
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Klavierhocker kaufen? Egal ob du Anfänger oder Profi bist, der richtige Hocker kann einen großen Unterschied in deinem Spiel ausmachen. Mit der richtigen Höhe und Unterstützung kannst du länger und rückenschonender üben.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Klavierhockern ein und zeigen dir, wie du den richtigen Hocker für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem gehen wir auf die Merkmale ein, die du beim Kauf beachten solltest, und auf die verschiedenen Preisklassen. Schließlich geben wir dir einige Tipps und Tricks, die dir helfen, die beste Entscheidung beim Kauf eines Klavierhockers zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Klavierhocker helfen dir dabei, eine ergonomisch gute Haltung beim Spielen einnehmen zu können. Eine richtige Haltung beugt Beschwerden vor und ist die Grundlage für eine gute Spieltechnik.
- Auch optisch stellt ein gut ausgewählter Klavierhocker eine tolle Ergänzung zu deinem Tasteninstrument dar. Eine Klavierbank oder ein Klavierstuhl sind auch dekorative Alternativen.
- Vor dem Kauf eines Klavierhockers solltest du die Höhenverstellbarkeit, die Stabilität, die Polsterung, die Bewegungsfreiheit und zusätzliche Funktionen berücksichtigen.
Klavierhocker Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste klassische Klavierhocker
- Der beste Klavierhocker mit Schraubmechanik
- Der beste Klavierhocker mit Gasdruckfeder
- Classic Cantabile Klavierhocker
- Yorking Klavierhocker
- Msa Klavierhocker
- Classic Cantabile Klavierhocker
- Rockjam Klavierhocker
- Navarra Klavierhocker
- Mugig Klavierhocker
- Msa Klavierhocker
- Homcom Klavierhocker
Der beste klassische Klavierhocker
Dieser Klavierhocker von Classic Cantabile ist eine klassische, stabile Pianobank. Der Hocker ist schwarz (Hochglanz), der Velourbezug ist ebenfalls schwarz – ein schlichtes Design, das in jede Wohnung passt.
Gefertigt wird er aus stabilem Massivholz, die Füße sind durch Gummiverstärkungen rutschfest. Die Pianobank ist durch eine Spindelmechanik höhenverstellbar von 47-56 cm. Die Sitzfläche hat eine Größe von 55 x 32 cm. Die maximale Belastbarkeit beträgt 120 kg.
Der beste Klavierhocker mit Schraubmechanik
Der CASCHA Klavierhocker ist ein schlichter schwarzer Hocker in einem zeitlosen Design. Der Hocker hat eine große Sitzfläche (30 x 40 cm), die gut gepolstert ist und dir auch über längere Zeit ein komfortables Sitzen ermöglicht. Die Sitzfläche hat außerdem einen pflegeleichten schwarzen Kunstlederbezug.
Der Pianohocker ist durch eine Schraubmechanik dreifach höhenverstellbar zwischen 42-50 cm. Wenn du ihn nicht benötigst, kannst du ihn ganz einfach zusammenklappen. So ist er einfach zu verstauen und auch leicht zu transportieren. Rutschfeste Gummifüße sorgen außerdem für guten Halt.
Der beste Klavierhocker mit Gasdruckfeder
Der Pianohocker von König & Meyer überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung. Durch eine Gasdruckfeder lässt sich der Sitz problemlos in der Höhe verstellen und ermöglicht Einstellungen zwischen 47 und 60 cm.
Ein flacher Rundsockel ermöglicht dir eine besonders gute Beweglichkeit beim Spielen. Die Polsterung des rechteckigen Hockers ist hochwertig und mit schwarzem Kunstleder überzogen. Dadurch ist ein komfortables Sitzen auch über einen längeren Zeitraum möglich.
Classic Cantabile Klavierhocker
Dies ist eine hochwertige Klavierbank, die von 47 bis 56 cm verstellbar ist. Sie hat einen Veloursbezug aus Massivholz in Schwarz und einen leichtgängigen Spindelmechanismus. Die rutschfesten Gummifüße machen sie sehr stabil. Die Maße der Sitzfläche sind 55 x 32 cm und die Farbe ist schwarz matt. Das Werkzeug für die Montage ist im Lieferumfang enthalten.
Yorking Klavierhocker
Diese Klavierbank ist die perfekte Ergänzung für dein Zuhause, egal ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Musiker bist. Die Höhe ist von 48 cm bis 58 cm verstellbar, so dass du die für dich bequemste Position finden kannst. Eine gute Haltung bewahrt dich vor Haltungsschäden und Rückenproblemen. Die große Aufbewahrungsbox unter dem Sitz ist so konzipiert, dass sie mehrere Notenbücher aufnehmen kann und dir das Klavierspielen erleichtert. Der Hocker ist aus Massivholz gefertigt und hat einen flachen Kunstlederbezug, der verschleißfest, rutschfest, weich und bequem ist. Dank seines ergonomischen Designs wirst du auch nach längerem Sitzen nicht müde. Mit einer Länge von 63 Zentimetern und einer Breite von 34 Zentimetern bietet sie viel Platz für eine Person; die Bank hat eine Belastbarkeit von bis zu 150 Kilogramm, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Für die Montage wird kein weiteres Werkzeug benötigt, sondern nur der mitgelieferte Schraubendreher, um die Bank einfach zu montieren.
Msa Klavierhocker
Diese Klavierbank, der Klavierstuhl oder der Klavierhocker ist eine tolle Ergänzung für jedes Zuhause. Sie ist aus schwarzem Walnussholz gefertigt und bequem gepolstert. Sie hat eine Höhe von 7 cm und kann als Sitzgelegenheit zu Hause oder für andere Zwecke verwendet werden.
Classic Cantabile Klavierhocker
Dies ist eine hochwertige Klavierbank, die perfekt für jeden Musiker ist. Der weiße Bezug und die Höhenverstellung von 47 bis 56 cm machen es einfach, die perfekte Position für deine Bedürfnisse zu finden. Der leichtgängige Spindelmechanismus und die rutschfesten Gummifüße halten die Bank an ihrem Platz, während du spielst. Die Abmessungen der Sitzfläche betragen 55 x 32 cm, so dass sie auch über längere Zeiträume hinweg bequem ist. Die Farbe des Massivholzes und die Hochglanzoberfläche verleihen dieser Bank einen klassischen Look, der zu jeder Einrichtung passt.
Rockjam Klavierhocker
Die Rockjam Keyboard Bench ist die perfekte Ergänzung für jedes Keyboard-Setup. Sie ist mit einer dicken Premium-Polsterung ausgestattet, die stundenlanges bequemes Spielen ermöglicht. Der Rockjam Keyboard Hocker ist aus Stahl gefertigt und kann nicht nur bis zu 340 Pfund sicher tragen, sondern auch den Strapazen des Alltags standhalten. Die Gummifüße der Rockjam Keyboard Bench ermöglichen es dir, auf jeder Art von Oberfläche zu spielen, ohne dich zu bewegen, und schützen dich gleichzeitig vor Schäden. Der Rockjam Klavierstuhl hat ein X-Rahmen-Design, das es ermöglicht, ihn zur Aufbewahrung oder für unterwegs zusammenzuklappen. Diese Klavierbank ist hochgradig verstellbar und kann in vier Positionen in Sekundenschnelle an deinen Spielstil oder deine Körpergröße angepasst werden.
Navarra Klavierhocker
Die navarra pianobank elegance ist eine hochwertige Klavierbank, die klassisch und edel aussieht. Sie ist aus Massivholz gefertigt und hat verschraubte Dübel für zusätzliche Haltbarkeit. Die Sitzfläche ist für mehr Komfort mit schwarzem Velours gepolstert und die Sitzfläche misst 52 x 30 cm. Die Höhe der Bank kann mit einem Scherenmechanismus leicht verstellt werden, um sie an verschiedene Benutzer anzupassen.
Mugig Klavierhocker
Du suchst einen bequemen und langlebigen Sitz für dein Fitnessstudio zu Hause? Dann ist dieser schwarze PU-Ledersitz genau das Richtige für dich. Er ist mit hochdichtem Schaumstoff gepolstert und reduziert so effektiv die Ermüdung bei langen Trainingseinheiten und macht dein Training effizienter. Mit seiner soliden Konstruktion, die bis zu 150 kg tragen kann, ist dieser Sitz perfekt für jeden Fitnessbegeisterten. Das dreieckige Design und die dicken Vierkantstahlbeine sorgen für mehr Stabilität und Rutschfestigkeit, während die Gummifüße Kratzer auf dem Boden verhindern. Der Sitz lässt sich mit Hilfe der Anleitung (möglicherweise nicht in deutscher Sprache) leicht aufbauen und ist auch einfach zu demontieren und zu transportieren, was ihn perfekt für kleine Räume macht. Mit drei verstellbaren Höhen (40 cm, 45 cm, 49 cm) kannst du für jeden Benutzer die perfekte Passform finden.
Msa Klavierhocker
Diese Klavierbank ist die perfekte Ergänzung für jedes Zuhause. Sie ist aus hochwertigen Materialien und Konstruktionen gefertigt und verfügt über ein großes Notenfach zur einfachen Aufbewahrung. Die Polsterung ist bequem und strapazierfähig, so dass sie sich perfekt als Sitzgelegenheit zu Hause oder für andere Zwecke eignet. Die Höhe der Bank beträgt 6 cm und ist damit die perfekte Höhe für die meisten Klaviere.
Homcom Klavierhocker
Du suchst einen bequemen Klaviersitz? Dann sind unsere weich gepolsterten Kunstledersitze mit Rautenknopfdesign genau das Richtige für dich. Diese Sitze sind nicht nur bequem, sondern dank ihrer massiven Holzbeine und Metallverbindungen auch sehr stabil. Und wenn du die Höhe verstellen musst, kannst du das mit unserem geräuschlosen Hebemechanismus, der mit 2 Knöpfen auf jeder Seite bedient wird, ganz einfach zwischen 45 und 55 cm tun. Außerdem verhindern unsere Gummifüße an der Unterseite ein Ausrutschen und Schäden an deinem Boden. Warum also warten? Hol dir noch heute einen unserer bequemen Klavierstühle.
Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Klavierhocker kaufst
Was ist ein Klavierhocker?
Die gesunde Haltung beim Klavier- und Keyboardspielen ist bereits für Anfänger grundlegend. Eine schlechte Sitzposition überträgt sich zwangsläufig auch auf die Hand- und Fingerhaltung und kann so die Entwicklung einer guten Spieltechnik verhindern.
Nicht zuletzt können schmerzhafte Beschwerden die Folge sein. Ein Klavierhocker kann es dir durch seine besondere Bauweise erleichtern, eine ergonomisch richtige Haltung beim Spielen einzunehmen. Er bietet große Bewegungsfreiheit und ist meist höhenverstellbar.
Viele Klavierhocker kommen außerdem in edlem Design und können so dein Musikzimmer optisch hervorragend ergänzen. Manche Modelle bieten darüber hinaus zusätzliche Features wie ein Notenfach.
Worin unterscheiden sich Klavierhocker von anderen Klaviersitzmöbeln?
- Klavierhocker
- Klavierbänke
- Klavierstühle
- Pianobänke
- Keyboardbänke
- Keyboardhocker
- Konzertbänke
Die Abgrenzung dieser Begriffe ist nicht immer eindeutig möglich. Grundsätzlich lässt sich zwischen Hockern und Bänken unterscheiden.
Unterscheidungsmerkmal | Hocker | Bänke |
---|---|---|
Form | ein bis drei Standfüße und runde Sitzfläche | Vier Standbeine und rechteckige Sitzfläche |
Platz | braucht weniger Platz | Größer |
Stabilität | Weniger stabil | Sehr stabil |
Optik | Abhängig vom Design des Klaviers | Besonders edles Design |
Hocker besitzen einen oder drei Standfüße und eine runde Sitzfläche. Bänke haben in der Regel vier Standbeine. Ihre Sitzfläche ist rechteckig und meist etwas größer.
Ein großer Vorteil von Hockern gegenüber Bänken ist, dass Hocker weniger Platz in Anspruch nehmen. Die Optik des Sitzmöbels ist ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Das Design von Klavierhockern und -bänken soll sich bestmöglich mit dem des Klaviers ergänzen.
Keyboardbänke und -hocker sind für einen einfachen Transport gedacht. Dadurch sind sie aber weniger stabil im Vergleich zu ihren Klavieräquivalenten. Beim Design wird häufig auf Metall gesetzt, wodurch Keyboardhocker oder -bänke optisch weniger gut zu akustischen Pianos passen.
Flügel- und Konzertbänke weisen in der Regel ein besonders edles Design auf und heben sich so nochmals von Klavierbänken ab.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Klavierhockers achten?
- Die von dir bevorzugte Bauart (Hocker oder Bank)
- die passende Optik (wenn du darauf Wert legst)
- ein gutes Sitzpolster
- Höhenverstellbarkeit
- Beinfreiheit
- robuster, stabiler Stand
- gute Verarbeitung
In unserer Rubrik „Kaufkriterien“ gehen wir genauer auf Merkmale ein, anhand derer du Klavierhocker und -bänke miteinander vergleichen kannst.
Wie viel kostet ein Klavierhocker?
Ein Klavierhocker wird eher selten teurer als 100 Euro sein. Bei Bänken gibt es größere Unterschiede. Vor allem hochwertige Mechanik, Verarbeitung und Design spiegeln sich im Preis einer teuren Klavierbank wider.
Wo kann ich Klavierhocker kaufen?
Der Kauf in einem örtlichen Musikhaus hat einen offensichtlichen Vorteil: Du kannst Probesitzen und dich von der Stabilität und Qualität des Produkts überzeugen.
Auch online kannst du in Shops Sitzmöbel zum Klavierspielen erwerben. Zu den beliebtesten Shops zählen:
- amazon.de
- ebay.de
- thomann.de
- conrad.de
Entscheidung: Welche Arten von Klavierhockern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Klavierhockern unterscheiden:
- Klavierhocker mit Gasdruckfeder
- Klavierhocker mit Schraubmechanik
- Klavierhocker mit Spindel
Jeder dieser Hocker hat eine andere Mechanik, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Abhängig davon, was für dich komfortabel ist und auf welche Aspekte du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Klavierschemel für dich.
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Klavierhocker sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Sitzgelegenheiten vor und nennen dir deren jeweilige Vorteile und Nachteile.
Wie funktioniert ein Klavierhocker mit Gasdruckfeder und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die Klaviersitze mit Gasdruckfeder bewegen sich meist in der höheren Preisklasse und zeichnen sich durch ihre hochwertige Qualität aus. Dabei kann man sowohl klassische Hocker aus Holz mit einer Sitzfläche aus weichem Stoff als auch modernere Modelle aus Kunstleder wählen. Zudem kann man entscheiden, ob man lieber eine runde oder eine eckige Sitzfläche haben möchte. Diese Art von Hocker ist überwiegend in schwarz erhältlich.
Durch die Gasdruckfeder kann man an einem Hebel unter der Sitzfläche die Höhe des Sitzes verstellen. Dies ist besonders praktisch, da man so auch die Höhe während des Sitzens noch anpassen kann. Dank seines vergleichbar hohen Gewichts steht der Hocker dabei stets stabil auf dem Boden.
Diese Art von Klavierstuhl eignet sich für fortgeschrittene Spieler, die bereit sind, für eine hochwertige Qualität und eine komfortable Nutzung etwas mehr Geld auszugeben.
Wie funktioniert ein Klavierhocker mit Schraubmechanik und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Diese Art von Hocker bewegt sich üblicherweise in der unteren Preisklasse. Klaviersitze mit Schraubmechanik sind meist aus Metall gefertigt, die Form der Kunststoffsitzfläche ist üblicherweise rund.
Um die Höhe zu verstellen dreht man die Schraube unter der Sitzfläche auf und kann den Sitz somit beliebig nach oben oder unten bewegen und in der gewünschten Höhe fixieren. Durch das geringe Gewicht und die motivartige Bauweise ist er zwar gut zu transportieren, dafür aber auch nicht ganz so stabil wie schwerere Modelle.
Diese Art von Hocker eignet sich dank des vergleichbar niedrigen Preises gut für Anfänger und Hobbyspieler, die (noch) nicht allzu viel Zeit am Klavier verbringen.
Wie funktioniert ein Klavierhocker mit Spindel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Klavierhocker mit Spindel bewegen sich meist im mittleren Preisbereich und zeichnen sich durch ihr klassisches Design aus. Die Stühle bestehen in der Regel aus massivem Holz und haben eine runde Sitzfläche, welche mit Stoff oder Kunstleder bezogen ist. Was die Farbe betrifft sind die Stühle sowohl in schwarz als auch in unterschiedlichen Brauntönen erhältlich.
Durch die Spindelmechanik kann die Sitzfläche bequem nach unten oder oben gedreht werden. Bei guter Verarbeitung ist dies ohne weitere Probleme und störende Geräusche möglich. Durch das recht hohe Gewicht und den drei miteinander verbundenen Standbeinen bietet der Hocker einen stabilen Sitz.
Diese Art von Hocker eignet sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Spieler, welches das klassische Design bevorzugen und die Wert auf einen stabilen Sitz legen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klavierhocker vergleichen und bewerten
Du bist interessiert an einem Klavierhocker, weißt aber nicht, welches Model das passende für dich ist? Wir stellen einige Kriterien vor, anhand deren du Klavierhocker miteinander vergleichen kannst.
Das sind folgende Kriterien:
- Höhenverstellbarkeit
- Stabilität
- Polsterung
- Optik
- Bewegungsfreiheit
- Zusätzliche Funktionen
Höhenverstellbarkeit
Ein Klavierhocker sollte in der Höhe verstellbar sein, um die Höhe des Sitzes deiner Körpergröße anzupassen. Je nach Modell ist die Sitzhöhe durch eine bestimmte Mechanik verstellbar.
Die meisten Klavierhocker sind höhenverstellbar. Dieses Merkmal ist wichtig, denn ohne es, kannst du die Höhe des Hockers nicht an deine Größe anpassen. Dabei solltest du auch darauf achten, in welchem Bereich der Hocker verstellbar ist. Oft wird vom Hersteller eine Spannweite in Zentimetern angegeben.
Du setzt dich und lässt die Oberarme gerade nach unten hängen. Dann winkelst du die Unterarme ca. 90° nach vorn an. Die Hände sollten locker über der Tastatur sein, während die Unterarme parallel zum Boden, also waagerecht sind. Auch die Handgelenke sollten gerade sein. Achte darauf, dass der Rücken gerade und die Schultern locker und nicht hochgezogen sind!
Jetzt stelle dein Klavierhocker oder deine Klavierbank so hoch ein, dass die Hände ein paar wenige Zentimeter über der Tastatur sind. Wenn du dein Sitzkomfort gefunden hast und ihn leicht behalten kannst, dann ist alles richtig.
(Quelle:pianelli.de)
Die Mechanik zum Verstellen kann variieren. Viele günstige Modelle haben eine Schraubenmechanik vergleichbar zu einem Fahrradsattel. Eine weitere Mechanik ist die Spindel: Hier wird der Sitz durch einfaches Drehen verstellt. Teure Klavierhocker besitzen oft eine Gasdruckfeder wie bei Schreibtischstühlen.
Stabilität
Stabilität ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal eines Klavierhockers. Wenn dein Modell wackelt, wirst du eine gute Sitzposition nicht dauerhaft einnehmen können.
Günstigere Modelle sind meist weniger stabil. Vor allem viele Keyboardhocker bestehen aus mehreren Einzelteilen zwecks guter Transportierbarkeit. Entsprechend wackeln sie aber auch eher. Wenn du deinen Klavierhocker auch mal woanders benutzen möchtest, macht ein leicht transportierbares Modell dennoch Sinn.
Die Mechanik kann die Stabilität auch beeinflussen. Es gilt: Je hochwertiger die Mechanik, desto stabiler ist auch der Klavierhocker. Bei einer Schraubmechanik beispielsweise muss die Schraube immer wieder nachgezogen werden, um einen stabilen Sitz sicherzustellen.
Polsterung
Die Polsterung ist wichtig für einen angenehmen Sitz. Ohne ein gutes Polster werden lange Übungs-Sessions häufig zur Qual.
Die Polsterung sollte möglichst dick sein. Bei niedriger Qualität dauert es länger, bis das Sitzpolster seine Form wieder angenommen hat.
Optik
Sofern du auf die Optik deines Klavierhockers Wert legst, sollte diese zu deinem Klavier oder E-Piano passen.
Klavierhocker sind oft aus Holz gefertigt und passen so optisch gut zu Klavieren. Die Farbe des Holzes sollte mit der Optik des Klaviers abgestimmt sein. Keyboardhocker hingegen haben meist einen „metallischen“, modernen Look – ähnlich wie viele Keyboards.
Bewegungsfreiheit
In der Regel sind Klavierhocker so gebaut, dass sie eine hohe Bewegungsfreiheit der Arme und Beine erlauben.
Viele Sitzmöbel besitzen Armlehnen oder große Standfüße. Die meisten Klavierhocker sind meist so gebaut, dass sie dir mehr Beweglichkeit erlaubt. Dadurch können Tasten und Pedale des Klaviers ohne Einschränkung erreicht werden. Es gibt grundsätzlich zwei Bauweisen: Drei kleine Standfüße oder einen einzelnen großer Standfuß.
Zusätzliche Funktionen
Manche Klavierhocker bieten zusätzliche Funktionen, das sollte bei deinem Kauf berücksichtigt werden.
Vor allem einige Klavierbänke besitzen ein Notenfach. Dort kannst du deine Notenhefte bequem verstauen. Bei Klavierhockern ist ein Notenfach allerdings weniger gängig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klavierhocker
Wie finde ich die richtige Sitzhöhe am Klavier?
Eine ergonomisch gute Sitzposition hilft dabei, eine korrekte Spieltechnik zu entwickeln und Beschwerden, wie Hand- oder Rückenschmerzen, vorzubeugen. Bereits Anfänger sollten sich um eine gute Haltung beim Spielen bemühen, denn eine schlechte Haltung lässt sich später nur schwer korrigieren.
Um die richtige Sitzhöhe zu finden, setze dich mittig an dein Klavier. Wichtig ist eine aufrechte Haltung, bei der Schultern und Arme entspannt sind. Lege deinen Daumen auf eine der Tasten. Daumen und Unterarm sollten eine leichte Linie bilden, ohne dass du den Unterarm abwinkelst. Der Ellbogen sollte sich wenige Zentimeter über deinem Handgelenk befinden.
Die Oberschenkel sollten waagrecht zum Boden sein, die Unterschenkel senkrecht dazu. Die Füße sind leicht angewinkelt, damit du die Pedale deines Klaviers gut erreichen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.klavierhocker.net/optimale-hoehe-klavierhocker/
[2] http://www.faszinationklaviere.de/klavier-und-infos/welches-zubehoer-ist-noetig/index.html
[3] http://www.musikmachen.de/piano/so-sitzt-du-richtig-auf-der-klavierbank/
[4] http://www.klavierhocker.org/
Bildquelle: unsplash.com / Kyle Arcilla