
Unsere Vorgehensweise
Spielst du mit dem Gedanken Mundharmonika zu erlernen und bist nun auf der Suche nach dem richtigen Modell für dich? Dann bist du hier genau richtig! Die Auswahl ist gerade für Anfänger besonders schwer, dabei ist das richtige Instrument essentiell, um den optimalen Einstieg zu finden.
In unserem großen Mundharmonika Test 2023 präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Mundharmonikas und erklären dir, worauf es beim Kauf des Musikinstruments ankommt. Du erfährst alles was du über Mundharmonika wissen solltest. Zudem können dir unsere Kaufkriterien dabei helfen, die für dich perfekte Mundharmonika zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Mundharmonika ist ein kleines, vergleichsweise günstiges, aber auch pflegeintensives Musikinstrument. In den parallelen Luftkanälen befinden sich Durchschlagzungen aus Metall die durch das direkte Anblasen vibrieren.
- Wir unterscheiden zwischen der chromatischen Mundharmonika und der diatonischen Mundharmonika. Je nach Musikstil eignet sich die eine oder andere Art besser für dich.
- Du kannst Mundharmonikas im Wert von wenigen Dutzend Euro bis hin zu mehreren hundert Euro kaufen.
Mundharmonika Test: Favoriten der Redaktion
- Die Mundharmonika mit der vielfältigsten Auswahl an Tonarten
- Die beste Mundharmonika für Einsteiger
- Die beste Mundharmonika für Anfänger und Fortgeschrittene
- Die beste Mundharmonika in zeitlosem Design
- Die beste Mundharmonika mit traditionellem Etui
Die Mundharmonika mit der vielfältigsten Auswahl an Tonarten
Die Mundharmonika von Lee Oskar ist in 14 verschiedenen Tonarten zu erwerben und eignet sich sowohl für Blues als auch für Rock, Country und Jazz. Das Instrument wird mit Etui geliefert, in dem durch die seitliche Öffnung auch gespielt werden kann.
Kunden schätzen besonders die saubere Verarbeitung der Mundharmonika und die angenehme Klangqualität.
Die beste Mundharmonika für Einsteiger
Diese 10-Loch diatonische Mundharmonika von Cascha ist in vier Tonarten zu erwerben und aus hochwertigen Materialien gefertigt. Im Set mit inbegriffen sind ein Putztuch, sowie ein Kunststoff-Etui zum sicheren verstauen.
Sowohl für Jung und Alt geeignet, bietet sie doch vor allem Anfängern des Mundharmonika-Spielens ein gute Grundlage und entfaltet ihr volles Potential als idealen Einstieg in das Instrument.
Die beste Mundharmonika für Anfänger und Fortgeschrittene
Die Cascha Professional Blues Mundharmonika ist ein edles und qualitativ hochwertiges Musikinstrument, welches durch seine einfache Handhabung für viel Freude beim Musizieren bietet. Das Instrument eignet sich sowohl für Einsteiger, als auch für ambitionierte Mundharmonika-Spieler.
Die Stimmung der Cascha Professional Blues Mundharmonika ist in der gängigen Tonart C-Dur gehalten. Die Töne der Mundharmonika klingen sauber und klar, was der Verwendung des hochwertigen Materials aus Phosphorbronze zu verdanken ist. Das vielseitig einsetzbare Instrument klingt besonders gut in Kombination mit einer Gitarre oder einer Ukulele.
Der professionelle Aufbau der Professional Blues Mundharmonika lässt sowohl einzelne Töne, als auch mehrere Töne gleichzeitig gut klingen. Die mattschwarze Optik sorgt für ein edles Design des Instrumentes. Für die optimale Pflege und Aufbewahrung sind ein Pflegetuch und das passende Etui bereits im Lieferumfang enthalten. Die Cascha Professional Blues Mundharmonika überzeugt auf ganzer Linie durch ihre professionelle Qualität zu einem sehr günstigen Preis.
Die beste Mundharmonika in zeitlosem Design
Diese Blues Mundharmonika von Hohner gehört zu den Klassikern des Sortiments und überzeugt durch den warmen und kraftvollen Klang. Mit 20 Stimmzungen versehen und einem Klangkörper aus afrikanischem Hartholz gefertigt zeigt sich die Spitzenqualität in dem „Sandwich“-Design des Instruments wieder.
Kunden sind vor allem von der tadellosen Klangqualität begeistert.
Die beste Mundharmonika mit traditionellem Etui
Diese Mundharmonika von Hohner mit 32 Stimmzungen verfügt über einen Korpus aus Holz und Stimmplatten aus Messing. Geliefert wird das Instrument in einem klassischen Etui des Herstellers.
Kunden sind vor allem von der Qualität der Wertarbeit begeistert und loben den klaren Klang und die Eignung auch für Anfänger des Mundharmonika-Spielens.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Harmonica kaufst
Was kostet eine Mundharmonika?
Für Anfänger | Für Fortgeschrittene | |
---|---|---|
Diatonische Mundharmonikas | ab 3 € | zwischen 25 und 30 € |
Chromatische Mundharmonikas | ab 60 € | ab 150 € |
Diatonische Mundharmonikas starten bei einem Preis von 3,- €, was sie zu einem der günstigsten Musikinstrumente überhaupt macht. Allerdings solltest du auf ein Mindestmaß an Qualität achten, das meist bei einem Preis von 25,- bis 30,- € gegeben ist.
Die chromatischen Mundharmonikas für Einsteiger beginnen bei etwa 60,- €, für fortgeschrittene Spieler bewegen sich Chromonicas im Preisrahmen ab 150,- €. Ab 200,- € sind noch besser verarbeitete Typen mit 16 Löchern erhältlich.
Wo sollte ich eine Mundharmonika kaufen?
- Ebay
- Amazon
- Übergreifende Instrumente-Onlineshops
- Onlineshops der Mundharmonika Hersteller wie z.B.
- Hohner
- Lee Oskar
- Suzuki
- Seydel
Wenn du dir ganz sicher sein willst, kannst du natürlich auch eine Beratung in einem Fachladen in Anspruch nehmen. Falls du die Harp gebraucht kaufen willst, achte auf Hinweise darauf, dass sie gut instand gehalten wurde.
Gibt es Mundharmonikas speziell für Kinder?
Welche Pflege braucht eine Harp?
Die Stimmzungen sind nicht unbegrenzt belastbar, deshalb ist es wichtig, dass du nicht mit zu hohem Druck spielst und ebenfalls auf den richtigen Spielansatz achtest.
Die Atemtechnik aus dem Bauch heraus schont die Harmonika und lässt sie außerdem weniger schnell verstimmen. Gerade bei Spieltechniken wie Bending und Overblowing solltest du dir bewusst sein, dass man die Töne nicht mit Gewalt erzwingen sollte, da sie auch mit wenig Luft und ohne Anstrengung zu erreichen sind.
Natürlich solltest du auch darauf achten, dass sich keine Essensreste in deinem Mund befinden und du auf klebrige Getränke verzichtest, da sich dies ansonsten in den Stimmzungen festsetzt. Bestenfalls also nicht direkt nach dem Essen spielen sowie nur Wasser trinken oder den Mund ausgiebig ausspülen, bevor die Harmonika in Mundnähe kommt.
Sofern es sich bei deiner Mundharmonika um einen Kunststoff oder Aluminiumkörper handelt, kannst du sie nach dem Spielen auch ausklopfen oder ausspülen um Ablagerungen aus dem Speichel vorzubeugen.
- Einspielen der Mundharmonika
- Temperaturen unter 10 Grad Celsius meiden
- Nur mit sauberem Mund spielen
- Der richtige Luftdruck und die korrekte Spieltechnik
- Ausklopfen und Reinigung nach dem Spielen
Wenn du diese Tipps befolgst, wird deine Mundharmonika lange betriebsbereit sein, und das Potenzial von mehreren Lebensjahren kann voll ausgenutzt werden. Hin und wieder ist jedoch auch eine gründlichere Reinigung notwendig. Das heißt, ab und zu solltest du die Harmonika auseinanderbauen und die Stimmplatten in einer lauwarmen Essig-Wasser Mischung einweichen.
Muss ich eine Mundharmonika stimmen?
- Stimmkratzer
- Stimmfeile
- Hakenwerkzeug (Angel) für das Anheben von Blasstimmzungen
- Lösblättchen mit Zungen-Zentrierschlüssel
- Kombinierter Schraubendreher (Schlitz / Kreuzschlitz)
Zusätzlich für die Reinigung von chromatischen Mundharmonikas:
- Ventilkleber
- Ersatzventile
- Fläschchen Silikonöl
Dieses kann man zum Beispiel in Sets bei verschiedenen Mundharmonikaherstellern kaufen. Durch das Feilen an den Spitzen der Stimmzungen kann man die jeweilige Tonhöhe anheben. Sobald man am Ende der Stimmzunge in Längsrichtung feilt bzw. kratzt, stimmt man den Ton tiefer. Falls sich ein Ton metallisch klirrend anhört, streift er wahrscheinlich den Stimmplattenrand. Dies kann man mit dem Zentrierschlüssel wieder vorsichtig korrigieren.
Die Ventile einer Chromonica müssen nach gewisser Zeit ausgetauscht werden. Dies muss immer vor dem Stimmen geschehen, da das Anbringen eines Ventils die Töne wieder nach unten verstimmen kann. Nachdem das alte Ventil entfernt ist, kann durch den Stimmkratzer die Stelle ein wenig aufgeraut werden, sodass das neue Ventil besser klebt.
Sollte dir doch mal eine Stimmzunge abgebrochen sein, kannst du diese mit einem neuen Stimmplattensatz ersetzen, welche bei namhaften Herstellern zu kaufen sind. Der Deckel der Mundharmonika muss abgenommen und die alten Stimmplatten vorsichtig gelöst werden. Die Montage gelingt über die im Set enthaltenen Schrauben.
Welches Zubehör solltest du dir besorgen?
Für das parallele Spielen der Gitarre ist zum Beispiel ein Mundharmonika-Halter ein Muss. Je nach dem, wie intensiv du diesen vor hast, zu nutzen, solltest du auch bezüglich des Preises entscheiden. Die billigsten Modelle kosten etwa 10 Euro, diese sollten aber nur dem Zweck des Ausprobieren dienen. Ab 20 Euro und höher erwirbst du schon stabilere, langlebigere Halter.
Um geeignete Aufbewahrung solltest du dich auch kümmern, gerade wenn du dir eine hochwertige Mundharmonika angeschafft hast. Passende Etuis sind für einzelne Mundharmonikas geeignet, wenn du mehrere gleichzeitig mit dir transportierst, solltest du jedoch über einen praktischen Mundharmonika-Gürtel oder einen Mundharmonika-Koffer nachdenken.
Das Spielen mit Mikrofon und Verstärker ist außerdem sehr beliebt. Welche Modelle dort empfehlenswert sind, hängt wieder stark von dem Musikstil ab, den du spielen willst. Für den typischen Country-Blues eignet sich ein Gesangsmikrofon, während der Chicago-Blues eher ein Mikrofon erfordert, welches man mit der Hand umschließen kann, wie z.B. ein sogenanntes Fahrradlampen-Mikrofon. Am besten du probierst einige Kombinationen aus, bevor du dich für eine entscheidest.
Welche Spieltechniken gibt es?
Spieltechnik | Erklärung |
---|---|
„Lipping/Pucking“ Melodiespiel | Es wird immer nur ein Tonkanal gespielt. Atemtechnik mit Zwerchfelleinsatz. |
„Tongue-Blocking“-Melodiespiel | Drei bis vier Kanäle werden mit den Lippen umschlossen, die Zunge deckt alle bis auf den ganz rechten ab. Diese Technik bildet die Grundlage für die Kombination von Melodiespiel und Akkordbegleitung. |
Akkordbegleitung | Mehrere Kanäle werden mit den Lippen umschlossen und angespielt. |
Bending | Durch Veränderung der Form des Rachenraumes und der Zungenstellung wird die Tonhöhe auf einem Kanal nach unten „gebogen“. |
Overblow | Die jeweils tieferen Töne einer Kanzelle werden durch Überblasen bzw. Überziehen erhöht. Insofern diese schwere Technik perfektioniert werden kann, ist man dazu in der Lage eine diationische Mundharmonika chromatisch zu spielen. |
Tremolo | Schnelle wiederholung desselben Tones durch öffnen und schließen der freien Hand, welche einen Resonanzraum um die Mundharmonika gebildet hat. Der Ton „zittert“. |
Wie lerne ich Mundharmonika spielen?
Ob man sich Mundharmonika selbst beibringen sollte, Onlinekurse bucht oder lieber mit eigenen Lehrer innerhalb eines Musikunterrichts ist individuell zu beurteilen.
Es ist auf jeden Fall möglich, die Grundlagen des Mundharmonikaspielens in vergleichsweise kurzer Zeit selbst zu erlernen, vor allem wenn du schon etwas Erfahrung im Musikinstrumente spielen gesammelt hast. Zwar ist es die günstigste Variante, es gehört allerdings auch mehr Selbstdisziplin dazu, am Ball zu bleiben, als bei einem eigenen Lehrer, der dich zu wiederkehrenden Terminen prüft. Wenn du etwas Budget für das Lernen übrighast, kannst du, neben dem meist teuersten (Privat-)Unterricht in einer Musikschule, zwischen haptischen Lehrbüchern mit Übungs-CD, und interaktiven Online-Kursen entscheiden.
Auf diesen Festivals versammeln sich Mundharmonikaspieler und -liebhaber aus aller Welt. Einige finden sogar in Deutschland statt.
Neben Kursen und Wettbewerben wird natürlich ganz viel Mundharmonika gespielt. Mundharmonika-Fans haben die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und ihre Begeisterung für dieses Instrument zu teilen.
Entscheidung: Welche Arten von Mundharmonikas gibt es und welche ist die richtige für dich?
In der Regel unterscheidet man zwischen zwei Arten von Mundharmonikas:
- Chromatische Mundharmonika
- Diatonische Mundharmonika
Diese beiden Typen zeichnen sich durch spezifische Stimmsysteme und verschiedene Tonräume aus, was jeweils individuelle Vor- und Nachteile mit sich zieht. Außerdem gibt es noch weitere Unterarten innerhalb der diatonischen Mundharmonikas (Richter-, Oktav- und Tremolo-), die sich durch bestimmte Merkmale differenzieren.
Welcher Typ von Mundharmonika am besten für dich geeignet ist, hängt z.B. davon ab, welchen Musikstil du darauf spielen möchtest und wie deine Zielsetzung aussieht. Der folgende Abschnitt soll dir bei der Entscheidung für deine individuell passende Mundharmonika helfen.
Dafür stellen wir die oben angeführten Arten von Mundharmonika Blasinstrumenten vor, und skizzieren jeweils ihre Vorteile und Nachteile.
Welche Eigenschaften weist die diatonische Mundharmonika auf und was sind daran Vorzüge und Nachteile?
Diatonische Instrumente lassen sich nur ein einer Tonart spielen, da sie nur über Töne der jeweiligen Tonleiter verfügt. Zum Beispiel beschränkt sich die C-Dur Tonart einer 10-Loch Harmonika auf die Töne C,D, E, F, G A und H, was bei einem Klavier ausschließlich die weißen Tasten repräsentiert.
Mit einer diatonischen Mundharmonika (auch Blues Harp genannt), , lassen sich viele Melodien realisieren. Da sie in der Regel zwischen 2 bis 3 Oktaven umfassen, sind die meisten bekannteren Stücke mit einer Blues Harp spielbar. Die Blues Harp wurde auch mit dem Gedanken konstruiert, dass damit viel Volkslieder gespielt werden sollten.
Trotzdem kommst du bei dem Bedürfnis nach einer breiteren Variation nicht darum herum, mehrere diatonische Mundharmonikas in verschiedenen Tonarten zu kaufen. Das zieht jedoch den Vorteil mit sich, dass gleichbleibende Atemschemata schneller verinnerlicht werden und du auch leichter nach Gehör spielen lernen kannst, als zum Beispiel bei einer chromatischen Harp.
Welche Besonderheiten weist die chromatische Mundharmonika auf und was sind die Vorteile und Nachteile daran?
Chromatisch wird in der Musiktheorie eine Tonleiter bezeichnet, welche aus Halbtonschritten besteht. Vergleicht man das mit dem Klavier, sind innerhalb der chromatischen Tonleiter also alle Tasten inbegriffen, sowohl schwarze als auch weiße.
Mit einer Chromonica ist es möglich, sämtliche Stammtöne und alle gefärbten Zwischenstufen zu spielen, es gibt also bezüglich der Tonarten keinerlei Einschränkungen. Sie hat einen komplexeren Aufbau mit Ventilen und vielen Stimmzungen, die sie dazu befähigen. Es sind praktisch zwei Mundharmonikas innerhalb der Chrom, zwischen welchen mithilfe eines Schiebers hin und her geschaltet werden kann.
Welche Tonlage sollte meine Harp haben?
Für Einsteiger bietet sich eine diatonische Mundharmonika in C-Dur an, da auch die meisten Lehrbücher auf so einer Tonart basieren.
Blasen | Kanal | Ziehen |
---|---|---|
C1 | 1 | D1 |
E1 | 2 | G1 |
G1 | 3 | H1 |
C2 | 4 | D2 |
E2 | 5 | F2 |
G2 | 6 | A2 |
C3 | 7 | H2 |
E3 | 8 | D3 |
G3 | 9 | F3 |
C4 | 10 | A3 |
Wenn du dich zum Beispiel mit der Mundharmonika zu deiner Gitarre begleiten willst, kommt es immer darauf an, in welcher Tonart das jeweilige Lied auf der Gitarre gespielt wird.
Um also ohne spezielle Bendingtechniken auszukommen, jedoch trotzdem zu den meisten Liedern spielen zu können, benötigt es diatonische Mundharmonikas in C, D, F, G und A. Um den typischen Blues-Sound zu erreichen, spielst du bestenfalls eine Richter-C Mundharmonika in der zweiten Position (auch Cross-Harp genannt), also in der Tonart G.
Für einen besseren Überblick gibt es Harp Uhren, auch zum selbst basteln, die genau anzeigen, welche Töne bei welcher Tonart gespielt werden können. Sie geben ebenfalls die richtige Bluesharp vor, in Abhängigkeit zu der Position, in der gespielt wird soll.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mundharmonikas vergleichen und bewerten
Folgende Kriterien solltest du beachten, um Mundharmonikas bestmöglich miteinander vergleichen zu können:
- Maße
- Gewicht
- Tonart
- Tonkanäle
- Anzahl Stimmzungen
- Material der Stimmplatte
- Material Kanzellenkörper
- Auch für Einsteiger geeignet
- Für alle Stilrichtungen geeignet
Trivia: Wissenswertes rund um das Thema Mundharmonikas
Wie funktioniert eine Harmonica?
Als Blasinstrument funktioniert die Mundharmonika mithilfe von Messingblättern bzw. Tonzungen. Diese spalten die Luft, sobald du durch die Luftkanäle ziehst oder bläst, was die Töne erzeugt.
Die Tonhöhe hängt von den folgenden Faktoren ab: Zum Einen spielt die Dichte und Elastizität des Stimmzungenmaterials eine Rolle, genauso auch die Dicke und Länge der Stimmzunge. Innerhalb einer Mundharmonika wird nur ein Stimmzungenmaterial verarbeitet, also bestimmen vorrangig deren Abmessungen die Tonhöhe: Je kürzer die Zunge desto höher der Ton.
Wer erfand die Mundharmonika und seit wann gibt es sie?
Um 1800 herum waren Kenntnisse und Fertigkeiten bereits bei Orgelbauern oder Uhrmachern vorhanden um eine Mundharmonika herzustellen. In manchen Schriften wird der Musikinstrumentenbauer Christian Friedrich Ludwig Buschmann als Erfinder angeführt – die Beweislage hierfür ist aber recht dünn und somit ist ein/e einzelne/r Erfinder/Erfinderin nicht auszumachen.
Das hängt auch damit zusammen, dass der Mundharmonika anders als zum Beispiel Orgeln, sehr wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde, weshalb während der Anfangszeit auch keinerlei Patentrechte bekannt sind.
Berichte über Auftritte von dem Chorleiter Franz Xaver Gebauer mit einer Mundharmonika ähnlichen „Maultrommel“ sind 1810 bis 1822 im Raum Wien verzeichnet. Dort gab es ab 1823 belegte Verkäufe von Mundharmonikas.
Die erwähnte Mundharmonika, vom Hersteller Hohner liebevoll „Little Lady“ genannt, ist übrigens mit nur 3,5 cm Länge die kleinste Mundharmonika der Welt.
Im Jahr 1965 nahm der amerikanische Astronaut Walter Schirra diese kleine Dame mit an Bord seines Raumschiffs und spielte am 25. Dezember 1965 das Lied „Jingle Bells“. Begleitet wurde er von seinem Kollegen Thomas Stafford, der die Glocken spielte.
Das war das erste Mal, dass Menschen im Weltall musiziert haben.
“Spiel mir das Lied vom Tod” – mit welcher Mundharmonika?
Das wohl bekannteste Lied auf der Mundharmonika, im Original gespielt von Franco Gemini, lässt sich am besten mit einer diatonischen G-Dur spielen.
Jedoch ist dafür auch die Bendingtechnik erforderlich, weshalb es ein Stück für fortgeschrittene Mundharmonikaspieler darstellt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.musicnstuff.de/-people/article/im-fokus-mundharmonika-fuer-einsteiger.html
[2] https://harmonicarocks.com/blog/mundharmonika-pflege-und-erhaltung
[3] https://blog.musik-eichler.de/hohner-service-workshop-wie-reinigt-man-eine-mundharmonika/
Bildnachweis: 809499 / pixabay.com