
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Hüpfmatratze Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hüpfmatratzen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Hüpfmatratze zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Hüpfmatratze kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hüpfmatratze Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich vor dem Kauf einer Hüpfmatratze beschäftigen solltest
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hüpfmatratzen vergleichen und bewerten
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Hüpfmatratze ist eine federnde und mit spezieller Füllung ausgestattete Matratze, die ideal für Kinder im Alter von 2 bis 4 jahren geeignet ist. Aber auch für ältere Kinder ist das Springen auf einer solchen Matte ein Riesenspaß.
- Das Hüpfpolster gibt es für unterschiedliche Gewichtsklassen. Dabei ist eine Matratze auf ein maximales Körpergewicht zwischen 40 und 60 kg ausgelegt.
- Beim Kauf solltest du auf den Bezugstoff, die Füllung sowie die Beschaffenheit der Unterseite genauer schauen.
Hüpfmatratze Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste kleine Hüpfmatratze
- Die beste hochwertige Hüpfmatratze
- Die beste Hüpfmatratze für drinnen und draußen
- Die beste große Hüpfmatratze
Die beste kleine Hüpfmatratze
Diese Matratze ist nicht nur zum Hüpfen, sondern auch zum Ausruhen geeignet. Die Hüpfmatratze ist an der Oberseite mit robustem und weichem Material überzogen, die Unterseite mit Antirutschmaterial und die Seitenteile mit Kunstleder.
Mit der Profi Hüpfmatratze wird die Couch geschont und die Kinder können sich nach Herzenslust austoben und sich hinlegen, wenn sie erschöpft sind. Suchst du nach einer robusten und gut verarbeiteten Hüpfmatratze, ist diese die richtige Wahl.
Die beste hochwertige Hüpfmatratze
Das Material des Hüpfpolsters von traturio ist sehr robust, hochwertig und äußerst langlebig. Die Hüpfmatratze besteht aus dem Webstoff Ökotex 100 und kann bei 40 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden.
Wenn du ein hochstabiles Hüpfpolster suchst, auf dem deine Kinder nicht nur Hüpfen, sondern auch toben und sich ausruhen können, solltest du dir die traturio Hüpfmatratze genauer ansehen.
Die beste Hüpfmatratze für drinnen und draußen
Diese FLIXI Hüpfmatratze kann sowohl draußen als auch drinnen verwendet werden. Sie ist rutschfest und besteht aus Baumwolle und Leder. Der Bezug ist abnehmbar und somit einfach zu reinigen.
Diese Hüpfmatratze ist robust und stabil, und ist sowohl zum Hüpfen und Turnen, als auch zum Lümmeln und Ausruhen geeignet. Suchst du eine vielseitige und stabile Hüpfmatratze, ist diese die richtige für dich.
Die beste große Hüpfmatratze
Diese Hüpfmatratze ist sehr hochwertig verarbeitet, rutschfest und bietet eine große Fläche zum Hüpfen und Ausruhen. Der Bezug ist abnehmbar und kann in der Waschmaschine gereinigt werden. Die Matratze ist trotz ihrer Größe leicht verstaubar.
Suchst du nach einer hochwertigen Hüpfmatratze, die große Belastungen aushält und zudem pflegeleicht ist, ist dieses Modell das richtige für dich.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich vor dem Kauf einer Hüpfmatratze beschäftigen solltest
Was ist eine Hüpfmatratze?
Im erweiterten Sinne kann eine Hüpfmatratze also als ein flaches Trampolin angesehen werden.
Für wen eignet sich ein Hüpfpolster?
Ein Hüfpolster bietet einen perfekten Einstieg in die Hüpfwelt. Mit der ausgewogenen Federung ist die Hüpfmatratze besonders für Kinder im Alter von 2-4 Jahren geeignet.
Aber auch für ältere Kinder ist das Springen auf einer solchen Matte ein riesen Spaß. Ein Hüpfpolster stärkt nicht nur das Gleichgewicht sowie die Muskeln und Knochen, sondern trainiert zudem spielerisch die Motorik deines Kindes.
Für Kinder ist eine Hüpfmatratze ideal, da sie auf sichere Art und Weise ihre Koordination und ihren Gleichgewichtssinn schulen können. Die Muskulatur und die Knochenstruktur werden ebenfalls gekräftig.
Doppelt so viel Spaß macht es deinen Kindern bestimmt, wenn auch du mal mit ihnen mitspringst. Dies wird nicht nur für großen Spaß sorgen, sondern kann dir auch dazu verhelfen, deine Sporteinheit einmal anders zu gestalten.
Ist dir das Laufen zu langweilig, das Radfahren zu anstrengend, die Vibrationsplatte zu teuer und der Bauchweggürtel zu unglaubwürdig, verbringe doch mit deinen Kindern die Zeit auf der Hüpfmatratze – dein Körper wird dir die Sporteinheit danken.
Wo kann ein Hüpfpolster verwendet werden?
Willst du deine Hüpfmatte im Außenbereich verwenden, kannst du dein Polster sowohl auf dem Rasen als auch auf Pflastersteinen bzw. einem Betonboden aufstellen.
Wir empfehlen bei kleineren Kindern jedoch auf jeden Fall die Matte auf dem Rasen zu verwenden, falls deine Kinder doch einmal von dem Hüpfpolster fallen sollten.
Auch ruhigere Kinder, die nicht gerne springen und toben, finden Gefallen am Hüpfpolster. Außerdem eignet er sich auch als Untergrund zum Liegen, lesen oder vor dem Fernseher sitzen.
Allerdings solltest du das Hüpfpolster aufgrund der Witterungseinflüsse nicht draußen liegen lassen. Dies wirkt sich letztendlich auf die Lebensdauer deiner Hüpfmatte aus.
Ein Vorteil besteht darin, dass im Gegensatz zu Trampolinen Hüpfpolster nicht erst zusammengebaut werden müssen.
Was ist der Unterschied zu einem klassischen Trampolin?
Zudem sind Hüpfmatratzen angenehm weich und lassen sich bei Bedarf auch zu einer riesigen Liege- oder Springlandschaft zusammenlegen. Ein Hüpfpolster hat allerdings eine niedrigere Sprunghöhe als ein klassiches Trampolin. Es kommt der Sprungkraft eines Trampolins aber schon etwas nahe.
Wie eine normale Matratze ist auch eine Hüpfmatratze mit einem Schaumstoff gefüllt. Jedoch unterscheidet sie sich durch spezielle Sprungfedern aus Stahl im Inneren, welche das Hüpfpolster sowohl zu einer Matratze, als auch zu einem Sprunggerät machen.
In der folgenden Tabelle haben wir dir die Unterschiede nochmal zusammengefasst:
Hüpfmatratze | klassisches Trampolin |
---|---|
Da hier nicht allzu hoch gesprungen werden kann, können die Kinder nicht so tief fallen | Kinder können hier aus einer großen Höhe auf den Boden fallen |
Sind sehr weich und können zu einer riesigen Hüpffläche zusammengelegt werden | Bietet nur den Trampolin-Bereich zum Hüpfen |
Je nach Modell können die Kinder hier nicht so hoch springen | Hat eine höhere Sprunghöhe |
Wie viel kostet ein Hüpfpolster?
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hüpfmatratzen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du mobile Toiletten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Modell für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Bezugstoff
- Füllung
- Beschaffenheit der Unterseite
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Bezugsstoff
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass der Überzug eine gute Qualität hat. Dies bedeutet, dass er robust ist und man ihn zudem problemlos waschen kann oder im Notfall sogar austauschen kann. Markenhersteller verwenden hier meist spezielle Webstoffe.
Füllung
Um auf Dauer Spaß beim Springen auf einer Hüpfmatte zu haben, kommt es in erster Linie auf die richtige Füllung an. Denn um ein richtiges Federungsverhalten, sowie ein angenehmes Liegegefühl zu gewährleisten, muss eine Hüpfmatratze über die nötige Schaumstofffüllung verfügen.
Billiges Material verformt sich schnell und liegt sich auf Dauer platt.
Beschaffenheit der Unterseite
Wenn deine Kinder auf dem Hüpfpolster springen, dann kommt es auf die Standhaftigkeit an. Wir empfehlen daher, auf eine rutschfeste Unterseite der Matte zu achten. Denn wird bei der Herstellung billges Material verwendet, besteht Verletzungsgefahr.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/trampolin-trend-deutschland-im-flummi-modus-a-1100236.html
[2] https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/wie-funktioniert-ein-trampolin/
[3] http://derstandard.at/2000025099195/Trampolinspringende-Wassertropfen-auf-starren-Oberflaechen
Bildquelle: 123rf.com / 47155237