
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Klavierbank ist eine wichtige Entscheidung, denn es ist ein Möbelstück, das du wahrscheinlich viele Jahre lang benutzen wirst. Es ist wichtig, eine Bank zu finden, die bequem, langlebig und ästhetisch ansprechend ist.
Beim Kauf einer Klavierbank gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, z. B. die Größe, das Material und die Verstellbarkeit. In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Klavierbänken und geben dir Tipps, wie du die beste Bank für deine Bedürfnisse findest. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Merkmale ein, auf die du achten solltest, damit du eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Klavierbank treffen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Klavierbank ist die perfekte Sitzmöglichkeit für dein Klavier oder Keyboard.
- Grundsätzlich unterscheidet man Klavierbänke zwischen fixer und variabler Höheneinstellung. Die Klavierbank mit Klappmechanik ist einfach zu bedienen und leicht zu transportieren. Bei der Bank mit Spindelmechanik verstellt man die Höhe mittels Drehknopf stufenlos. Die Klavierbank mit Gasdruckfeder ist die bequemste Lösung mit drückbaren Bügel.
- Klavierbänke sind in den unterschiedlichsten Materialien und Farben verfügbar. Für deinen Geschmack ist sicher etwas dabei.
Klavierbank Test: Das Ranking
- Classic Cantabile Klavierbank
- Msa Klavierbank
- Yorking Klavierbank
- Roland Klavierbank
- Rockjam Klavierbank
- Classic Cantabile Klavierbank
- Donner Klavierbank
- Msa Klavierbank
- Neewer Klavierbank
- Neewer Klavierbank
Classic Cantabile Klavierbank
Dies ist eine hochwertige Klavierbank, die von 47 bis 56 cm verstellbar ist. Sie hat einen Veloursbezug aus Massivholz in Schwarz und einen leichtgängigen Spindelmechanismus. Die rutschfesten Gummifüße machen sie sehr stabil. Die Maße der Sitzfläche sind 55 x 32 cm und die Farbe ist schwarz matt. Das Werkzeug für die Montage ist im Lieferumfang enthalten.
Msa Klavierbank
Diese Klavierbank, der Klavierstuhl oder der Klavierhocker ist eine tolle Ergänzung für jedes Zuhause. Sie ist universell für jeden Einsatz oder als Sitzgelegenheit zu Hause einsetzbar. Die Kunstlederpolsterung ist schwarz und bequem. Die Höhe der Bank beträgt 7 cm.
Yorking Klavierbank
Diese verstellbare Klavierbank ist genau das, was du brauchst, um dein Spielerlebnis noch komfortabler zu machen. Mit zwei seitlichen Knöpfen kannst du die Höhe der Bank von 48 cm bis 58 cm einstellen, damit du die perfekte Position für dich findest. Eine gute Körperhaltung ist nicht nur wichtig, um gut auszusehen, sondern auch, um dich vor Rücken- und Haltungsproblemen zu schützen. Die große Aufbewahrungsbox unter der Sitzfläche ist perfekt für Musikbücher und andere Materialien, damit du sie nicht jedes Mal suchen musst, wenn du spielen willst. Die Bank ist aus Massivholz gefertigt und mit einem abriebfesten Kunstlederbezug versehen, der weich und bequem zum Sitzen ist. Du wirst auch nach längerem Sitzen nicht müde. Das große Format (63 cm x 34 cm) bietet viel Platz für eine Person und hat eine Belastbarkeit von bis zu 150 kg, so dass du sicher sein kannst, dass sie sicher zu benutzen ist. Die Montage ist einfach; du brauchst nur einen Schraubenzieher (im Lieferumfang enthalten).
Roland Klavierbank
Dies ist der perfekte Hocker für jeden Musiker. Er besteht aus einer soliden Holzkonstruktion mit einem gepolsterten Vinylsitz und einem hochverstellbaren Staufach unter der Sitzfläche. Er ist ein offizielles Premium-Produkt von Roland, du kannst also sicher sein, dass er von höchster Qualität ist.
Rockjam Klavierbank
Du bist auf der Suche nach einer bequemen, stilvollen und stabilen Tastaturbank? Dann ist die Rockjam Keyboard Bench genau das Richtige für dich. Diese Bank ist mit einer dicken Premium-Polsterung ausgestattet, die stundenlanges bequemes Spielen ermöglicht. Der Rockjam Keyboard Hocker ist aus Stahl gefertigt und kann nicht nur bis zu 340 Pfund sicher tragen, sondern auch den Strapazen des Alltags standhalten. Die Gummifüße der Rockjam Keyboard Bench ermöglichen es dir, auf jeder Art von Oberfläche zu spielen, ohne dich zu bewegen, und schützen dich gleichzeitig vor Schäden. Der Rockjam Klavierstuhl hat ein X-Rahmen-Design, das es ermöglicht, ihn zur Aufbewahrung oder für unterwegs zusammenzuklappen. Diese Klavierbank ist hochgradig verstellbar, mit vier Positionen, die in Sekundenschnelle an deinen Spielstil oder deine Körpergröße angepasst werden können.
Classic Cantabile Klavierbank
Diese schwarze, hochglänzende Klavierbank ist die perfekte Ergänzung für jedes Zuhause oder Studio. Dank des leichtgängigen Spindelmechanismus und der rutschfesten Gummifüße lässt sie sich einfach von 47 bis 56 cm verstellen. Die Sitzfläche ist 55 x 32 cm groß und kann bis zu 120 kg tragen.
Donner Klavierbank
Dies ist der ideale Klavierhocker für alle, die ein wenig zusätzlichen Stauraum wünschen. Die Thunder Bookcase Piano Bench hat einen Klappdeckel, der sich leicht öffnen lässt und versteckten Stauraum für Noten oder andere Bücher bietet. Der aus Massivholz gefertigte Hocker ist sehr stabil und kann bis zu 136 kg tragen. Außerdem hat er hochdichte Schwämme für mehr Komfort und rutschfeste Gummipuffer, die ein Verrutschen während der Benutzung verhindern. Die vier Beine sind außerdem abnehmbar, damit du sie leicht transportieren oder verstauen kannst.
Msa Klavierbank
Diese wunderschöne Klavierbank wäre perfekt für jedes Zuhause. Die braune Hochglanzoberfläche aus Walnussholz und die braune Farbe der Polsterung sind eine tolle Kombination. Diese Bank verfügt außerdem über ein großes Notenfach, wodurch sie universell einsetzbar ist oder als Sitzgelegenheit zu Hause dient. Die Kunstlederpolsterung ist bequem und robust, und mit einer Höhe von 6 cm x Breite 44 cm x Tiefe 30 cm hat sie die perfekte Größe für jeden Raum.
Neewer Klavierbank
Dieses Produkt ist eine verstellbare Klavierbank mit einem soliden und stabilen Rahmen. Die Höhe der Bank kann von 46 cm bis 56 cm eingestellt werden, so dass du sie an deine eigene Körpergröße anpassen kannst. Mit dem Knopf neben der Bank kannst du sie bequem einstellen. Das gepolsterte Kissen aus PU-Leder sorgt für einen weichen und bequemen Sitz. Du brauchst kein weiteres Werkzeug, sondern nur den mitgelieferten Schraubenzieher, um die Bank einfach zusammenzubauen. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 110 Kilogramm ist diese Bank groß genug für eine Person und sorgt für einen sicheren Sitz.
Neewer Klavierbank
Diese verstellbare Bank ist perfekt für alle, die gerne Klavier, Keyboard oder Kommode spielen. Mit zwei seitlichen Knöpfen zur Einstellung der Bankhöhe von 45 cm bis 55 cm kannst du die bequemste Höhe finden, um dich zu vergnügen. Das integrierte Staufach unter dem Sitz bietet viel Platz für deine Musik und dein Zubehör. Durch die klappbare Stütze lässt sie sich leicht öffnen. Der elastisch gepolsterte Sitz mit 6 Zierknöpfen ist sowohl funktional als auch optisch ansprechend. Platz für bis zu 1 Person mit einem Maximalgewicht von 150 Kilogramm.
Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Klavierbank kaufst
Für wen eignet sich eine Klavierbank?
Da man beim Klavier spielen normalerweise nicht steht sondern sitzt, benötigt man etwas worauf man seinen Hintern ruhen lassen kann.
Eine Klavierbank eignet sich hervorragend, um die perfekte Sitzmöglichkeit zu gewährleisten.
Eine Klavierbank eignet sich zum Gebrauch für deine privaten Zwecke oder als Anschaffung für eine Musikschule oder Musikuniversität.
Die meisten Klavierbänke haben eine rechteckige Sitzfläche und stehen auf 4 Beinen. Deshalb sind sie sehr stabil und wackeln nicht beim Spielen.
Brauche ich eine höhenverstellbare Klavierbank?
Wir empfehlen die aber trotzdem eher ein Modell mit variabler Höhenverstellung aus folgenden Gründen:
- Die Bank kann benutzt werden für mehrere Personen mit unterschiedlicher Körpergröße
- Je nach Tagesverfassung kannst du die Bank ein paar Zentimeter höher oder tiefer verstellen
Was kostet eine Klavierbank?
Willst du etwas tiefer in die Tasche greifen, da dir Design, Funktionalität und Langlebigkeit wichtig sind, bist du bei 80-300 € auch noch relativ günstig dabei.
Art der Höhenverstellung | Preis |
---|---|
Klappmechanik | 20-60€ |
Spindelmechanik | 50-120€ |
Gasdruckfeder | 150-300€ |
Wo kann ich eine Klavierbank kaufen?
Bevorzugst du es eher die Klavierbank online zu kaufen haben wir hier die gängigsten Seiten aufgelistet:
- thomann.de
- amazon.de
- ebay.de
- bauer-music.de
- kirstein.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Klavierbank?
Weiters unterscheidet der Hocker sich auch von der Anzahl der Beine von den Klavierbänken. Ein Hocker hat meist drei und eine Klavierbank vier Beine. Dadurch ist ein Klavierbank leider weniger stabil als eine Bank.
Ein erheblicher Vorteil des Hockers ist jedoch, dass er durch die kleinere Größe und das geringere Gewicht platzsparend und leichter zum Transportieren ist.
Art des Klaviersitzes | Standbeine | Sitzfläche | Gewicht |
---|---|---|---|
Klavierbank | 2 oder 4 | Rechteckig | 8-14 kg |
Klavierhocker | 3 | Kreisförmig | 3-7 kg |
Entscheidung: Welche Arten von Klavierbänken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Fall du dir eine Klavierbank zulegen willst gibt es folgende 3 Varianten aus denen du wählen kannst:
- Klavierbank mit Klappmechanik
- Klavierbank mit Spindelmechanik
- Klavierbank mit Gasdruckfeder
Diese Modelle unterscheiden sich bezüglich der Art der Höhenverstellung. Jede Version bringt dabei Vor- und Nachteile mit sich.
Je nachdem welche Art du bevorzugst und für welche Personen du die Klavierbank benutzen willst, eignet sich eine Variante mehr oder weniger für dich. Im folgenden Teil wollen wir dir damit die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet eine Klavierbank mit Klappmechanik aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wie der Name schon sagt, kann man die Füße dieser Klavierbank auf- oder zusammenklappen.
Durch diese Möglichkeit ist der Transport sehr einfach. Falls du deine eigene Klavierbank zu Konzerten mitnehmen willst , ist eine Klavierbank zum klappen perfekt für dich.
Leider kann man bei dieser Variante die Höhe nicht stufenlos verstellen. Die verschiedenen Höheneinstellungen sind nämlich durch Stufen festgelegt. Dabei rastet ein Zapfen in das gewünschte Loch ein.
Benötigst du die klappbare Klavierbank auf der höchsten Einstellung, kann das Sitzen eine wackelige Angelegenheit werden. Je höher du die Bank einstellst desto näher sind die Standbeine zusammen.
Dabei ist das Gewicht am Boden nicht breit genug verteilt und du kannst leicht nach allen Seiten umkippen.
Alles in allem ist die Klavierbank mit Klappmechanik aber eine preislich günstige Variante die für jeden geeignet ist.
Was zeichnet eine Klavierbank mit Spindelmechanik aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Bei einer Klavierbank mit Spindelmechanik/Scherenmechanik verstellt man die Höhe durch eine Kurbel oder ein Drehrad.
Dieses Drehrad ist an der Seite befestigt und verläuft mit einer Schraube unter den ganzen Sitz durch. Daran ist eine Mechanik befestigt, die den Sitz gleichmäßig links und rechts, nach oben oder unten heben kann.
Leider dauert das Verstellen der Höhe ein bisschen länger wie z.B. die Klavierbank mit Gasdruckfeder, die wir dir im nächsten Abschnitt erklären, weil man hierbei drehen muss.
Die Schraube, die hier die Höhenverstellung übernimmt sollte regelmäßig eingeölt werden, damit hier nichts quietscht und hackt.
Weil die Spindelmechanik kein kompliziertes System zum Herstellen ist, ist diese Variante der Klavierbank im Vergleich relativ günstig. Im Gegensatz zur Klappmechanik ist hier die stufenlose Verstellung ein erheblicher Pluspunkt.
Was zeichnet eine Klavierbank mit Gasdruckfeder aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Höhe einer Klavierbank mit Gasdruckfeder verstellt man mit einem praktischen Bügel, den man ohne großen Kraftaufwand nach oben drücken kann. Wie der Name schon sagt befindet sich in dieser Mechanik Gas, welches den Druck reguliert.
Willst du die Höhe nach oben verstellen, musst du kurz dein Gewicht von der Bank auf die Füße verlagern. Willst du sie nach unten verstellen kannst du ganz einfach auf der Bank sitzen bleiben.
Damit du dir diese Funktion besser vorstellen kannst, haben wir dir ein passendes Video rausgesucht:
Bei den meisten Klavierbänken mit Gasdruckfeder benötigt man ein Körpergewicht von ca. 30-40 kg. Kinder brauchen also beim Einstellen der Höhe eventuell ein bisschen Hilfe.
Sollte die Höhenverstellung nicht mehr ordentlich funktionieren raten wir dir die Klavierbank zur Reparatur zu bringen. Das Gas in der Feder steht unter hohem Druck und sollte lieber von einem Fachmann angesehen werden.
Ein erheblicher Vorteil ist, dass man sehr schnell die passende Sitzhöhe stufenlos regulieren kann.
Da die Gasfeder ein ausgeklügeltes System ist, befindet sich diese Art der Klavierbank eher im höheren Preisbereich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klavierbänke vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Klavierbänken entscheiden kannst.
- Stauraum
- Material der Sitzfläche
- Breite der Sitzfläche
- Material des Rahmes und der Standbeine
- Farbe
Stauraum
Es gibt Klavierbänke, die unter dem Sitz einen Stauraum zum aufklappen haben. Dieser ist sehr praktisch um z.B. Notenblätter oder ein Reinigungstuch für die Klaviertastatur zu verstauen.
Die Klavierbank mit Staufach ist ideal für dich, wenn du Wert legst auf einen aufgeräumten und ordentlichen Platz.
Material der Sitzfläche
Hier sind der Materialbezug und die Dicke der Polsterung ausschlaggebend. Beim Materialbezug kannst du wählen zwischen (Kunst)Leder oder Stoff.
Was sind die Vor-und Nachteile eines Bezugs aus Stoff?
Was sind die Vor-und Nachteile eines Lederbezugs?
Die Dicke der Polsterung sollte stark genug sein, damit du nicht einsinkst. Auch ist die Ergonomie beim Spielen sehr wichtig.
Es gibt einige Polster die auf einer Seite erhöht sind, damit die Hüfte leicht gekippt ist. Das entlastet die untere Rückenmuskulatur erheblich und ist deshalb ideal für dich wenn du länger am Klavier sitzt.
Breite der Sitzfläche
Die Breite der Sitzfläche ist ein sehr wichtiger Faktor beim Kauf einer Klavierbank. Die handelsüblichen Bänke besitzen meist eine ausreichende Breite von 50-60 cm.
Das ist ausreichend Platz für eine Person. Es gibt aber auch Musikstücke am Klavier, die man zu zweit spielt.
Bekannte Komponisten für 4-händige Klavierstücke waren unter anderem Claude Debussy, Johannes Brahms und Frédéric Chopin.
Dabei benötigt man idealerweise einen breiteren Sitz, einen sogenannten Doppelsitzer. Hier gibt es sogar Modelle, bei denen man beide Sitze getrennt voneinander verstellen kann.
Material des Rahmes und der Standbeine
Genau wie bei der Farbauswahl, hast du beim Material der Klavierbank die Qual der Wahl. Unterschiedlichste Holzarten wie Nussbaum, Eiche, Palisander, Mahagoni oder Teak stehen dir zur Auswahl.
Der Rahmen und die Beine können auch aus rostfreien Stahl sein. Stahl ist sehr stabil und haltet meist mehr Körpergewicht aus wie Klavierbänke aus Holz.
Farbe
Die Farbe sagt zwar nicht wirklich viel über die Funktionalität oder den Sitzkomfort der Bank aus. Jedoch willst du eventuell, dass die Farbe des Klaviers zur Klavierbank passt.
Da die Auswahl enorm ist, ist für deinen Geschmack sicher etwas passendes dabei. Am üblichsten ist die Farbe Klavierschwarz. Diese Lackierung glänzt schön und sieht sehr edel und hochwertig aus.
Du kannst aber natürlich auch auswählen aus verschiedenen Farbtönen wie weiß, rot, braun, matt, klar lackiert, etc. Gefällt dir ein antikes, rustikales Aussehen, empfehlen wir dir eine Klavierbank im Vintage-Look.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klavierbank
Eignet sich eine Klavierbank auch zum Schlagzeug spielen?
Ja! Da man beim Schlagzeug mit beiden Füßen und Armen spielt, sollte die Klavierbank jedoch sehr stabil sein. Beim Schlagzeug spielen ist es wichtig die Balance zu halten und da darf nichts wackeln.
Natürlich gibt es eigene Schlagzeughocker zum Schlagzeug spielen. Es gibt aber auch viele Leute die auf die Benutzung einer Klavierbank schwören.
Wie baue ich meine Klavierbank richtig auf?
Falls deine Klavierbank nicht fix fertig aufgebaut geliefert wird, hast du meistens eine praktische Anleitung zum Aufbauen in der Lieferung dabei. Eine Klavierbank besteht aus der Sitzfläche und den Stehbeinen.
Es sind meistens nur ein paar Schrauben die du benötigst, um diese Teile miteinander zu verbinden. Falls du schon öfters Ikea-Möbel zusammengebaut hast wird dir der Aufbau einer Klavierbank relativ einfach fallen.
Wie stelle ich die richtig Höhe für mich ein?
Jeder Klavierspieler bevorzugt eine andere Höhe. Jedoch können wir dir ein paar grundlegende Tipps geben, die dir das Spielen erleichtern sollen.
Als erstes stellst du die Höhe so ein, dass die Handflächen mit einem rechten Winkel am Ellbogen auf der Klaviertastatur anliegen. Von dieser Sitzhöhe aus kannst du ein paar cm rauf oder runter herumexperimentieren.
Als nächstes musst du beim Sitzen darauf achten, dass dein Rücken gerade ist und du mit beiden Füßen bequem die Pedale erreichen kannst. Du willst ja möglichst lange ohne Beschwerden spielen können.
Übe gleich richtig. Schlechte Gewohnheiten kannst du leider schwerer wieder ablegen!
Das war es im Groben und Ganzen eigentlich. Versuche möglichst unverkrampft zu spielen, um dir keine schlechten Gewohnheiten anzutrainieren.
Dieses Video gibt dir noch zusätzliche Ratschläge bezüglich richtiger Haltung vor dem Klavier:
Wie repariere und pflege ich meine Klavierbank?
Quietscht die Mechanik bei einer Klavierbank mit Spindelmechanik, kannst du ganz einfach mit ein paar Tropfen Fahrradöl die Schrauben beträufeln.
Sind die Beine locker kann es sein, dass sich die Befestigungsschrauben mit der Zeit gelöst haben. Hier nimmst du einfach einen passenden Schraubenschlüssel und ziehst die Dinger wieder fest.
Benötigst du Rat, kontaktiere einen Fachmann!
Traust du dir die Reparatur nicht selber zu, bringst du deine Klavierbank lieber zu einem Fachmann. Die meisten Tischler können dir ruck zuck die Bank wieder in Schuss bringen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/die-richtige-koerperhaltung-am-klavier.html
[2]http://www.piano-experte.de/klavierlocker-und-klavierbank/
[3]http://klavierbank-und-co.de/welche-sitzpolster-eignen-sich-fuer-die-klavierbank/
[4]https://www.klavierhocker.net/stoerfaktor-klavierhocker-quietscht/
Bild:123rf.com / skdesign