
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Fernglases für dein Kind kann eine gute Möglichkeit sein, es zu ermutigen, die Welt um sich herum zu entdecken. Egal, ob du ein Fernglas für einen Campingausflug oder für den Garten suchst, es gibt viele Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du das richtige Fernglas für dein Kind auswählst, welche Arten von Ferngläsern es gibt, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du die besten Angebote findest.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinem Kind den Umgang mit dem Fernglas beibringst und wie es das Beste aus ihm herausholen kann. Am Ende dieses Beitrags wirst du ein Experte bei der Auswahl des perfekten Fernglases für dein Kind sein.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kinderfernglas ist ein tolle preiswerte Investition. Du investierst in ein naturverbundenes Hobby für dein Kind. Du kannst dafür sorgen, dass vielleicht die Neugier geweckt wird für die direkte Umwelt, weg vom Computer.
- Es gibt eine vielfältige Auswahl an schönen, speziell auf kindliche Bedürfnisse abgestimmten Produkten. Denn diese Bedürfnisse gilt es auf jeden Fall zu berücksichtigen. Sie reichen unter anderem von Sturzunemfpindlichkeit über geringes Gewicht zu speziellen Augenabständen.
- Je nachdem, wofür du das Kinderfernglas einsetzen möchtest, gibt es je nach Beobachtungsobjekt, Umgebung und Umständen passende Modelle.
Kinderfernglas Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kinderfernglas kaufst
Was ist ein Kinderfernglas?
Auch lassen sich ganz toll einfach Dinge in weiter Entfernung wie auch Menschen, Wolken, Treiben unten auf der Sraße von oben gesehen, Wellen und vieles mehr in Ruhe anschauen.
Neben den üblichen Eigenschaften eines Fernglaser (zwei Linsen mit jeweils einer Sichtröhre pro Auge und verschiedenen Vergrößerungsgraden) zeichnet sich ein Kinderfernglas dadurch aus, dass es vor allem klein bzw. leicht, robust, bunt und von einem Kind gut zu halten ist.
Vor allem die Maße, wie zum Beispiel der Augenabstand zwischen den Linsen, müssen auf Kinder zugeschnitten und anwendbar sein. Nur wenn dein Kind das Gefühl hat, dass das Gerät leicht in der Benutzung ist, wird es lange Freude daran haben.
Es gibt die Kinderferngläser und auch die üblichen wie gesagt mit verschiedenen Vergrößerungen, üblicherweise zwischen 6-10-fach, die man bei Angaben wie ’10×50′ an der ersten Zahl ablesen kann. Bei dieser Angabe handelt es sich um eine zehnfache Vergrößerung.
Das Tolle an Kinderferngläsern ist, dass die Kleinen dadurch motiviert werden, sich an der frischen Luft aufzuhalten und mit der Natur und allgemein mit ihrer direkten Umgebung zu beschäftigen.
Oft sind sie mit einer gummierten Beschichtung versehen, sind besonders leicht, handlich, aber auch nicht zu groß. Sie ermöglichen zudem die Verwendung bei kleineren Augenabständen.
Was kostet ein Kinderfernglas?
Außerdem kommen unter Umständen Funktionen dazu: wie die Faltbarkeit zur Anpassung an den Augenabstand je nach Alter der Person, die Anpassung an Dioptrien für Menschen mit Sehschwäche und auch die Verarbeitung mit anderen Materialien für Linsen und des Geräts selbst.
Die Linsen werden hochwertiger und langlebiger mit dem Preis – was sich lohnt, wenn du das Kinderfernglas nicht nur zum ersten Ausprobieren für dein Kind kaufen möchtest.
Es gibt unbeschichtete Linsen, die viel Licht reflektieren, was die Sichtqualität beeinflusst. Eine Beschichtung entscheidet über Helligkeit, Farbechtheit und Kontraste.
Um eine Beschichtung gut zu erhalten, solltest du die Linsen ausschließlich mit unbeschmutztem Lappen säubern. Du erkennst die Beschichtung an einem blauen oder grünen Schimmer, wenn du durch die Linsen siehst, während dein Hintergrund hell ist.
Das Außenmaterial geht von gummierten Beschichtungen und Plastik hin zu metallenen Materialien, die ebenfalls langlebiger, aber andererseits nicht so kratzfest sind.
Wo kann ich ein Kinderfernglas kaufen?
Die Bewertung durch andere KäuferInnen und NutzerInnen hilft dir bei der Entscheidung und falls es doch nicht hält, was es versprach, kannst du es unkompliziert zurücksenden.
Wir empfehlen auch Outdoor-Geschäfte. Hier kannst du dir eine erste Idee machen, was du eigentlich gern für dein Kind möchtest. Du kannst das Kinderfernglas natürlich gleich ausprobieren, anfassen, schauen, ob es deinem Kind gefällt und passt, wenn du es mitnimmst, um auszuwählen.
Außerdem könnt ihr euch beraten und einweisen lassen. Es könnte auch sein, dass deinem Kind ein Fernrohr gut gefällt! Das Kinderfernglas ist nur eine Variante, Dinge optisch näher zu holen.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
online | viel mehr Auswahl, günstiger, Nutzungsmöglichkeit der Erfahrungen anderer Käufer*innen, unkomplizierte Rücksendungsmöglichkeit | auf Anlieferung warten |
Geschäft | direkter Kauf, ersten Eindruck verschaffen, Ausprobieren mit Kind, Beratung, Einweisung, direkter Vergleich mit anderen Optionen | weniger Auswahl und Vergleich mit ähnlichen Produkten, du musst wieder hingehen, wenn nicht zufrieden bist |
Einfach verarbeitete Kinderferngläser aus Kunststoff, die mehr Spielzeug als Forschungsinstrument sind, findest du auch schon im Spielwarenhandel, Kaufhaus oder manchen Buchhandlungen.
Welche Alternative gibt es zum Kinderfernglas?
Alternativ kann durchaus auch für Kinder ein Fernglas für Erwachsene benutzt werden. Es bietet sich dann eher schon für größere Kinder an, weil die Gefahr, dass das Fernglas herunterfällt, nicht so groß ist.
Wenn ihr schon sicher seid, dass es ein langlebigeres Interesse ist, die Umgebung mit Ferngläsern zu erkunden, lohnt es sich auch in so ein Gerät zu investieren. Es unterscheidet sich preislich nicht sehr viel und du kannst es zum Mitnehmen teilweise auch besser verstauen.
Entscheidung: Welche Arten von Kinderferngläsern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir oder euch ein Kinderfernglas zulegen möchtest, gibt es mehrere Alternativen zwischen denen du dich entscheiden kannst. Die wichtigsten Arten sind folgende:
- ein Fernglas für nahe Objekte (wie zum Beispiel im Garten)
- ein Fernglas für fernere Objekte (wie im Wald, auf dem Feld, am/auf dem Meer)
- ein Fernglas für die Beobachtung des Sternenhimmels in der Nacht
Was macht ein Fernglas für nahe Objekte für Kinder aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Diese Gläser benutzt du vor allem tagsüber, um Objekte, die sich in relativer Nähe zu dir befinden, zu beobachten. Eine niedrige Vergrößerung ist dafür gut geeignet (unter 8) und bei gutem Wetter ist ein niedriger Durchmesser der Objektive (die zweite Zahl in der Angabe) auch ausreichend.
Du kannst so zum Beispiel gut Vögel beobachten, die sich viel bewegen können. Durch die niedrige Vergrößerung hast du ein größeres Blickfeld und kannst dem Tier gut mit den Augen folgen.
Das Justieren auf verschiedene Entfernungen, durch Bewegung des Objekts, fällt außerdem auch leichter und ist unkomplizierter bei niedrigeren Maßen.
Was macht ein Fernglas für fernere Objekte für Kinder aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Für Beobachtungen in die Ferne brauchst du eine höhere Vergrößerung. Bei Kindern eignen sich hier Zahlen zwischen 8-10-fach. Das Bild kann hier leichter verwackeln, deshalb empfiehlt sich auch ein integrierter Bildstabilisator.
Du kannst mit diesem Kinderbinokular beispielsweise auf dem Feld, Meer, im Stadion und Zoo oder auch aus Höhen gut sehen.
Was macht ein Fernglas für die Beobachtung des Sternenhimmels in der Nacht für Kinder aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Um in Dunkelheit etwas zu sehen, braucht dein Kinderfernglas spezielle Eigenschaften. Die Vergrößerung muss mindestens bei 10 oder mehr liegen.
Der Objektivdurchmesser (die zweite Zahl) sollte bei 50 und aufwärts liegen, damit soviel Licht wie möglich auf die Linse gelangen kann und du das Sternenlicht gut sehen kannst. Natürlich nimmt durch diese hohen Maße auch das Gewicht des Instruments zu.
Wenn du es mit den bloßen Händen halten würdest, wäre das Bild sehr verwackelt (wie bei einem Kamerabild mit niedrigem ISO). Deshalb empfehlen wir dir ein Stativ zur Stabilisierung und Entlastung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderferngläser vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kinderferngläsern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kinderferngläser miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Bildstabilisator
- Gewicht & Größe
- Vergrößerung
- Optimaler Augenabstand
- Robustheit (+Wasserdichtheit)
- Zusätzliche Eigenschaften
Genauere Beschreibungen zu den diversen Kaufkriterien kannst du dir anschließend durchlesen.
Bildstabilisator
Ein Bildstabilisator gleicht Bewegungen aus, die entstehen, wenn du lange Zeit ein Fernglas hältst. Bei Kindern passiert es oft, dass sie nicht so still halten können, wie ein Erwachsener, was auch aus der fehlenden Kraft resultiert.
So könnt ihr sichergehen, dass auch bei längerer Beobachtung das Bild klar bleibt und nicht verwackelt. Jedoch sind solche Ferngläser auch schwerer und empfindlicher bei Stößen und Stürzen. Deshalb solltest du vielleicht abwägen, ob sich diese Funktion für dich lohnt.
Außerdem brauchst du für ein Kinderfernglas bzw. ein für Kinder auch geeignetes Fernglas mit Bildstabilisator Batterien. Es wäre gut, wenn das Gerät dann über die Möglichkeit verfügt, den Stabilisator je nach Bedarf zu (de-) oder aktivieren.
Gewicht & Größe
Das Gewicht des Kinderfernglases sollte zur Stärke des Kindes passen. Das heißt, je besser ein Kind ein bestimmtes Gewicht halten kann, desto effektiver kann es das Fernglas benutzen.
Die verschiedenen Quellen geben ein optimales Gewicht von zwischen 200-500g für ein Kind an. Das kommt natürlich auch auf das Alter und die individuelle Tragekraft an.
Vergrößerung
Es handelt sich hierbei um die erste Zahl in einer Modellbezeichnung. So beispielsweise bei der Angabe ‚Monte Stivo Junior | Kinder-Fernglas 8X21‘ kannst du ablesen, dass die Vergrößerung 8-fach ist. Das heißt, dass du das Objekt, das du dir ansiehst, 8x näher siehst, als du es mit bloßem Auge kannst.
Für die Vergrößerung gilt sowie auch für die Lichtstärke: je geringer diese ausfällt, desto besser können Kinder das Kinderfernglas halten.
Je niedriger die Vergrößerung ist, desto größer ist der Bereich, den du mit dem Glas sehen kannst. Je höher der Wert ist, desto näher kannst du bestimmte Details sehen und desto kleiner wird der Bildausschnitt.
Je höher die Vergrößerung, desto schwieriger wird es, das Fernglas ruhig zu halten, da es an Gewicht zunimmt und auch das Objekt der Beobachtung schwerer zu finden ist beim Blick durch den Feldstecher. Werte zwischen 5-10-fach sind ideal, wenn man ein Fernglas kaufen will, das für Kinder geeignet ist.
Optimaler Augenabstand
Kinder haben einen kleineren Augenabstand als Erwachsene. Für die genaue Abmessung kannst du mit deinem Kind auch bei einem Optiker vorbeischauen.
Je kleiner der Abstand ist, desto besser kann ein Kind das Kinderfernglas handhaben und halten. Normalerweise lassen sich die Ferngläser im Augenabstand anpassen.
Gute Maße für Kinder liegen zwischen 50 und 60 mm. (bei Erwachsenen liegt der Wert zwischen 60-70mm)
Bei Kindern zwischen 3-12 musst du beim Kauf eines nicht speziell für Kinder konstruierten Fernglases darauf achten, ob es überhaupt auf so einen kleinen Abstand gestellt werden kann.
Robustheit (+wasserdicht)
Diesen Punkt thematisieren wir, weil es sehr wahrscheinlich ist, dass dein Kind sein Fernglas draußen benutzen will und vielleicht auch nicht so zimperlich damit umgehen wird.
Manche Kinderferngläser werden als konkret als Outdoorferngläser bezeichnet, manche nicht, obwohl sie auch über die dafür nötigen Eigenschaften verfügen. Die zeigen wir dir im Folgenden auf, damit du beim Kauf gezielt darauf achten kannst.
Um ein Fernglas draußen und unterwegs zu benutzen, ist es gut, wenn es leicht und kompakt, also relativ klein, ist. Dann kannst du es auch gut in die Tasche oder den Rucksack packen.
Außerdem gibt es auf dem Markt Binokulare, die vor Staub und Regen schützen, diese Eigenschaften sind bei hochwertigen Kinderferngläsern auch explizit angegeben.
Unabdinglich für den Fernglasgebrauch speziell von Kindern ist, dass das Glas auch mal herunterfallen kann, ohne dass das äußere Gehäuse oder sogar die Linsen beschädigt werden können oder herausfallen.
Ferngläser für Erwachsene verfügen teilweise nicht über diese Eigenschaft, zumindest nicht, was die äußere Beschaffenheit betrifft. Um Kindern gerecht zu werden, verwenden die Hersteller oft Gummi und Beschichtungen, um die Linsen kratzfest zu machen.
Zusätzliche Eigenschaften
Falls dein Kind ein/e Brillenträger*in sein sollte, kannst du auch hier auf spezielle Macharten des Kinderfernglases achten. Es soll ja nicht passieren, dass du nach dem Gebrauch des Fernglases eine neue Brille besorgen musst, weil sie zerkratzt ist.
Es gibt einerseits die Möglichkeit, die Brille beim Gebrauch aufzulassen. Dann sollte das Kinderfernglas einen umstülpbaren Gummirand haben, wodurch ein Abstand und Schutz zur und vor der Linse geschaffen wird.
Oder du schaust nach einem Kinderfernglas, das verstellbare Dioptrien hat. Allerdings solltest du von dieser extra Eigenschaften vielleicht absehen, wenn sich das Sehvermögen schnell verändert, weil dann das Fernglas vielleicht bald nicht mehr zufriedenstellend zu nutzen ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderferngläser
Was kannst du machen, wenn dein Kinderfernglas oder Teile davon kaputt sind?
Wenn dein Fernglas doch mal einen Defekt haben sollte, bietet es sich aus Kosten- und Umweltgründen an, erstmal zu schauen, ob du den Schaden beheben oder beheben lassen kannst.
Die erste Möglichkeit ist, sich an den Hersteller oder Lieferanten zu wenden, oder das Geschäft, in dem du das Kinderfernglas gekauft hast.
Eine andere ist, in einem Fachgeschäft für Optik nachzufragen. Je nachdem, wie aktuell das Produkt ist, wie auch bei Autos, kann es jedoch sein, dass eine Reparatur teurer als eine Neuanschaffung oder auch nicht möglich ist.
Wenn es möglich ist, das defekte Teil selbst auszutauschen und keiner Expertise darf, kannst du auch übersichtlich und bequem im Internet Ersatzteile finden.
Wie beschlägt dein Kinderfernglas nicht?
Linsen von Ferngläsern können beschlagen. Das kann passieren durch Temperaturunterschiede, die entstehen, wenn du mit einem Fernglas nach draußen gehst oder den Temperaturunterschied zwischen Glas und Atem oder Augen.
Oder durch Feuchtigkeitseinfluss, auch von den Augen oder der Umgebung. Auch hier gibt es verschiedene Varianten und Tipps von Experten.
Du kannst vor dem Kauf schon darauf achten, dass dein Kinderfernglas einen speziellen Schutzfilm hat. Preisintensivere Ausgaben verfügen über eine Stickstofffüllung, die ein Beschlagen verhindert.
Außerdem empfehlen wir ein Spray, das die Feuchtigkeitsansammlung verhindern kann oder auch ganz praktisch und wohl in jedem Haushalt vorhanden: einen Tropfen mildes Spülmittel auf die Linsen bringen und verreiben, bis es verschwunden ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/fernglas-fuehrerschein-bei-der-ostseeschule-id24416827.html
[2] https://www.heise.de/newsticker/meldung/NexOptic-DoubleTake-Das-Android-betriebene-Fernglas-4271346.html
[3] https://www.sueddeutsche.de/stil/test-fernglas-vergleich-1.4271945
Bildquelle: 123rf.com / 29346415