
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Mischpult Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Mischpulte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Mischpult zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Mischpult kaufen möchtest
Das Wichtigste in Kürze
- Das Mischpult ist dazu da verschieden Tonspuren aufzunehmen um sie abzumischen, und aufeinander abzustimmen. Zusätzlich können die einzelnen Tonspuren oder das gesamte Signal mit vielerlei Effekten versehen werden.
- Grundsätzlich unterscheidet man analoge und digitale Mischpulte. Die analoge Variante ist für Anfänger, vor allem im Live-Betrieb besser geeignet, da die Bedienung weniger Einarbeitung erfordert. Digitale Mischpulte haben vielfältigere Effekte an Bord und können die Soundeinstellungen speichern.
- Die Bandbreite der Mischpulte ist groß und oft werden nicht alle angebotenen Funktionen auch benötigt. Deshalb ist es wichtig sich über die Funktionen zu informieren um das richtige Modell zu wählen.
Mischpult Test: Favoriten der Redaktion
- Tc-Helicon Mischpult
- Bomge Mischpult
- Ibiza Mischpult
- Ibiza Mischpult
- Das beste analoge Mischpult
- Das beste digitale Mischpult
- Der beste Mehrzweckmixer
- Das beste 6-Kanal-Mischpult
Tc-Helicon Mischpult
Verschwende keine Zeit mehr mit komplizierten Mixern und hol Dir das „Go Live“ Desktop-Rig von TC-Helicon. Nimm Deine Live-Auftritte, Podcasts oder Online-Streams auf ein ganz neues Level und genieße makellosen Sound und präzise Kontrolle in einem intuitiven und benutzerfreundlichen Design. Tauche jetzt in die Welt des professionellen Audio-Mixings ein.
Bomge Mischpult
Entdecke das BOMGE 06F Mischpult, das perfekte Tool für Deine Live-Übertragungen, Zoom-Meetings, Partys und mehr. Die starke Kompatibilität und geringen Geräusche zeichnen diesen DJ-Sound-Controller aus, welcher mit einer eingebauten Soundkarte und Audio-Schnittstelle versehen ist. Aufnehme Deine Musik auf PC, Handy und U-Disk, und nutze den USB-Anschluss, um das Audio am Computer aufzunehmen. Das BOMGE 06F Mischpult ist kompatibel mit den meisten Aufnahme-Software und sowohl für PC- als auch Mac-Systeme geeignet.
Ibiza Mischpult
Die zahlreichen Funktionen des DJ21USB-BT lassen keine Wünsche offen: 1 Phono/Line-Eingang, 1 Phono/USB, 1 CD, 2 Mikrofoneingänge (d+g), Kopfhörer-Vorhören und eine praktische Talkover-Funktion. Du wirst begeistert sein von der Flexibilität und Qualität, die dieses Mischpult bietet. Und wenn du in geselliger Runde Karaoke singen möchtest, ist der DJ21USB-BT auch dafür bestens geeignet.
Ibiza Mischpult
Das innovative Mischpult von Ibiza begeistert außerdem mit einem praktischen USB-Port, der bis zu 16 MB Lese- und Schreibgeschwindigkeit bietet, und einem SD-Slot zur Speicherung deiner Lieblingsmixes. Stell dir vor, wie du deine Lieblingsmusik ganz einfach von deinen Speicherkarten oder USB-Sticks abspielen kannst, ohne zusätzliche Adapter oder Kabel. Ein Traum wird wahr.
Das beste analoge Mischpult
Das analoge MG06 Mischpult von Yamaha verfügt über die gleichen Mikrofon-Vorverstärker wie professionelle Hi-End-Mixer dieser Marke. Eine Phantomspeisung ermöglicht zudem den Anschluss von Kondensator-Mikrofonen.
Der Verkäufer verweist insbesondere auf die lineare Wiedergabe und klangliche Reinheit. Die Käufer dieses Mischpults schätzen vor allem die Kompaktheit des Geräts.
Das beste digitale Mischpult
Das MPD 232 Mischpult von Akai Pro besitzt eine Vielzahl von Steuermöglichkeiten. Außerdem ermöglicht die mitgelieferte Software einen guten Einstieg in die Musikproduktion.
Der Verkäufer hebt vor allen Dingen den einzigartigen Sound des Mischpults hervor. Bei seinen Käufern kann das Modell besonders aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses punkten.
Der beste Mehrzweckmixer
Beim AG03 Mischpult von Yamaha handelt es sich um einen Mehrzweckmixer mit drei Kanälen und integriertem USB-Audiointerface.
Dem Verkäufer zufolge ist das Mischpult bestens für Live-Recordings oder Internetsendungen geeignet. Auch die Käufer heben die gute Soundqualität immer wieder positiv hervor.
Das beste 6-Kanal-Mischpult
Mackie Mix 6-Kanal-Mischpult Schwarz
Verwendung von Onyx Mikrofonvorverstärker
Diese exklusive Boutique-grade-Preamps bieten eine hervorragende, Low-Noise-Sound mit einem breiten Frequenzbereich
Zusätzlich ist der Mischer mit stabilen, versiegelten Noppen, die dessen Innen vor Schmutz und Feuchtigkeit schützt
Das analoge Mackie Mix 6-Kanal-Mischpult verfügt über zwei Mikrofon- und Instrumentkanäle, sowie einem Stereokanal. Käufer überzeugt vor allem die gute Tonqualität, ganz ohne Rauschen. Die Regler am Mischpult lassen sich mit einem angenehmen Widerstand bedienen.
Das Mischpult ist mit stabilen und versiegelten Noppen versehen, die das Mischpult vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Mischpult kaufst
Ist ein Mischpult das Richtige für mich?
Du kannst die Eingangssignale einzeln bearbeiten und zum Beispiel mit Effekten versehen. Häufig mischen DJs zwei Songs live zusammen um einen sanften Übergang zwischen ihnen zu kreieren. Die fertig bearbeiteten Signale werden dann zusammen ausgegeben und zum Beispiel in Lautsprecherboxen geleitet.
Bei Live-Konzerten sind Mischpulte ebenfalls hilfreiche Tools. Jeder Sänger und jedes Instrument kann mit einem eigenen Mikrofon aufgenommen und in das Mischpult geleitet werden. Dadurch können die einzelnen Tonspuren getrennt voneinander bearbeitet werden. Der Sänger wird oft verstärkt um sich besser gegen die Instrumente durchsetzen zu können.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einzelne Signale vor der Ausgabe abzugreifen und anzuhören. Das ist zum Beispiel wichtig für einen Sänger, der seine Band sehr gut hören muss um sich auf sie abzustimmen, oder einen DJ der das nächste Lied bereits hört und vorbereitet.
Geräte die den Sound mit Effekten versehen, könne ebenfalls angeschlossen werden. Sie greifen das Signal ab, bearbeiten es wie gewünscht und leiten es dann zurück in das Mischpult.
Wie viel kostet ein Mischpult?
Art | Eigenschaften | ungefährer Preis |
---|---|---|
einfachstes Pult nur zum Mischen | keine oder wenige Fader,wenige Kanäle | ab 50 Euro |
Hobbymischpult mit guter Qualität | viele Kanäle und wichtigste Funktionen | ab ca. 120 Euro |
Professionelles Mischpult für eigene Mixe | viele Effekte und Kanäle,Soundverbesserung | rund 500 Euro |
Wo kann ich Mischpulte kaufen oder mieten?
- Yamaha
- Behringer
- Numark
- Presonus
- Pronomic
- Hercules
In folgenden Fachmärkten und Onlineshops kannst du dir ein Mischpult kaufen:
- Thomann
- Media Markt
- Saturn
- Amazon
- Expert
- Musik Produktiv
- Conrad
Lokale Verleihfirmen machen es auch möglich ein Mischpult und anderes Equipment zu leihen falls man es nur einmal braucht.
Welche Alternativen gibt es zu einem Mischpult?
Es gibt eine große Auswahl an Software die die Aufgabe eines Mischpults erfüllen kann. Schließe deine Mikros einfach an ein Audio Interface an. Das digitalisiert die Signale und speist sie in die PC-Software. Dort kannst du dann jede Spur einzeln bearbeiten.
Im Folgenden stellen wir kurz und knapp die Vor- und Nachteile einer Software mit Audio Interface im Vergleich zur Hardware vor.
Ein physisches Mischpult ist deutlich leichter zu bedienen, besonders wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat. Die beinahe unendlich vielen Menüunterpunkte und Funktionen einer DJ-Software sind schwer zu überblicken und zu verstehen. Bei einfachen Anwendungen kommst du mit einem Mischpult deutlich schneller ans Ziel.
Heute gibt es auch viele Mischpulte mit FireWire oder USB Ausgang, die auch als Audio-Interface funktionieren. Du musst dich also nicht zwingend zwischen beiden Varianten entscheiden.
Wenn du einfach nur analoge Signale in Digitale umwandeln möchtest, ist es besser dir ein Audio Interface zuzulegen. Diese Geräte sind speziell dafür konzipiert. Mischpulte erledigen zwar die Wandlung ebenfalls, im niedrigen Preissegment sind die eingebauten Wandler allerdings eher notdürftig. Dafür lohnt es sich nicht ein Mischpult zu kaufen.
Das Aufnehmen mit einem Audio-Interface ist eine gute Möglichkeit, wenn du den aufgenommenen Sound im Nachhinein am PC bearbeiten möchtest.
Bei Live-Veranstaltungen haben allerdings die Mischpulte die Nase vorn. Du kannst zum Beispiel während eines Konzerts die Lautstärke der Audioquellen aufeinander abstimmen.
Entscheidung: Welche Arten von Mischpulten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet ein analoges Mischpult und wo liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Vorteil der analogen Technik ist, dass ein Schalter immer die gleiche Funktion erfüllt. Es ist kein Umdenken in verschiedenen Modi nötig und somit ist die Einarbeitungszeit kürzer.
Eingebaute Effektgeräte stoßen bei analogen Mischpulten schnell an ihre Grenzen. Oft werden externe Effektgeräte notwendig.
Wenn du einen Mix exakt duplizieren möchtest, erfordert das bei analogen Mischpulten einiges an Arbeit. Du musst entweder alles abfotografieren oder alle Einstellungen auf sogenannten Recall Sheets festhalten.
Analoge Geräte haben den Vorteil, dass sie wenn ein Defekt auftritt über ungenutzte Kanäle weiterbetrieben werden können. Beim digitalen Mischpult kann es im Notfall zu Komplettausfällen kommen.
Die heute üblichen Analogmischpulte haben eine WireWire der USB-Schnittstelle integriert. Dazu besitzen viele auch interne Effektgeräte. Einige Vorteile der digitalen Variante werden damit noch ins Boot geholt.
Teilweise ist die Wahl zwischen digital und analog auch Geschmackssache. Manche bevorzugen analoge Mischpulte weil sie in ihren Augen einen wärmeren Klang liefern.
Hier sind noch einmal die Vor- und Nachteile in der Übersicht:
Was zeichnet ein digitales Mischpult aus und wo liegen die Vor- und Nachteile?
Digitale Mischpulte wandeln einkommende analoge Signale sofort digital um.
Ein Vorteil dieser Produktart, ist dass sich die Funktionen der Regler und Knöpfe mehrfach belegen lässt. Dadurch kann viel Platz gespart werden. Für einen DJ heißt das zum Beispiel weniger schleppen und ein besseres Preis-Leistungsverhältnis.
Der Nachteil dabei ist, dass vor allem Anfänger erst lernen müssen welcher Regler in welchem Untermenü welcher Funktion dient. Das kann schnell kompliziert werden und der unerfahrene Nutzer kann sich im Menü-Dschungel verirren. Die passende Funktion muss erst mal gefunden werden und das kann zu Verzögerungen führen. Bei Live-Auftritten ist das natürlich nicht ideal.
Digitale Mischpulte brauchen meiste keine Effektgeräte mehr – die internen Bearbeitungsmöglichkeiten sind so vielfältig, dass externe Geräte fast immer wegfallen. Neue Effekte können per Update zusätzlich heruntergeladen werden.
Manche digitalen Mischpulte verfügen schon über einfache Möglichkeiten der Lichtsteuerung um die Live-Show gleich mitzugestalten.
Die getroffenen Einstellungen können bei digitalen Mixern ganz einfach abgespeichert und bei der nächsten Session wieder aktiviert werden. Dann kann man nahtlos weitermachen.
Digitale Signale sind weniger störungsanfällig. Aber bei digitalen Mischern ist es nachteilig, dass das Signal bei Bühnenauftritten zweimal gewandelt werden muss. Das analoge Signal, dass von den Mikros kommt muss gewandelt werden um im digitalen Mischer bearbeitet zu werden. Danach wird es wieder analog umgewandelt und an die Boxen weitergegeben.
Bei minderwertigen internen Wandlern kann das die Qualität spürbar mindern. Man kann entweder mehr investieren um hochwertige Wandler zu erhalten der sich für ein analoges Mischpult entscheiden.
Digitalmischpulte haben den Nachteil, dass sie, wenn sie einmal ausfallen sollten meist gänzlich versagen. Sie werden dann bis zur Reparatur unbrauchbar. Analoge Geräte haben im Falle eines Defekts noch die Möglichkeit über alternative Wege weiterzuspielen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mischpulte vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Mischpulte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Mischpult für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Eingangskänale
- Ausgänge
- Soundqualität
- Funktionen
- Verarbeitung
Eingangskanäle
Anzahl der Kanäle
Die Anzahl der Kanäle ist eine der Kerneigenschaften eines Mischpults. Mache dir Gedanken darüber, wie viele Tonspuren du maximal gleichzeitig aufnehmen möchtest. Jedes Instrument und jeder Sänger der ein eigenes Mikrofon hat, braucht einen Eingang.
Investiere wenn möglich in ein Mischpult das auch noch Reservekanäle hat, falls sich das Setup ändern sollte.
Subgruppen
Manche Signale können gebündelt und gemeinsam bearbeitet werden. Zum Beispiel ist es hilfreich die Mikros von drei Backroundsängern in eine Gruppe zu bündeln um sie alle mit den gleichen Effekten zu versehen.
Dazu ist dann nur noch ein Handgriff nötig, anstatt jedes Mikrofonsignal einzeln ansteuern zu müssen. Das erspart sehr viel Mühe.
Mono- und Stereokanäle
Monokanäle haben einen Eingang, Stereokanäle haben zwei. Wenn du den Stereoeffekt nutzen möchtest, achte darauf genügend Stereokanäle zur Verfügung zu haben.
Art der Eingänge
Gerät | Eingang | Buchsen |
---|---|---|
mp3-player, laptops, smartphones | Line-Eingänge | Cinch oder Klinke |
passive Instrumente z.B. E-Gitarre | Hi-Z Eingang | Klinke |
Mikrofone | Mic Eingang | XLR |
turntables | Phono-Eingang | Cinch |
CD-Player | Line-Eingang | Cinch oder Klinke |
Ausgänge
Kopfhörerausgang
Ein Kopfhörerausgang ist sehr wichtig, da du deine Aufnahmen live sehr gut hören musst um sie richtig abzumischen.
Control Room-Out
Dieser Ausgang dient dazu die Musik aufzunehmen oder kann für weitere Kopfhörer verwendet werden.
Phantomspeisung
Kondensatormikrofone benötigen Strom um zu arbeiten. Wenn du vorhast ein solches Mikrofon mit deinem Mischpult zu verwenden, sorge dafür, dass es durch das Mischpult mit Spannung versorgt werden kann. Manche Mischpulte können die Spannung auch für einzelne Kanäle zu- und abschalten.
USB
Die allermeisten Mischpulte auf dem Markt haben heute einen USB-Anschluss. Die meisten sind mit dem sogenannten USB Class-Compliant Standard ausgestattet, was eine Treibersoftware überflüssig macht. Einmal an den PC angeschlossen und schon kann es losgehen.
Audio-Interface
Ein eingebautes Audio-Interface ist obligatorisch wenn du den produzierten Sound auch aufnehmen möchtest. Es wandelt das Signal in ein Digitales um und sendet es an den Komputer.
Soundqualität
Auflösung
Die Auflösung eines Digitalmischers wird in Bitrate angegeben und gibt an wie schnell der Wandler das analoge Signal in digitale Nullen und Einsen umwandelt.
Zeitliche Rasterung
Die Zeitliche Rasterung hat als Kenngröße die Samplingrate und gibt an wie oft das analoge Eingangssignal abgetastet wird um in das digitale Format umgewandelt zu werden.
Bei Bitrate und Samplingrate gilt je höher desto besser
Funktionen
Eingebauter Verstärker
Sogenannte Powermischer haben einen eingebauten Verstärker. Dadurch dass der Verstärker schon integriert ist, ist der Transportaufwand natürlich entsprechend geringer.
Powermischer sind eine gute Wahl wenn man nur einen kleinen Raum zu beschallen hat. Bei höherer Lautstärke und mehr Fläche stößt das Kombigerät allerdings an seine Grenzen. Hier sollte ein externer Verstärker genutzt werden.
Panorama-Regler (Pan)
Durch diesen Regler kannst du den Stereo-Effekt kontrollieren und einstellen von welcher Richtung der Schall kommen soll. Einzelne Soundquellen werden dann eher auf der linken oder der rechten Box gespielt.
Low-Cut
Der Low-Cut Schalter filtert tiefe Bassfrequenzen aus dem Signal heraus, bevor es in die Lautsprecher ausgegeben wird. Der Nutzen liegt darin, dass die meisten Störgeräusche sich im unteren Bass-Bereich befinden wie beispielsweise Schritte und Türenschlagen.
Equalizer
Ein Equalizer stimmt die verschiedenen Audiosignale aufeinander ab. Das verhindert unangenehme Frequenzüberlagerungen. Equalizer gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen.
2- und 3-Bandiger Equalizer
Diese Equalizer bestehen aus einem Bass- und einem Höhenregler und gegebenenfalls noch einem Mittenregler.
Durchstimmbare Mittenregelung
Eine solche Funktion ist ab dem mittelpreisigen Segment anzutreffen und ermöglicht es, den Grad der Filterung und den zu filternden Frequenzbereich zu bestimmen.
Integrierte Effekte
Achte darauf welche Effekte dein Mischpult schon integriert hat. Manche Mischer verfügen über eingebaute Effektgeräte. Digitalgeräte haben natürlich vorinstallierte Effektsoftware zu bieten.
Speicherfunktion
Achte bei digitalen Mischpulten darauf, dass deine Einstellungen gespeichert werden können. Noch viel praktischer ist es, Einstellungen für einzelne Kanäle zu speichern und auf andere Kanäle kopieren zu können.
Vorhörfunktion
Achte darauf, dass die einzelnen Eingänge einen PFL-Schalter haben, damit du sie live einzeln überprüfen kannst.
Verarbeitung
Wenn du viele Jahre Freude an deinem Gerät haben möchtest, solltest du auf robuste Verarbeitung achten. Im DJ-Betrieb kann es durchaus sein, dass das Mischpult auch mal unsanft behandelt wird. Sowohl die Knöpfe und Regler, als auch das Gehäuse an sich sollten stabil gebaut sein.
Bei DJ-Pulten kann der Cross-Fader sehr hoher Belastung ausgesetzt sein, sodass du auf eine besonders robuste Bauweise achten solltest. Viele Hersteller bieten auch austauschbare Fader an.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mischpult
Wie baue ich mein Mischpult auf?
Im folgenden Video wird erklärt, wie du ein Mischpult richtig anschließt und es in Betrieb nimmst.
Welches Zubehör ist für mich sinnvoll?
Kabel
Die Kabel sind ein sehr wichtiges Glied in der Kette vom Instrument bis zum Lautsprecher. An dieser Stelle sollte nicht gespart werden. Sogenannte Multicores sind dicke Kabel die viele kleinere Kabel beinhalten. Dadurch kann der Kabelsalat reduziert werden.
Racks
Ein Rack hilft dir dein Mischpult zusammen mit Verstärkern, Effektgeräten und anderem Equipment zu einem Gig zu transportieren.
Stative
Das Stativ sollte sehr stabil sein, da so ein Mischpult schon mal einiges kosten kann. Im Musikwarenladen sind Stative sehr teuer, deshalb kann man teilweise auch Büromöbel verwenden um das Mischpult im Heimstudio aufzubauen.
Vor-Verstärker
Achtung: Ein Mischpult braucht einen Vorverstärker, damit das Signal auf das nötige Niveau angehoben wird.
Wie stelle ich mein Mischpult richtig ein?
Das Einpegeln bedeutet den optimalen Grad an Verstärkung für die Eingangsgeräte einzustellen. Der Gain-Regler sollte dabei optimal eingestellt sein, damit Rauschen minimiert wird. Beim Einpegeln solltest du die gesamte Zeit mithören – verlasse dich nicht einfach auf die Anzeigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.soundandrecording.de/tutorials/basis-wissen-mischpulte-aufbaufunktionenkonzepte/
[2] https://www.production-partner.de/basics/kompressor-limiter-gate/
Bildquelle: pixabay / Niklas Ahrnke