
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen Holzleim, der dir bei deinem nächsten Projekt hilft? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. Den richtigen Holzleim zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit ein paar Tipps und Tricks kannst du den perfekten Leim für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Holzleim, die Eigenschaften, die du bei der Auswahl des richtigen Leims beachten solltest, und die besten Orte, an denen du Holzleim kaufen kannst. Außerdem gehen wir darauf ein, wie wichtig die richtige Anwendung und Lagerung von Holzleim ist. Am Ende dieses Beitrags wirst du ein Experte für Holzleim sein und dein nächstes Projekt mit Zuversicht in Angriff nehmen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Holzleim kannst du zwei Oberflächen aus Holz oder anderen Materialien zusammenkleben. Beim Kauf solltest du die Beanspruchungsgruppe berücksichtigen.
- Holzleime werden nach DIN / EN 204 in Beanspruchungsgruppen unterteilt. Beginnend bei D1 (wasserlöslich) und endend D4 (wasserfest und hitzebeständig).
- Holzleime der Gruppe D1 und D2 können nur im Innenbereich verwendet werden, während sich Leime der Gruppe D3 und D4 auch für den Außenbereich eignen.
Holzleim Test: Favoriten der Redaktion
- Ponal Holzleim
- Ponal Holzleim
- Uhu Holzleim
- Ponal Holzleim
- Der beste schnelltrocknende Holzleim
- Der beste D2 Holzleim
- Der beste D3 Holzleim
- Der beste Allrounder Holzleim
- Der beste D1 Holzleim
Ponal Holzleim
Entdecke den Ponal Holzleim – Dein schneller und zuverlässiger Partner für alle Holzverbindungen und Bastelarbeiten. In nur 5 Minuten trocknet dieser leistungsstarke Holzkleber und ist sofort bereit, selbst anspruchsvollste Montage-, Fugen- und Flächenverleimungen zu meistern. Ob Profi oder Bastelfreund, mit dem wasserfesten Ponal Holzleim erreichst Du beeindruckende Ergebnisse.
Ponal Holzleim
Profitiere vom praktischen Lieferumfang des Ponal Holzleims: Der 120g Behälter verspricht eine umfangreiche Anwendung für wasserfeste Montagen in Innenräumen und Feuchträumen. Dabei ist der Leim lösemittelfrei und in Weiß erhältlich, das transparent austrocknet für ein nahtloses Erscheinungsbild. Bitte beachte, dass der Holzleim Konservierungsmittel enthält (Isothiazolinon-Gemisch 3:1 CIT/MIT), welche allergische Reaktionen hervorrufen können.
Uhu Holzleim
Wusstest du, dass der UHU Holzleim zudem auch lackierbar ist? Du kannst also deinen Werken nach dem Verleimen einen zusätzlichen Anstrich verpassen, um ihnen ein individuelles und einzigartiges Finish zu verleihen. Nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass der Holzleim von UHU lösungsmittelfrei ist, was bedeutet, dass er ganz ohne gesundheitsschädliche oder umweltschädliche Stoffe auskommt. Somit schützt du nicht nur unsere Umwelt, sondern auch deine eigene Gesundheit.
Ponal Holzleim
Entdecke das Geheimnis jeder gelungenen Heimwerkerkreation mit Ponal Fix & Fest Holzleim – die perfekte Kombination aus sofortiger Haftung und praktischer Anwendung. Fixiere Dich nicht länger mit Zwingen oder Klemmen, denn dieser effiziente Weißleim haftet sofort und sorgt für die perfekte Bonding-Stärke. Seine gelartige Konsistenz ist ideal für senkrechte Flächen geeignet und sorgt für den richtigen Halt in jeder Lage.
Der beste schnelltrocknende Holzleim
Der Ponal PN15X Express Holzleim ist ein weißer Kunstharzleim auf Basis von Polyvinylacetat. Aufgrund seiner kurzen Trockenzeit eignet sich der Holzleim perfekt für eine schnelle Reparatur. So ist es möglich, dass ein Holzstück nach 15 Minuten wieder voll funktionsfähig ist.
Der Holzleim entspricht nach DIN/EN 204 der Beanspruchungsgruppe D2. Der Ponal PN15X Express ist aufgrund seiner Zuordnung in die Gruppe D2 nur für eine Verwendung im Innenbereich geeignet.
Der beste D2 Holzleim
Der Ponal PN18 Classic ist der ideale Holzleim für die Anwendung zu Hause. Er ist ein gebrauchsfertiger auf Wasser basierender Weißleim. Durch seinen sehr starken Klebeeffekt lässt sich mit diesem Kleber fast jedes Problem mit Holz lösen.
Der Ponal PN18 Classic Holzleim wird der Beanspruchungsgruppe D2 zugeordnet. Das heißt, dass der Holzleim nur für Hölzer bis zu einer Holzfeuchtigkeit von weniger als 18 % einsetzbar ist.
Der beste D3 Holzleim
Der Leimwerk Holzleim D3 ist ein weißer Kunstharzleim auf Basis von Polyvinylacetat. Der Leim ist wasserfest und eignet sich daher für die Arbeit im Innen- und Außenbereich. Hierzu zählen unter anderem auch Arbeiten mit Treppen, Türen, Fenster und Parkettboden.
Der Holzleim von Leimwerk ist aufgrund seiner Eigenschaften nach DIN/ EN 204 der Gruppe D3 zugeordnet. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für die Leime der Beanspruchungsgruppe D3 kein Problem.
Der beste Allrounder Holzleim
Ponal Holzleim Classic, Flasche mit circa 120 g Inhalt, 1 Stück, 9H PN15
Holz- und Bastelleim;sehr hohe Verleimungsfestigkeit;trocknet transparent auf
Frischer Leim mit Wasser entfernbar;lösemittelfrei
Der Ponal Holzleim Classic 9H PN15 ist ein echter Allrounder. Das hochwertige Produkt gehört zur Henkel Gruppe. In der weißen Flasche befinden sich 120 Gramm Inhalt. Der Holzleim ist bei Kunden als bewährter Klassiker bekannt und ist für viele die erste Wahl.
Der Holz- und Bastelleim verfügt über eine sehr hohe Verleimungsfestigkeit. Der Leim trocknet transparent. Der frische Leim kann zudem mit Wasser entfernt werden. Das Produkt ist außerdem lösemittelfrei. Der Holzleim eignet sich ideal zur Montage-, Fugen-, und Flächenverleimung.
Der beste D1 Holzleim
Ponal P100F Holzleim Fix & Fest 100 g
Erfüllt nach DIN EN 204 die Beanspruchungsgruppe D1 für wasserfeste Verleimungen
Gelartiger Holzleim auch für senkrechte Anwendung
Lösemittelfrei
Überstreichbar nach Durchtrocknung
Keine Zwinge nötig – nur kurz und fest pressenTropft nichtFrischer Leim mit Wasser entfernbarTrocknet transparentLösemittelfrei
VerwendungszweckFür alle Holzarten, Holzwerkstoffe und Holz-KombinationsverklebungenIdeal für Verklebung auf senkrechten FlächenMöbelbauFurnier- und KunststoffkantenBasteln
Der P100F Holzleim von Ponal gehört zur Beanspruchungsgruppe D1. Er kann Spalten bis maximal 3 mm füllen. Der Leim ist gelartig und kann auch senkrecht genutzt werden. Zudem ist er lösemittelfrei und kann nach einer Durchtrocknung auch überstrichen werden.
Bei diesem Holzleim ist keine Zwinge nötig, du musst nur kurz und fest pressen. Des Weiteren tropft er nicht und und wenn er frisch ist, kann der Leim mit Wasser entfernt werden. Zudem trocknet er ganz transparent. Du kannst ihn für alle Holzarten und Holzwerkstoffe nutzen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Holzleim kaufst
Wo kann ich Holzleim kaufen?
Zu den Bau- und Supermärkten gehören unter anderem:
- Aldi
- Bauhaus
- Hornbach
- Lidl
- Obi
- Toom
Im Internet werden Holzleime unter anderem über die folgenden Plattformen vertrieben:
- amazon.de
- ebay.de
Alle Holzleime, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du einen Holzleim gefunden hast, der zu dir passt und deinen Anforderungen entspricht.
Welche Arten von Holzleim gibt es?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Glutinleim (Heißleim) | Der Glutinleim ist ein natürlicher Leim, der aus tierischen Abfällen gekocht wird. Der Hauptbestandteil ist Glutin, eine Eiweißverbindung ähnlich die der Herstellung von Gelatine. |
Kaseinleim | Kaseinleim ist ein natürlicher Leim, der sowohl wasserfest als auch sehr hitzebeständig ist. Dieser Leim wird aus Kasein, der Proteinanteil der Milch, und Caliumhydroxid, auch als Löschkalk bekannt, hergestellt. |
Polyurethan-Leim (PUR-Leim) | Die PUR-Leime sind mehr als nur Holzleime. Aufgrund ihrer Eigenschaften ist es möglich, dass nahezu alle klebbaren Materialen hiermit verklebt werden können. |
Polyvinylacetatleim (PVAC), (Weißleim) | Der Weißleim ist ein Dispersionsleim, der frei von allen Formaldehyden ist. Hauptbestandteil des PVAC-Leims ist das Polyvinylacetat, das in diesem Produkt sowohl Bindemittel als auch Klebstoff ist. |
Heißleim, Kaseinleim, Weißleim und PUR-Leim sind die wohl bekanntesten Leime. Neben diesen gibt es weitere Leime, die aus Kunstharzen, Formaldehyden, Polyesterharzen und Härter bestehen.
Jeder Leim eignet sich hierbei für einen bestimmten Tätigkeitsbereich am besten. Der aus flüssigem Leim und Härter bestehende RF-Leim beispielsweise ist ideal für den Segelflugzeugbau.
Was kostet Holzleim?
Typ | Preis |
---|---|
Glutinleim | ab ca. 6 Euro |
Kaseinleim | ab ca. 10 Euro |
PUR-Leim | ab ca. 10 Euro |
PVAC-Leim | ab ca. 5 Euro |
Der Leim weist sowohl preis- als auch mengentechnisch nach oben keine Grenzen auf. Die billigsten PVAC-Leime gibt schon für fünf Euro. Der billigste Glutinleime kannst du für sechs Euro erwerben. Den billigsten PUR-Leim und den billigsten Kaseinleim kannst du für zehn Euro kaufen.
Wofür kann ich Holzleim verwenden?
Welche Holzleimgruppe benötige ich?
Mindestscherfestigskeitswerte, also der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt, und das Verhalten gegenüber Hitze und Feuchtigkeit.
Eine detaillierte Übersicht findet sich bei den Kaufkriterien unter dem Punkt „Beanspruchungsgruppe“.
Entscheidung: Welche Arten von Holzleimen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Holzleimen unterscheiden:
- D1 Holzleim
- D2 Holzleim
- D3 Holzleim
- D4 Holzleim
Aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsweisen und Verwendungszwecke eignet sich ein bestimmter Holzleim am besten für dich. Durch die verschiedenen Zusammensetzungen und Klebstoffe ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile für jeden dieser Typen.
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die einzelnen Holzleime näher vorstellen und die Unterschiede kurz erklären, damit du dich für einen Leim entscheiden kannst der sich am besten für deine Verwendungszwecke eignet.
Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Holzleimarten für den Vergleich übersichtlich gegenübergestellt.
Holzleime werden in die vier Beanspruchungsgruppen D1, D2, D3 und D4 unterteilt. Diese Unterteilung wurde vom Deutschen Institut für Normung definiert. Die DIN EN 204 ist ein Klassifizierungssystem für thermoplastische Holzklebestoffe für nicht tragende Anwendungen.
Dabei gilt: Je größer die Zahl hinter dem Buchstaben, desto höher der Mindest-Scherfestigkeitswert. Dieser Wert der Norm beschreibt, wie gut der Holzleim vor Feuchtigkeit geschützt ist, also wie hoch die Wasserbeständigkeit des Holzleims ist.
Wie funktioniert ein D1 Holzleim und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der D1 Holzleim sollte nur im Trockenbereich platziert werden, um eine optimale Klebeeigenschaft des Leims sicherstellen zu können. Deshalb sollte die Holzfeuchte der beklebten Stellen im Raum immer unter 15 Prozent liegen.
Im Außenbereich sollte der D1 Holzleim aus diesen Gründen nicht verwendet werden, da er sich schnell von der Kontaktfläche lösen könnte und somit die idealen Klebebedingungen nicht erfüllt werden können.
Wie funktioniert ein D2 Holzleim und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der D2 Holzleim ist perfekt für diverse Klebearbeiten im Innenbereich geeignet. Im Gegensatz zu einem D1 Holzleim kann dieser Leim einem kurzzeitigen Wasserkontakt standhalten. Auch eine Kondenswasser-Einwirkung stellt keine Probleme dar. Die Kontaktfläche darf jedoch, trotz guter Klebeeigenschaften, eine Holzfeuchte von 18 Prozent nicht übersteigen.
Wie funktioniert ein D3 Holzleim und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der D3 Holzleim kann sowohl für den Innenbereich, als auch den Außenbereich verwendet werden. Im Innenbereich kann der Leim einer kurzzeitigen Wassereinwirkung ohne Probleme Stand halten.
Die Luftfeuchtigkeit sollte jedoch nicht zu hoch sein, damit sich der Leim nicht löst. Der Holzleim ist nicht witterungsbeständig und sollte daher einem ständigen Wasserkontakt nicht ausgesetzt werden.
Wie funktioniert ein D4 Holzleim und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der D4 Holzleim ist vor allem für die Leimarbeiten in Außenbereichen gut geeignet. Im Innenbereich wird er hauptsächlich in der Nähe von abfließendem Wasser und Kondenswasser platziert.
Im Außenbereich wird er aufgrund seiner witterungsbeständigen Eigenschaften und des hervorragenden Oberflächenschutzes gerne eingesetzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Holzleime vergleichen und bewerten
Bevor du dir einen Holzleim kaufst, solltest du dich jedoch genauer mit den Eigenschaften und den Kriterien von Holzleim befassen. Holzleime gibt es mit den unterschiedlichsten Eigenschaften wie Trockenzeit, Farbe nach der Trocknung oder Geruch.
Die Trockenzeit variiert je nach Produkt zwischen fünf und 20 Minuten. Die Farbe nach der Trocknung ist transparent oder weiß. Farbstoffe machen den Leim individuell. Der Geruch ist von den verwendeten Chemikalien im Holzleim abhängig.
In unseren Augen sind diese Eigenschaften für einen Kauf irrelevant, da der Holzleim dennoch sein Ergebnis liefert. Es ergeben sich daher folgende Kriterien, die Einfluss auf den Kauf haben sollten:
- Beanspruchungsgruppe
- Anwendung im Innenbereich
- Anwendung im Außenbereich
- Frei von Lösemittel
- Mindestpresszeiten
Beanspruchungsgruppe
Die Beanspruchungsgruppe ist eine, nach DIN / EN 204 beziehungsweise in einer veralteten Form nach DIN 68602, Kennzeichnung von Leimen. Daraus ergeben sich nach DIN / EN 204 vier Gruppen D1, D2, D3 und D4 beziehungsweise nach DIN 68602 B1, B2, B3 und B4.
Beanspruchungsgruppe | Innenbereich | Außenbereich |
---|---|---|
D1 | Holzfeuchte max. 15%, nur Trockenbereich | nein |
D2 | Gelegentliche kurze Wassereinwirkungen, Holzfeuchte maximal 18% | nein |
D3 | Häufige Wassereinwirkungen z.B. Bad oder Küche | ja, aber ohne Bewitterung |
D4 | Häufige und auch anhaltende Wassereinwirkungen | ja, auch mit direkter Bewitterung |
Anwendung im Innenbereich
Die Anwendung im Innenbereich hängt auch von den zugeordneten Beanspruchungsgruppen ab. In der Praxis lassen sich die Leime aller Gruppen im Innenbereich anwenden. Im Innenbereich spielt die Wasserfestigkeit des Leimes eine entscheidende Rolle (Vergleich obige Tabelle).
Leim der Beanspruchungsgruppe D1 ist nur für Holz mit einer Feuchtigkeit von weniger als 15 Prozent anwendbar. Leim der Gruppe D2 hält leichte Wasserspritzer aus, wobei die Holzfeuchtigkeit weniger als 18 Prozent betragen soll.
Leime der Gruppe D3 halten hoher Luftfeuchtigkeit stand und halten auch ein häufiges Aufkommen von Spritzwasser aus. Leim aus der Beanspruchungsgruppe D4 kann einer langanhaltenden Wassereinwirkung standhalten, ohne das sich die Klebestelle löst.
Anwendung im Außenbereich
Im Außenbereich spielt neben der Wasserfestigkeit auch das Verhalten bei Witterungen beziehungsweise die Hitzebeständigkeit eine entscheidende Rolle. Wie auch im Innenbereich wird die Anwendung im Außenbereich durch die Beanspruchungsgruppen bestimmt.
Wir können der Tabelle entnehmen, dass die Holzleime der Gruppen D1 und D2 für einen Einsatz im Außenbereich nicht anwendbar sind.
Für die Anwendung im Außenbereich eignen sich die Holzleime der Beanspruchungsgruppe D3 und D4.
Leime aus der Gruppe D3 sollten jedoch in einem geschützten Bereich angewendet werden, während Leime der Gruppe D4 jeder Witterung standhalten, sofern du die Hölzer mit dem entsprechenden Oberflächenschutz behandelt hast.
Frei von Lösungsmittel
Die Verwendung von Lösemittel in Leimen dient der Aushärtung, also dem Klebeeffekt durch das Verdunsten der Lösemittelzusätze (unter anderem auch: Kontaktkleber, Dispersionskleber, Schmelzkleber, Haftkleber und Kleister).
Vor allem die synthetisch hergestellten Kunstharzleime verwenden Binde- und Lösemittel für den Klebeffekt. Sie sind daher toxisch und je nach der Menge an Lösemittel stark gesundheitsschädlich. Zu dieser Gruppe gehören einige PUR- und PVAC-Leime.
Die Naturharzleime sind ohne diese Lösemittel. Sie werden aus tierischen (Knochen, Haut, …) oder aus pflanzlichen (Weizen-, Kartoffel- und Maisstärke) Produkten hergestellt. Glutinleim und Kaseinleim sind hier zuzuordnen.
Mindestpresszeit
Die Mindestpresszeit gibt an, wie lange eine Klebestelle bei einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius mindestens zusammengepresst werden muss. Für die Presszeit ist entscheidend, was verleimt wird.
So muss auf eine Holzverleimung weniger lang Druck ausgeübt werden als auf eine Verleimung von HPL-Platten. Die Presszeit verringert sich, wenn sich die Raumtemperatur erhöht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Holzleim
Wie verleime ich Holzstücke richtig miteinander?
Um diesen Arbeitsschritt perfekt zu meistern, empfehlen wir dir einen Blick auf dieses Video:
Wie klebt der Holzleim?
Der eigentliche Klebstoff des Holzleims hängt von der Art des Leimes ab. Als Beispiel nehmen wir Polyvinylacetat (kurz: PVAC). Der PVAC-Leim enthält in seiner Molekularstruktur bipolare Stellen, die sich bevorzugt mit den polaren Stellen der Zellulose des Holzes verbinden.
Die Verbindung zwischen Holzleim und Holzfasern geht nur dann optimal auf, wenn auf die Leimstelle Druck ausgeübt wird.
Lässt sich Holzleim lösen?
Ziel des Holzleimes ist eine dauerhafte Klebebindung zwischen den Holzwerkstücken. Je nachdem, welcher Holzleim genutzt wurde, gibt es aber auch die Möglichkeit die Klebeverbindung wieder aufzulösen.
Ein langsames Erhitzen löst die Klebestelle bei der Verwendung von Heißleimen. Leichtes Befeuchten lösen Klebestellen, die mit wasserlöslichen Leim verklebt sind, auf. Eine schwächere Klebeverbindung löst du mit Essig oder Alkohol.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://web.archive.org/web/20170307183848/http://www.klebstoffe.com/fileadmin/redaktion/ivk/Merkblaetter/TKH_3.pdf
[2] https://web.archive.org/web/20170307185601/http://www.gdholz.net/fachwissen-holz/werkstoffe-leime.html
[3] https://web.archive.org/web/20141018051533/http://deweb02.henkel.com/4125683F004C5C76/0/387836E5564412A5C125739800680843/$file/Ponal%20Classic%20TM_DE%20102008.pdf
[4] https://www.themt.de/mt-0210-glue-49.html#a3
[5] http://www.chemie.de/lexikon/Holzleim.html
Bildquelle: pixabay.com / Counselling