
Unsere Vorgehensweise
Möbelbeine sind ein oft vernachlässigter Teil der Möbel. Aber wer hat nicht schon einmal an einem Tisch mit wackeligen Beinen gesessen, die die Oberfläche von einer Seite zur anderen tanzen lassen? Das ist ein echtes Ärgernis.
Ob es um Funktionalität oder Design geht, die Wahl der richtigen Beine für ein Möbelstück macht den Unterschied. Du musst dich auch nicht mit der Art von Beinen zufrieden geben, die mit deinen Möbeln geliefert wurden, denn es ist sehr einfach und kostengünstig, sie auszutauschen. Außerdem ist die Auswahl an Optionen riesig: feste Beine, Beine mit Rollen, Vintage-Beine, Metallbeine und vieles mehr.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Möbelbeine Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über Möbelfüße wissen musst
- 3.1 Welche Arten von Möbelbeinen gibt es?
- 3.2 Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Arten von Möbelbeinen?
- 3.3 Welches Bein ist für welchen Möbeltyp am besten geeignet?
- 3.4 Wie man die Beine eines Möbelstücks austauscht
- 3.5 Wie vermeide ich, dass die Böden mit Möbelbeinen zerkratzt werden?
- 3.6 Was kannst du sonst noch tun, um einem Möbelstück Höhe zu verleihen?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Möbelfüße können fest, auf Rollen oder verstellbar sein. Letztere wiederum werden in zwei Optionen unterteilt: Nivellierfüße oder Nivellierer und Teleskopfüße.
- Um die besten Beine für deine Möbel auszuwählen, musst du bestimmte Kaufkriterien berücksichtigen, wie z. B. das Material, die Gesamthöhe, die sie deinen Möbeln geben, und die Umgebung, in der sie verwendet werden sollen.
- Möbelbeine gibt es in vielen verschiedenen Formen, z.B. zylindrisch, rechteckig, haarnadelartig, X-förmig oder gedreht, neben vielen anderen Möglichkeiten.
Möbelbeine Test: Die besten Produkte im Vergleich
Im Folgenden haben wir eine Liste der besten Möbelbeine zusammengestellt, die du auf dem Markt findest. Das wird dir helfen zu entscheiden, welche die richtige für dich ist. Du kannst auch zwischen Produkten mit unterschiedlichen Eigenschaften wählen, je nach deinen Bedürfnissen.
Kaufberatung: Was du über Möbelfüße wissen musst
Wenn du planst, Möbelfüße zu kaufen, sei es, um alte Möbel zu renovieren, ein Heimwerkerprojekt abzuschließen oder den Stil eines Sofas, Tisches oder einer Kommode zu verändern, gibt es ein paar Dinge, die du beachten musst. Hier stellen wir dir die wichtigsten Fakten zu diesem Produkt zur Verfügung und beantworten die häufigsten Fragen der Nutzer.
Welche Arten von Möbelbeinen gibt es?
Feste Beine. Feste Beine sind der Klassiker. Einmal installiert, bewegen sie sich nicht mehr von selbst, weder nach vorne noch nach außen.
Beine mit Rollen. Beine mit Rollen ermöglichen es, die Möbel von einem Ort zum anderen zu bewegen und können drehbar sein oder nicht. Drehbare Beine haben einen größeren Bewegungsspielraum und werden z.B. für Schreibtischstühle verwendet.
Verstellbare Beine. Verstellbare Beine sind etwas komplexer als feste Beine und Rollen. Es gibt sie in zwei Versionen
- Erstens, als Nivellierfüße oder Nivellierer. Diese erste Art von verstellbaren Beinen ist eher ein Zubehörteil oder ein Beschlag als ein Bein selbst. Bei dieser Version ist die Einstellung sehr subtil, denn die Nivellierung dient dazu, die Möbel zu stabilisieren, wenn der Boden uneben ist oder wenn sie für den Außenbereich bestimmt sind. Um ihn einzustellen, brauchst du einen Schraubenschlüssel. Wenn die richtige Höhe erreicht ist, wird er nicht mehr verstellt und wird zu einem festen Standbein.
- Ein zweiter Typ ist das Teleskopbein. Das sind lange Beine, die einen größeren Höhenverstellbereich haben. Das System ist ähnlich wie bei einigen Sonnenschirmen oder Markisen und die Einstellung ist nicht dauerhaft, sondern kann fast täglich vorgenommen werden.
Feste Beine | Beine mit Rollen | Verstellbare Beine | |
---|---|---|---|
Bewegung | Sie erfordern keine Bewegung | Sie ermöglichen Rotation und Vorwärtsbewegung | Sie sind erweiterbar. |
Hauptverwendungszwecke | Sessel, Sofas, Esstische, Stühle | Beistelltische, Hocker, kleine Bänke | Tische, Schreibtische, Küchenschränke. |
Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Arten von Möbelbeinen?
- Feste Beine
- Beine mit Rädern
- Verstellbare Beine
Welches Bein ist für welchen Möbeltyp am besten geeignet?
- Bei einem Sofa ist es am besten, wenn das Bein fixiert ist, um unerwünschte Verschiebungen zu vermeiden. Er sollte auch kurz sein, damit er nicht das Rampenlicht von der Struktur des Stücks stiehlt. Er sollte nicht länger als 10 cm sein.
- Bei einemTisch oder Schreibtisch empfehlen wir die klassischen festen Beine oder Teleskopbeine. Wenn du dich zwischen den beiden entscheidest, solltest du abwägen, was dir wichtiger ist: die Vielfalt der angebotenen Modelle oder die Vielseitigkeit, die Höhe deiner Möbel verstellen zu können.
- Bei der Montage von Küchenschränken ist es wichtig, Nivellierfüße aus Kunststoff zu wählen. Dies ist die beste Option, um Unebenheiten im Boden auszugleichen und Korrosion des Materials durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Wenn du nach Beinen für eine Kommode oder einen Schrank suchst, sind Rollen eine gute Option, um das Stück von einem Ort zum anderen bewegen zu können, da es sich um Möbel handelt, die zur Aufbewahrung gedacht sind und daher schwer zu bewegen sein können. Wenn du nicht vorhast, die Möbel zu verschieben, ist ein festes Beindesign in diesem Fall gut geeignet.
Wie man die Beine eines Möbelstücks austauscht
Als Erstes musst du Löcher in die Möbel bohren, wo die Beine hinkommen sollen, falls sie nicht schon gebohrt sind. Dann verwendest du spezielle Muttern, die du als „Spike Nuts“ oder „Nail Nuts“ bekommen kannst. Befestige sie mit Schrauben an der Oberfläche des Möbels, schraube die Beine ein und das war’s!
Wie vermeide ich, dass die Böden mit Möbelbeinen zerkratzt werden?
- Eine erste Idee sind selbstklebende Pads aus Filz und Gummi.
- Du kannst dich auch für Kunststoffstopfen entscheiden, die es in Standardgrößen gibt und die rund oder quadratisch sind.
- Ein weiteres Produkt, das du bekommen kannst, sind durchsichtige Silikonbeinschoner mit Filz an der Spitze, die toll aussehen und etwas mehr Vielseitigkeit ermöglichen, da sie sich jeder Form anpassen.
- Eine letzte Option sind Pfotensocken, ja, das stimmt. Das sind Stoffsocken, die du entweder fertig kaufen oder selbst herstellen kannst.
Was kannst du sonst noch tun, um einem Möbelstück Höhe zu verleihen?
Eine Lösung wäre, zusätzliche Teile zu deinen Beinen hinzuzufügen oder verschiedene Arten von Beinen zu kombinieren. Füge zum Beispiel Rollen oder Nivellierer zu einem festen Bein hinzu.
Eine zweite Alternative ist, Einfallsreichtum und Dekoration zu deinem Vorteil zu nutzen. Bei Küchenmöbeln zum Beispiel kannst du das Möbelstück auf eine Holzplatte legen, um es auf die gewünschte Höhe zu bringen. Bei einer Kommode oder einem Schrank kannst du noch etwas kreativer werden und bemalte Gemüseschubladen hinzufügen. Es geht darum, nach Fotos und Ideen zu suchen und zu sehen, was du an deinen Stil und deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Kaufkriterien
Beim Kauf von Möbelbeinen solltest du eine Reihe von Aspekten zu diesem Produkt berücksichtigen, um eine gute Wahl nach deinen Bedürfnissen zu treffen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Aspekte aufgeführt, die du vor dem Kauf deiner Möbelbeine beachten solltest. Es sind die folgenden:
Material
Die Wahl des Materials für deine Möbelbeine ist eine der ersten Entscheidungen, die du beim Kauf treffen solltest. Einige Optionen sind: Holz, Edelstahl, Eisen und Kunststoff.
Nicht nur das Material ist wichtig, sondern auch die Ausführung. Ein Bein kann zum Beispiel aus Eisen sein, aber mit einer Chrombeschichtung, um Rost zu verhindern und den Glanz und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Die Farbe ist auch eine Frage der Verarbeitung: Du kannst die natürlichen Farben des jeweiligen Materials belassen, lackierte Versionen kaufen oder sie selbst streichen.
Form
Vielleicht denkst du bei Möbelbeinen sofort an die typischen rechteckigen oder zylindrischen Formen. Heutzutage gibt es jedoch eine große Vielfalt an originellen Formen.
Einige Ideen, die wir dir geben können, sind: Haarnadelbeine, X-förmige Beine und gedrechselte Beine im antiken Stil, wenn du nach Vintage-Möbelbeinen
suchst.
Bei der Wahl der Form solltest du auch überlegen, ob du gerade oder diagonale Beine möchtest. Das hängt von der Ästhetik ab, die du dir wünschst. Wenn du dich für eine diagonale Form entscheidest und deine Beine lang sind, solltest du bedenken, dass das Möbelstück mehr Platz einnimmt, als du ursprünglich beabsichtigt hast.
Höhe
Es gibt zwar viele Möbelstücke, die nach Maß angefertigt werden können, aber für bestimmte Möbelstücke gibt es eine Standardhöhe, die du bei der Auswahl der Beine berücksichtigen solltest.
Die ideale Höhe für ein Bett liegt zum Beispiel zwischen 40 und 50 cm, also solltest du Beine wählen, die diese Höhe nicht überschreiten. Auch für einen Tisch werden 70 bis 75 cm empfohlen, damit deine Beine darunter passen. Auch eine Küchenarbeitsplatte sollte etwa 70, 80 oder 90 cm lang sein.
Art der Befestigung
Im Allgemeinen wirst du keine großen Probleme haben, die Beine für deine Möbel zu befestigen. Jedes Produkt wird in der Regel mit den passenden Schrauben für die Montage und einer Anleitung geliefert.
Wenn deine Möbel jedoch etwas abgenutzt sind und die Schrauben nicht mehr halten, gibt es noch eine andere Möglichkeit, die du nutzen kannst: Montageplatten, die den neuen Beinen Stärke verleihen. Sie sind ideal für Sofas.
Belastbarkeit
In manchen Fällen solltest du dich bei deinem Lieferanten über die Belastbarkeit deiner Möbelbeine erkundigen, vor allem, wenn du sie für schwere Möbel oder für Möbel brauchst, die viel Gewicht tragen müssen, wie z.B. ein Grill oder ein Sofa.
Abhängig von der Last, die sie individuell tragen können, musst du vielleicht mehr Beine hinzufügen, als du gedacht hast, oder andere Beine wählen. Ein sicheres Material in Bezug auf die Tragfähigkeit ist Stahl, der in puncto Festigkeit unübertroffen ist.
Bestimmungsort Umwelt
Bei der Lebensdauer der Beine musst du an die Umgebung denken, in der sie eingesetzt werden, z. B. ob sie der Witterung oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Bei den Beinen für einen Gartentisch im Freien solltest du dich für ein Material wie Kunststoff entscheiden, da Holz im Wasser aufquillt und Eisen und andere metallische Materialien anfällig für Rost sind.
Bei der Dekoration musst du nur den Stil deiner Umgebung berücksichtigen, um das passende Beindesign zu wählen. Wenn du zum Beispiel ein minimalistisches Esszimmer hast, kannst du einfache geometrische Beine wählen, aber wenn du eine Küche im klassischen Stil hast, sind geschwungene Linien mit mehr Details besser geeignet.
Dekorativer Stil
Wenn es um den dekorativen Stil geht, gibt es viele Möglichkeiten für Möbelfüße. Von industriellen Möbelbeinen über Designermöbelbeine bis hin zu Vintage-Möbelbeinen.
Ein sehr aktueller Trend, den du nicht verpassen solltest und der vom schwedischen multinationalen Unternehmen Ikea populär gemacht wurde, ist der nordische Stil. In der nordischen Dekoration werden Beine aus natürlichem und hellem Holz, wie z.B. Buche, verwendet. Dieser Stil setzt ebenfalls auf einfache, gerade Linien, um einen harmonischen Raum zu schaffen.
Fazit
Kurz gesagt, die Beine eines Möbelstücks sagen viel über seine Persönlichkeit und Funktionalität aus. Wenn du über das Stück, das du renovieren willst, und den Raum, in dem es verwendet werden soll, nachgedacht hast, wirst du eine bessere Vorstellung von den idealen Beinen haben, die dazu passen.
Wir sind sicher, dass du mit den Informationen in diesem Artikel in der Lage sein wirst, dekorative, widerstandsfähige und vielseitige Beine zu wählen. Egal, ob sie fest, auf Rollen oder verstellbar sind, du hast alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen – viel Glück!
(Bildquelle: abrianto: 9ZvuWg8deho/ Unsplash)