
Unsere Vorgehensweise
Wenn du Gitarre spielst, weißt du, wie wichtig ein Gitarrenstimmgerät ist. Ein gutes Gitarrenstimmgerät hilft dir, dein Instrument in der richtigen Stimmung zu halten, und das ist wichtig, um den besten Klang aus deiner Gitarre herauszuholen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gitarrentunern ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wie du das beste Gerät für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du ein Gitarrenstimmgerät verwendest und wie du das Beste aus ihm herausholst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Gitarrist bist, dieser Beitrag wird dir helfen, das perfekte Stimmgerät für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gitarrenstimmgerät ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie Ihre Gitarre stimmen möchten und sich nicht auf Ihr Gehör verlassen wollen.
- Die größten Vorteile von Gitarrenstimmgeräten sind die Zeitersparnis und die Möglichkeit jederzeit und überall die Gitarre stimmen zu können.
- Für günstige Einsteigermodelle müssen Sie ca. 5 bis 30 € investieren, teurere Modelle bewegen sich in einem höheren Preisrahmen von 50 bis 100 €.
Gitarrenstimmgerät Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Clip-On Gitarrenstimmgerät
- Das beste Mini Gitarrenstimmgerät
- Das beste chromatische Gitarrenstimmgerät
- Das beste Gitarrenstimmgerät mit polyphoner Stimmfunktion
- Das beste chromatische Clip-On Gitarrenstimmgerät
Das beste Clip-On Gitarrenstimmgerät
Das Neuma Clip-On Stimmgerät ist ein wahres Multitalent. Du kannst es nicht für deine Gitarre, sondern auch für andere Musikinstrumente wie zum Beispiel Bass oder Violine benutzen.
Durch den einfach Clip-On und das Farbdisplay kannst die deine Gitarre ganz einfach stimmen. Das Gerät ist sehr empfindlich und arbeitet hochpräzise. Dadurch kannst du es auch in einer lauten Umgebung benutzen.
Das beste Mini Gitarrenstimmgerät
Der Stimmbereich des ET-36 Stimmgerätes liegt zwischen A0 (27,5 Hz) und A6 (1760 Hz). Es besteht die Möglichkeit verschiedene Stimmmodi einzustellen, wie chromatisch, Gitarre, Bass, Violine und Ukulele.
Die LCD-Anzeige verändert die Farben – bei Anschlagen der gestimmten, richtig klingenden Töne leuchtet das Display grün, bei verstimmten Tönen ist die Farbe des Displays rot. Das Stimmgerät verfügt über ein Kontaktmikrofon, das die Schwingungen der Saiten über die Gitarre aufnimmt.
Das beste chromatische Gitarrenstimmgerät
Die Genauigkeit dieses Stimmgeräts liegt bei ± 1 Cent. Der Messbereich des Stimmgeräts liegt bei A0 (27,50 Hz) bis C8 (4186,01 Hz). Das Gitarrenstimmgerät verfügt auch über eine Kalibrierfunktion, so können Sie Ihre Gitarre beispielsweise an die Stimmung anderer Instrumente anpassen.
Es ist ein chromatisches Stimmgerät. Es ermöglicht neben dem Stimmen der Gitarre auch das Stimmen anderer Instrumente. Das Gitarrenstimmgerät ist mit einem großen LC-Display ausgestattet. Man erkennt exakt inwiefern die angespielte Saite über oder unter der eigentlichen Tonhöhe liegt.
Das beste Gitarrenstimmgerät mit polyphoner Stimmfunktion
Wenn du auf der Suche nach einem Stimmgerät bist, das auch in lauter Umgebung einwandfrei funktioniert und etwas mehr kosten darf, dann solltest du den PolyTune Clip der Marke TC Electronic näher betrachten.
Das Stimmgerät bietet eine Genauigkeit von ±0,5 %. Der Tuner ist im Vergleich mit anderen Stimmgeräten genauer. Die Tonhöhe der angespielten Saite weicht somit weniger stark von der eigentlichen Tonhöhe ab.
Der PolyClip Tuner ist ein chromatisches Stimmgerät, das offene Stimmungen ermöglicht und auch das Stimmen anderer Instrumente. Das Kontaktmikrofon bietet die Möglichkeit auch bei lauten Umgebungsgeräuschen die Gitarre stimmen zu können. Durch den Edelstahl-Clip werden die Schwingungen der Saiten auf das Stimmgerät übertragen.
Das beste chromatische Clip-On Gitarrenstimmgerät
Falls Sie auf der Suche nach einem Gitarrenstimmgerät sind, das auch in lauter Umgebung funktioniert, dann sollten Sie sich das KORG Pitchclip Stimmgerät genauer ansehen.
Das Stimmgerät besitzt eine Genauigkeit von ±1 Cent und hat einen Erkennungsbereich von A0 bis C8. Es ist ein chromatisches Stimmgerät Sie können verschiedene Instrumente mit dem Stimmgerät stimmen.
Das Stimmgerät ist mit einer LED-Anzeige ausgestattet. Dies ermöglicht auch das Stimmen in dunkler Umgebung und bietet sich an, wenn Sie öfters mit Ihrer Gitarre unterwegs sind. Durch das Kontaktmikrofon, das die Schwingungen über die Gitarre misst, können Sie auch in lauter Geräuschkulisse Ihre Gitarre stimmen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gitarrenstimmgerät kaufst
Warum lohnt sich die Anschaffung eines Gitarrenstimmgeräts?
Durch das Wetter und äußere Einflüsse verändert sich die Spannung der Saiten. Oft merkt man erst beim Spielen, dass die Gitarrensaiten verstimmt sind. Mit Hilfe eines Stimmgerätes ist die Gitarre – auch unterwegs – schnell wieder gestimmt.
Wer sollte sich ein Stimmgerät zulegen?
Gerade für Gitarrenanfänger ist ein Stimmgerät sehr zu empfehlen, um ein Gefühl für die Gitarre und die richtige Tonhöhe der Saiten zu bekommen. Aber auch Gitarrenprofis sparen sich mit Hilfe eines Stimmgeräts viel Zeit.
Wo liegen die Kosten eines Gitarrenstimmgeräts?
Die Preise bewegen sich zwischen 3 und 100 €. Ausschlaggebend für den Preis sind vor allem die Funktionen und die Qualität.
Produktart | Preis |
---|---|
Klassischer Desktop Tuner | 5-30 € |
Clip Tuner | 4-20 € |
Rack Tuner | 150-500 € |
Boden Tuner | 20-150 € |
Mehrstimmiges Stimmgerät | 50-90 € |
Schallloch Tuner | 13-40 € |
Für Anfänger sind die einfachen, handlichen und preiswerten Geräte zu empfehlen, da diese für die gewünschten Bedürfnisse meist völlig ausreichen. Für ein solides, einfaches Gitarrenstimmgerät für eine Klassikgitarre müssen Sie zwischen 5 bis 30 € ausgeben.
Die Preisspanne der Gitarrenstimmgeräte ist sehr groß. Als Anfänger oder Hobbygitarrist sollten sie für ihr Gitarrenstimmgerät jedoch nicht mehr als 30 Euro ausgeben.
Profis hingegen erwarten von einem Stimmgerät meist mehr und können auf Stimmgeräte mit umfangreicheren Funktionen zurückgreifen. Diese befinden sich dementsprechend in einem höheren Preisrahmen von 50 bis 100 €.
Was ist ein chromatisches Stimmgerät?
Es ist nicht nur auf die Tonlage der Gitarre spezialisiert, wie die einfacheren Stimmgeräte, sondern kann auch beim Stimmen von weiteren Instrumenten eingesetzt werden. Neben den Haupttönen kann das Stimmgerät auch die Halbtöne erkennen. Auch besteht die Möglichkeit Open Tuning, Flat oder Drop Tuning einzustellen. Mit einem chromatischen Stimmgerät sind Sie sehr flexibel.
Was macht ein Clip-Tuner Stimmgerät aus?
Sie sind vor allem bei einer lauten Geräuschkulisse zu empfehlen. Clip-Tuner sind oft durch ihre kleine, handliche Bauweise perfekt für Unterwegs.
Entscheidung: Welche Arten von Gitarrenstimmgeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen sechs unterschiedlichen Arten von Gitarrenstimmgeräten unterscheiden:
- Klassischer Desktop Tuner
- Clip Tuner
- Rack Tuner
- Boden Tuner
- Mehrstimmiges Stimmgerät
- Schallloch Tuner
Aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsweisen und Verwendungszwecke eignet sich ein bestimmtes Gitarrenstimmgerät am besten für dich. Da nicht jedes Gitarrenstimmgerät gleich ist, ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile.
Im folgenden Abschnitt möchten wir die einzelnen Arten näher beschreiben und die Unterschiede erklären. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Gitarrenstimmgeräte für den Vergleich übersichtlich gegenübergestellt.
Wie funktioniert der klassische Desktop Tuner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Obwohl sie nicht so genau sind wie zum Beispiel die Strobe Tuner, stört das fast keinen, da sie genau genug sind und man den Unterschied kaum wahrnimmt.
Sie sind klein, günstig und sehr praktisch. Ein weiterer großer Vorteil von Desktop Tunern ist die riesige Auswahl.
Wie funktioniert der Clip Tuner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die Clip Turner werden an den Kopf der Gitarre befestig. Mit diesem Gerätstimmgerät kann man die Tonhöhe über ein Kontakt-Mikrofon, das die Vibrationen des Holzes aufnimmt messen.
Es gibt viele verschiedene Clip Tuner Modelle, aus denen man wählen kann. Mit diesem Stimmgerät kann man auch trotz vielen Hintergrundgeräuschen seine Gitarre stimmen.
Diesen kann man an die Kopfplatte der Gitarre klemmen und lautlos (bei einer E-Gitarre) oder unabhängig von den Geräuschen um einen herum stimmen. “
Wie funktioniert der Rack Tuner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der 19’’ Breite Rack Tuner ist empfehlenswert, wenn das Equipment in einem Rack Platz finden soll. Ein Vorteil dieses Gerätes ist der große Gehäusekasten, der für anspruchsvolle Hardware und viele fortgeschrittene Features ausgelegt ist.
Der Rack Tuner hat auch mehrere Ein- und Ausgänge, was ideal für Aufnahmestudios ist. Sie können nämlich auch einfach in die komplexesten Setups integriert werden.
Wie funktioniert der Boden Turner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Mit dem Boden Tuner ist es möglich, dass die Gitarristen direkt auf der Bühne nachstimmen können. Man muss nicht einmal die Gitarre umstecken, was natürlich ein großer Vorteil ist.
Außerdem sind sie sehr schnell und einfach. Das wiederum bedeutet, dass Pedal Tuner normalerweise nicht so viele Features haben.
Wie funktioniert ein mehrstimmiges Stimmgerät und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Mit diesem Stimmgerät kannst du alle 6 Saiten deiner Gitarre gleichzeitig stimmen, was natürlich viel Zeit spart. Vor allem auf der Bühne ist deshalb solch ein Stimmgerät sehr nützlich.
Das Preisspektrum dieses Gerätes ist sehr groß, was natürlich den Vorteil hat, dass für jeden etwas dabei ist.
Wie funktioniert der Schallloch Turner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das Schallloch Stimmgerät kann man fest im Korpus der Gitarre anbringen. Das ist sehr praktisch, wenn du etwas schlampig bist oder einfach nicht so viele Teile haben möchtest, auf die du aufpassen musst.
Des Weiteren, erlauben einige etwas bessere Modelle sogar stummes Stimmen, was sehr vorteilhaft ist, wenn du in einer lauten Umgebung bist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gitarrenstimmgeräte vergleichen und bewerten
Genauigkeit
Die Genauigkeit des Stimmgeräts gibt an, inwieweit die angespielte Saite von der eigentlichen Tonhöhe abweichen darf.
Die Exaktheit wird in Cent angegeben. Dieses Maß steht für ein Hundertstel eines gleichstufigen Halbtonschrittes. Je geringer die Cent-Angabe des Stimmgeräts, desto höher ist die Genauigkeit. Die Genauigkeit der Gitarrenstimmgeräte reicht von 0,1 bis hin zu 2 Cent.
Anzeige
Es gibt verschiedene Anzeigen, die oft miteinander kombiniert werden.
1. LED
Rote und grüne LEDs zeigen an, ob die angeschlagene Saite dem richtigen Ton entspricht. Bei ungenauem Ton erscheint ein rotes Licht, bei passender Tonhöhe leuchtet das grüne LED. Diese Form der Anzeige ist die ungenaueste, da nicht exakt angegeben ist, inwiefern die Spannung der Saite verändert werden muss.
2. Nadelstimmgerät
Das Stimmgerät zeigt sehr präzise, anhand einer Nadel auf dem Display, an, inwieweit die Tonhöhe der Saite über oder unter dem eigentlich passenden Ton liegt.
3. LCD-Stimmgerät
Dieses Gerät zeigt die Nadelanzeige auf einem LCD-Display an, hierin liegt der Unterschied zu dem Nadelstimmgerät. Die Anzeige ist identisch.
Funktionsweise
Clip-Tuner erfassen die Schwingungen der Gitarrensaiten und geben selbst bei lauter Geräuschkulisse exakt die Tonhöhe an. Sie besitzen ein Kontaktmikrofon, das die Schwingungen direkt über die Gitarre aufnimmt. Sind Sie häufiger mit der Gitarre unterwegs? Dann ist ein Clip-Tuner das passende Stimmgerät.
Das Gitarrenstimmgerät hat ein integriertes Mikrofon, das die Frequenz (Anzahl der Schwingungen) des Tons aufnimmt und auf der Anzeige anzeigt, inwiefern der gespielte Ton über oder unter der benötigten Tonhöhe liegt. Bei lauter Umgebung eignet es sich weniger. Wenn Sie in den eigenen vier Wänden Gitarre spielen, ist ein Stimmgerät mit integriertem Mikrofon annehmbar.
https://www.instagram.com/p/BmLt01iAkPl/?tagged=gitarrenstimmger%C3%A4t
Zusätzliche Funktionen
Viele Gitarrenstimmgeräte sind, neben dem Stimmen der Gitarre, mit weiteren nützlichen Funktionen ausgestattet.
Metronom
Mit Hilfe des Metronoms kann ein gleichmäßiges Tempo eingestellt werden. Sie können das Tempo beim Gitarrenspielen beibehalten und merken, wenn Sie zu schnell oder zu langsam anschlagen.
Referenzton
Sie stellen einen Referenzton am Gitarrenstimmgerät ein und dieser ertönt. Sie können den Referenzton mit der angespielten Saite vergleichen und hören gegebenenfalls Unstimmigkeiten heraus. Auch schulen Sie Ihr Gehör.
Kalibrierfunktion
Bei dem Klavier nimmt das Stimmen beispielsweise viel Zeit in Anspruch, deshalb ist es mit Hilfe der Kalibrierfunktion möglich, die Stimmung der Gitarre an die des Klaviers anzupassen. Dies geschieht über die Einstellung der Anzahl der Schwingungen pro Sekunde (Hertz). Sie können Ihre Gitarre flexibel an die Stimmung anderer Instrumente anpassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Tony Bacon, Paul Day: The Ultimate Guitar Book, Hrsg. von Nigel Osborne, Dorling Kindersley, London / New York / Stuttgart, 1991.
[2] http://www.spiegel.de/einestages/legendaere-e-gitarren-die-klampfmaschinen-a-946558.html
[3] http://www.zgk-konstanz.de/wordpress/Technikerarbeiten/GitarrenstimmgeraetDSimon11.pdf
Bildquelle: unsplash.com / Roberta Sorge