
Unsere Vorgehensweise
Du wanderst gerne und übernachtest oft in verschiedenen Hütten und Herbergen? Dann ist der Erwerb eines passenden Hüttenschlafsacks für dich unerlässlich. Denn ein Hüttenschlafsack bietet dir eine gute Wärmespeicherung, hygienischen Schutz und viele weitere Vorteile. Doch du bist unsicher, welche Arten es eigentlich gibt und welches Material für dich am besten geeignet ist?
Mit unserem Hüttenschlafsack Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, für dich die beste Kaufentscheidung zu treffen. Damit wir dir helfen können, haben wir wichtige Kaufkriterien wie Größe, Gewicht und Funktionalität genauer beschrieben. Außerdem haben wir in unserem Ratgeber-Teil auf häufig gestellte Fragen geantwortet und hilfreiche Tipps gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hüttenschlafsack Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Hüttenschlafsack: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Hüttenschlafsack: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Was ist ein Hüttenschlafsack?
- 4.2 Für wen eignet sich ein Hüttenschlafsack?
- 4.3 Aus welchem Material kann ein Hüttenschlafsack bestehen?
- 4.4 Welche Arten von Hüttenschlafsäcken gibt es?
- 4.5 Was kostet ein Hüttenschlafsack?
- 4.6 Wo kann ich einen Hüttenschlafsack kaufen?
- 4.7 Gibt es einen Hüttenschlafsack für 2 Personen?
- 4.8 Was unterscheidet ein Hüttenschlafsack von normalen Schlafsäcken?
- 4.9 Welche Alternativen gibt es zu einem Hüttenschlafsack?
- 4.10 Wie reinige ich das Inlett meines Hüttenschlafsacks richtig?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Hüttenschlafsäcke sind unerlässlich für Trekking und Wanderungen. Sie werden aus hygienischer Sicht oft als Bettwäsche bei Übernachtungen in Hütten und Herbergen verwendet.
- Bei der Wahl eines passenden Hüttenschlafsacks kannst du dich zwischen Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle, aus Merinowolle, aus Seide oder aus Mikrofaser wählen.
- Hüttenschlafsäcke können aufgrund ihrer praktischen Form und ihres Gewichts auf langen Wanderungen mitgenommen werden. Sie bieten allzeit ein eigenes, sauberes Bett.
Hüttenschlafsack Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Hüttenschlafsäcke gibt es viele auf dem Markt. Doch nicht alle Hüttenschlafsäcke sind gleich langlebig und von gleicher Qualität. Wir haben dir im Folgenden die 6 besten Hüttenschlafsäcke aufgelistet:
- Der beste Hüttenschlafsack aus Mikrofaser
- Der beste Hüttenschlafsack mit wenig Gewicht
- Der beste Hüttenschlafsack aus Baumwolle
- Der beste Hüttenschlafsack mit Kissenfach
- Der beste Hüttenschlafsack aus Habotai Seide
Der beste Hüttenschlafsack aus Mikrofaser
Der Hüttenschlafsack von Bahidora besteht aus 100 % Mikrofaser. Dadurch ist er extrem langlebig, reißfest und atmungsaktiv. Dieser Hüttenschlafsack wiegt lediglich 300 Gramm und lässt sich kleiner als ein Apfel zusammenfalten.
Der Mikrofaserhüttenschlafsack ist besonders für Allergiker geeignet. Mit seiner Größe von 90 x 220 cm ist er sehr bequem. Er kann ebenso bis zu 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden.
Bewertung der Redaktion: Der Hüttenschlafsack von Bahidora ist perfekt für Menschen mit sensibler Haut und für diejenige, die nicht viel Zeit mit dem Waschen verbringen wollen.
Der beste Hüttenschlafsack mit wenig Gewicht
Der Backpacker´s Journey Hüttenschafsack besteht aus Mikrofaser und kann bei bis zu 30 Grad gewaschen werden. Er ist extrem klein und leicht. Er wiegt nur 155 Gramm und lässt sich sehr klein zusammenfalten.
Der Hüttenschlafsack hat eine Größe von 220 x 70 cm und ist somit für jeden Rucksack geeignet. Außerdem ist er seht atmungsaktiv und hat ein angenehmes Gefühl auf der Haut.
Bewertung der Redaktion: Der Backpacker´s Journey Hüttenschlafsack ist vor allem für Menschen, die gerne wandern und Trekkingtouren unternehmen wollen, sich aber Sorgen um den Platz machen, den sie haben. Mit seiner geringeren Größe und dem geringen Gewicht ist er für diesen Zweck ideal.
Der beste Hüttenschlafsack aus Baumwolle
Der qualitativ hochwertige Unigear Hüttenschlafsack besteht aus 100 % reiner Baumwolle und besitzt ein Gewicht von 450 Gramm. Er überzeugt durch seine großzügige Größe von 220 x 90 cm, die viel Bewegungsfreiheit bietet.
Der Hüttenschlafsack lässt sich problemlos bis zu 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Mit dem doppelten Reißverschluss-Design bietet er einen besonders hohen Schlafkomfort. Er ist ein idealer Begleiter für Bergtouren, Rucksacktourismus oder Wanderungen.
Bewertung der Redaktion: Dieser atmungsaktive Hüttenschlafsack punktet besonders mit seiner Qualität und Verarbeitung und ist perfekt geeignet für Menschen, die mehr Bewegungsfreiheit brauchen.
Der beste Hüttenschlafsack mit Kissenfach
Der Miqio Hüttenschlafsack aus 100 % Mikrofaser kommt in 3 verschiedenen Farben und hat ein praktisches Gewicht von 360 Gramm.
Der Hüttenschlafsack verfügt außerdem über ein Kissenfach auf der Rückseite, das deine Kissen an der richtigen Stelle hält. Der geräumige Hüttenschlafsack hat einen umlaufenden Reißverschluss, der komplett geöffnet werden kann. So hast du 2 Produkten in einem: entweder einen Schlafsack in Komfortgröße von 90 x 220 cm oder eine leichte XXL-Reisedecke in Doppelgröße von 180 X 200.
Bewertung der Redaktion: Dieser Hüttenschlafsack punktet mit seiner Funktionalität und ist perfekt geeignet für Paare, die sich das Bett auch auf einer Trekkingtour teilen wollen.
Der beste Hüttenschlafsack aus Habotai Seide
Der Hüttenschlafsack von Semptec besteht zu 100 % aus Habotai Seide und fühlt sich angenehm auf der Haut an. Die Sabotai Seide wirkt temperaturausgleichend und lässt einen auch in den heißen Sommernächten tief und ruhig schlafen.
Der Hüttenschlafsack besitzt ein eingenähtes Kopfkissenteil, das mit kleinen Kissen oder einer zusammengerollten Jacke für mehr Komfort während der Nacht sorgen kann. Das Kissenteil hilft daibei, dass das Kissen während der Nacht nicht rutscht.
Bewertung der Redaktion: Der Hüttenschlafsack von Semptec ist ideal für heiße Sommernächte oder auch als Zusatz für einen normalen Schlafsack.
Hüttenschlafsack: Kauf- und Bewertungskriterien
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hüttenschlafsäcke vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Hüttenschlafsack für dich eignet oder nicht.
In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, was die einzelnen Kriterien betrifft.
Größe
Die meisten Hüttenschlafsäcke kommen in einer Standardgröße vor, weswegen sich die individuelle Auswahl etwas schwieriger gestaltet. Trotzdem können die Hüttenschlafsackgrößen je nach Hersteller und Marke etwas unterschiedlich ausfallen. Da hilf nur ausprobieren.
In einigen Fällen kannst du XL Schlafsäcke finden, die sich besonders für große Personen oder Menschen, die mehr Platz benötigen, geeignet sind. Für einen durchschnittlichen Erwachsenen sollte ein etwa 90 cm breiter und 220 cm langer Hüttenschlafsack ausreichen.
Die Größe des Hüttenschlafsacks steht in direktem Zusammenhang mit dem Packmaß. Je größer ein Hüttenschlafsack ist, desto schwieriger lässt er sich transportieren.
Gewicht
Das Gewicht des Hüttenschlafsacks spielt eine entscheidende Rolle.
Da die meisten Menschen den Hüttenschlafsack auf Wanderungen und lange Reisen mitnehmen, möchten sie, dass er so leicht wir möglich ist.
Typ | Gewicht |
---|---|
Seidenhüttenschlafsäcke | 150 g |
Baumwollhüttenschlafsäcke | 150 – 300 g |
Mikrofaser Hüttenschlafsäcke | Ab 300 g |
Das Gewicht des Hüttenschlafsacks kann je nach Material und Größe variieren. Die Seidenhüttenschlafsäcke sind die leichtesten unter den Hüttenschlafsäcken. Die Baumwollhüttenschlafsäcke dagegen haben das höchste Gewicht.
Die Mikrofaser Hüttenschlafsäcke gehören zum mittleren Gewichts Segment mit einem Gewicht zwischen 150-300g.
Funktionalität
Bei der Auswahl eines Hüttenschlafsacks solltest du beachten, welche Art des Einstiegs für dich am besten passt.
Es gibt mehrere Arten des Einstiegs. Unter anderen existiert der normale Seiten-Einstieg, bei dem du seitens der Kopföffnung in den Hüttenschlafsack einsteigst. Dies hat den Vorteil, dass die höchstmögliche Wärmeeffizienz verspricht wird, denn hiermit kann keine Wärme entweichen.
Des Weiteren existiert den Seiteneinstieg mit Klettverschluss. Mithilfe des Klettverschlusses kannst du den Hüttenschlafsack leicht öffnen, was einen einfachen Ein- und Ausstieg gewährleistet.
Eine weitere Alternative ist der Hüttenschlafsack mit Seiteneinstieg mit Reißverschluss. Das ist vor allem für Paare funktional, denn so kannst du den Hüttenschlafsack zum Paar-Hüttenschlafsack ausbauen, indem du es einfach mit einem weiteren Hüttenschlafsack mit Reißverschluss koppelst.
Das Packmaß
Das Packmaß des Hüttenschlafsacks ist ebenfalls sehr wichtig. Die meisten Menschen planen eine ganztägige Wanderung und das Packmaß des Hüttenschlafsacks wäre ein Hindernis, wenn er zu groß ist. Für solche Wanderungen eignen sich Hüttenschlafsäcke, die so leicht wie möglich sind. Solche Hüttenschlafsäcke sind diese aus Seide.
Das Packmaß wird natürlich von der Größe und dem Material des Hüttenschlafsacks beeinflusst. Je wärmeisolierender der Stoff ist, desto größer ist das Packmaß.
Die Form
Die Form der Hüttenschlafsäcke ist hauptsächlich von zwei Arten geprägt – rechteckig und mumienförmig.
Die gebräuchlichsten Hüttenschlafsäcke mit den grundlegendsten Eigenschaften sind im Allgemeinen rechteckig. Sie sind größer als die mumienförmigen und können wie eine Decke vollständig geöffnet werden. Aus diesem Grund sind sie für Paare geeignet.
Rechteckige Schlafsäcke sind hinsichtlich der Wärmespeicherung weniger effizient. Die meisten von ihnen sind für den Innenbereich oder für Sommercamping konzipiert. Sie sind nicht für härtere Bedingungen und niedrigere Temperaturen geeignet.
Der Mumienhüttenschlafsäcke verengen sich an den Füßen. Die engere Körperform erfordert weniger Wärme zum Erwärmen des Schlafsacks und hat daher bessere Isoliereigenschaften. Die Mumienhüttenschlafsäcke haben eine Kapuze, die zusätzlich dazu beiträgt, keine Wärme durch den Kopf zu verlieren. Aufgrund der ausgewählten Form wiegen die Mumienhüttenschlafsäcke weniger als ein rechteckiger Hüttenschlafsack.
Mumienschlafsäcke sind in der Regel einzeln, aber wenn du zwei Schlafsäcke mit linkem und rechtem Reißverschluss kaufst, gibt es die Möglichkeit, sie zu kombinieren.
Hüttenschlafsack: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Zu Beginn wollen wir dir ein paar grundlegende Informationen über den Hüttenschlafsack geben. Wir haben die Fragen für dich konkret ausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du in der Lage sein, eine voll informierte Entscheidung zu treffen.
Was ist ein Hüttenschlafsack?
Ein Hüttenschlafsack wird auch oftmals als Inlett benutzt. Dadurch wird der Hüttenschlafsack mit einem normalen Schlafsack verwendet, damit der Schlafsack länger frisch bleiben kann.
Für wen eignet sich ein Hüttenschlafsack?
Ein Hüttenschlafsack schützt dich vor direktem Kontakt mit einer fremden Matraze, die in manchen Kabinen nicht regelmäßig gewechselt werden kann. So verhindert er die Möglichkeit einer allergischen Reaktion.
Der Hüttenschlafsack eignet sich besonders gut für Menschen, die aus verschiedenen Gründen ungern auf fremder Bettwäsche schlafen. Der Hüttenschlafsack sorgt für bessere Hygiene und kann mögliche allergische Reaktionen verhindern.
Aus welchem Material kann ein Hüttenschlafsack bestehen?
Der äußere Teil des Hüttenschlafsacks besteht normalerweise aus starkem Rip-Stop-Nylon oder Polyester, das mit einer wasserabweichenden DWR-Schicht bedeckt ist. Der Innenteil kann je nach Design aus Baumwolle, Polyester, Seide oder anderen Stoffen bestehen.
Hierbei ist es wichtig, dass die Materialien und Reißverschlüsse stark sind, damit der Hüttenschlafsack seine Eigenschaften für lange Zeit beibehält.
Welche Arten von Hüttenschlafsäcken gibt es?
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Arten zusammengestellt:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hüttenschlafsack aus Baumwolle | Atmungsaktiv, wärmend, angenehm auf der Haut | Relativ schwer, nimmt viel Platz ein, längere Trocknungszeit |
Hüttenschlafsack aus Seide | Leicht, atmungsaktiv, langlebig | teuer, besondere Waschanleitung, zu dünn für Wintermonate |
Hüttenschlafsack aus Merinowolle | Sehr warm und weich, angenehm auf der Haut | Teuer, spezielle Waschanweisung, relativ schwer |
Hüttenschlafsack aus Mikrofaser | Leicht, schnelltrocknend, günstig | Relativ dünn, synthetischer Stoff, kein gutes Hautgefühl |
Baumwolle: Der Klassiker unter Hüttenschlafsäcken ist der Hüttenschlafsack aus Baumwolle.
Die Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle sind sehr beliebt, da das Material sehr die Balance zwischen einem angenehmen Gewicht und einer passenden Wärmeleistung schafft. Außerdem ist Baumwolle sehr atmungsaktiv und reguliert die Feuchtigkeit. Daher sind die Hüttenschlafsäcke besonders für Allergiker geeignet.
Die Nachteile bestehen darin, dass Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle etwas schwerer als andere sind. Des Weiteren ist die Trocknungszeit ziemlich lang.
Seide: Seide ist ein besonders leichter, atmungsaktiver, natürlicher Stoff. Dieser ist nicht nur leicht, sondern auch warm und sehr saugfähig.
Hüttenschlafsäcke aus Seide eignen sich am besten für Sommerreisen, da die Seide ziemlich dünn ist. Die können aber als Ergänzung zu den normalen Schlafsäcken benutzt werden. Aufgrund des geringeren Gewichts und der Möglichkeit, klein zusammengefaltet zu werden, kann der Hüttenschlafsack aus Seide überall hin mitgenommen werden.
Bei den Hüttenschlafsäcken aus Seide liegen die Schwachpunkte im hohen Kaufpreis und einer anspruchsvollen Reinigung. Dazu gehört auch das Vermeiden von Sonnenlicht.
Merinowolle: Merinowolle hat nachweislich einen positiven Einfluss auf unseren Schlaf. Viele Studien zufolge haben Menschen, die nachts Sachen aus Wolle tragen, eine bessere Schlafqualität.
Diese hochwertige Naturfaser hat thermoregulatorische und feuchtigkeitsabsorbierende Eigenschaften, die zu einem wohltuenden und trockenen Schlafklima beitragen. Darüber hinaus wirkt Merinowolle antibakteriell und fühlt sich weich auf der Haut an.
Leider ist die Merinowolle etwas schwieriger zu reinigen, da das Material eher sensibel auf Temperaturschwankungen reagiert. Ein weiterer Nachteil sind die hohen Anschaffungskosten. Das Gewicht des Hüttenschlafsacks aus Merinowolle könnte auch von Nachteil sein.
Mikrofaser: Hüttenschlafsäcke aus Mikrofaser besten zu 100 % aus Polyester und sind daher ideal für Allergiker geeignet. Die leichte Reinigung ist ebenso ein echter Pluspunkt.
Das Material ist außerdem relativ leicht und atmungsaktiv und bietet ein geringes Packmaß. Daher sind Hüttenschlafsäcke aus Mikrofaser perfekt für Reisen geeignet. Ein weiterer Pluspunkt ist die kurze Trocknungszeit des Materials.
Im Gegensatz zu Naturstoffen ist Mikrofaser deutlich dünner verarbeitet, was zu einem stärkeren Wärmeverlust beiträgt. Außerdem haben Hüttenschlafsäcke aus Mikrofaser weniger angenehmes Gefühl auf der Haut und sind daher nicht für jedermann geeignet.
Was kostet ein Hüttenschlafsack?
Typ | Preis |
---|---|
Mikrofaser | Ab 10 Euro |
Baumwolle | 20 – 30 Euro |
Merinowolle / Seide | 50 – 100 Euro |
Die günstigeren Modelle aus Mikrofaser kann man bereits ab 10 Euro erhalten. In der etwa teureren Preiskategorie kommen die Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle. Diese bewegen sich preislich zwischen 20 und 30 Euro. Die Hüttenschlafsäcke aus Naturmaterialien sind die teuersten. Dazu gehören Merinowolle und Naturseide. Diese bewegen sich in der Preisspanne zwischen 50 und 100 Euro.
Wo kann ich einen Hüttenschlafsack kaufen?
Alternative zum Erwerb günstigerer Schlafsäcke sind einige Supermärkte wie Aldi oder Lidl. Die bieten Schlafsäcke zu sehr niedrigeren Preisen an.
Tendenziell werden die meisten Schlafsäcke im Internet verkauft. Dort hast du die Möglichkeit, sich vorher über bestimmte Modelle und Funktionen zu informieren sowie die Gelegenheit, Hüttenschlafsäcke miteinander leichter zu vergleichen.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Hüttenschlafsäcke verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Globetrotter
- Decathlon
- Jack Wolfskin
Alle Hüttenschlafsäcke, die wir hier auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Onlineshops versehen. Das soll dir die Suche nach deinem passenden Hüttenschlafsack erleichtern, sodass du sofort beim richtigen Modell zugreifen kannst.
Gibt es einen Hüttenschlafsack für 2 Personen?
Unter extremen Bedingungen können sogar 3 Personen in einem Doppelhüttenschlafsack schlafen. Sei vorsichtig, wenn du einen Hüttenschlafsack mit einem Reißverschluss zum Paaring auswählst, da es darauf ankommt, auf welcher Seite er sich befindet. Ein linker Reißverschluss wird mit einem rechten gepaart, andernfalls bleibt eine Kapuze unten und die andere oben.
Was unterscheidet ein Hüttenschlafsack von normalen Schlafsäcken?
- Sie sind leichter
- Sie können klein gepackt werden
- Sie können kombiniert werden
Die Hauptunterschiede zwischen einem Hüttenschlafsack und einem normalen Schlafsack sind die Dicke und das Gewicht. Der Hüttenschlafsack ist oft dünner und leichter und wird kaum allein benutzt. Er ist eher als Bettwäsche oder als Ergänzung zu einem normalen Schlafsack gebraucht.
Im Gegensatz zum normalen Schlafsack bietet ein Hüttenschlafsack mehr Beinfreiheit an und ist besonders leicht und bequem zu transportieren. Dagegen bietet er aber weniger Isoliervermögen, so dass er nicht für jede Jahreszeit geeignet ist.
Welche Alternativen gibt es zu einem Hüttenschlafsack?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Normaler Schlafsack | Normale Schlafsäcke sind prinzipiell gefüttert und somit deutlich dicker als Hüttenschlafsäcke. Die haben bessere Isolierfunktion und daher schützen sie besser vor Kälte. |
Hüttenschlafsack mit Ärmeln | Es handelt sich um Hüttenschlafsäcke, die mit Ärmeln versehen sind. Diese sind extrem praktisch für Leute, die viel Bewegungsfreiheit brauchen. Der Hüttenschlafsack mit Ärmeln gewährleistet dir die nötige Bewegungsfreiheit und sorgt gleichzeitig dafür, dass du nicht aus dem Schlafsack rauskommst. |
Jede der Alternativen hat bestimmte Vorteile, die nicht zu verachten sind. Trotzdem ist ein Hüttenschlafsack jedoch bevorzugt. Er hat zusätzliche Eigenschaften, die ihn von anderen Optionen unterscheiden und ihn zu einer Lieblingswahl macht.
Wie reinige ich das Inlett meines Hüttenschlafsacks richtig?
Kunstfaser- und Baumwollprodukte sind ziemlich pflegeleicht. Sie können in der Regel problemlos in der Waschmaschine bei maximal 30 Grad gewaschen werden. Manche Hüttenschlafsäcke sind sogar für den Wäschetrockner geeignet.
Auf welchem Wäschegrad du dein Hüttenschlafsack waschen kannst, steht auf die Waschanweisung, die sich auf der Innenseite des Hüttenschlafsacks befindet.
Bei Hüttenschlafsäcken aus Seide empfiehlt sich eine Handwäsche oder ein schonendes Wollwaschprogramm. Zusätzlich empfiehlt sich ein sanftes Waschmittel für Seidenprodukte. Die Hüttenschlafsäcke aus Seide solltest du nie in dem Wäschetrockner trocknen.
Bei Hüttenschlafsäcke aus Merinowolle musst du besonders achten. Solche Schlafsäcke können immer noch in der Waschmaschine gewaschen werden, jedoch nur bei maximal 30 Grad und geringer Schleuderzahl. Ein Wollprogramm ist ebenfalls vorzuziehen.
Fazit
Hüttenschlafsäcke sind unentbehrliche Begleiter auf längeren Trekkingtouren und Wanderungen. Sie bieten einen wärmeisolierenden Schlafplatz und ein sauberes Bett. Im Gegensatz zu anderen Schlafmöglichkeiten beim Wandern ist der Hüttenschlafsack kompakt, do dass du ihn überall hin mitnehmen kannst. Beim Kauf eines Hüttenschlafsacks solltest du vor allem auf die Größe, das Gewicht, die Funktionalität sowie auf das Packmaß des Hüttenschlafsacks achten.
Die aus natürlichem Material bestehenden Hüttenschlafsäcke sind atmungsaktiv und somit verringern das Risiko einer allergischen Reaktion der Haut. Dagegen sind sie ein wenig schwieriger zu reinigen. Das Gewicht ist entscheidend, wenn du eine lange Trekking-Tour planst. Je leichter der Hüttenschlafsack, desto länger kann die Tour sein. Hast du dich für den Kauf eines Hüttenschlafsacks entschieden, überprüfe unsere Empfehlungen und genieße eine spannende Wanderung.
Bildquelle vom Titelbild: 114028580/ 123rf.com