
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Gitarrenständers kann für Gitarrenanfänger eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei den vielen verschiedenen Arten von Ständern, die es gibt, kann es schwierig sein, den richtigen für dich zu finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gitarrenständern ein und zeigen dir, worauf du beim Kauf achten solltest.
Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Gitarrenständer herausholst und wie du ihn richtig pflegst. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon ein erfahrener Gitarrist bist, dieser Beitrag liefert dir die Informationen, die du brauchst, um die richtige Wahl beim Kauf eines Gitarrenständers zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gitarrenständer eignet sich besonders für Sie, wenn Sie Ihre Gitarre(n) jederzeit sicher aufbewahren möchten.
- Vorteile eines Gitarrenständers sind der stabile Halt Ihrer Gitarre, der Schutz vor Stürzen, die Platzeinsparung. Außerdem können Sie Ihre Gitarre schnell greifen.
- Günstigere Modelle beginnen bei einem Preis von 6 bis ca. 20 €, hochwertigere Gitarrenständer kosten ca. 20 bis 70 €.
Gitarrenständer Test: Favoriten der Redaktion
- Gleam Gitarrenstaender
- Rockjam Gitarrenstaender
- Newaner Gitarrenstaender
- Gewa Gitarrenstaender
- Der beste Gitarrenständer als Wandhalterung
- Der beste klappbare Gitarrenständer
- Der beste kleine Gitarrenständer
- Der beste E-Gitarrenständer
Gleam Gitarrenstaender
Entdecke den ultimativen Gitarrenständer von GLEAM – die perfekte Lösung für alle deine Instrumente. Passend für Elektro- und Akustikgitarren, Bass und sogar 26-Zoll-Ukulelen, bietet dieser Ständer genau das, was du brauchst, um deine Gitarren sicher und stilvoll zu präsentieren.
Rockjam Gitarrenstaender
Entdecke den starken Gitarrenständer von RockJam, der perfekt für Dich und Deine Gitarre entwickelt wurde. Dieser robuste Gitarrenständer aus Stahl hält problemlos alltäglichen Stößen und Beulen stand – ob zu Hause oder unterwegs. Ideal für diejenigen, die ihr Instrument transportieren müssen, ist dieser tragbare Gitarrenständer in Sekundenschnelle zusammenklappbar und bereit für den Einsatz.
Newaner Gitarrenstaender
Zudem ist dieser Gitarrenständer ein wahrer Alleskönner: Er eignet sich sowohl als Akustikgitarrenständer, E-Gitarrenständer als auch Bassgitarrenständer. Der Newaner Gitarrenständer ist somit die perfekte Lösung für jeden Gitarristen, der eine sichere und praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für sein Instrument sucht. Hol‘ Dir jetzt den Newaner Gitarrenständer und gib Deiner Gitarre den Ständer, den sie verdient.
Gewa Gitarrenstaender
Dank der hochwertigen Gummiauflage bleibt das Finish deiner Gitarre jederzeit geschützt. So kannst du deine Lieblings-Gitarre ohne Bedenken auf dem Ständer präsentieren. Der Gitarrenständer ist insgesamt 42 cm hoch, 33 cm breit und 28 cm tief. Somit bietet er einen festen Stand und kann problemlos überall aufgestellt werden.
Der beste Gitarrenständer als Wandhalterung
Dieser Gitarrenhalter von K & M ist kein gewöhnlicher Gitarrenständer, in der du deine Gitarre stehen aufbewahrst. Diese Halterung wird an der Wand montiert und deine Gitarre (am Hals) hineingehängt. Sie eignet sich zur Aufbewahrung verschiedenen Gitarrentypen – auch für jene mit etwas breiteren Gitarrenhälsen.
Diese Halterung ist eine platzsparende und preiswerte Lösung zur Aufbewahrung deiner Gitarre. Sie ist optimal um deine Gitarre auch in kleinen Räumen einen geeigneten und sicheren Platz zu bieten.
Der beste klappbare Gitarrenständer
Dieser Gitarrenständer von CASCHA ist ein klassisches Modell für deine Klassik-, Western-, Akustik- oder auch Bass- bzw. E-Gitarre. Der Ständer wird aus Metall gefertigt und ist daher sehr robust. Er hat eine stabile Rahmenkonstruktion, die deiner Gitarre den nötigen Halt gibt. Die Breite ist stufenlos verstellbar.
Trotz der hohen Stabilität ist dieser Gitarrenständer einfach zusammenklappbar und so auch leicht transportierbar. Die Auflagepunkte der Gitarre sind besonders tief, um die Stabilität zu erhöhen. Sie sind außerdem mit einem Gummiüberzug beschichtet, was deine Gitarre vor Kratzern schützt.
Der beste kleine Gitarrenständer
Dieser Gitarrenständer besticht insbesondere durch sein elegantes Design. Der Ständer wird aus Holz gefertigt und ist weniger hoch als andere Gitarrenständer. Dennoch verwahrt er deine Gitarre durch eine spezielle gekreuzte Konstruktion sicher und bietet dem Instrument einen guten Halt.
Der Ständer ist klappbar und so auch leicht transportierbar. Die Kanten des Ständers sind mit Leder überzogen. Das schützt einerseits deine Gitarre von Kratzern, andererseits sorgt es auch auf den Boden für die nötige Stabilität.
Dieser Gitarrenständer ist vielseitig einsetzbar und kann z.B. für Akustik-, Klassik- oder E-Gitarren, aber auch für kleinere Instrumente wie Violinen verwendet werden.
Der beste E-Gitarrenständer
Konig & Meyer Heli 2 Ständer für elektrische Gitarre, Bassgröße – 17581
Der Heli 2 Gitarrenständer von Konig & Meyer ist der ideale Gitarrenständer für E-Gitarre und E-Bass. Er kann in der Breite in 5 verschiedene Positionen eingestellt werden und ist somit auch zum Abstellen von Headless-Gitarren, Waldhörnern oder Celli geeignet. Zur Schonung des Instruments sind die Auflageflächen komplett mit einem Kunststoff-Schutzüberzug beschichtet.
Der Gitarrenständer ist leicht zusammenlegbar und mit einem Gewicht von nur 1kg sehr leicht zum Transportieren. Er überzeugt vor allem aufgrund seiner schönen Form und seiner Standfestigkeit.
Der beste Gitarrenständer für unterschiedliche Größen
Konig & Meyer Klappständer cor – 17580
neuartige verstellbare Verbindungsstrebe für unterschiedliche Größen
leicht zusammenlegbar
Instrumentenauflage: Kunststoff-Schutzüberzug
Der 17580 A-Gitarrenständer von König & Meyer hat eine schöne Form und zeichnet sich durch seine Standfestigkeit aus. Des Weiteren kann die neuartige Verbindungsstrebe für unterschiedliche Größen verstellen. Du kannst den Gitarrenständer also für Gitarren in verschieden Größen nutzen. Auch Cello oder Waldhorn sind für den Ständer geeignet.
Der Gitarrenständer kann ganz leicht zusammengelegt werden, damit ist er sehr platzsparend und kann leicht verstaut werden. Er besteht aus einem Kunststoff-Schutzüberzug. Da eine neuartigen Struktur der Gummierung eingesetzt wurde, wird deine Gitarre besonders geschont.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gitarrenständer kaufst
Für wen lohnt sich die Anschaffung eines Gitarrenständers?
Auf der Bühne während einer Spielpause, im eigenen Heim oder im Proberaum Ihrer Band – ein Gitarrenständer bietet Ihrer Gitarre einen sicheren Halt und Stabilität. Ein Gitarrenständer ist für jeden Gitarrenbesitzer nützlich.
Was sind die Vorteile eines Gitarrenständers?
https://www.hobbylux.de/gitarrentaschen-test/
Mit Hilfe eines Gitarrenständers sind Sie sehr flexibel, da Sie diesen uneingeschränkt Unterwegs aufstellen können – Sie können sicher sein, dass Ihre Gitarre bei jeder Gelegenheit sicher steht. Durch die Möglichkeit Ihre Gitarre schnell und einfach greifen zu können und die Standfestigkeit, können Sie sich voll und ganz auf andere Dinge konzentrieren und müssen nicht jederzeit Ihre Gitarre im Blickwinkel haben.
Sie möchten, dass Ihre Gitarre einen sicheren Platz in Ihrer Wohnung, auf der Bühne oder im Proberaum hat? Dann lohnt es sich in einen Gitarrenständer zu investieren.
Sollten Sie lieber in einen Gitarrenständer oder in eine Wandhalterung investieren?
Wenn Sie nur wenig Raum zur Verfügung haben, ist eine Wandhalterung für ihre Gitarre eine attraktive Alternative.
Der Nachteil einer Wandhalterung ist, dass Sie Löcher bohren müssen, um die Halterung festschrauben zu können. Bei Umstellen der Möbel oder einem Umzug müssen Sie die Bohrlöcher schließen. Auch ist diese Lösung nur für Zuhause gedacht, da sie Ihrer Gitarre unterwegs keinen Halt bietet.
Nicht jede Form wie Flying V oder Explorer passt auf einen normalen Ständer. Gib lieber ein paar Euro mehr aus, damit die Standfestigkeit gegeben ist.
Spielen für Dich Löcher in der Wand keine Rolle, häng Deine Klampfe einfach an die Wand. So kannst Du dich jeden Tag beim Blick auf Dein Instrument freuen und Dir Gedanken über die neuesten Spieltechniken machen.“
Wann sollten Sie sich einen Mehrfachständer zulegen?
Auch in einem Proberaum oder auf der Bühne ist ein Mehrfachständer (oder auch Multi-Gitarrenständer) sinnvoll, da der Platz mehrerer einzelner Gitarrenständer eingespart wird. In einem Mehrfachständer können mehrere Gitarren gleichzeitig gelagert werden. Auch diese Gitarrenständer können Sie einklappen und unumschränkt jederzeit auf- und umstellen.
Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Ein Gitarrenständer kostet zwischen 6 und 75 €. Für Gitarrenständer aus Stahl und Holz müssen sie mehr ausgeben, als für Gitarrenständer aus Kunststoff.
Die Preise der Wandhalterung starten bei 2 € und reichen bis hin zu 50 €. Im Durchschnitt müssen Sie für einen anständigen Gitarrenwandhalter zwischen 5 und 20 € ausgeben.
Entscheidung: Welche Arten von Gitarrenhaltern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen diesen fünf gängigsten Arten von Gitarrenhaltern unterscheiden:
- A-Form-Ständer
- Gabelständer
- „Premium“ Gitarrenständer
- Wandhalterung (vertikale Aufhängung)
- Gitarren-Rack
Je nach Verwendungszweck und persönlicher Vorliebe eignet sich ein Gitarrenhalter besser für deine Gitarre als ein anderer. Im Folgenden erklären wir kurz die Unterschiede, damit du entscheiden kannst, welcher Gitarrenhalter der richtige für dich ist. Zusätzlich stellen wir die Vor- und Nachteile des jeweiligen Gitarrenhalters gegenüber.
Wie funktioniert ein A-Form-Ständer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Bei einem A-Form-Ständer wird die Gitarre auf die Gabel aufgestellt und angelehnt. Der Ständer, auch A-Frame genannt, ist einfach zusammenklappbar. Dies, und auch seine geringe Größe, sorgen dafür, dass er sich besonders gut zum Transport eignet.
Nachteilig kann sein, dass es keine Halterung für den Gitarrenhals gibt. Wenn die Gitarre an einem Ort aufgestellt wird, an dem sie angestoßen werden kann, könnte sie umkippen.
Ein A-Form-Ständer ist der richtige für dich, wenn du einen günstigen, aber stabilen, platzsparenden und leicht zu transportierenden Instrumentenhalter suchst, der an einem Ort stehen soll, an dem deine Gitarre nicht aus Versehen angestoßen werden kann.
Wie funktioniert ein Gabelständer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Gabelständer hat zusätzlich zur Gabel eine Halterung für den Gitarrenhals, was mehr Stabilität bringen soll. Billigere Modelle können jedoch instabil sein und mitsamt der Gitarre umkippen. Weiterer Nachteil ist, dass der Ständer zunächst zusammengebaut werden muss und nicht klappbar ist. Somit ist er weniger transportgeeignet.
Ein Gabelständer ist der richtige für dich, wenn du einen günstigen Gitarrenständer suchst, der den Gitarrenhals zusätzlich festhält. Er eignet sich besonders, wenn er an einem ruhigen Ort stehen und nicht transportiert werden soll.
Wie funktioniert ein „Premium“ Gitarrenständer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Beim „Premium“ Gitarrenständer wird der Gitarrenhals in der Halterung eingehängt und der Gitarrenkörper liegt vorne auf. Er ist platzsparend und zusammenklappbar und bietet sich daher optimal zum Transport an. Wie das Wort Premium schon vermuten lässt, ist ein solcher Gitarrenhalter jedoch relativ teuer in der Anschaffung.
Ein „Premium“ Gitarrenständer ist der richtige für dich, wenn du bereit bist etwas mehr auszugeben und einen kompakten, zusammenklappbaren und leicht zu transportierenden Gitarrenhalter suchst, der deinem Instrument einen sicheren Stand bietet.
Wie funktioniert eine Wandhalterung und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Eine Wandhalterung zur vertikalen Aufhängung ist eine kleine Gabel, die an einer Wand montiert wird. Der Gitarrenhals wird hier eingehängt. Flexible Modelle ermöglichen auch eine Fixierung des Gitarrenhalses. Beim Einhängen der Gitarre in die Wandhalterung solltest du jedoch vorsichtig sein, um Kollisionen mit der Wand zu vermeiden. Gegebenenfalls bietet sich ein zusätzliches Polster an, auf dem der Gitarrenkörper aufliegt.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Wandhalterung sicher mit der Wand verschraubt ist, um einem späteren Sturz der Gitarre vorzubeugen. Möglich ist auch, dass an Wänden Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen entstehen, die Risse oder ein Verziehen der Gitarre hervorrufen können.
Beachtet man dies, bietet eine Wandhalterung eine sehr platzsparende und zudem dekorative Aufbewahrungsmöglichkeit für deine Gitarre.
Eine Wandhalterung ist das richtige für dich, wenn deine Wohnung wenig Platz bietet, du deine Gitarre zu einem optischen Hingucker aufwerten möchtest oder sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren möchtest.
Wie funktioniert ein Gitarren-Rack und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
In einem Gitarren-Rack oder auch Multigitarrenständer können mehrere Gitarren nebeneinander aufbewahrt werden. Es lässt sich einfach auf- und abbauen und so auch transportieren. Ein Nachteil ist, dass die Gitarren bei wenig vorsichtiger Positionierung aneinanderstoßen und sich gegenseitig beschädigen können. Zudem sind die Polsterungen eines Multigitarrenständers oft empfindlich.
Ein Gitarren-Rack ist das richtige für dich, wenn du mehrere Gitarren platzsparend aufbewahren möchtest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gitarrenständer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Gitarrenständer gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für einen passenden Gitarreständer zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Polsterung
- Gewicht / Größe
- Standfestigkeit
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist einen Gitarrenständer unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.
Polsterung
Wichtig ist, dass die Teile, die mit der Gitarre in Berührung kommen, gut gepolstert sind. Nur so ist sichergestellt, dass Ihre Gitarre keine Schäden, wie Kratzer oder Dellen, abbekommt.
Falls Ihre Gitarre mit einem Nitrolack lackiert ist, achten Sie besonders auf hochwertige Polsterungen, da die oft enthaltenen Weichmacher dem Lack der Gitarre schaden und es zu unschönen Verfärbungen kommen kann! Heutzutage wird Nitrolack selten für Gitarren verwendet, aber falls Sie sich unsicher sind, fragen Sie den Hersteller.
Gewicht / Größe
Wenn Sie Ihren Gitarrenständer des Öfteren zu Bühnenauftritten oder in den Proberaum mitnehmen möchten und ständig unterwegs sind, ist ein handlicher und leichter Gitarrenständer sehr zu empfehlen.
Aber auch hier müssen Sie aufpassen, eine gute Qualität zu erhalten. Sie müssen darauf achten, dass, trotz der Leichtigkeit des Gitarrenständers, die Standfestigkeit und Stabilität für Ihre Gitarre gegeben ist.
Standfestigkeit
Die Stabilität und Kippsicherheit ist enorm wichtig, da Sie Ihre Gitarre gut und sicher aufbewahren und Stürze vermeiden möchten.
Einige Gitarrenständer besitzen eine Halsfixierung, die Sie um den Hals der Gitarre anbringen können oder der Hals der Gitarre wird eingeklemmt, um bei kleinen Erschütterungen einen Sturz zu verhindern. Achten Sie auch besonders darauf, dass Ihr Gitarrenständer das Gewicht Ihrer Gitarre halten kann und nicht umkippt. Stabil sind Gitarrenständer aus Stahl, Kunststoffgitarrenständer bestechen eher durch ihre Handlichkeit und Leichtigkeit.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Day P., Waldenmeier A.: E-Gitarren: Alles über Konstruktion und Historie, Carstensen Verlag, 2007.
[2] http://www.cyberwusel.de/tag/gitarrenstander-bauen/
Bildquelle: unsplash.com / Keagan Henman