Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

32Analysierte Produkte

64Stunden investiert

21Studien recherchiert

82Kommentare gesammelt

Kinderschminke zu kaufen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Du willst sichergehen, dass das, was du kaufst, sicher und altersgerecht ist und dein Kind trotzdem Spaß hat und sich ausdrücken kann.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du die richtige Kinderschminke auswählst, welche Arten von Kinderschminke es gibt und welche Tipps du beim Einkaufen beachten solltest. Wir werden auch darauf eingehen, wie wichtig es ist, deinem Kind beizubringen, wie es seine Kinderschminke richtig benutzt und pflegt. Am Ende dieses Beitrags wirst du mit dem Wissen und dem Selbstvertrauen ausgestattet sein, das perfekte Kinderschminke auszuwählen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kinderschminke sollte auf Wasserbasis gefertigt sein und möglichst wenige Inhaltsstoffe haben.
  • Dein Kind sollte die Geduld besitzen für die Zeit des Bemalens mit der Kinderschminke stillzusitzen.
  • Es gibt für jeden Typ die passende Kinderschminke.

Kinderschminke Test: Das Ranking

Platz 1: Kinderschminke Set Face Paint von Blue Squid

Das Kinderschminke Set Face Paint von Blue Squid bringt die Grundausstattung und mehr mit. Ein solides Set zu einem durchschnittlichen Preis.

Nach Angaben des Herstellers ist es für empfindliche Haut geeignet und einfach in der Verwendung. Das Entfernen der Kinderschminke soll kinderleicht sein.

Platz 2: Eulenspiegel Profischmink-Palette

Die Profischmink-Palette von Eulenspiegel ist auf Wasserbasis und verspricht ein leichtes Entfernen. Für einen durchschnittlichen Preis ist es mit den Grundelementen ausgestattet.

Im Set sind 12 Farben, welche sich mit Schwämmchen oder Pinsel auftragen lassen. Nach Angaben des Herstellers ist es parfümfrei und vermindert so eine Reizung der Haut.

Patz 3: 12er Kinderschminke set – Aqua

Die Schminkstifte im 12er Kinderschminke Set von Aqua werben mit einer leichten Handhabung durch drehbare Halterungen. Preislich befinden sich die Schminkstifte im unteren Preissekment.

Nach Angaben des Herstellers lässt sich die Kinderschminke ebenso im Haar und auf dem Körper einsetzten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kinderschminke kaufst

Ab welchem Alter kann Kinderschminke verwendet werden?

Wird die richtige Kinderschminke verwendet, kannst du dein Kind in jedem Alter schminken. Hierbei solltest du jedoch auf die Geduld deines Sprössling achten.

Kinder unter zwei Jahren mögen meist nicht das Gefühl auf der Haut und fühlen sich mit der Kinderschminke unwohl. Auch das lange Warten ist noch nicht ihre größte Stärke.

Mit wenigen Strichen lässt sich ein bunter Schmetterling zauber. Knallige Farben und eine ruhige Hand mehr benötigst du für diese Malerei nicht. (Bildquelle: pixabay.com / Jeux-de-filles)

Zwischen zwei und drei Jahren hat dein Kind bereits etwas Geduld geübt und lässt sich mit kleineren Kunstwerken verzieren. Ein kleiner Marienkäfer auf der Wange lässt die Kinderaugen strahlen.

Ab einem Alter von drei Jahren darf es auch etwas länger dauern. Jetzt lassen sich flächige Motive, wie ein farbenfroher Schmetterlingsflügel oder ein Tigergesichter, zaubern. Hauptsache dein Kind fühlt sich wohl und ihr habt Spaß dabei!

Mit zunehmenden Alter lässt sich dein Kind in einen starken Superhelden, mutigen Löwen oder niedliches Kätzchen verwandeln.

Nun bringt es die Geduld mit, detaillierte Zeichnungen auszuhalten. Mit geübten Fingern lassen sich diese in ca. 15 Minuten erstellen.

Alter Möglichkeiten
Unter 2 Jahre Punktuelle Motive
2 bis 3 Jahre Kleine Motive
Ab 3 Jahre Flächige Motive
Ältere Kinder Kunstwerke

Welche Kinderschminke gibt es für empfindliche Haut und Allergiker?

Für empfindliche Haut kannst du auch spezielle Kinderschminke für Allergiker kaufen. Hierbei solltest du besonders auf die Inhaltsstoffe achten und genau lesen.

Ein Pirat ohne Bart? Eine Fee ohne Glitzer? oder ein Tiger ohne Streifen? Ein Kostüm ohne Kinderschminke ist wie halb angezogen. Erst die Kinderschminke rundet die Verwandlung ab. Jedoch musst du auf die empfindlichen Bereiche achten.

Insbesondere die Regionen um die Augen ist besonders empfindlich. In diesen Bereichen solltest du die Kinderschminke besonders Sparsam auftragen.

Verträgt dein Kind die Kinderschminke nicht, versuche herkömmliches Make-Up. Dieses ist meist nach strengeren Richtlinien hergestellt.

Leider kannst du dich nicht immer auf die Liste der Inhaltsstoffe verlassen. Die Hersteller sind nicht in der Pflicht diese in vollem Umfang anzugeben. Hierbei Helfen dir Erfahrungen von Anderen, die du in Foren lesen kannst.

Zeigt dein Kind bereits Reizungen muss die Schminke schnellstmöglich rückstandslos entfernt werden. Für die Reinigung nimm klares Wasser und milde Seife. Ein kalter Wickel hilft deinem Kind gegen Schmerzen.

Superhelden kommen immer gut an. Spiderman darf da nicht fehlen. Mit einem Schwamm kannst du die weiße und rote Farbe flächig verteilen. Danach werden mit einem Pinsel das Spinnennetz geformt. (Bildquelle: pixabay.com / WilderKaiser)

Was kostet Kinderschminke?

Die Preisspanne bei Kinderschminke ist sehr weit. Je nach Qualität und Ausstattung oder Anzahl der Farbvariationen liegt die Kinderschminke bei einem Preis zwischen 2 € und 99 €. Durchschnittlich bekommst du ein solides Set mit ein paar Extras für bereits 30 €.

Schminkstifte kannst du meist in 5er Packungen kaufen. Diese liegen im unteren Preissegment mit 2 €.

Je nachdem welche Motive du gestalten möchtest, kannst du auch kleine Sets mit Glitzer oder in Farbgruppen erwerben. Möchtest du eine farbenfrohe Glitzerfee malen, dann liegst du bei etwa 35 €.

Bei der Schminktusche, ist die Auswahl recht groß. Hier kannst du kleine Paletten für 3 € kaufen. Bei mehr Farbauswahl liegst du bei etwa 47 €. In den meisten Sets für Schminktusche liegt mindestens ein Pinsel mit dabei.

Typ Preis
Schminkstifte 2 € bis 35 €
Schminktusche 3 € bis 47 €
Schwämme 2 € bis 8 €
Pinsel 3 € bis 18 €
Schminkset 7 € bis 99€

Zur Grundausstattung gehören auch Pinsel und Schwämme. Mit einer Preisspanne von 2 € bis etwa 8 € sind die Schwämme recht günstig. Den Schminkpinsel bekommst du bereits für 3 € in einem kleinen Set. Für hochwertige Pinsel liegst du bei 18 €.

Möchtest du professionell Kinder schminken lohnt es sich ein Kinderschmink-Set zu kaufen. Schminksets mit einer kleinen Grundausstattung für ein bestimmtes Motiv kannst du für 7 € kaufen.

Möchtest du freie Wahl in der Gestaltung und häufiger den Schminkkoffer nutzen, lohnt sich evtl. ein Schminkset für 99 €.

Bei guter Pflege von Schwamm und Pinsel hast du lange Freude daran.

Wo kann ich Kinderschminke kaufen?

Zu saisonalen Zeiten wie Fasching oder Halloween bekommst du Kinderschminke in fast jedem Supermarkt. Einige Kostümverleihe bieten ebenfalls ein Sortiment an.

In größeren Supermärkten und Drogerien kannst du Kinderschminke das ganze Jahr über kaufen.

Auch im Internet kannst du Kinderschminke kaufen. Auf folgenden Homepages wird Kinderschminke verkauft:

  • Amazon.de
  • Otto.de
  • Real.de
  • MyToys.de

Welche Utensilien werden für Kinderschminke benötigt?

Je nach Aufwand benötigst du mehr oder weniger Utensilien. Deine Grundausstattung sollte jedoch mindestens folgende Materialien beinhalten:

Creme

Bevor du die Kinderschminke aufträgst, benötigt die Haut deines Kindes Schutz und Pflege. Hierfür eignet sich schnell einziehende Creme, die der Haut viel Feuchtigkeit gibt.

Schwamm

Einen gleichmäßigen Auftrag der Grundfarbe erhältst du ausschließlich mit dem Schwamm. Mit ihm lässt sich die Kinderschminke flächig auf der Haut verteilen und du erhältst eine schöne Grundlage für dein Kunstwerk.

Farbe

Erst die Vielfallt an Farben bringen den WOW-Effekt. Leuchtende Töne oder erdige Farben machen aus dem gemalten ein lebendiges Bild.

An der richtigen Stelle noch ein wenig Glitzer und die Prinzessin ist perfekt.

Pinsel

Für detailreiche Gestaltung und saubere Linien benötigst du verschiedene arten von Pinsel. Breite Pinsel eignen sich für Umrandungen, wohingegen schmale Pinsel die Kinderschminke punktuell einsetzten.

Für detailreiche Motive sind Pinsel das A und O. Die Dicke ist entscheidend für die Linienführung. Kleine Details gestaltest du am besten mit einem dünnen Pinsel. Für schwungvolle Konturen kannst du einen dickeren Pinsel verwenden. (Bildquelle: pixabay.com / webandi)

Welche Vorlagen gibt es für Kinderschminke?

Ob Frosch, Biene, Schmetterling oder Spiderman, Vorlagen für sehr viele verschiedene Motive lassen sich im Internet finden. Anregungen findest du auch in verschiedenen Videos. Manche Hersteller liefern Vorlagen bereits mit.

Möchtest du lieber Vorlagen ausdrucken, bietet sich die Homepage von mascarade.de an. Hier erhälst du kostenlos ein PDF mit einer kurzen Beschreibung, was du alles dafür benötigst.

Im folgenden Video wird dir gezeigt, wie du einfach einen Tiger schminkst.

Entscheidung: Welche Arten von Kinderschminke gibt es und welche ist die richtige für dich?

Kinderschminke gibt es in zwei grundsätzliche Varianten. Fast jede Kinderschminke ist wasserbasiert.

  • Schminkstifte
  • Schminktusche

Welche Kinderschminke zu dir und deinem Kind passt und was du mit welcher Variante am besten umsetzt, erläutern wir in den kommenden Abschnitten detaillierter.

Was zeichnet wasserbasierte Kinderschminke aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Auf Grund der empfindlichen Haut deines Kindes solltest du in jedem Fall Kinderschminke auf Wasserbasis kaufen. Zudem gibt es kaum eine Kinderschminke, die es nicht ist.

Auch an das Waschen nach der Feier sollte gedacht sein. Lässt sich die Farbe leicht entfernen, freut sich dein Kind schon auf die nächste Verwandlung.

Vorteile
  • Hautverträglicher
  • Flecken lassen sich gut entfernen
Nachteile
  • Verwischt leicht

Was zeichnet Schminkstifte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Möchtest du ein einfaches Motiv oder ein paar farbliche Akzente setzten, lohnt sich der Griff zum Schminkstift.  Er ist leicht in der Handhabung und erzielt ein gutes Ergebnis.

https://www.instagram.com/p/BQScekMBEZQ/

Unterwegs ist der Schminkstift praktisch, da er sich schnell und einfach einsetzen lässt.

Vorteile
  • Dchnell angewendet
  • Einfach in der Handhabung
Nachteile
  • Nur für einfache Motive

Was zeichnet Schminktusche aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Fließende, weiche Übergänge erzielst du mit der Schminktusche. Diese Kinderschminke eignet sich für jedes Motiv.

Deiner Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Katze, Superheld und Co benötigen eine ruhige Hand und sind nichts für Anfänger. Mit ein wenig Übung gelingt aber auch das.

Vorteile
  • Detailreiche Motive
Nachteile
  • Aufwendiger in der Handhabung

Was zeichnet selbstgemachte Kinderschminke aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Handmade? Ja das geht auch bei Kinderschminke! Hierfür benötigst du nur wenige Zutaten. Zudem weißt du genau, was dein Kind auf die Haut bekommt.

Grundzutaten sind fetthaltige Creme und Lebensmittelfarbe. Mit ein paar Hilfsmitteln, ist die Creme bereit für den Einsatz. Hierzu folgen im unteren Bereich nähere Informationen.

Vorteile
  • Hautverträglich
  • Farbwahl kann angepasst werden
Nachteile
  • Aufwendiger in der Anschaffung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderschminke vergleichen und bewerten

Im Weiteren werden wir dir zeigen, welche Aspekte für deine Kaufentscheidung wichtig sind und dir dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Die Kriterien, die bei dem Vergleich von Kinderschminke helfen, sind:

  • Inhaltsstoffe
  • Wasserbasis
  • Abschminken-Entfernen
  • Verschmieren
  • Handhabung

Inhaltsstoffe

Je nach Hersteller ist die Liste der Inhaltsstoffe unterschiedlich lang. Die Hersteller sind nicht verpflichtet alle Inhaltsstoffe anzugeben.

Dennoch solltest du bei jeder Kinderschminke auf die Zusätze achten. Zusätzlich ist es sinnvoll Kritiken zu den jeweiligen Produkten durchzulesen.

Wasserbasis

Für die zarte Kinderhaut ist eine Kinderschminke auf wasserbasis unumgänglich. In den meisten Fällen wird diese besser von der Haut vertragen.

Selten bleibt ein Kleidungsstück von der Bemalung verschont. Ist die Kinderschminke auf wasserbasis, lässt sie sich einfacher aus der Kleidung waschen oder vom Teppich entfernen.

Abschminken-Entfernen

Nach einer langen Feier, mit mehr Süßigkeiten als dir lieb ist, möchtest du einen möglichst ruhigen Ausklang.

Daher ist es wichtig, das du eine Kinderschminke hast, die sich gut entfernen lässt, ohne ein weinendes Kind vor dir sitzen zu haben.

Auch die Flecken auf dem Kostüm und der Jacke sollen mit einem Waschgang vergessen sein. Setzte hierbei auf die Erfahrungen der Anderen und mache dich vorher in Foren oder Kritiken schlau.

Verschmieren

Das in liebevoller Handarbeit gestaltete Motiv soll möglichst lange auf der Haut schön aussehen.

Mittlerweile gibt es einige Hersteller die ihre Produkte weiterentwickelt haben und dein Kind lange Freude in der Rolle des schnellen Tigers hat.

https://www.instagram.com/p/BzDNnsYo9Fp/

Handhabung

Hast du viel oder wenig Zeit? Bist du bereits geübt im Umgang mit Kinderschminke? Hast du eine ruhige Hand? Wie geduldig ist dein Kind? Diese Fragen solltest du dir im Umgang mit der Kinderschminke stellen.

Für ein schnelles, einfaches Motiv mit weniger Geduld reicht ein Schminkstift aus, soll es eine aufwendige Verwandlung werden, solltest du zu der Schminktusche greifen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderschminke

Wie stelle ich Kinderschminke selbst her?

Im Internet gibt es einige Rezepte zur Herstellung von Kinderschminke. Wir möchten dir hier ein Grundrezept mit auf den Weg geben.

Wie lager ich die Kinderschminke richtig?

Auch Kinderschminke sollte nicht endlos im Schrank liegen. Bröselnde oder ranzige Schminke gehört nicht mehr auf die Kinderhaut, sondern in den Müll.

Sodass die Kinderschminke möglichst lange frisch bleibt, empfiehlt es sich sie in eine Tüte oder gute verschlossene Box zu verstauen.

Wie hält Kinderschminke länger an der Haut?

Als erstes Gilt: An gut gepflegter Haut hält Kinderschminke besser und länger.

Für einen extra langen Halt kannst du dir zusätzlich ein Fixierspray besorgen und nach der Bemalung mit der Kinderschminke aufsprühen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.jubelkinder.de/ratgeber-tipps/kinderschminke-selber-machen/

[2] https://utopia.de/oeko-test-kinderschminke-mit-schadstoffen-belastet-11732/

Bildquelle: pixabay.com / Александр Мартинкевич

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte