
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Kinderrollers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Bei der Wahl des richtigen Rollers spielen viele Faktoren eine Rolle, z. B. die Größe, das Gewicht und die Sicherheitsmerkmale.
Es ist wichtig, einen Roller zu finden, der die richtige Größe für dein Kind hat, leicht und einfach zu manövrieren ist und über Funktionen verfügt, die dein Kind sicher machen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Rollern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du den besten Roller für dein Kind auswählst.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Kinderroller ermöglicht deinem Kind super schnell und mit viel Spaß unterwegs zu sein. Natürlich bieten die verschiedenen Kinderroller mit unterschiedlichen Mitteln viel Sicherheit.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier verschiedene Kinderroller. Bei den vier Kinderrollern handelt es sich um Holz Kinderrolle, Elektro-Kinderroller, Micro-Kinderroller und Tretroller Klappbar Kinderroller.
- Ein Kinderroller eignet sich sehr gut für Kinder die viel draußen und gerne schnell unterwegs sind. Natürlich auch für Schulwege oder für kurze Strecken, denn mit dem Roller ist man einfach viel schneller und flexibler unterwegs.
Kinderroller Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste schwere Kinderroller mit hoher Gewichtsbelastung
- Der beste Kinderroller mit drei Rollen
- Der beste Kinderroller aus Holz
- Der beste kompakte Kinderroller
Der beste schwere Kinderroller mit hoher Gewichtsbelastung
Mit seinen Maßen von 15 x 91 x 33 cm wiegt der Space Scooter 9 kg und zählt somit zu den schwersten Kinderrollern. Er kann Kinder bis zu einer maximalen Gewichtsbelastung von 90kg mit sich tragen. Bei diesem Roller handelt es sich um ein Unisex Roller der ab einem Alter von 8 Jahren gefahren werden kann.
Der East Side Records 86005 – Space Scooter X580 ist in den Farben Schwarz, Gold, Blau, Lila und Pink erhältlich. Durch die vielen erhältlichen Farben hat dein Kind die große Auswahl seine Lieblingsfarbe auszuwählen. Außerdem gibt es den Space Roller auch in Bunten Farben wie Blau, Rot oder Lila, Pink.
Der beste Kinderroller mit drei Rollen
Keine Produkte gefunden.
Mit seinen Maßen von 15 x 91 x 33 cm wiegt Free wheel Globber 2,2 kg und zählt somit zu den leichten Kinderrollern. Er kann Kinder bis zu einer maximalen Gewichtsbelastung von 50kg mit sich tragen. Bei diesem Roller handelt es sich um ein Unisex Roller der ab einem Alter von 3- 6 Jahren gefahren werden kann.
Der Kinderroller ist in den Farben Schwarz, Blau ,Lila, Grün und Pink erhältlich. Durch die vielen erhältlichen Farben hat dein Kind die große Auswahl seine Lieblingsfarbe auszuwählen. Der Rahmen besteht aus Aluminium und die Räder aus Kunststoff und PU-Gummi. Die Räder sind aus Kunststoff & PU-Gummi (Polyurethane) hergestellt und das Gestell ist aus leichtem Aluminium mit einem ABS-Kunststoff Schale/ Trittbrett verbunden.
Der beste Kinderroller aus Holz
Keine Produkte gefunden.
Da der Holzroller eine maximale Gewichtbelastung von 50 kg tragen kann, ist es besser, wenn wirklich drauf geachtet wird, wie schwer dein Kind ist und es sollte nicht unbedingt von jedem Kind gefahren werden. Jedoch wiegt der Roller selbst nur 1,5 kg, somit kannst du Roller ohne Probleme tragen.
Die Altersgruppe dieser Wenzel 210 – Holzroller KR 210 ist von ca. 2 bis ca. 5 Jahren. Dadurch, dass der Roller mit einer maximalen Gewichtbelastung von 50 kg befahren werden kann, sollte man sich auch an die Altersgruppe halten, um den Roller auch für eine längere Zeit benutzen zu können.
Der beste kompakte Kinderroller
Keine Produkte gefunden.
Mit seinen Maßen von 59,5 x 28 x 66 cm wiegt der Hudora 22015- Kinderroller 2 kg und zählt somit zu den eher leichten Produkten. Er kann Kinder bis zu einer maximalen Gewichtsbelastung von ca. 20 kg mit sich tragen.
Da der Hudora 22015- Kinderroller eine maximale Gewichtbelastung von 20 kg tragen kann, ist es besser, wenn wirklich drauf geachtet wird, wie schwer dein Kind ist und es sollte nicht unbedingt von jedem Kind gefahren werden. Jedoch wiegt der Roller selbst nur 2 kg, somit kannst du Roller ohne Probleme tragen. Bei der Zielgruppe handelt es sich bei dem Roller um Jungs.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kinderroller kaufst
Worin liegen die Vorteile eines Kinderrollers im Gegensatz zu einem Fahrrad?
- Leichter Bedienbar
- Schnell Lernbar
- Geringe Gefahr
- Leicht zu transportieren
- Flexibel Einsetzbar
Ein Roller hat sehr viele Vorteile gegenüber eines Fahrrads. Zum einen ist ein Roller sehr leicht Bedienbar, das heißt ein Kind kann in wenigen Minuten Rollerfahren lernen, was beim Fahrradfahren bei einem Kinderfahrrad etwas länger dauern könnte.
Außerdem ist die Verletzungsgefahr nicht so hoch, da man mit einem Roller keine allzu schnelle Geschwindigkeit hat und somit beispielsweiße bei Gefahr Situationen schnell abbremsen kann.
Kinder wollen ihren Körper trainieren und als kleine Entdecker die Welt erobern. Die Zeit des ersten Fahrrads unterstützt sie im Finden der eigenen Authentizität. Auch das Selbstbewusstsein lässt sich so erweitern.
Dadurch das ein Roller sehr einfach zu tragen ist und man ihn auch zusammenklappen kann, schafft es dein Kind seinen Roller alleine aus dem Keller zu holen, ohne dass du mit beim tragen helfen musst.
Somit kann dein Kind auch seinen Roller überall mittransportieren, sei es in einem Bus, in der Stadt, in der Schule oder im Auto bei einem Familienausflug, welches mit einem Fahrrad nicht möglich ist.
So können Kinder spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten erweitern.
Was kostet ein Kinderroller?
Alles in allen sind die Preise gut vertretbar, da jedes Kind individuell auswählen kann, welches Roller am besten zu einem passt.
Bei den ersten Preisklassen von 20 Euro handelt es sich um ganz einfache Kinderroller, mit Gummirädern, die für eine stabile Balance und schnelle Fahrerfolge hilfreich sind.
Bei Kinderroller mit höheren Preisklassen handelt es sich um eine hochwirksame Hinterradbremse. Diese macht den Scooter noch sicherer und beherrschbarer. Mit einem Griff kann man den Space Scooter für den Transport zusammenklappen.
Mit einem Gewicht von acht Kilogramm ist er dabei sehr gut tragbar. Diese Rollerarten sind für Kinder ab 8 Jahren und bis zu einem Gewicht von ± 90 kg geeignet. Außerdem passt er sich durch drei Stufen mit einer Höheneinstellung jeder Körpergröße an.
Nicht zu vergessen sind die Elektroroller, die zu den Rollern mit höheren Preisklassen gehören. Diese haben dieselben Funktionen wie die davor beschriebenen Rollern, jedoch verfügen Sie über eine leichtgängige Motoradsteuerung, welches bis zu 16km/h Geschwindigkeit fährt.
Typ | Preise |
---|---|
Holz-Kinderroller | 20- 60 Euro |
Elektro-Kinderroller | 120- 200 Euro |
Micro-Kinderroller | 50- 90 Euro |
Tret Kinderroller | 40- 100 Euro |
Ab wann gibt es Kinderroller?
Welcher Kinderroller für welches Alter?
Für sehr junge Fahrer eignet sich sonst auch ein Dreirad oder Bobby-Car sehr gut als erstes Fahrzeug.
Der klassische Roller hat zwei Reifen, die mit Luft befüllt sind, und eine Fußbremse am hinteren Rad. Bei einigen Exemplaren gibt es mitunter auch eine Handbremse. Da das Trittbrett sehr nahe am Boden ist, ist der klassische Kinderroller besonders für die Fahranfänger geeignet. Der Klapproller, den man auch oft Miniroller nennt, ist eher für größere Kinder und Jugendliche geeignet.
Er besitzt sehr kleine Reifen und ist deshalb nicht so gut für rasantes Fahren geeignet, jedoch sind diese auch Wasserdicht. Für den Anfang sind immer die luftbereiften oder gar vierrädrigen Roller zu empfehlen, so können die Kinder das Fahren auf und mit dem Kinderroller einfacher erlernen.
Auch hat der luftbereifte Roller den Vorteil, dass man mit ihm sogar auf unwegsamen Gelände fahren kann. Die schon geübteren Fahrer können auch auf zwei Rädern ihr Können unter Beweis stellen. Fürs Spazierenfahren oder für sportliche Tricks sollte man sich unter den Angeboten für Scooter, Kickboards und Cityrollern umsehen.
Entscheidung: Welche Arten von Kinderroller gibt es und welche ist die richtige für dich?
Du kannst zwischen vier verschiedene Arten von Kinderroller unterscheiden
- Holz-Kinderroller
- Elektro-Kinderroller
- Micro-Kinderroller
- Klappbare Tretroller
Bei all diese Typen gibt es verschiedene Vorteile, die jedes Kind unterschiedlich favorisiert. Diese Kinderroller gibt es natürlich mit zusätzlichen Extras, die jeden einzelnen Roller zum Besten Kinderroller machen kann.
Im folgenden Abschnitt werden alle Rollerarten, sowie die jeweiligen Vor-und Nachteile vorgestellt. Dadurch kannst du den optimalen Roller für deine individuellen Bedürfnisse auswählen, damit du mit dem Cityroller viel Spaß und Freude (an den schönen Sonnentagen) haben kannst.
Was genau ist ein Holz-Kinderroller und was sind die Vorteile und die Nachteile eines Holz-Kinderrollers?
Der Holzroller besteht aus einem sehr hochwertigen Holz mit bester Qualität. Er ist geeignet für Kinder von zwei bis acht Jahren. Er ist einfach zu bedienen und schon immer sehr beliebt bei Kindern. Außerdem gibt es den Holzroller auch mit Extras: Felgen, Blinker, Gummiräder, drei Rädern, ein Sitz und Bremsen. Ein Holzroller wiegt zwischen 2,5 bis fünf Kilogramm.
Das Holz-Kinderroller kann schon mit einem Alter von zwei Jahren benutzt werden. Vor allem, ist dies mit den Ersatzteile ziemlich sicher. Aufgrund des integrierten Sitzes sowie der Bremsen wird eine größere Sicherheit und Stabilität gewährleistet.
Außerdem hat man die Möglichkeit das Holz-Kinderroller zusammenzuklappen, dadurch ist der Transport leichter und benötigt weniger Stauraum. Der Nachteil ist jedoch die fehlende Möglichkeit die Sitzhöhe zu verstellen und somit ist der Roller nur für Kinder bis zu einer Größe geeignet.
Welche Funktionen hat das Elektroroller und welche Vor- und Nachteile bringt der Elektroroller mit sich mit?
Der Elektroroller ist ein super cooler Kinderroller. Durch die 16 km/h Geschwindigkeit hat man die Möglichkeit super schnell und Flexible als erstes das Ziel am Spielplatz zu erreichen.
Außerdem gibt es ihr Kind nicht nur das dynamische Fahrgefühl, sondern auch durch die zwei dosierbare Bremsen sicher zu halten. Die leichtgängige Motorradsteuerung und das dynamische Fahrverhalten sorgen dabei für einen ungetrübten Fahrspaß auf jedem Untergrund.
Dein Kind ist ziemlich sicher unterwegs, daher besteht nicht die Gefahr auszurutschen, da das Elektroroller ein rutschsicheres Trittbrett und rutschsichere Griffe enthält.
Der Nachteil liegt beim Akku, falls der Akku während einer Fahrt endet kann der Roller nicht mehr verwendet werden und muss weitergeschoben werden. Leider lässt sich der Elektroscooter nicht zusammenklappen, was das platzsparende Verstauen sowie den Transport erschwert.
Welche Funktionen haben Micro-Kinderroller und welche Vor- und Nachteile bringen diese mit?
Der Micro-Kinderroller ist für Kinder von zwei bis fünf Jahren geeignet und wiegt zwischen einem und drei Kilogramm. Außerdem hat er eine Hinterradbremse, einen abnehmbaren Sitz und zwei austauschbare Lenker. Damit bietet der Scoot abhängig vom Alter drei verschiedene Fahrmöglichkeiten.
So hat man die tolle Möglichkeit den Roller über mehrere Jahre zu benutzen. Mit dem Sitz lässt er sich als Laufrad für die ersten Schritte nutzen, dem O-Lenker ist er ideal für Kleinkinder und der T-Lenker kommt zum Einsatz, wenn die Kleinen größer werden.
Aufgrund des perfekten Kinderrollers, der nicht nur für Spaß und Mobilität sorgt, gleichzeitig die Bewegung, Motorik, Koordination und das Gleichgewicht fördert, kann man auch Monat für Monat die Einstellung der gewünschten Fahrmöglichkeit ändern, somit hat ihr Kind indivuell zu entscheiden ob er den Roller mit oder ohne Sitz benutzen möchte. Jedoch ist der Sitz auch nur für ein bestimmtes Gewicht möglich.
Welche Funktionen haben klappbare Tretroller und welche Vor- und Nachteile bringen diese mit?
Der Roller ist für Kinder ab sechs Jahren benutzbar. Der super schnelle Scoot Roller meistert jeden unebenen Boden mit seinen tollen stabilen Rädern. Dieser Roller enthält eine Vollausstattung mit Klappmechanismus, Tragegurt, Rücktrittbremse, höhenverstellbarem Lenker sowie einen Fußständer.
Durch die Vollausstattung hat dein Kind die Möglichkeit seinen Roller leicht und bequem zu klappen und mit dem Tragegurt von A nach B zu transportieren. Außerdem kann ein Roller für zwei Kinder oder Geschwister verwendet werden, da die Höhe im Nullkommanichts verstellbar ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderroller vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen anhand welche Faktoren du Kinderroller vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtest Gerät für dich eignet oder nicht.
- Leistung
- Maße
- Artikel Gewicht
- Zielgruppe
- Farbe
- Rahmen Material
- Material Räder
- Bremsen
- Lenker höhenverstellbar
- Inkl. Ständer
- Schutzblech
- Rutschfestes Trittbrett
- Klappmechanismus
In den nachfolgenden Abschnitt kannst du jeweils nachlesen, um was es bei den einzelnen Kaufkriterien geht und wie du sie einordnen kannst .
Leistung
Jeder Kinderroller hat unterschiedliche Leistungen und Geschwindigkeiten. Der Elektro-Kinderroller ist mit einem leistungsfähigen Elektromotor ausgestattet, somit erreicht man mit dem Elekro Roller eine höhere Geschwindigkeit, diese Geschwindigkeit beträgt bis zu 16 km/h.
Beim Holzroller benötigt man etwas mehr Ausdauer, um das Ziel zu erreichen. Der Micro- und Tretroller sind sich sehr ähnlich, denn man erreicht mit der gleichen Leistung eine ähnliche Geschwindigkeit.
Hier stürzt das Kind nicht so tief und die Geschwindigkeit ist weitaus geringer als z.B. beim Fahrrad.
Maße
Bei vielen Kinderrollern ist die Höhe verstellbar. Der Tretroller aus robustem Holz ist knapp 31 Zentimeter lang und misst eine Höhe von knapp 64,5 Zentimetern. Die Breite beträgt circa 14 Zentimeter.
Der Tretkinderroller hat eine Produktmaße von: 98 x 32 x 78-88 Zentimeter (höhenverstellbar), Max. Der Micro-Kinderroller hat eine Länge von 75 Zentimetern, eine Breite von 14 Zentimetern und eine Höhe von 55 Zentimetern.
Die Trittbretthöhe beträgt unbelastet 9 Zentimeter und die max. und belastet fünf Zentimeter (circa 4,5 Zentimeter Bodenfreiheit).
Artikel Gewicht
Anhand der folgenden Tabelle siehst du wie schwer die jeweiligen Kinderroller sind.
Typ | Gewicht |
---|---|
Elektro-Kinderroller | 13kg |
Holz-Kinderroller | 1,35kg |
Micro-Kinderroller Macro Kinderroller |
5kg 10kg |
Tritt Kinderroller | 10kg |
Gewicht (max. Belastung)
Jeder Kinderroller sollte nur bis zur einer bestimmten maximalen Gewichtsbelastung gefahren werden.
Typ | max. Gewicht Belastung |
---|---|
Elektro-Kinderroller | 100kg |
Holz-Kinderroller | 50kg |
Micro-Kinderroller Maxi Micro-Kinderroller |
50kg 100kg |
Tritt Kinderroller | 100kg |
Altersgruppe
Beim Kauf eines Kinderrollers solltest du die angegebene Altersgruppe beachten, denn jeder Roller hat individuelle Eigenschaften, die das jeweilige Alter betreffen.
Kinderroller | Altersgruppe |
---|---|
Holz-Kinderroller | 2-5 Jahre |
Elektro-Kinderroller | 12-16 Jahre |
Mini Micro-Kinderroller Max Micro-Kinderroller |
3-6 Jahren 7-13 Jahren |
Trittroller | 6-15 Jahre |
Farbe
Jungen- und Mädchenroller können in unterschiedlichen Farben gekauft werden.
- Standard Farben: Schwarz und Silber
- Mädchen Farbe: Rosa
- Extra Edition: Grün, Gelb, Blau, Rot, Hello Kitty, Minions, Eiskönigin etc.
Die Roller sind mit den verschiedensten Motiven oder Farben erhältlich, entweder geschlechtsspezifisch, aber oft auch Unisex.
Rahmenmaterial
Du kannst selbst entscheiden, welches Material für dein Kind am besten ist. Es gibt mehrere Materialarten. Bei dem Holz-Kinderroller handelt es sich wie der Name schon sagt um Holz. Die restlichen Kinderroller enthalten unterschiedliches Material: Metall, Aluminium Konstruktion, Kunststoff, Eisen, Stahl und Edelstahl.
Rädermaterial
Die Räder können unterschiedlich groß sein und sind aus unterschiedlichen Materialien. Es gibt große und kleine Räder die aus PU, Vollgummi, Plastik gefertigt werden. Außerdem gibt es noch Räder die mit Luft befüllt sind.
Bremse
Um deinem Kind einen sicheren Kinderroller bieten zu können, solltest du einen Roller mit einer Bremse kaufen. Nicht jeder Kinderroller enthält eine Bremse. Es gibt zwei verschiede Arten von Bremsen.
Des einen gibt es Kinderroller mit einer Fußbremse am Hinterrad, dies sind die Arten, die am häufigsten bei einem Kinderroller vorkommen. Des weiteren gibt es auch Kinderroller, die mit einer Handbremse ausgestattet sind, diese Arten von Bremsen sind etwas seltener zu sehen.
Höhenverstellbare Roller wachsen mit dem Kind mit und die Trittbremse am Hinterrad bietet mehr Sicherheit, Vollgummi- oder Luftreifen sorgen für optimalen Fahrkomfort.
Schutzblech
Das Schutzblech dient dazu, dass das Wasser des Vorder- und des Hinterrades bei Regen nicht hochspritzt. Besonders in den kühleren Jahreszeiten in der es häufig regnet oder schneit, dient es auch zum Schutz der Kleidung vor Wasser und Matsch.
(Quelle: urbia.de)
Rutschfestes Trittbrett
Das Rutschfeste Trittbrett dient dazu ein sicheren Stand auf dem Roller zu haben. Ob bei Regen oder Wind hat man ein sicheren Halt und dein Kind entgeht der Gefahr auszurutschen.
Klappmechanismus
Der vorteilhafte Klappmechanismus, hilft dir und deinem Kind den Roller leicht und bequem zu transportieren. Durch einen Klappmechanismus kannst du deinen Roller überall mitnehmen und hast die Möglichkeit ihn überall auszupacken und loszufahren.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderroller
Welche Kinderrädergröße?
Man kann selbst auswählen, ob man kleinere oder größere Räder für den Roller möchte. Jedoch ist es besser, wenn man für jüngere Kinder von circa zwei bis sechs Jahren eher kleinere und ab circa sieben bis elf Jahren eher größer benutzt.
Die kleineren Räder sind für jüngere besser, da es sich mit dem Roller besser und leichter fahren lässt und somit ist die Sicherheit auch größer. Wenn das Kind jedoch schon Erfahrung hat und älter ist kann es auch mit größeren fahren.
Ein Roller mit größeren Rädern ähnelt eher ein Kinderfahrrad. Somit hat das Kind mehr das Gefühl auf einem Kinderfahrrad zu Fahren als auf einem Roller.
Welche Kinderroller sind die Besten?
Man kann nicht verallgemeinern welche Kinderroller die Besten sind, denn jedes Kind hat einen anderen Favoriten. Doch man muss trotzdem drauf achten, welche Umgebung das Kind mit dem Roller fährt.
Ist es eine Umgebung mit vielen Steinen und unebenen Wegen, eignet sich den Cityroller auszuwählen, der mit luftgefüllten Reifen versehen ist. Wenn der Kinderroller lediglich im eigenen Heim benutzt wird, reichen Kunststoff-oder Vollgummiräder vollkommen aus.
Welche Kinderroller sind die neusten?
Die neusten Kinderroller nennen sich, Space Scooter, Space Scooter X und Space Scooter Wipproller „X580“.
Wo kann man den Kinderroller am häufigsten verwenden?
Kinderroller kann man häufig auf Spielstraßen verwenden. Gut geeignet sind Kinderroller für den Schulweg. So kann das Kind länger schlafen, aber kommen trotzdem pünktlich in die Schule.
Wo kann man einen Kinderroller kaufen?
Kindrroller können an folgenden Orten gekauft werden: amazon.de, ebay.de, otto.de, Mytoys, Kaufhof, Hofer, Stadler, Intertoys, Penny, Rofu, Müller, Aldi, Toysrus, Real und Lidl.
Alle Kinderroller, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zumindest einen dieser Shops verlinkt, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Limbourg, M. (2013): Mobilität im Kindes- und Jugendalter. Springer-Verlag.
[2] Seemann, J., Sternal, J. (2014): Tretrollersport kompakt. tredition Verlag.
[3] Weihrauch, S. (2014): Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Grundschule: Didaktische und methodische Hinweise sowie Erkenntnisse über Schul- sowie Freizeitwege der Grundschüler. Diplomica Verlag.
[4] https://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/kindersicherheit/schulwegsicherheit/default.aspx
[5] http://www.presseportal.de/pm/7849/3425639
Bildquelle: 123rf.com / 44490349