
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Kapodasters ist eine wichtige Entscheidung für jeden Musiker. Ein Kapodaster ist eine Vorrichtung, mit der die Tonhöhe einer Gitarre oder eines anderen Saiteninstruments erhöht werden kann. Er ist eine gute Möglichkeit, dein Spiel abwechslungsreicher zu gestalten und kann dir das Spielen bestimmter Lieder erleichtern.
Da es aber so viele verschiedene Arten von Kapodaster gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welcher der richtige für dich ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kapodaster ein, ihre Eigenschaften und wie du den richtigen für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Preise ein, die du für einen Kapodaster zahlen musst, und geben dir Tipps, wie du das beste Angebot bekommst.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Kapodaster ist eine Art Klemme für dein Saiteninstrument, wodurch der Klang deiner Saiten erhöht wird. Manche Schließmechanismen erlauben eine Bedienung mit nur einer Hand, die anderen nicht.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Capodastern für ein gerades Griffbrett oder ein gewölbtes Griffbrett, was abhängig von deinem Instrument ist.
- Verwendet wird er, wenn du deine Gitarre an eine vorgegebene Gesangstimme oder Tonart anpassen musst, wenn du ein sehr schwieriges Stück spielen möchtest und wenn du eine neue Klangfarbe deines Instrumentes entdecken willst.
Kapodaster Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allrounder Kapodaster
- Der beste Kapodaster mit dem wenigsten Gewicht
- Der beste Kapodaster für Westerngitarren
- Der beste Kapodaster für Western- und Akustikgitarren
- Der beste Kapodaster mit Saitenpolster
- Der beste Kapodaster aus einer Alumininium-Legierung
Der beste Allrounder Kapodaster
Der Shubb C1 Kapodaster bietet dir einen hochwertigen, professionellen, lang lebigen und sehr einfach zu bedienenden Kapodaster mit Feststellmechanismus, der für Western- und E-Gitarren geeignet ist. Der Capo ist mit seinem schmalem, kompaktem Design mit 10,2 x 0,8 x 5,1 cm gut im Handling, gehört aber nicht zu den leichtesten mit seinen 91g. Beim spielen sollte er dich jedoch nicht beeinträchtigen.
Der Kapodaster aus Messing weist eine lange Haltbarkeit und hohe Stabilität auf. Sodass er auch nach unsachgemäßem Gebrauch nicht so leicht zu zerstören ist. Der Capo lässt sich sehr leicht montieren, jedoch nicht mit einer Hand.
Der beste Kapodaster mit dem wenigsten Gewicht
Der Tiger GACAPO2 Kapodaster bietet dir einen soliden, leichten und sehr einfach zu bedienenden Kapodaster mit Federmechanismus, der für alle Gitarren geeignet ist. Der Capo gehört mit seinen 18 g zu den leichtesten Kapodastern und mit seinen Maßen 16 x 10 x 1cm sollte er dir keine Probleme beim Greifen der Akkorde bereiten.
Der Kapodaster aus leichtem Metall weist eine lange Haltbarkeit und hohe Stabilität auf. Der Capo ist geeignet für Musiker, die den Capo schnell wechseln müssen und eine einfache Handhabung bevorzugen. Er lässt sich mit einer Hand bedienen ohne Nachjustierung. Er wird mit einem Federmechanismus einfach um das Griffbrett geklemmt.
Der beste Kapodaster für Westerngitarren
Der Planet Waves PW-CP-07 NS Capo Lite Kapodaster bietet dir einen guten, leichten und sehr einfach zu bedienenden Kapodaster mit Feststellmechanismus für Western- und E-Gitarren. Auch er gehört mit seinen 41 g zu den leichteren Kapodastern und mit seinen Maßen 18 x 13,5 x 18,3 cm sollte er dir keine Probleme beim Greifen der Akkorde bereiten.
Der Kapodaster aus leichtem Plastik weist eine ausreichende Stabilität auf. Durch seine gewölbte Auflagefläche ist er für Gitarren mit einem abgerundeten Griffbrett geeignet – z.B. Westerngitarren. Um ihn zu befestigen klemmst du ihn einfach um das Griffbrett und stellst ihn so mit der Feststellschraube ein, wie es für dich passt.
Der beste Kapodaster für Western- und Akustikgitarren
G7th C31010 Newport Capo Acoustic silver
Designed in the UK
Sehr hochwertig verarbeitet
Der G7th C31010 Newport Kapodaster lässt sich ideal für Western- und Akustikgitarren verwenden. Das Modell wird in England designt und ist sehr hochwertig verarbeitet. Dank Maßen von 6,35 x 6,99 x 1,27 Centimeter und einem Eigengewicht von nur 60 Gramm ist der Kapodaster enorm handlich.
Der Newport Kapodaster besticht durch das typische G7th Design in Silber. Mit seinen dünnen Gummipads vermeidet er Stimmprobleme und Sustainverlust. Dank einer Stellschraube lässt sich der Druck, den er auf Hals und Saiten ausübt, sehr genau einstellen. Kunden bestätigen außerdem eine super schnelle und einfache Handhabung.
Der beste Kapodaster mit Saitenpolster
G7TH Kapodaster LEISTUNG 3 ART 6 STRINGS SILBER
Revolutionäres Art-Saitenpolster passt sich jedem Gitarrenhals an und sorgt so für unvergleichliche Stimmstabilität.
Der einzige Kapodaster mit unserer revolutionären Adaptive Radius Technologie kombiniert mit dem einzigartigen Tension Control System, das auf allen Kapodaster der Performance-Serie erhältlich ist.
Einzigartige Spannungskontrolle
Einfache Handhabung
Der Performance 3 ART Acoustic Guitar Kapodaster von G7TH bietet dir eine perfekte Passform auf allen Stahl-Gitarren mit sechs Saiten. Das Saitenpolster soll revolutionär sein und passt sich jedem Gitarrenhals an. So sollst du eine unvergleichliche Stimmstabilität bekommen.
Die Spannungskontrolle soll auch einzigartig sein und verspricht eine einfache Handhabung. Mit einem Gewicht von 63 Gramm ist es auch leicht und bequem zu halten. Der Hersteller verspricht mit diesem Kapodaster einen gleichmäßigen Anpressdruck für alle Saiten. Kunden sind besonders von der Handlichkeit überzeugt.
Der beste Kapodaster aus einer Alumininium-Legierung
Der Dellwing Music PB-A06 Kapodaster bietet dir einen soliden, professionellen, handlichen und sehr einfach zu bedienenden Kapodaster mit Federmechanismus, der für alle Gitarrenarten geeignet ist. Der Capo beeinträchtigt dich mit seinem handlichen Design, mit den Maßen 14,8 x 12 x 1,8 cm und seinen 141 g sicher nicht beim spielen.
Der Kapodaster aus einer Aluminium-Legierung, ist leicht und trotzdem robust und weist eine lange Haltbarkeit und hohe Stabilität auf, wie sonst kein anderer Capo. Er hat eine gerade Auflagefläche und ein solides Gummipolster und ist somit für alle Gitarren geeignet. Der Capo ist geeignet für Musiker, die den Capo schnell wechseln müssen und eine einfache Handhabung bevorzugen. Er lässt sich mit einer Hand bedienen ohne Nachjustierung und ohne Verstimmung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kapodaster kaufst
Was ist ein Kapodaster?
Kapodaster passen das Instrument an der Gesangsstimme an.
Welche besonderen Arten von Capodaster gibt es?
Den Partial-Capo (Cut Capo) und den Third-Hand-Capo.
Der normale Kapo umfasst alle Saiten einer Gitarre, während der Partial-Capo nur einen Teil der Saiten umfasst. Da gibt es verschiedene Ausführungen, bei denen der Capodaster nur 3 Saiten, 4 Saiten oder 5 Saiten erhöht.
Bei dem Third-Hand-Capo lässt sich die Tonhöhe jeder einzelnen Saite gezielt bestimmen. Deswegen wird er auch Third-Hand-Capo genannt, da er wie eine dritte Hand agiert.
Wann verwende ich einen Kapodaster?
Durch Verwendung eines Kapo kannst du deine Tonhöhe ganz einfach erhöhen, ohne umständlich die Akkorde in eine andere Tonart umzuschreiben, – zu transponieren oder schwierige Akkorde zu spielen.
Der Druck, den der Kapodaster auf die Saiten ausübt, lässt sich idealerweise anpassen. So klingt die Gitarre immer optimal.
Wenn du ein sehr schwieriges Stück gerne spielen möchtest, die Akkorde aber einfach noch zu schwierig sind.
Dann kannst du das Stück mit einfacheren Akkorden spielen und mit dem Capodaster die Tonhöhe anpassen.
Wenn du eine neue Klangfarbe deines Instrumentes entdecken willst.
Dafür nutzt du einfach einen Capodaster und spielst in derselben Tonart, gern auch zu zweit.
Für wen eignet sich der Kapodaster?
Was kostet ein Capodaster?
Die Preise hängen vor Allem von dem Material ab. Folgende Kategorien haben wir ermittelt und möchten dir in einer Tabelle vorstellen:
Kapodaster | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Kapodaster aus Plastik | Diese Art von Kapodaster sind durchaus für Anfänger geeignet, jedoch schnell brüchig und werden um das Griffbrett gebunden und mit einem Plastikhebel festgezogen. Dadurch kann es passieren, dass der Capodaster zu fest an der Gitarre angebracht und der Gitarrenhals beschädigt wird. | Unter 10 € |
Kapodaster aus Metal | Besser verarbeitete Modelle aus Metall (z.B. Nickel) sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und weisen eine deutlich höhere Lebensdauer auf. Sie werden einfach um das Griffbrett geklemmt und lassen sich mit einer Hand bedienen. Durch eine Feststellfeder sind sie für alle gängigen Gitarrenhälse geeignet. | 12 bis 30€ |
Profi-Modelle | Profi-Modelle sind sehr langlebig und hervorragend verarbeitet. Neben dem Klemmmechanismus verfügen sie oft über einen Verstellmechanismus z.B. eine Feststellschraube. Dadurch können die Saiten für einen sicheren Halt fixiert werden. Nach einem erneuten Anbringen ist keine Neujustierung erforderlich und sie sind mit einer Hand bedienbar. | ab 30€ |
Kapodaster aus Plastik sind billig und eignen sich gut für Anfänger.
Wo kann ich einen Kapodaster kaufen?
- amazon
- eBay
- Thomann
- musicstore
- conrad
Entscheidung: Welche Arten von Kapodastern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Man unterscheidet zwischen 2 verschiedenen Typen von Capodaster. Das ist abhängig von dem Griffbrett des Saiteninstrumentes welches du spielst.
Das Profil des Griffbrettes kann gerade und breit sein (z.B. klassische Gitarre, Nylon- oder Konzertgitarre), dann verwendest du einen geraden Capo.
Das Profil des Griffbrettes kann abgerundet und schmal sein (z.B. Westerngitarre, E-Gitarre), dann verwendest du einen gebogenen Capo.
Wie funktioniert ein Capodaster und wo liegen die Vorteile?
Ein Kapo wird zwischen 2 Bundstäben um den Hals des Instrumentes gespannt. Dadurch werden alle Saiten auf das Griffbrett gedrückt. So verkürzt sich die Länge der schwingenden Saiten und erhöht den Ton.
Meistens sind die Bünde in einem Halbtonabstand angeordnet. Bei Verwendung eines Kapodasters erhöht sich pro Bund der Ton aller Saiten um einen Halbton.
Die Vorteile eines Kapodasters in der Übersicht:
- Einfache Anpassung der Tonhöhe
- Kein umständliches Transponieren
- Einfachere Spielweise komplizierter Musikstücke
- Einfache Handhabung
- Charakteristischer Klang
- Abstände zwischen den zu greifenden Tönen können verringert werden
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kapodaster vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du Kapodaster vergleichen und bewerten kannst. Dadurch fällt dir die Entscheidung leichter, welcher Capodaster für dich geeignet ist.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Gewicht & Maße des Capodaster
Das Gewicht, die Maße und das Material des Kapodaster sind ein wichtiges Kriterium für ein uneingeschränktes Spielvergnügen.
Der Capo sollte nicht zu groß und klobig sein, weil du sonst eingeschränkt bist beim Greifen deiner Akkorde. Die Größe deines Capodaster ist allerdings auch abhängig von der Gitarre die du spielst. Denn Konzertgitarren haben häufig ein breiteres Griffbrett, wie z.B. eine E-Gitarre.
Des Weiteren wenn der Kapo zu schwer ist, behindert das dein Spiel, da noch zusätzliches Gewicht am Griffbrett hängt. Dies ist natürlich abhängig vom Material.
Material
Ein Kapodaster aus leichtem Metallen wie z.B. Aluminium oder Chrom-Legierungen, ist besonders stabil und bruchsicher mit einer langen Haltbarkeit.
Kapodaster aus Plastik sind durchaus geeignet, jedoch schnell brüchig. Häufig werden sehr leichte Metalle verwendet wie z.B. Aluminium oder Chrom-Legierungen. Jedoch ist dabei die Stabilität zu beachten. Plastik kann schnell brüchig werden und dann kaputt gehen, da bieten Metalle eine längere und bessere Haltbarkeit.
Gitarrenart
Die Wahl des Capodaster ist abhängig von dem Saiteninstrument welches du spielst. Du benötigst entweder einen Capo der für gerade Griffbrette geeignet ist, oder für gewölbte.
- gerades Griffbrett: geeignet für klassische Gitarre, Nylon- oder Konzertgitarre
- gewölbtes Griffbrett: geeignet für Westerngitarre und E-Gitarre
Bedienung
Für viele Gitarristen sollte der Kapodaster schnell und einfach, am besten mit einer Hand bedienbar sein.
Die Bedienbarkeit ist ein sehr wichtiges Kriterium für die meisten Gitarristen. Fortgeschrittene Gitarristen müssen schnell zwischen den Stücken ihren Capo wechseln können. Da ist es sehr von Vorteil wenn man diesen mit einer Hand bedienen kann und ihn nicht umständlich abschrauben muss.
Wenn man jedoch genau weiß man braucht den Kapo die ganze Zeit im gleichen Bund, dann ist auch ein Capo mit Nylonband oder Feststellschraube geeignet.
Befestigung
Eine sichere und einfach zu bedienende Befestigung bieten Kapodaster mit einem Federmechanismus.
Capodaster mit einem Nylonband werden um das Griffbrett gebunden und mit einem Plastikhebel festgezogen. Dadurch kann es passieren, dass der Kapodaster zu starken Druck auf die Saiten ausübt und der Gitarrenhals beschädigt wird.
Je höher auf dem Hals du das Capo anschnallst und darüber spielst, um so brillianter und „glockenähnlicher“ klingt deine Gitarre.
Die meisten Kapodaster werden einfach um das Griffbrett geklemmt, mittels Federmechanismus und lassen sich mit einer Hand bedienen. Durch die Feststellfeder sind sie für alle gängigen Gitarrenhälse geeignet.
Capodaster, die neben dem Klemmmechanismus über eine zusätzliche Feststellschraube verfügen, gewährleisten einen optimalen Halt der Saiten. Durch dein Federmechanismus sind sie mit einer Hand bedienbar und eine Neujustierung ist nach einem erneuten Anbringen nicht erforderlich.
Zahl der Saiten
Die Standard-Capodaster umfassen in der Regel alle 6 Saiten der Gitarre.
Es ist wichtig zu wissen, wieviele Saiten der Gitarre vom Capo erhöht werden sollen. Bei dem Standard-Kapodaster sind das üblicherweise 6 Saiten. Jedoch spielt da die Länge des Capo eine Rolle, denn nicht jeder Kapo ist für jede Gitarre geeignet. Denn manche Gitarren haben ein breiteres Griffbrett und andere ein schmales. Dann Gibt es auch 12-saitige Gitarren und so muss man vorher entscheiden für was man den Capo benutzen möchte.
Wie bereits erwähnt gibt es auch noch Kapodaster die nur einen Teil der Saiten umfassen bzw. jede einzelne Saite gezielt erhöhen.
Vor dem Kauf des Kapodasters ist es wichtig zu beachten, welche Kapodaster zu deiner Gitarre passt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kapodaster
Wie bringe ich meinen Kapodaster richtig an? Worauf muss ich achten?
Der Capodaster wird meistens wie eine Klemme an das Griffbrett angebracht.
Er wird zwischen 2 Bundstegen mit der gummierten Seite auf die Saiten geklemmt. Wenn der Druck auf die Saiten zu gering ist, können „Schnarrgeräusche“ entstehen, weil die Saiten gegen das Bundstäbchen schwingen. Um dies zu vermeiden, sollte der Kapo möglichst nah am nächst höheren Bundstäbchen angebracht werden. Wird zuviel Druck auf die Saiten ausgeübt, kann die Gitarre verstimmt klingen und der Gitarrenhals kann beschädigt werden.
Es ist darauf zu achten, dass du den Kapo parallel zu dem Bundstäbchen anbringst, sodass du einen gleichmäßigen Druck auf allen Saiten hast.
Des Weiteren sollte der Kapodaster fest sitzen mit ausreichend Druck. Ein zu lockerer Sitz führt zu „Schnarrgeräuschen“, ein zu fester zu Verstimmung bzw. Beschädigung.
Die äußeren Saiten dürfen beim Anbringen nicht vom Griffbrett rutschen und auch die anderen Saiten dürfen nicht nach oben und unten verschoben werden, da sie sonst reißen können.
Was ist eine Kapodastertabelle und wie funktioniert diese?
Du verwendest eine Kapodastertabelle, wenn du ein Musikstück in eine andere Tonart übertragen – sprich transponieren willst. Die Klangfarbe des Instrumentes bleibt dabei erhalten.
Über die Kapodastertabelle kannst du die Akkorde ablesen, welche du spielen willst und dann den richtigen Bund für deinen Kapodaster finden, an dem er angebracht werden muss. Dur und Moll bleiben dabei stets erhalten.
Beispiel:
Der erste Akkord eines Musikstückes ist C und der Capo soll im 5. Bund sitzen, dann wird aus dem C ein F.
Wenn du Em mit dem Capo im 5. Bund spielst dann wird daraus Am.
Die Akkordfolge eines Stückes lautet D Am G C. Setzt du den Capo in den 7. Bund dann greifst du ganz normal deine Akkorde D Am G C und es erklingt A Em D G.
Im folgenden Video wird dir noch einmal genau erklärt, wie du mit deiner Gitarre und einem Capodaster transponierst und wie man den Capo richtig anbringt. Viel Spaß dabei!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Bildquelle: pixabay.com / HutchRock