
Unsere Vorgehensweise
Wer kennt es nicht, ein kleines Loch in der Bluse oder ein Riss in der Hose. Aber dafür extra die schwere Nähmaschine aus dem Schrank holen? Mit der Handnähmaschine werden kleinere Näharbeiten schnell und einfach erledigt. Die sonst eher steife Arbeit am Tisch kann auch bequem auf dem Sofa erledigt werden.
Mit unserem umfangreichen Handnähmaschinen Test 2020 wollen wir dir helfen, dass du dich zurechtfindest. Die für dich ideale Handnähmaschine wirst du mit unseren Vergleichen bestimmt finden. Wir haben elektrische und manuelle Handnähmaschinen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgezeigt.
Das Wichtigste in Kürze
- Handnähmaschinen sind leichte Mini-Nähmaschine, mit denen einfache Näharbeiten erledigt werden können. Das Nähen von Kleidern, Vorhängen oder auch Kissenbezüge kann bequem auf dem Sofa erledigt werden.
- Dank dem geringen Gewicht und einfachen Transportieren sind Handnähmaschinen praktische Reisebegleiter für schnelle Reparaturen. Sie passen beispielsweise in deine Handtasche oder in deinen Rucksack.
- Das kleine und praktische Haushaltsgerät ist eine ideale Alternative zu den grossen, eher teureren und schweren herkömmlichen Nähmaschinen. Gerade für Nähanfänger empfehlenswert.
Handnähmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste elektrische Handnähmaschine
- Die beste manuelle Handnähmaschine ohne Strom
- Die beste Handnähmaschine für Anfänger
- Die beste kompakte Handnähmaschine
Die beste elektrische Handnähmaschine
Elektrische tragbare Mini-Nähmaschinen ermöglichen dir schnelle komfortable Stiche für zufriedene Nähergebnisse. Die Handnähmaschine von Aoweika wird durch 4 x AA-Batterien oder DC 6V Power-Adaper betrieben.
Suchst du ein praktisches Haushaltsgerät für verschiedene Kleidung, Seide, Jeans, Leder, Wolle, Saumhosen, Vorhänge, Lochrisse, Puppenkleidunt usw. dann ist dies eine passende Handnähmaschine für dich.
Die beste manuelle Handnähmaschine ohne Strom
Die manuelle Handnähmaschine von xtrafast funktioniert ganz ohne Strom und ist durch den wegfallenden Motor kompakter und leichter. So ist sie auch ökofreundlicher. Das Nähen funktioniert ganz leicht durch Zusammendrücken von Daumen und Zeigefinger.
Wer für Stoff-Notfälle ein passendes Reparaturgerät griffbereit haben möchte, für den passt die Mini Handnähmaschine von xtrafast in die Handtasche. Sie ist komfortable verwendbar.
Die beste Handnähmaschine für Anfänger
Wie viele andere Geräte, so benötigen auch Handnähmaschinen Zusatzbehör wie Nadeln, Spulen, Garn, Batterien usw. Das kann beim Kauf eines Gerätes zu Schwierigkeiten führen.
Die Handnähmaschine von TTMOW ist gerade für Einsteiger eine geeignete Lösung. Beim Kauf wir ein praktisches Nähset für das Gerät mitgeliefert, welches weiteres Recherchieren erspart.
Die beste kompakte Handnähmaschine
Für bereits wenig Geld gibt es kleine manuelle Handnähmaschinen. Mit ein paar Handgriffen sind Löcher in Textilien, Risse in Zelten oder Knöpfe schnell repariert. Sie verfügt über viele Aufsätze. Außerdem kann sie für fast alle Materialien verwendet werden.
Die SAFETYON Handnähmaschine ist für jeden Reisenden ein toller Begleiter. Durch das minimale Gewicht und der Größe, passt die Handnähmaschine in jeden Rucksack. Sie lässt sich bequem und schnell benutzen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Handnähmaschinen
Welche Handnähmaschine passt den nun zu mir, welche sollte ich kaufen? Anhand welcher Aspekte du die richtige Handnähmaschine für deine Bedürfnisse aussuchen kannst, zeigen wir dir im nächsten Abschnitt.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Handnähmaschine miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den nächsten Abschnitten gehen wir mehr auf die Kriterien ein.
Betrieb
Wenn nur ganz kurze und eher kleine Arbeiten anstehen, wie ein Loch flicken oder Hosenbeine hochnehmen, dann reicht die günstigere Variante, die von Hand betriebene Maschine aus.
Stehen aber grössere Projekte an, wie Vorhänge nähen oder Kleidungsstücke umändern, dann kann eine mit Motor betriebene Handnähmaschine praktischer sein. Der gleichmässige Rhythmus durch den Motor erleichtert das geradeaus nähen.
Generell bringen elektrische Handnähmaschinen mehr Komfort mit sich. Wer also regelmässige Nähen möchte, zu dem passt eine Handnähmaschine mit Motor. Ansonsten könnte sich das Nähen noch als Hanteltraining entpupen.
Wer sich für ein elektrisches Schnellstickwerckzeug entschieden hat, muss nur noch darauf achten, ob das Gerät mit Batterien läuft oder ein Netzteil notwendig ist. Für Reisezwecke sind kabellose Geräte, also batteriebetriebene Handnähmaschinen die bessere Wahl.
Bedienbarkeit
Gerade für Anfänger ist eine einfache und übersichtliche Bedienbarkeit eine grosse Erleichterung. Wer sich eine grosse Nähmaschine gewöhnt ist, sollte die verschiedenen Funktionen genauso schnell finden können und anwenden.
Es gehört auch bei der Handnähmaschine das Üben mit dazu.
Auch für den Leien, der noch nie eine Nähmaschine bedient hat, sollte die Handnähmaschine leicht bedienen können. Ein übersichtlicher Aufbau des Gerätes und eine klare Gebrauchsanweisung können so manchen Ärger ersparen.
Welche Handnähmaschine zu einem passt, kann auch via YouTube Videos, Online-Gebrauchsanweisungen oder Erfahrungsberichten herausgefunden werden. Wer sich nicht sicher ist, kann so überprüfen, ob das Gerät verständlich ist.
Sticharten
Nicht jede Handnähmaschine ist gleich und hat dieselben Programme. Bei einem manuellen Gerät ist klar, da gibt es den Geradeausstich. Ein elektrisches Stickwerkzeug hingegen kann mit mehreren Nähprogrammen ausgestattet sein.
Auch da stellt sich die Frage, für welche Näharbeiten du deine Handnähmaschine gebrauchen möchtest. Alle Geräte sind für den geraden Stich ausgelegt. Zusätzliche Stiche wie Zick-Zack oder für Knopflöcher sind ebenfalls Grundfunktionen, die für den regelmässigen Gebrauch praktisch sind.
Mit diesen Grundprogrammen können bereits viele Näharbeiten umgesetzt werden. Je nach Verwendung könnte noch ein Steppstich oder das Rückwärts-Nähen von vorteil sein.
Hier eine kurze Liste von verschiedenen Programmen:
- Vorwärts- und Rückwärts-Nähen
- Zick-Zack-Stich
- Knopf-Annähautomatik
- Aufspulautomatik
- Beleuchtung
- automatische Fadenspannung
- praktischer Einfädler
Lies die Angaben der Handnähmaschine genau durch. Sodass auch wirklich die Stiche und Programme vorhanden sind, die für deine Nähprojekte notwendig sind.
Maximale Stoffdicke
Für manche wirkt das kleine Gerät fragil. Diese Mini-Nähmaschinen halten aber mehr aus, als so mancher denkt.
Damit aber die passende Handnähmaschine für individuelle Nähprojeke genutzt wird, muss beim Kauf auf die maximale Stoffdicke geachtet werden. Oft ist diese mit: für dünne Stoffe, mittlere Stoffe, dicke Stoffe oder von bis angegeben.
Wenn bereits klar ist, dass oft mit dickeren Jeansstoffen oder gar Leder gearbeitet wird, dann ist wichtig, dass diese Stoffe auch unter den Nähfuss passten. Dieser sollte nämlich genügend angehoben werden, dass die Soffe unter den Nähfuss passen.
Oder anders betrachtet sollten dünne Stoffe wie Seide oder Synthetik sich mit dem Nähfuss festspannen lassen.
Fadenspannung
Wer sich noch als Pionier im Nähjungel bewegt, dem dient eine Handnähmaschine mit automatischer Fadenspannung. Eine manuelle Einstellung der Spannung sollte aber stets möglich sein.
Für unterschiedliche Projekte mit unterschiedlichen Stoffen sind automatische Einstellungen praktisch. So muss die Fadenspannung nicht ständig nachgelesen werden.
Handlichkeit
Alle Handnähmaschinen zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus. So wird für kleinere Arbeiten schnell die leichte Mini-Version einer Nähmaschine bevorzugt.
Je leichter das Gerät, bedeutet aber nicht, um so besser. Jede Person ist anders. Für die einen heisst es je leichter, umso praktischer. Wiederum andere Person mögen es, wenn sie doch noch etwas Gewicht in der Handfläche spüren.
Weiter kommt es auch auf das Design der Mini-Nähmaschine an. Liegt sie ergonomisch in der Hand. Passt die Grösse zur eigenen Handfläche? Gerade wenn eine Handnähmaschine für Kinder gekauft werden möchte, sollte die Handlichkeit für kleine Hände gegeben sein.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Handnähmaschinen ausführlich beantwortet
Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zu Handnähmaschinen beantworten. Wir haben für dich die Fragen herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nach dem du unseren Ratgeber gelesen hast, wirst du alles Grundlegende über das Thema Handnähmaschinen kennen.
Für wen eignet sich eine Handnähmaschine?
Sehr beliebt ist die Mini-Version von Nähmaschine bei Anfängern und Kinder, die ihre ersten Näherfahrungen machen. Bevor also in eine größere Maschine investiert wird, kann ausprobiert werden, ob einem das Nähen liegt.
Auch im Alter kann das Nähen neu entdeckt werden. Senioren, die Freude an kleineren Näharbeiten haben, können dafür gemütlich auf der Terrasse sitzen. Vielleicht möchten sie Ihre Kinder mit Babykleidung für die Enkel überraschen. Oder wie so nicht für sich selber neue Kissenbezüge nähen?
Für Reisende ist eine Handnähmaschine eine praktische Begleitung. So können Rucksäcke, Zelte auf Platz repariert oder verstärkt werden. Risse in Kleidungsstücke verschwinden schnell und Knöpfe werden einfach wieder angenäht.
Ersetzt eine Handnähmaschine eine herkömmliche Nähmaschine?
Wie in der vorgängigen Frage angedeutet, kommt es ganz auf die Näharbeit an. Eine Handnähmaschine kann eine herkömmliche Nähmaschine in einfacheren Arbeitsschritten ersetzen. Für größere und aufwendigere Projekte dient das Gerät lediglich als Ergänzung.
Je nach Nähprogrammen können Handnähmaschinen vielseitiger eingesetzt werden. Von kleinen Reparaturarbeiten bis hin zum Nähen von Vorhängen. Je nach Projekt sind aber spezielle Nadeln oder Stiche vonnöten, wofür sich eine Nähmaschine oder Overlock besser eignet.
Wie wird eine Handnähmaschine bedient?
Wenn du eine mechanische Handnähmaschine besitzt, entscheidest du über die Geschwindigkeit. Denn genäht wir durch Zusammendrücken des Geräts. Hingegen bei einer elektrischen Maschine muss nur ein Knopf betätigt werden.
Wie der Faden eingefädelt wird und du die Fadenspannung einstellen kannst, entnimmst du der jeweiligen Gebrauchsanweisung. Auch das Wechseln von Nadeln und Spulen wir jeweils auf das Gerät passend beschrieben.
Welche Arten von Handnähmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du nun mehr über die einzelnen Handnähmaschinen-Arten erfahren möchtest, kannst du in den folgenden beiden Abschnitten mehr dazu lesen.
Was kostet eine Handnähmaschine?
Wenn die Handnähmaschine über verschiedene Nähprogramme verfügen soll, dann muss auch etwas mehr investiert werden.
Beim Vergleichen von verschiedenen Geräten könnte auch das Zubehör ausschlaggebend sein. Was ist nebst der Nähmaschine sonst noch alles im Preis enthalten?
Wo kann ich eine Handnähmaschine kaufen?
Erhältlich sind kleinen Geräte in diversen Online Shops im Internet. Weiter führen viele Ladengeschäfte mit Nähutensilien Handnähmaschinen. In Geschäften bietet sich auch die Möglichkeit sich von Experten beraten zu lassen.
Bevor du eine Handnähmaschine kaufst, vergleiche verschiedene Modelle und Angebote. So findest du das passende Gerät für deine Ansprüche.
Welche Alternativen gibt es zu einer Handnähmaschine?
Wer sich an gewagtere und komplexere Nähprojekte wagt, für den eignet sich eine Anfänger- oder auch Einsteiger-Nähmaschine. Für Kinder gibt es auch die verschiedensten Modelle. Diese sind bereits mit mehreren Stichen und Funktionen als die Handnähmaschine ausgestattet.
(Bildquelle: cottonbro/ Pexels)
Für angehende Nähprofis sind dann doch die herkömmlichen Nähmaschinen die bessere Wahl. Diese sind teilweise Computer gesteuert und für die unterschiedlichsten Arbeiten ausgestattet.
Wer es noch spezifischer will, der kann weitere Nähmaschinen vergleichen. Vielleicht passt eine Overlock Nähmaschine oder eine Filzmaschine besser? Je nachdem ist es eine Stickmaschine, die genau das richtige ist?
Arten und Kategorien | Beschreibung |
---|---|
Anfänger- und Einsteiger-Nähmaschine | Für erste Näherfahrungen eignen sich die günstigen Einsteigermodelle, die leichter und einfacher gehalten sind, aber trotzdem bereits viele Funktionen verfügen. |
Kinder Nähmaschine | Für die Kinder gibt es eine Auswahl an kleineren Nähmaschinen. Diese sind nicht nur in der Grösse angepasst, sondern verfügen auch über zusätzliche Sicherheitsmassnahmen. |
Compurter-Nähmaschine | Für Nähprofis gibt es kaum noch Grenzen. Computer-Nähmaschinen verfügen über unzählige Programme mit Stickereien und Funktionen, die jedes Nähprojekt unterstützen. |
Freiarm-Nähmaschine | Ärmel oder Hosenbeine können ohne auf Widerstand zu stossen gedreht werden. Durch den Freiarm ist das Textil flexibler in der Bearbeitung. |
Filzmaschine | Spezifische Maschine die vilele Filztechniken erlaubt. |
Industrienähmaschinen | Eignen sich für Dauereinsätze und sind äusserst stabil. Fallen oft deutlich grösser aus. |
Overlock Nähmaschine | Als Ergänzung zur Nähmaschine ermöglicht die Overluck eine Vielzahl an weiteren Stichen und Möglichkeiten. In erster Linie für Arbeiten am Stoffrand des Textils. |
Wie du siehst, ist die Handnähmaschine eine geeignete Alternative zu den verschiedenen Nähmaschinen, bevor grössere Investitionen getätigt werden.
Wie fädle ich eine Handnähmaschine richtig ein?
- Grundsätzlich wird die Fadenspule auf der Feder eingesetzt, sodass der Faden auf der rechten Seite der Spule herauskommt.
- Der Fanden kann dann durch das Loch der Fadenführung an der Seite gezogen werden.
- Weiter wird der Faden über die Oberseite der Fadenspannung zwischen den beiden Platten gezogen.
- Nun wird der Faden über die zweite Fadenführung, die sich an der Unterseite des Nadelarms befindet, geführt.
- Zum Schluss muss der Faden nur noch durch die Nadel von hinten nach vorne, durch das Nadelöhr, gezogen werden.
Bevor du darauf los nähst, kannst du an der Seite des Geräts die Fadenspannung einstellen. Dies kann je nach Maschine manuell oder automatisch geschehen.
Welche Nadel brauche ich für eine Handnähmaschine?
Nadeln sind Verschleissmaterial und je nach Qualität und Gebrauch, halten die spitzen Dinger länger oder weniger lang. Wer gleich zur richtigen Nadel greift, der kann sich später auf bessere Ergebnisse freuen. Nadelbruch, gebogene Nadeln und mühseliges Wechseln werden so vermieden.
(Bildquelle: Manfred Richter/ Pixabay)
Es gibt eine vielseitige Auswahl an Nadeln, die du ausprobieren kannst. Es gibt Nadeln die sich spezifisch für eine Stoffart eignen. Wie beispielsweise Jeans-Nadeln oder Jersey-Nadeln. Natürlich gibt es auch Universal-Nadeln, mit denen sich bereits viel Abdecken lässt.
Empfehlenswert ist daher eine kleine Auswahl an Nadeln bereitzuhalten. So kannst du ganz spontan mit deinen individuellen Nähprojekten starten, ohne noch der passenden Nadel hinter herzurennen. Eine Reserve ist auch praktisch, da Nadelbruch oder Verbiegungen vorkommen können.
Bildquelle: emprize / 123rf