Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

39Stunden investiert

18Studien recherchiert

97Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Nähmaschine für Kinder kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei so vielen verschiedenen Modellen und Funktionen kann es schwierig sein zu wissen, welche die richtige für dein Kind ist. In diesem Artikel geben wir dir die Informationen an die Hand, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Wir besprechen, welche Arten von Maschinen es gibt, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du sie am besten kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst und wie du dafür sorgst, dass dein Kind ein sicheres und angenehmes Näherlebnis hat. Mit diesem Wissen bist du in der Lage, einen Kauf zu tätigen, der deinem Kind stundenlangen Spaß und Kreativität beschert.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Kinder-Nähmaschine eignet sich nicht nur für Kinder. Du kannst die Nähmaschine auch als Zweitgerät für kleine Arbeiten oder als Gerät für lange Reisen verwenden.
  • Vor dem Kauf solltest du die Nähmaschine auf etablierte Sicherheitsstandards überprüfen. Eine Altersempfehlung sollte einer Kinder-Nähmaschine im Idealfall auch immer beiliegen.
  • Du kannst dich bei der Wahl einer geeigneten Kinder-Nähmaschine zwischen einem Gerät mit Netzteil oder Batteriebetrieb entscheiden. Letztere eignen sich sehr gut für Ausflüge.

Kinder Nähmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste halbautomatische Nähmaschine für Kinder

Die Brother J17s ist eine halbautomatische Nähmaschine, die sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eignet. Mit 17 verschiedenen Stichfunktionen wird das Nähen zum Kinderspiel und bietet deinem Kind viel Freiraum, um verschiedene Techniken auszuprobieren.

Bisherige Kunden loben besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und den niedrigen Geräuschpegel, wenn die Maschine in Bertieb ist.

Die beste Kinder Nähmaschine für Einsteiger

Die Cool Maker ist eine batteriebetriebene Nähmaschine für Kinder. Sie eignet sich perfekt für die ersten Nähversuche und eignet sich für alle gängigen Stoffarten. Es gibt eine Schritt für Schritt Anleitungen für verschiedene Projekte wie zum Beispiel Plüschfiguren, Haarspangenhalter und Glitzerbeutel.

Im Lieferumfang enthalten sind neben der Nähmaschine auch Glitter Spulen, Stretch Stoff, Filzstoff, Styleband, Satainstreifen und verschiedene Muster zum Ausdrucken.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kinder-Nähmaschine kaufst

Wofür eignen sich Kinder-Nähmaschinen?

Da Kinder-Nähmaschinen in der Regel für kleine Hände ausgerichtet sind, sind auch die Maschinen kleiner und handlicher.

Dadurch eigenen sich manche Modelle auch als Reise-Nähmaschine für Erwachsene. Andersherum können auch Mini-Nähmaschinen als Kinder-Nähmaschine genutzt werden.

Für wen ist die Kinder-Nähmaschine die richtige Wahl?

Kinder wollen nicht immer nur zusehen und lieber selbst kreativ werden. Das fördert nicht nur die Entwicklung deines Kindes, sondern macht auch noch Spaß.

Kinder Nähmaschinen eignen sich nicht nur für Kinder, sondern auch für alle Anfänger und als Reisenähmaschine. (Foto: fotoblend / pixabay.com)

Wie der Name schon sagt, eignen sich Kinder-Nähmaschinen natürlich für Kinder. Je nach Modell sind sie vielfältig einsetzbar und nicht nur für Kinder gedacht. Durch die kompakte Größe eignen sie sich außerdem als Reise-Nähmaschine. So kannst auch du im Urlaub Spaß am Nähen haben.

Da Kinder- bzw. Mini-Nähmaschinen auch deutlich günstiger sind, kann sie sich außerdem für Einsteiger eignen. Wenn du also noch nie genäht hast und zu Beginn erst einmal testen möchtest, ob Nähen das richtige Hobby für dich ist, kann die Anschaffung einer Kinder-Nähmaschine auch für Erwachsene Sinn machen.

Gute Kinder-Nähmaschinen bringen in der Regel alle grundlegenden Stiche sowie Knopflöcher mit. Dadurch eignen sie sich auch, wenn du nur selten nähst und die Maschine nur zum Reparieren nutzen möchtest.

Alle Nähmaschinen für Kinder haben Alterstufen. Einige ab 8 Jahren, aber die meisten ab 14.

Wieviel kostet eine Kinder-Nähmaschine?

Eine gute Kinder-Nähmaschine, die auch Spaß macht, kriegst du bereits für 50 € bis 100 €.

Kategorie Preisspanne
Günstige Modelle ab 20 €
Mittelklasse ca. 50-100 €
Top-Modelle ca. 150 €

Kinder-Nähmaschinen gibt es bereits ab 20 €. Diese sind oft nicht sehr robust und nicht für den intensiven Gebrauch ausgelegt. Überlege dir am besten im Vorfeld ob es nur als Spielzeug dienen soll oder dein Kind wirklich Nähen lernen will.

Wenn dein Kind länger was von der Nähmaschine haben soll, musst du 50 € bis 100 € Budget einplanen. Teurere Modelle kosten etwa 150 €.

Grit HoffNähatelier

Bei einem Kauf einer Nähmaschine solltest du nicht unbedingt auf die preiswerteste zurückgreifen.

Ich habe es schon oft erlebt, dass Kunden sich in meinem Kurs den Spaß am Nähen gleich wieder genommen haben, da ihre Maschine nicht das hergegeben hat, was sie sollte.

(Quelle: www.grit-hoff.de)

Auf welche Sicherheitsstandards kommt es an?

Besonders bei den Kleinen hat die Sicherheit höchste Priorität. Achte daher auf ein Sicherheitszertifikat der Kinder-Nähmaschine.

Die Kinder-Nähmaschinen enthalten immer eine Altersempfehlung, nach der du dich richten solltest. Außerdem sind Kinder-Nähmaschinen in der Regel mit einem Fingerschutz ausgestattet und auch die Nähgeschwindigkeit ist etwas geringer und regulierbar.

Außerdem sollte sie besonders einfach zu bedienen sein. Auch die Bedienungsanleitung sollte einfach und verständlich geschrieben sein. Daher sollte auch die Ausstattung nicht zu groß ausfallen, damit die vielen Funktionen die Kinder nicht unnötig verwirren.

Fingerschutz ist ein Muss, wenn dein Kind noch Anfänger ist.

Batteriebetrieben oder Netzteil?

Als nächstes solltest du dich fragen, was du am meisten nähen wirst: dicke oder dünne Stoffe, einzelne oder mehrere Stofflagen oder feste oder elastische Gewebe?

Häufig werden die sehr günstigen Modelle mit Batterie betrieben. Diese erfüllen leider oft nicht ihren Zweck und haben mit richtigem Nähen nichts zu tun.

Wenn bereits die ersten Nähversuche aufgrund einer schlechten Nähmaschine frustrieren, wird dein Kind nicht lange nähen wollen. Meistens sind die günstigen Kinder-Nähmaschinen nicht sehr robust und gehen nach mehrmaligem Gebrauch kaputt. Da wärst nicht nur du, sondern auch dein Kind enttäuscht.

Besser ist es, zu einer robusten und langlebigen Kinder-Nähmaschine zu greifen. Das ist quasi eine normale Nähmaschine in kleinerer Ausführung und wird daher auch mit einem Netzteil betrieben. Dadurch können die Kinder wie die Großen nähen und haben erste Erfolgserlebnisse. So wird die Nähmaschine dein Kind lange begleiten und viel Freude bereiten.

Entscheidung: Welche Arten von Kindernähmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Kindernähmaschinen unterscheiden:

  • Batteriebetriebene Kindernähmaschinen
  • Kindernähmaschinen mit Netzteil

Die beiden Arten von Nähmaschinen unterscheiden sich in ihren Leistungen und Möglichkeiten, welche jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt.

Abhängig davon, auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Nähmaschine am besten für dein Kind.

Bei beiden Maschinen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und es gibt viele schöne Nähprojekte, die junge Nähbegeisterte verwirklichen können.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Kinder Nähmaschine sich am besten für dich eignet.

Dazu stellen wir dir die beiden oben genannten Arten von Nähmaschinen vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Wie funktioniert eine batteriebetriebene Kindernähmaschine und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Kindernähmaschinen, die aus Sicherheitsgründen nicht ans Stromnetz angeschlossen werden, verfügen über einen Batteriebetrieb und besitzen dadurch wesentlich weniger Volt.

In der Regel verfügen sie auch über Funktionen, wie einen Fingerschutz und gewährleisten so ein geringes Verletzungsrisiko.

Diese Nähmaschinen eignen sich hauptsächlich für die ersten Nähversuche der ganz Kleinen.

Wusstest du, dass Farben einen besonderen Eindruck auf Kinder haben?

In den ersten Jahren lernen Kinder die Farben und verbinden mit jeder Farbe ein anderes Gefühl. Benutze daher beim Nähen bunte Farben, damit dein Kind besonders viel Spaß am Zusammennähen der Teile hat.

Batteriebetriebene Nähmaschinen eignen sich nach Angabe der meisten Hersteller für Kinder ab bereits 5 Jahren unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.

Wie bei normalen Nähmaschinen kann auch hier zwischen Geschwindigkeitsstufen variiert werden und die Kinder können erste Nähversuche mit Stoff und Nadel angehen.

Vorteile
  • Günstig
  • Geeignet für erste Nähversuche
Nachteile
  • Für ältere Kinder nicht geeignet
  • Eher vergleichbar mit einem Spielzeug

Diese Kindernähmaschinen sind relativ günstig. Für sehr wenig Geld kann sich dein Kind hiermit bereits an kleine Näheinheiten herantasten und kleine Erfolgserlebnisse kreieren wie zum Beispiel Freundschaftsarmbänder oder kleine Tiere.

Zu beachten ist jedoch, dass es sich bei diesen Kindernähmaschinen mehr um Spielzeuge, als funktionstüchtige Nähmaschinen handelt. Gerade für ältere Kinder ist die Nähmaschine eher ungeeignet.

Dafür sind die Einstellungen zu limitiert und es fehlen wichtige grundlegende Funktionen. Sie vollbringen in den meisten Fällen eher eine schlechtere Nähleistung und können viele Stoffarten nicht bearbeiten.

Das Nähen kann anhand einer batteriebetriebenen Nähmaschine nur schwer professionell erlernt werden.

Wie funktioniert eine Kindernähmaschine mit Netzteil und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Kindernähmaschinen mit Netzteil funktionieren genauso wie die Maschinen für Erwachsene, sind aber kleiner als die normalen Maschinen, wiegen weniger und haben Funktionen wie einen Fingerschutz.

Bei diesen Maschinen wird besonders darauf geachtet, dass ein langsamer und sicherer Nähvorgang für die Kinder möglich ist.

Kindernähmaschinen mit Netzteil sind quasi normale Nähmaschinen in kleinerer Ausführung und bieten deinem Kind im Allgemeinen eine größere Vielfalt an Stichprogrammen als batteriebetriebene.

Dabei besitzen die Modelle alle grundlegenden Funktionen einer normalen Nähmaschine, sodass sich die Kinder schließlich an den Gebrauch einer normalen Nähmaschine langsam gewöhnen können.

Vorteile
  • Robuster und langlebiger
  • Ähnlich zu einer normalen Nähmaschine
Nachteile
  • Etwas teurer

Diese Nähmaschinen sind nach Herstellerangaben für Kinder ab circa acht Jahren geeignet und sind im Vergleich zu batteriebetriebenen Modellen etwas teurer.

Sie fangen preislich bei ungefähr 90 Euro an und sind im Allgemeinen qualitativ hochwertiger, robuster und langlebiger. Dadurch können die Kinder wie die Großen nähen und haben erste Erfolgserlebnisse.

Wusstest du, dass einige Hersteller ohne Zubehör liefern?

Achte beim Kauf einer Kindernähmaschine darauf, dass der Hersteller eine Grundausstattung mitsendet. Dazu gehören Spulen, Ersatzspulen, ein Reißverschlussfuß, ein Nahttrenner sowie eine Knopflochschiene. So kann dein Kind gleich den vollen Genuss leben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.kindernaehmaschine-kaufen.com/5-gute-gruende-fuer-eine-kindernaehmaschine/

[2] http://kinderleichtundschoen.blogspot.co.at/2014/03/nahen-mit-kindern-ubungen.html

[3] http://blog.bernina.com/de/2014/12/tina-naehen-kindern-freebie/

Bildquellen: pixabay.com / ranii

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte