
Egal ob YouTuber, Podcaster, Gamer, Sänger oder sonstiger Musiker – um sein Hobby oder auch Beruf ausführen zu können benötigt jeder, deren täglicher Gebrauchsgegenstand ein Mikrofon ist, auch den passenden Mikrofonständer.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir auf, wie man unterschiedliche Arten von Mikrofonhalterungen selber bauen kann, welche Materialien du hierfür benötigst und worauf du beim Eigenbau achten solltest.
Warum soll ich meinen Mikrofonständer selbst bauen?
Natürlich gibt es eine Vielzahl an Mikrofonständern zu kaufen. Auch im günstigen Preissegment sind bereits viele Modelle erhältlich.
Alle Bastelfreunde und Do It Yourself Begeisterte, die ihre Kreativität ausleben möchten und eine individuelle Mikrofonhalterung mit persönlichem Bezug bevorzugen, sind hier genau richtig.
Dabei kannst du selbst bestimmen, welche Art Mikrofonständer du bauen möchtest, ihn perfekt auf deine Größe und Anforderungen abstimmen und zudem etwas Geld einsparen.
Welche Arten von Mikrofonständer lassen sich selbst bauen?
Grundsätzlich lassen sich nahezu alle Mikrofonständer nachbauen. Die beiden Folgenden sind die gängigsten und meist genutzten Modelle, um dein Mikrofon zu halten.
Klassisches Mikrofonstativ
Bei einem klassischen Mikrofonstativ handelt es sich um ein Bodenstativ, dass die Aufnahmen im stehen ermöglicht, was besonders gern für Gesangsaufnahmen und Podcastings genutzt wird. Durch die Größe des Mikrofonstativs, nimmt er viel Platz weg und ist etwas unhandlicher.
Mikrofonarm für den Tisch
Ein Mikrofonarm für den Tisch ist die platzsparendere Variante, da er meist klein und handlich ist. Das Tischstativ benötigt keine Verlängerung von Boden ab, da es, wie der Name schon sagt, auf den Tisch gestellt wird.
Da diese meist direkt vor dem Mund platziert werden müssen, verdecken sie oftmals das Blickfeld und blockieren den direkten Weg zur Tastatur. Besonders für YouTuber und Gamer ist dies ein großer Nachteil.
Was brauche ich für mein DIY Mikrofonstativ?
Um ein Bodenstativ selbst zu bauen, benötigst du einige Materialien und Werkzeuge aus dem Baumarkt oder Internet und zudem ein wenig handwerkliches Know-How.
Am einfachsten lässt sich ein Mikrofonständer mit PVC Rohren und Gewinden zusammenbauen. Die Kosten für die einzelnen Teile halten sich üblicherweise im Rahmen.
Mach dir zunächst Gedanken über den Aufbau. Wichtig ist vor allem, dass du die Rohre in der richtigen Höhe kauft bzw. abschneiden lässt, sodass der Mikrofonständer am Ende perfekt auf dich abgestimmt ist.
Das wichtigste beim Kauf dieser Produkte ist, dass die Größen der jeweiligen Teile aufeinander abgestimmt sind. Daher sollte der Durchmesser der Rohre, als auch der Verschraubungen und Winkel die gleiche Millimeter-Anzahl betragen.
Wie kann ich meinen Mikrofonständer selber bauen?
Die Konstruktion eines PVC-Mikrofonständers bedarf viel Zeit und Mühe. Im Internet gibt es einige Anleitungen, die dir helfen können, deinen eigenen Mikrofonständer zu bauen. Was du vorab jedoch benötigt, ist eine Skizze und eine genaue Planung der einzelnen Komponenten und Schritte.
Sobald du dein ideales Mikrofonstativ geplant hast, geht es ans Eingemachte. Wichtig ist, dass du mit einem Brett, auf dem dann das Rohr angebracht wird, einen sicheren Halt gewährst. Hast du nun alle Rohre, Winkel und Verschlüsse miteinander verbunden, kannst du dein Eigenwerk nach Belieben lackieren, um dem Stativ den letzten Schliff zu verpassen.
Was brauche ich für mein DIY Mikrofonarm?
Noch einfacher, als ein klassisches Mikrofonstativ, lässt sich ein Schwenkarm für den Tisch bauen. Hierfür benötigst du eine alte Tischlampe, die mit wenigen Handgriffen in ein Mikrofonarm umfunktioniert werden kann.
Wichtig hierbei ist, dass die Lampe eine Tischklemme besitzt. Dies sorgt später für den nötigen Halt.
Solltest du so eine Lampe nicht besitzen, kannst du einfache Modelle bereits ab 10 Euro erwerben. Zusätzlich benötigst du ein Kuttermesser und einen Schraubschlüssel. Sofern du diese Teile nicht von Bekannten oder Verwandten leihen kannst, kannst du sie günstig in jedem Bauhaus erwerben.
Wie kann ich meinen Mikrofonarm selber bauen?
Zunächst einmal muss der Lampenkopf der Lampe abgeschraubt werden, da später an dieser Stelle das Mikrofon befestigt wird. Dazu muss das Kabel des Lampenschirms abgetrennt werden.
Um Verletzungen zu vermeiden solltest du unbedingt beim Umbau der Lampe darauf achten, dass die Lampe nicht angesteckt ist, also kein Strom fließt.
Anschließend befestigst du die Mikrofonhalterung mit einem Kabelbinder. Sollte keine Mikrofonhalterung vorhanden sein, lässt sich mit einem Stück Plastik, durch das ein Loch gebohrt wird, ebenfalls eine Halterung bauen.
Diese muss dann mittels Schrauben und Mutter an der Lampe befestigt werden. Zu guter Letzt kann das Mikrofon an die Halterung geschraubt werden und fertig ist der Schwenkarm Marke Eigenbau.
Was muss beim Eigenbau meines Mikrofonstativs bzw. -arms beachtet werden?
Für beide Mikrofonständer gilt gleiches – es muss unbedingt sichergestellt werden, dass die Konstruktion auch wirklich stabil ist und das Mikrofon nicht zu scher für den Schwenkarm oder das Stativ ist. Ansonsten läufst du Gefahr, Schäden an deinem Mikrofon davon zu tragen, was mit hohen Kosten verbunden ist.
Fazit – So baust du dir einen Mikrofonständer
Mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem richtigen Material und Werkzeug lassen sich sowohl klassische Mikrofonständer, als auch Schwenkarme für den Tisch bauen.
Da es allerdings für wenig Geld gute Mikrofonstative auf dem Markt gibt, ist es jedem selbst überlassen, ob sich der Aufwand lohnt. Für jeden, der Begabung und Muse zum Eigenbau hat, hält das Internet viele Tutorials und Ideen bereit.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.instructables.com/id/DIY-Microphone-Stand/
[2] https://www.pinterest.de/search/pins/?q=microphone%20stand%20pvc&rs=typed&term_meta[]=microphone%7Ctyped&term_meta[]=stand%7Ctyped&term_meta[]=pvc%7Ctyped
Bildquelle: unsplash.com / Jens Kreuter