Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Wer regelmäßig Klavier spielt oder zuhause ein Klavier stehen hat sollte sich mit den Fragen befassen wie oft und wann das Klavier gestimmt werden muss.

Von wem am besten die Klavierstimmung vorgenommen werden sollte und mit was für Kosten man rechnen muss. Hilfreich ist auch zu wissen mit welchen Hilfsmitteln das Klavier gestimmt werden kann.

Im Folgenden werden wir uns ausführlich mit dem Fragen zu dem Thema Klavier stimmen befassen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Klavier sollte regelmäßig gestimmt werden um eine gute Klangqualität beim Spielen bieten zu können. Die optimale Anzahl an Stimmungen liegt dabei bei ein bis zweimal im Jahr.
  • Du solltest die Stimmung deines Klaviers nach den Jahreszeiten richten. Das erste mal solltest du dein Klavier stimmen, sobald nicht mehr geheizt wird.
  • Optimal ist es das Klavier von einem professionellen Klavierstimmer stimmen zu lassen. Dieser überprüft oftmals zusätzlich zu der Stimmung des Klaviers den Zustand der Saiten, Hämmer und Tasten.

Unsere Produktempfehlung

Das Set unter dem Namen „Piano Tuning Kit“besteht aus 11 verschiedenen Werkzeugen, welche alle für ein sauberes, richtig spielendes Klavier notwendig sind. Geliefert werden die Teile in einem tollen Etui mit Reißverschluss, was das Verstauen erleichtert.

In diesem Set befindet sich neben einem Stimmschlüssel außerdem eine Stimmgabel inklusive Beutel, ein Dämpfer Stick und ein Imbussschlüssel. Besonders begeistern sind Kunden von der Qualität zu einem Top-Preis von ca. € 45.

Hintergründe: Alles was du über das Thema Klavier stimmen wissen solltest

Bevor wir auf den Prozess des Stimmens eines Klaviers eingehen, möchten wir noch einige grundlegende Fragen beantworten. Unter anderem verraten wir dir, wie oft du ein Klavier stimmen musst, wie du ein verstimmtes Klavier erkennst und was du zum Stimmen brauchst.

Warum sollte ich ein Klavier stimmen?

Ein Klavier sollte regelmäßig gestimmt werden, wenn man auf diesem spielt, da ein verstimmtes Klavier sich beim Spielen „schlecht“ anhört. Zum einen ist es unangenehm verstimmt Töne zu hören.

Wer sich eine gute Klangqualität beim Klavierspielen wünscht und das eigene Instrument gut erhalten möchte sollte das Klavier regelmäßig stimmen. (Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Zum anderen kann man nicht mit anderen Instrumenten zusammenspielen, weil der Unterschied stark auffällt. Man sollte daher das Klavier regelmäßig stimmen um die Klangqualität zu erhalten.

Wenn das Klavier nicht benutzt wird ist ein Stimmen nicht zwingend notwendig weil das Klavier nicht durch Verstimmtheit kaputt geht.

Gleichzeitig kann es jedoch auch sinnvoll sein, unbenutzte Klaviere zu stimmen, da der Klavierstimmer dann feststellen kann in welchem Zustand das Klavier ist und ob Reparaturen vorgenommen werden müssen. Mit einer regelmäßigen Wartung ist es möglich, die Lebensdauer des Klaviers zu verlängern.

Woran erkenne ich ein verstimmtes Klavier?

Ein verstimmtes Klavier erkennt man an dem Klang der Saiten. Oftmals ist es nicht so einfach rauszuhören, wann das Klavier verstimmt ist. Der Grund dafür ist der langsame Prozess, bei dem Verstimmen des Klaviers, denn die Saiten verstimmen sich nicht auf einmal sondern leicht nach und nach.

Zusätzlich gewöhnt sich das Gehör an den verstimmten Klang des Klaviers und die Verstimmung bleibt unbemerkt. Erst wenn das Klavier sehr verstimmt ist oder man ein sehr gutes musikalisches Gehör hat, wird die Verstimmung bemerkt.

Wieso verstimmt sich das Klavier?

Das Klavier verstimmt sich hauptsächlich aufgrund von zwei Faktoren:

  • der Schwankung in der Luftfeuchtigkeit
  • der Zugkraft der gespannten Klaviersaiten.

Der erste Faktor, die Schwankung der Luftfeuchtigkeit, beeinflusst das Holz aus dem das Klavier gefertigt ist. Je nach Luftfeuchtigkeit verändert sich die Beschaffenheit des Holzes. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit dehnt sich das Holz und bei einer niedrigen Luftfeuchtigkeit zieht sich das Holz zusammen.

Große Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit führen dazu, dass das Holz sich öfter und stärker verändert. Dies ist besonders wichtig, wenn sich das Holz des Resonanzbodens verändert, da dieser auf die Saiten des Klaviers einwirkt.

Oberhalb des Resonanzbodens liegen die Klaviersaiten, auf die der Resonanzboden Druck ausübt, abhängig wie sehr sich des Holzes ausgedehnt hat. Sobald sich der Druck des Resonanzbodens auf die Saiten verändert, passen sich die Saiten an und verändern somit den Ton der Saite. Damit ist durch eine Veränderung in der Luftfeuchtigkeit eine Verstimmung der Klaviersaiten entstanden.

Der zweite Faktor, die Zugkraft der Klaviersaiten, verstimmt das Klavier auch bei optimaler und stabiler Luftfeuchtigkeit. Das Gewicht, das durch die Zugkraft auf die Saiten ausgeübt wird beträgt bei 250 Saiten ungefähr eine Tonne. Aufgrund dieses Gewichtes lässt mit der Zeit die Spannung der Saiten nach. Damit “verstimmen” sich die Saiten und der Ton verändert sich.

Ein weitere kleiner Faktor, der die eine Verstimmung hervorrufen kann ist beispielsweise wenn das Klavier viel gespielt wird. Hier verändert sich die Spannung der Saiten durch das Schlagen der Filzhämmerchen gegen die Saiten beim Klavierspielen.

Dies trägt jedoch stärker zur mechanischen Abnutzung als zur Verstimmung bei. Zusätzlich ist dieser Faktor eher für Musikschulen als für Privatpersonen relevant, da in Musikschulen das Klavier fast den ganzen Tag genutzt wird.

Die Verstimmung des Klaviers entsteht durch eine unausgeglichene Spannung der Klaviersaiten.

Wie oft sollte ich ein Klavier stimmen?

Im Vergleich zu anderen Instrumenten, die Töne durch Schwingungen von Saiten erzeugen wie der Gitarre oder der Violine, muss ein Klavier nicht jedes Mal vor dem Spielen gestimmt werden. In der Regel wird ein Klavier ein bis zwei Mal pro Jahr gestimmt.

Ein professioneller Klavierstimmer stimmt nicht nur die Saiten des Klaviers sondern Überprüft zusätzlich noch den Zustand der Saiten, Hämmer und Tasten. (Bildquelle: pixabay.com / Vladvictoria)

Diese Zahl dient jedoch nur als ein Richtwert. Musikschulen stimmen beispielsweise ihre Klaviere sehr viel häufiger, während unbenutzte Klaviere meist selten bis gar nicht gestimmt werden. Die genaue Anzahl an notwendigen Stimmungen kann individuell variieren und hängt mit den oben genannten Faktoren zusammen, die eine Verstimmung des Klaviers verursachen.

Spätestens wenn sich das Klavier verstimmt anhört, ist es allerhöchste Zeit, das Klavier stimmen zu lassen. Je länger jedoch das Klavier umgestimmt bleibt, desto schwieriger wird es das Klavier wieder richtig zu stimmen. Um dann den richtigen Klang wiederherzustellen, sind meist mehrere Sitzungen notwendig. Daher empfiehlt es sich, mindestens einmal im Jahr das Klavier zu stimmen.

Die tatsächliche notwendige Anzahl von Stimmungen des Klaviers hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Temperaturschwankungen
  • Schwankungen der Luftfeuchtigkeit
  • Der Häufigkeit des Klavierspielens
  • Der Härte des Anschlags beim Spielen
  • Der Sensibilität des Klavierspielers
  • Die Regelmäßigkeit vergangener Stimmungen

Ein Klavier sollte regelmäßig ein bis zwei Mal pro Jahr gestimmt werden.

Muss man ein gebrauchtes oder älteres ungenutztes Klavier öfter stimmen als ein neues Klavier?

Beim Kauf eines Klaviers stellt sich unter anderem die Frage ob gebrauchte oder ältere länger nicht genutzte Klaviere öfter gestimmt werden müssen als neue. Diese Frage kann man gleichzeitig mit Ja und Nein beantworten.

Zum einen müssen gebrauchte Klaviere öfter gestimmt werden, da sie meist über längere Zeit nicht gestimmt wurden, vor allem wenn das Klavier nicht benutzt wurde. Wenn ein Klavier über mehrere Jahre hinweg nicht gestimmt wurde, sind meist mehrere Sitzungen notwendig, mit Vorstimmung und Feinstimmung, um das Klavier in die richtige Stimmlage zu bringen.

Neue Klaviere hingegen werden in dem Klavierhaus regelmäßig gestimmt und sind damit auch bereits vor dem Kauf und der Lieferung gestimmt. Eine erneute Stimmung ist daher nicht zwangsweise notwendig.

Andererseits müssen bei regelmäßigem Klavierspiel neue und gebrauchte Klaviere gleichermaßen oft gestimmt werden.

Zu beachten ist auch, dass besonders alte Klaviere nicht geeignet sind für Stimmungen auf den neuen Kammerton und daher nur teilweise auf diesen gestimmt werden können.

In welchen Jahreszeiten sollte man das Klavier stimmen?

Wenn man die Möglichkeit hat, das Klavier zwei Mal im Jahr zu stimmen, dann empfiehlt es sich die Stimmungen im Frühling und Herbst vorzunehmen. Dies hängt mit dem Temperaturwechsel zusammen, welcher auch zur Verstimmung des Klaviers beiträgt.

Die erste Stimmung sollte im Frühjahr durchgeführt werden nachdem nicht mehr geheizt wird.

Die zweite Stimmung sollte Ende Herbst oder Anfang Winter stattfinden nachdem man mit dem heizen begonnen hat.

In beiden Fällen empfiehlt es sich, ein bis zwei Wochen zu warten bis sich das Holz an die neue Temperatur gewöhnt hat, um unnötige Verstimmungen nach einer Klavierstimmung zu vermeiden. Diese Zeitspanne ist notwendig, da sich das Holz bei Temperaturschwankungen, wie auch bei Schwankungen der Luftfeuchtigkeit, langsam anpasst.

Ist nur eine Stimmung im Jahr aus finanziellen oder anderen Gründen möglich, so empfiehlt sich dafür der Sommer. Bei nur einer Stimmung pro Jahr wird die Jahreszeit nicht nach den Veränderungen in der Temperatur ausgewählt, sondern nach der Stabilität der Luftfeuchtigkeit.

Die Heizperiode beeinflusst auch die Luftfeuchtigkeit. So kommt es dazu, dass im Frühling zum Ende der Heizperiode und im Herbst zu Beginn der Heizperiode die Luftfeuchtigkeit besonders schwankt. Im Sommer hingegen ist die Luftfeuchtigkeit am stabilsten. Aus diesem Grund eignet sich der Sommer um das Klavier zu stimmen, wenn dieses einmal im Jahr gestimmt werden soll.

Was ist die richtige Stimmung für das Klavier?

Für das Stimmen des Klaviers verwendet man eine wohltemperierte Stimmung. Diese ist auch unter den Bezeichnungen gleichtemperierte oder gleichschwebende Stimmung bekannt.

Bei der wohltemperierten Stimmung werden alle Quinten etwas zu eng gestimmt. Dies bietet den Vorteil am Klavier die Tonarten zu wechseln ohne das Klavier umstimmen zu müssen.

Auf welche Frequenz sollte gestimmt werden?

Das Klavier wird, wie die meisten anderen Instrumente, auf den aktuellen Kammerton gestimmt. Einer der Gründe dafür ist, dass dadurch entstehende harmonisches Zusammenspiel mit verschiedenen Instrumenten, wie Gitarre oder Bass.

Der aktuelle Kammerton hat eine Grundtonhöhe von 440 Hertz. Vor 1939 lag die Grundtonhöhe wesentlich unter der heutigen Hertzzahl. Aus diesem Grund besteht bei älteren Klavieren, vor allem denen die vor 1939 gebaut wurden, die Gefahr, dass beim Stimmen der Saiten auf 440 Hertz diese reißen.

Womit wird ein Klavier gestimmt?

Ein Klavier wird auf eine andere Art und Weise gestimmt als andere Instrumente. Im Vergleich zu Saiteninstrumenten, bei denen ein Stimmwirbel integriert ist muss beim Stimmen des Klaviers ein Stimmwerkzeug verwendet werden. Dieses Stimmwerkzeug wird als Stimmschlüssel bezeichnet.

Ein Stimmschlüssel alleine ist jedoch nicht ausreichend um ein Klavier zu stimmen, da dieser lediglich erlaubt die Saiten stärker oder lockerer zu spannen.

Um zu wissen wie stark die Saite gespannt werden muss, damit sie den richtigen Ton produziert muss zusätzlich entweder nach Gehör gestimmt werden oder ein Hilfsmittel in Form eines Stimmgerätes oder einer Stimmgabel verwendet werden.

Wo kann ich Zubehör zum Klavier stimmen kaufen?

Zubehör zum Klavier stimmen, so wie weiteres Zubehör für Klaviere ist erhältlich bei:

  • Einem Musikfachhandel oder Klavierhaus vor Ort
  • In Onlineshops von Unternehmen die Musikinstrumente herstellen
  • In verschiedenen Onlineshops wie Amazon

Wie kann ich dafür sorgen, dass das Klavier länger gestimmt bleibt?

Um die Tonhöhe eines gestimmten Klaviers länger zu erhalten, sollte man darauf achten, eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 70 Prozent in dem Raum, wo das Klavier steht, beizubehalten und Schwankungen vermeiden. Es empfiehlt sich daher mit einem Hydrometer regelmäßig die Luftfeuchtigkeit zu überprüfen.

Generell gilt, dass eine zu hohe Luftfeuchtigkeit nicht schädlich für das Klavier ist. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann bewirken, dass die Tasten des Klaviers klemmen. Dies ist nicht besonders problematisch, weil man die Tasten nachregulieren kann.

Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit ist jedoch sehr schädlich für das Klavier, da sich das Holz in dieser Umgebung zusammenzieht und Risse entstehen können. Sind bereits Risse im Resonanzboden vorhanden, so mindern diese zusätzlich den Klang des Klaviers.

Die Luftfeuchtigkeit in dem Kaum mit dem Klavier kann durch folgende Maßnahmen erhöht werden:

  • Pflanzen im selben Raum regelmäßig gießen
  • Wasserbehälter auf dem Heizkörper stellen
  • Wäsche auf einem Wäscheständer im gleichen Raum trocknen lassen
  • Luftbefeuchter verwenden

Klavier stimmen: Anleitung und Tipps

In diesem Abschnitt wollen wir darauf eingehen, wie du dein Klavier stimmen kannst beziehungsweise ob du einen Profi dazu benötigst. Außerdem klären wir, wie du beispielsweise eine Stimmgabel zum Stimmen eines Klaviers verwendest.

Kann ich mein Klavier von einem Klavierstimmer stimmen lassen?

Wenn man sein Klavier von einem professionellen Klavierstimmer stimmen lässt, kann man nichts falsch machen, da dieser aufgrund seiner Ausbildung und Berufserfahrung das Klavier fehlerfrei stimmen kann.

Beim Stimmen werden nur einige Tasten von dem Klavierstimmer mit dem Stimmgerät gestimmt. Der Rest wird nach dem geschulten Gehör angepasst, denn nicht alle Töne werden auf dem Klavier rein gestimmt um ein gutes Zusammenklingen der Tasten zu ermöglichen und ein Umstimmen bei verschiedenen Tonarten zu vermeiden.

Vorteile
  • Exakte Stimmung des Klaviers
  • Geringerer Zeitaufwand
  • Kontrolle von Saiten, Hämmer und Tasten
Nachteile
  • Hohe Kosten für eine Klavierstimmung

Die einzelne Stimmung dauert meist ungefähr eine Stunde, weil das Klavier viele Tasten hat und einem Ton jeweils drei Saiten zugeordnet sind. Je nachdem, wie verstimmt das Klavier ist, dauert das Stimmen länger oder kürzer als eine Stunde.

In Kontakt treten kann man mit einem Klavierstimmer meist über den Fachhandel vor Ort, da diese meist eigene Klavierstimmer beschäftigt um ihre Instrumente zu stimmen. Es gibt jedoch auch viele selbstständige Klavierstimmer die ihren Service über eigene Webseiten im Internet anbieten.

Der Preis für eine Klavierstimmung beträgt meist ungefähr 100 Euro und ist von verschiedenen Faktoren abhängig wie beispielsweise:

  • Alter des Klaviers
  • Pflege des Klaviers
  • Klimatische Bedingungen denen das Klavier ausgesetzt war
  • Der Marke und dem Preisniveau des Klaviers
  • Der Dauer und Anfahrtsweg des Klavierstimmers

Möchte man statt einem Klavier einen Flügel stimmen lassen, so muss man mit höheren Preisen rechnen. Das hängt damit zusammen, dass die Saiten eines Flügels wegen dessen Konstruktion nicht so schnell auf das Stimmen reagieren wie die Saiten eines Klaviers.

Kann ich ein Klavier selber stimmen?

Manchen die bereits mehrere Jahre Klavier gespielt haben oder Anfängern mag die Idee gekommen sein das eigene Klavier selbst zu stimmen. Dies hat einige Vorteile, gleichzeitig bringt es jedoch auch einige Nachteile mit sich.

Ein Klavier selber zu stimmen ist günstiger als das Klavier von einem professionellen Klavierstimmer stimmen zu lassen. Die anfallenden Kosten betreffen dann auch nur die einmalige Investition in die nötigen Hilfsmittel.

Dies mag vor allem dann in Betracht gezogen werden, wenn man bereits mehrere Jahre Klavier gespielt hat, vorhat weiter zu spielen und zukünftige Kosten, die für das regelmäßige Stimmen anfallen werden, einzusparen.

Vorteile
  • Nur einmalige Anschaffung von Stimmwerkzeug notwendig
Nachteile
  • Ohne Erfahrung ist ein Klavier selber zu stimmen schwierig
  • Zeitaufwendig
  • Höhere Kosten von Behebung von Fehlern durch eigene Stimmung

Da das Stimmen eines Klaviers weitaus anspruchsvoller ist als das Stimmen von beispielsweise Saiteninstrumenten, können sehr einfach viele Fehler gemacht werden. Die Behebung eben dieser Fehler kann am Ende teurer werden als die Kosten einer Stimmung vor dem eigenen Versuch.

Die Umsetzung des Wissens in die Praxis und auf das eigene Klavier kann auch eine deutliche Herausforderung werden.

Gegen das selbstständige Stimmen des Klaviers spricht auch, dass nicht alle Töne rein gestimmt werden. Dies wird getan um einen guten Zusammenklang zwischen den einzelnen Tasten zu bewerkstelligen und das Klavier nicht bei dem Wechsel in eine andere Tonart umzustimmen.

Aus diesem Grund ist es nicht möglich, das Klavier streng nach Frequenzen zu stimmen. Dies kann sich für einen Anfänger als problematisch erweisen.

Wer sich aber dennoch traut sein Klavier alleine zu stimmen, wird im Internet viele verschiedenen Anleitungen finden können. Schwierig ist es auch, als Anfänger zu beurteilen, welche Anleitungen professionell sind und welche nicht.

Wie kann ich ein Klavier mit einem Stimmschlüssel stimmen?

Der Stimmschlüssel, den man zum Stimmen eines Klaviers verwendet kann zwei verschiedene Formen haben. Wenn der Stimmschlüssel L-förmig ist, so wird dieser als Stimmhammer bezeichnet. Hat der Stimmschlüssel jedoch die Form eines T, so wird es als eine Stimmkrücke bezeichnet. Die Bezeichnung Stimmhammer ist jedoch geläufiger.

Um die einzelne Klaviersaite zu stimmen, muss der Stimmschlüssel auf den Stimmwirbel der einzelnen Saite gesetzt werden. Zu beachten gilt hierbei, dass der Kopf des Stimmwerkzeugs dieselbe Form haben muss wie der Stimmwirbel. Die Form des Stimmwirbels kann zwischen den verschiedenen Herstellern und einzelnen Modellen variieren.

Um ein Klavier stimmen zu können ist ein Stimmschlüssel essentiell. Zusätzlich muss aber nach Gehör, mit Stimmgerät oder mit Stimmgabel gestimmt werden.

Nachdem das passende Stimmwerkzeug auf den Stimmwirbel gesetzt wurde kann die Spannkraft der Saite durch das Drehen des Stimmwerkzeugs reguliert werden. Diesen Vorgang wiederholt man für alle Saiten des Klaviers. Zu bedenken ist, dass beim Klavier jedem Ton drei Saiten zugeordnet sind.

Was kostet ein Stimmhammer?

Bereits sehr günstige Modelle sind ab 4€ erhältlich. Die qualitativ hochwertigeren Standardmodelle liegen zwischen 15€ und 30€. Weiterhin sind auch sehr qualitativ hochwertige Stimmhammer für Profis von bis zu 70€ erhältlich.

Kann ich nach Gehör stimmen?

Um ein Klavier nach Gehör zu stimmen ist ein sehr feines musikalisches Gehör notwendig. Nicht jeder, der in der Lage ist Klavier zu spielen, besitzt dieses.

Um die Saiten eines Klaviers zu stimmen ist ein Stimmschlüssel notwendig. (Bildquelle: pixabay.com / TheLight)

Professionelle Klavierstimmer sind aufgrund ihrer mehrjährigen Ausbildung und langjährigen Arbeitserfahrung in der Lage, das Klavier nach Gehör zu stimmen. Ist man in dieser Richtung unerfahren, verstimmt man das Klavier eher als das man es richtig stimmt.

Aus diesem Grund empfiehlt sich das Stimmen nach Gehör eher Klavierstimmern und Profi Klavierspielern.

Wie kann man ein Stimmgerät zum Klavierstimmen verwenden?

Ein Stimmgerät wird verwendet um zu sehen wie stark der Ton einer Klaviersaite von dem gewünschten Ton abweicht, um daraufhin die Saite mit dem Stimmschlüssel anzupassen. Anders als die Stimmgabel handelt es sich bei einem Stimmgerät um ein elektronisches Gerät.

Dieses kann über ein eingebautes Mikrofon den gespielten Ton des Instrumentes wahrnehmen. Gleichzeitig wird über ein Anzeigefenster anzeigt, wie weit über oder unter einem bestimmten Ton der gespielte Ton liegt. Der Unterschied wird meist in Hertz angeben. Zusätzlich ist es meist möglich, die Frequenz für die Töne an dem Stimmgerät einzustellen.

Bei den meisten Stimmgeräten handelt es sich um chromatische Stimmgeräte, die in der Lage sind alle 12 Halbtöne in verschiedenen Oktaven zu erkennen. Einige Stimmgeräte haben auch in integriertes Metronom und sind damit auch zum Klavierspielen üben einsetzbar.

Was kostet ein Stimmgerät?

Die Preise für Stimmgeräte beginnen bei 10€ für einfache Stimmgeräte und bei 20€ bis 30€ für chromatische Stimmgeräte. Je nach Hersteller und Modell variieren die Preise.

Teurer werden die Stimmgeräte jedoch je geringere Hertz Unterschiede wahrgenommen und angezeigt werden können. Aus diesem Grund können Luxus-Stimmgeräte auch bis zu 700€ kosten.

Wie kann ich eine Stimmgabel zum Klavierstimmen verwenden?

Eine Stimmgabel dient genau wie das Stimmgerät als eine Orientierung beim Stimmen. Anders als das Stimmgerät ist die Stimmgabel ein traditionelles Hilfsmittel, das nicht elektronisch ist, sondern aus einem ein U-förmigen Metall mit einem Griff an der unteren Seite besteht.

Schlägt man die Enden des Us an, so schwingen diese und erzeugen einen Ton. Je nach Modell der Stimmgabel wird ein anderer Kammerton erzeugt. Der erzeugte Ton dient als Orientierung, wie sich die einzelne Saite nach der Stimmung anhören soll.

Ein und dieselbe Stimmgabel kann auch für die anderen Saiten verwendet werden, da ein ausgebildeter Klavierstimmer hören kann, wie sich die gestimmten Saiten im Verhältnis zu der Stimmgabel anhören sollten.

Was kostet eine Stimmgabel?

Sehr günstige Stimmgabeln sind ab 3 Euro erhältlich und nach oben ist die Grenze offen. Die teuersten Stimmgabeln die mein einzeln erwerben kann kosten um die 162 Euro. Ist man eher an einem Set mit bis zu 16 Stimmgabeln interessiert kann man auch bis zu 500 Euro dafür ausgeben.

Trivia: Was du sonst noch über das Thema Klavier stimmen wissen solltest

Abschließend wollen wir noch einige spannende Fragen rund um das Thema Klavier stimmen beantworten. Hier dreht sich alles um den Umzug, um andere Instrumente und zusätzlich erklären wir dir, wie bei einem Klavier eigentlich ein Ton entsteht.

Sollte ich ein Klavier nach einem Umzug oder einem Transport stimmen?

Wird ein Klavier innerhalb einer Wohnung oder eines Zimmers transportiert, ist eine Stimmung nicht notwendig. Durch die robuste Bauweise des Klaviers entstehen keine Verstimmungen durch kleinere Veränderungen.

Erst wenn das Klavier innerhalb des Zimmers ungünstig positioniert ist, wie beispielsweise an einem Heizkörper oder direkt neben einem Fenster, entstehen Verstimmungen. In diesem Fall reicht jedoch ein Stimmen des Klaviers nicht aus um das Problem zu beheben, denn das Klavier wird sich aufgrund seiner Umgebung wieder verstimmen.

Nach einem größeren Transport des Klaviers, wie beispielsweise einem Umzug in ein anderes Gebäude, ist eine Stimmung sehr empfehlenswert. Das Holz des Klaviers passt sich durch den Umzug der veränderten Temperatur und Luftfeuchtigkeit an und verstimmt somit die Saiten.

Es empfiehlt sich jedoch, mit der Stimmung ungefähr bis zu vier Wochen nach dem Umzug zu warten, um dem Holz die Zeit zu geben sich an die neue Umgebung anzupassen und so eine erneute Stimmung zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden.

Wie wird beim Klavier der Ton erzeugt?

Das Klavier besteht aus mehreren Bestandteilen. Davon ist für die Erzeugung der Töne die Klaviermechanik der wichtigste Bestandteil des Klaviers. Die Klaviermechanik besteht aus Federn, Zungen, Dämpfern und Hämmern.

Um einen Ton zu erzeugen, muss von dem Klavierspieler eine Taste des Klaviers gedrückt werden. Der Druck der Taste löst dann die Klaviermechanik aus, indem ein Hämmerchen die dazugehörige Saite im Klavier anschlägt. Durch das Anschlagen der Saite wird diese in Schwingung versetzt und der Ton erklingt.

Welche Instrumente außer dem Klavier müssen auch gestimmt werden?

Außer dem Klavier müssen auch andere Tasteninstrumente, wie beispielsweise das Cembalo, gestimmt werden. Saiteninstrumente wie die Gitarre, Violine, Violoncello und weitere müssen auch regelmäßig gestimmt werden.

Saiteninstrumente müssen im Vergleich zum Klavier vor jedem Spielen gestimmt werden. Auch Blasinstrumente werden wie Saiteninstrumente häufiger gestimmt. Dazu gehört unter anderem die Querflöte.

Fazit

Das Klavier sollte regelmäßig gestimmt werden. Länger nicht gestimmte Instrumente benötigen mehrere Stimmungen, um die richtige Stimmlage zu erreichen und sehr alte Instrumente können teilweise nicht auf den neuen Kammerton von 440 Hertz gestimmt werden können.

Gut zu wissen ist, das Verstimmung durch die Veränderung der Spannung der Klaviersaiten entsteht. Die Spannung der Saiten wiederum wird beeinflusst durch Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie dem Gewicht der Zugkraft und regelmäßigem Spielen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Klavierstimmer

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmung_(Musik)

[3] https://www.selberstimmen.de

Bildquelle: pixabay.com / sweetlouise

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte