer einstellbaren Länge von 90-160 cm

Der beste Gitarrengurt mit einer einstellbaren Länge von 108-140 cm

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gitarrengurt kaufst

Wie befestige ich einen Gitarrengurt?

Einen Gitarrengurt befestigt man üblicherweise über die sogenannten Gurtpins (oder Gurtknöpfe), die an der Gitarre angebracht sind. Die Schlaufe des Gitarrengurts wird einfach darüber gestülpt.

Elektrische Gitarren und Bässe haben meist zwei Gurtpins. Bei Akustik-Gitarren kann es jedoch vorkommen, dass nur ein Gurtpin zur Verfügung steht. In letzterem Fall wird einfach ein dünnes Band am Gitarrenkopf befestigt. Der Gitarrengurt ist meist vorab mit dem dünnen Band verbunden. So hält der Gitarrengurt optimal.

Wer eine sehr teure Gitarre besitzt oder es auf nichts ankommen lassen will, kann über die Gurtpins noch ein sogenanntes Lock-Wheel anbringen.

Ein Lock-Wheel ist ein kleines Schloss, das man auf dem Gurtpin befestigt. So wird ein Abrutschen des Gitarrengurtes verhindert.

Mit einem Lock-Wheel auf dem Gurtpin kann man den Gitarrengurt nicht abbekommen. So bist du dir der Sicherheit deines Instrumentes selbst bei akrobatischen Einlagen auf der Bühne bewusst. Ein weiterer Vorteil: Sie sind sehr preisgünstig.

Gurtpins kann man übrigens auch noch im Nachhinein anbringen lassen; wenn du also diese Variante bevorzugst, solltest du beim Musikgeschäft deines Vertrauens nachfragen. Hochwertige Instrumente sollte man im Nachhinein nicht modifizieren, da dies einen wertmindernden Einfluss haben kann.

Anstelle eines Lock-Wheels gibt es noch einige andere Arten von Gurtbefestigungen.In dieser Tabelle siehst du das jeweilige Produkt, die nötige Installation, die Vor-und Nachteile, sowie die gängigsten Hersteller.

Produkt Installation Vorteil Nachteil Marke
Security Locks Der Security Lock besteht aus 2 Teilen. Ein Teil ersetzt den vorhandenen Gurtpin, der andere wird am Gitarrengurt befestigt. Sehr sicherer Halt.Funktioniert mit jedem normalen Gitarrengurt. Austausch des Gurtpins erforderlich Schaller,Dunlop
Strap Blocks Der Gitarrengurt wird am Gurtpin befestigt. Der Strap Block wird nun über den Gurt am Gurtpin der Gitarre befestigt. Keine aufwändige Installation erforderlich Wenig sicherer Halt als bei Security Locks Fender
Clip Lock Die Gurtteile mit Clips ersetzen mit einem eigenen Gurtpin, den vorhandenen Pin an der Gitarre. Wenn du Live mehrere Gitarren verwendest, benötigst du nur einen Gitarrengurt für alle Gitarren. Spezieller Gitarrengurt mit Clips erforderlich DiMarzio

Welche Länge sollte mein Gitarrengurt haben?

Die schlechte Nachricht lautet hier: Es gibt kein einheitliches Standardmaß für Gitarrengurte. Wenn du aber eine durchschnittliche Körpergröße hast und ausgewachsen bist, wirst du mit einem Gitarrengurt mit einer Länge zwischen 90 und 180cm Länge nicht viel falsch machen können.

Spielgewohnheiten spielen hier auch eine Rolle: Wenn du es beispielsweise bevorzugst, deinen Gitarre sehr tief zu spielen solltest du natürlich nach einem etwas längeren Gurt schauen.

Da Gitarrengurte verstellbar sind, sind sie selten zu kurz – die meisten Gurte eignen sich deswegen auch für Kinder. Wenn du allerdings sehr groß sein solltest, gibt es auch Gurte in XL-Größe mit bis zu zwei Metern Länge.

Der Gitarrengurt ist essentieller Zubehör sowohl für Profis als auch für Hobby-Gitarrenspieler. (Bildquelle: 123rf.com / 14215208)

Wie breit sollte mein Gitarrengurt sein?

Auch hier gibt es keine einfache Antwort. Es lässt sich jedoch sagen, dass ein breiterer Gurt das Gewicht der Gitarre gleichmäßiger verteilt als ein engerer Gurt.

Ein schmaler Gurt kann sich auch leichter ins Fleisch schneiden. Wenn du dich für einen breiteren Gurt entscheiden solltest, achte aber darauf, dass der Gurt am Rand gut gepolstert ist. Sonst kann es dazu kommen, dass sich der Gurt unangenehm am Hals reibt.

Breite, gut gepolsterte Gurte werden meist als am komfortabelsten wahrgenommen. Man sollte jedoch sicherstellen, dass der Gurt auch am Rand weich oder gepolstert ist, damit er nicht unangenehm am Hals liegt.

Welches Designs gibt es für Gitarrengurte?

Gitarrengurte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wie immer ist es aber empfehlenswert erst sicherzustellen, dass der Gurt seine wichtigste Funktion – das Halten der Gitarre bei angenehmer Tragweise– gut erfüllt, bevor man das Design des Gurtes in seine Entscheidung mit einbezieht.

Ist dies gewährleistet, gibt es tolle Varianten: so zum Beispiel Gitarrengurte mit Totenköpfen oder mit Union Jack usw.

TIPP: Individuelle Muster lassen sich auch noch in Form von Patches im Nachhinein aufnähen. Mit dieser Vorgehensweise stellst du sicher, dass du nicht an der Funktionsweise sparst, und erhältst trotzdem ein ansprechendes Design.

Wie wird die Länge bei Gurten eingestellt?

Die wenigsten Gitarrengurte haben eine feste, unverstellbare Länge – die überwiegende Mehrheit lässt sich bequem an die gewünschte Länge anpassen. Um diese Anpassung vorzunehmen gibt es verschiedene Mechanismen:

  • Längenvariaton mithilfe von Riemen
  • Längenvariation mithilfe von Schlaufen
  • Drehknöpfe
Mechanismus des Gitarrengurtes Beschreibung
Längenvariation mit Hilfe von Riemen Das Einstellen mit Hilfe eines Riemen ist am weitesten verbreitet. Dieser ist sehr flexibel und es ist kaum Aufwand nötig um die passende Größe einzustellen.
Längenvariation mit Hilfe von Schlaufen Schlaufen sind vor allem bei Akustikgitarren mit Ledergurten beliebt. Obwohl diese etwas aufwendiger zum Verstellen ist, kann die Größe nicht versehentlich verstellt werden.
Drehknöpfe Der Drehknopf funktioniert hier eigentlich mit einem Riemen. Das Einstellen mit diesem Mechanismus ist zwar einfacher, aber standhaft ist die Halterung nicht.

Das Einstellen der Größe des Gurtes mithilfe von Riemen ist (vor allen Dingen bei E-Gitarren) die am weitesten verbreiteste Methode. Wie bei einem Rucksack kannst du hier dein einen Teil des Gurtes festziehen oder locker lassen. Vorteil: Man bleibt flexibel und kann ohne viel Aufwand die Länge des Gurtes zwischendurch einstellen.

Bei Gurten für Akustik-Gitarren ist häufig die Längenvariation mit Schlaufen verbreitet, meistens auch nur bei Ledergurten. Vorteil ist hier, dass man die Länge nicht versehentlich verstellen kann, allerdings muss man die Gitarre zum Verstellen des Gurtes auch abnehmen. Eine Anleitung darüber, wie man einen solchen Gurt befestigt findest du hier:

Die Variante mithilfe von einem Drehknopf ist eigentlich kein eigenständiger Mechanismus. Vielmehr handelt es sich hierbei um die Variante mithilfe eines Riemens. Aber anstatt, dass man hier an dem Gurt selbst ziehen muss, kann man an einem Schieberegler drehen.

Knackpunkt hier: der Mechanismus muss eine einmal eingestellte Position auch gut halten können! Erfahrungsgemäß ist das Verstellen des Gurtes mithilfe eines Drehknopfs zwar komfortabler, es hält aber meist nicht so gut.

Gibt es auch vegane Gitarrengurte?

Bei Gitarrengurten aus Nylon haben Veganer oft das Problem, dass der obere Teil des Gurtes trotzdem aus Leder ist. Doch hier kann man aufatmen, denn viele Hersteller bieten komfortable Gitarrengurte bester Qualität aus komplett synthetischen Stoffen an.

Vegane Gitarrengurte bestehen zu 100% aus synthetischen Materialien und sind in vielfachen Ausführungen erwerbbar.

Wie viel kostet ein Gitarrengurt?

Günstige Gitarrengurte gibt es bereits ab 5€. Doch man sollte nicht am falschem Ende sparen: eine Investition in einen hochwertigen Gitarrengurt ist eine Investition in die Gesundheit deines Rückens, deiner Schulter und in deinen allgemeinen Spaß am Spielen.

Gut gepolsterte Varianten garantieren dir auch beim längerem Spielen im Stehen ein gutes Spielgefühl und sind bereits ab 30€ zu haben.

Ein billiger Gitarrengurt, der sich beim Spielen in deinen Hals schneidet, kann die Freude am Gitarre spielen tatsächlich mindern.Wenn du es ernst meinst mit dem Spielen im Stehen, solltest du bereit sein circa 30€ auszugeben. Und mal ganz nebenbei: So ein Gurt hält meist eine Ewigkeit. Wie so oft gilt auch hier: Wer billig kauft kauft zwei mal!

Wo kann ich einen Gitarrengurt kaufen?

Gitarrengurte gehören zum Bereich Gitarrenzubehör. Du solltest also eine gewisse Auswahl in jedem Musikgeschäft deiner Wahl vorfinden. Willst du die bestmögliche und größte Auswahl gibt es einige große Online-Stores, die ein umfangreiches Sortiment im Angebot haben. Dazu gehören u.a.:

  • Thomann
  • Amazon
  • de
  • Ebay

Passt ein Gitarrengurt auch an andere Instrumente?

In den meisten Fällen passt ein Gitarrengurt auch an E-Bässe. Wichtig ist nur, dass man als Bass-Spieler eventuell einen längeren Gurt benötigt, da der Korpus des Instruments größer ist. Außerdem empfiehlt sich als Bassspieler auch ein breiterer Gurt, da das Instrument schwerer ist, und so das Gewicht besser verteilt werden kann.

Für Ukulelen, Banjos und weitere Instrumente sollte man einen spezifischen Gurt erwerben. Denn hier kann es sein, dass der Gurtknopf eine andere Größe hat und der Gurt somit nicht richtig sitzt.

Außerdem ist ein Gitarrengurt hier oftmals viel zu lang. Ukulelen beispielsweise werden auch, anders als bei einer Gitarre, um den Hals getragen; hier gibt es spezielle Gurte, die diesen Zweck besser erfüllen als jeder Gitarrengurt.

Entscheidung: Welche Arten von Gitarrengurten gibt es und welche ist die beste für dich?

Hat man erst einmal in Erfahrung gebracht, welche verschiedenen Längen und Verstellmechanismen es gibt, steht man nun vor der Frage, welcher Gurt denn nun der Richtige für einen ist. Diese Frage ist im Wesentlichen davon bestimmt, welches Material man bevorzugt. Gitarrengurte werden aus verschiedenen wesentlichen Materialien hergestellt:

  • Nylon/Kunststoff
  • Leder
  • Sonstige Materialien, wie Hanf oder Baumwolle

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Gitarrengurt zu finden.

Vor- und Nachteile von Kunststoffgurten

Bei Kunststoffgurten sollte man darauf achten, dass sie gut gepolstert sind. Denn im Gegensatz zu Leder sind die Materialien oft eher hart und schmiegen sich nicht in der gleichen Weise an den Körper. Gut gepolsterte Varianten erfüllen jedoch zweifelsohne ihren Zweck und sind zudem atmungsdurchlässig.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Robust
Nachteile
  • teilweise schlechter gepolstert

Vor- und Nachteile von Ledergurten

Gitarrengurte aus Leder sind standardmäßig deutlich teurer als Gurte aus Kunststoff. Dafür wirken sie aber auch edler und schmiegen sich gut an den Körper. Neben ethischen Gesichtspunkten spricht gegen Produkte aus Leder auch, dass man unter Ihnen recht leicht ins Schwitzen kommen kann.

Vorteile
  • Edler Look
  • Schmiegsamkeit
Nachteile
  • teuer
  • mögliche ethische Bedenken

Sonstige Materialien

Gitarrengurte werden auch noch aus anderen Materialien gefertigt, wie beispielsweise Baumwolle oder Hanf. Diese Gurte können zweifelsohne ihren Zweck erfüllen, doch da es sich hier vielfach eher um Nischenprodukte handelt, hilft hier meist nur Ausprobieren weiter.

Gurte aus Hanf beispielsweise sind im Vergleich zu Nylon sehr weich, dafür ist die Auswahl in Bezug auf das Design eher eingeschränkt. Zu empfehlen ist auch der Fender Tweed-Gitarrengurt; dieser ist aus Baumwolle gefertigt und kommt im coolem Vintage-Look daher.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gitarrengurte bewerten und vergleichen

Strapazierfähigkeit

Achte beim Kauf deines Gitarrengurtes darauf, dass das Material auch das Halten wird was es verspricht. Hier gilt: Leder ist nicht gleich Leder und Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Bei Leder solltest du auf die Nähte achten und die allgemeine Qualität des Stoffes.

Billiges Leder riecht unangenehm oder ist stellenweise mit Kunstleder überzogen. Bei Kunststoffgurten solltest du dir die Riemen genauer ansehen: wenn diese sehr groß und klobig sind läufst du Gefahr, dass diese unangenehm aufliegen.

Aufhängung

Achte auf die Lasche, die über den Gurtpin gestülpt wird. Dies ist oft der Bereich des Gurtes der nach einiger Zeit ausleiern kann. Vor allen Dingen bei kopflastigen (also Gitarren mit schwerem Hals) ist dies wichtig.

Bei Erwerb des Gitarrengurtes sollte diese fest und unflexibel erscheinen. Bestenfalls bekommt man sie beim ersten Mal gar nicht so einfach über den Gurtpin.

Polsterung

Eines der wichtigsten Kaufkriterien sollte die Polsterung sein. Denn ein einschneidender Gurt mindert deutlich den Spaß am Spielen und ist auch nicht gut für deine Körperhaltung. Gurte aus Leder sind tendenziell immer gut gepolstert.

Bei Gurten aus Kunststoffen gibt es diesbezüglich große Unterschiede. Achte darauf, dass der Hersteller mit dem Zusatz „gepolstert“ wirbt. Oder aber probier den Gitarrengurt im besten Fall einfach aus – so stellst du sicher, dass alles perfekt passt.

Gimmicks, Plektrenhalter und Co.

Teilweise verfügen Gitarrengurte über nützliche Extras, wie zum Beispiel Plektrenhalterungen. So hast du dein Plektrum immer griffbereit und kannst auch während des Spielens schnell dein Plektrum wechseln. Für manche ist dies ein Wichtiges Kaufkriterium. Es gibt auch Gurte, die ein Safety-Wheel mit in die Gurthalterung eingebaut haben; so spart man sich eine Anschaffung davon.

Hersteller sind hier sehr kreativ und bieten verschiedene Extras an. Die Empfehlung lautet hier: Solange der Gurt das Instrument gut hält und angenehm zu tragen ist, sind alle anderen Dinge nützliche Addons, die ins Gewicht fallen sollten!

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gitarrengurte

Kann ich einen Gitarrengurt auch selber herstellen?

Die Antwort lautet: Ja! Allerdings wird es schwierig sein an die Qualität namhafter Hersteller dranzukommen. Wer aber gerne selber bastelt findet im Internet Anleitungen und Erfahrungsberichte, wie man sich einen Gitarrengurt zum Beispiel selbst nähen kann.

Wie hoch sollte meine Gitarre beim Spielen hängen?

Optimalerweise hängt deine Gitarre beim Spielen so hoch wie wenn du im Sitzen spielst. Ideal ist es also, wenn das Handgelenk nicht umgeknickt den Hals greift, sondern wenn Unterarm und Handgelenk eine Linie bilden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_gitarrenzubehoer_gitarrengurte_kleiner_helfer_grosser_auftritt.html

Bildquelle: 123rf.com / 48842376

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte