
Nähen ist ein wunderbares Hobby. Doch wie anfangen, wenn der Nähkurs aus Schulzeiten Jahre zurück liegt? Wir zeigen dir, was du alles benötigst und wie du am Besten anfängst.
Wir gehen auf die Vor- und Nachteile verschiedener Kursarten ein und geben hilfreiche Tipps für einen gelungenen Start ins neue Hobby.
Das Wichtigste in Kürze
- Wenn du nähen lernen möchtest, solltest du dir zunächst darüber Gedanken machen, ob du händisch nähen möchtest oder mit Hilfe einer Nähmaschine.
- Neben der Wahl des Stoffes ist auch die Wahl des richtigen Garns und der Nadel besonders wichtig.
- Nähen kannst du in einem Nähkurs lernen, du kannst dich online fortbilden oder du kaufst dir zum Start lehrreiche Bücher.
Unsere Produktempfehlung
Das Buch mit dem Titel „Nähen lernen – Bild für Bild“ ist das perfekte Buch für Nähanfänger. Wie der Titel schon sagt, erklärt das Buch Schritt für Schritt das Nähen mit der Nähmaschine. Besonders für visuelle Lerner eignet sich dieses Buch, da es ein reines Bilderbuch ist.
Neben dem Umgang mit der Nähmaschine wird auch gezeigt, worauf du bei Stoffen achten musst, welche Stiche sich eignen aber auch wie Druckknöpfe angebracht werden. Abschließend sind auch noch einige Schnittmuster vorhanden. Das Taschenbuch ist für rund € 15 erhältlich.
Was ist Nähen?
Beim Nähen werden mit Hilfe von Nadel und Faden zwei oder mehrere Stoffschichten über einander geheftet. Je nach Lust und Laune können Reißverschlüsse, Druckknöpfe aber auch andere Elemente angenäht werden.
Für viele Menschen ist Nähen ein Hobby, wobei dieses mit einer Nähmaschine von statten gehen kann oder mit der Hand. Damit auch Kunstwerke für die Hobby-Näher gut gehen, gibt es viele verschiedene Schnittmuster, welche als Vorlagen fungieren.
Hintergründe: Was du über das Thema Nähen lernen wissen solltest
Bevor wir dir einige Tipps und Tricks für deinen Näh-Anfang verraten wollen, klären wir noch, ob du dich für eine Nähmaschine entscheiden solltest.
Außerdem behandeln wir in diesem Abschnitt, was alles zu deiner Grundausrüstung gehören sollte.
Nähen mit der Hand oder der Maschine?
Dieser Artikel befasst sich deshalb vorrangig mit dem nähen lernen an der Nähmaschine.
Die richtige Maschine
Die Wahl der richtigen Nähmaschine kann einen schier zur Verzweiflung treiben, gerade wenn man noch Nähanfänger ist.
Es gibt viele verschiedene Marken und Modelle zwischen denen du wählen kannst. Einige Unternehmen stellen schon seit sehr vielen Jahren Nähmaschinen her und arbeiten nach langer Tradition.
Grundsätzlich solltest du dich mit der Wahl deiner Nähmaschine gut auseinandersetzen, da dich dieses Gerät schließlich so lange wie möglich begleiten sollte.
Wie gehe ich richtig mit einer Nähmaschine um?
Dieses sollte dir Dinge wie Nadel- und Nähfußwechsel, sowie das richtige Einfädeln des Ober- und Unterfadens erklären. Zumeist bieten die Handbücher auch eine erste Übersicht, welche Einstellung für welches Nähprojekt verwendet wird.
Bevor du richtig loslegst, solltest du zunächst einmal üben, alles einzustellen und erste Probeläufe auf einem Stück altem Stoff machen.
Dort kannst du mit Stichlänge- und Breite, der Fadenspannung und den verschiedenen Sticharten experimentieren. So verschwendest du nicht deinen teuren Stoff und bekommst ein Gefühl für die Maschine.
Was gehört zu einer Grundausstattung?
Bevor du also loslegst, solltest du überprüfen, was du vielleicht bereits zu Hause habst, was im Zubehör der Nähmaschine enthalten ist und was du eventuell noch nachkaufen musst.
- Scharfe Schere oder Rollschneider, zum Schneiden der Stoffe, für stark fransende Stoffe kann sich eine Zickzackschere anbieten.
- Pinzette, um Fäden und Flusen aus der Nähmaschine zu entfernen und Fäden zu ziehen.
- Bandmaß, zum ab- und nachmessen.
- Stecknadeln, um Schnittmuster auf Stoffen zu fixieren beziehungsweise die Nähstücke miteinander zu verbinden. Alternativ eigenen sich auch Wonder Clips, diese fixieren den Stoff, ohne Löcher hinein zu stechen.
- Schneiderkreide, damit überträgst du Maße vom Schnittmuster auf den Stoff und zeichnst Bügelkanten an. Sie ist leicht auswaschbar und hinterlässt keine Flecken.
- Bügeleisen, klingt erst einmal als hätte es wenig mit dem Nähen zu tun, aber je öfter und gründlicher du deine Nähstücke bügelst, umso sauberer wird das Ergebnis.
- Garn, hier ist es wichtig das richtige Garn für die jeweilige Näharbeit heraus zu suchen.
- Stoff zum Üben und Testen, eine kleine Stoffkunde folgt später.
- Nähmaschinennadeln, eine Grundausrüstung ist sicherlich bereits bei deiner Maschine dabei, welche Nadel für welchen Zweck gebraucht wird erklären wir später.
- Handnähnadel, hin und wieder musst du Fadenenden vernähen.
- Schneidematte, mindestens in A3. Eine solche Matte ist gerade dann wichtig, wenn du einen Rollschneider benutzen möchtest.
- Vor allem gute Laune und Geduld.
Nähen lernen: Nützliche Tipps für Anfänger
Bevor du nun begeistert in dein neues Hobby startest, geben wir dir hier einige grundlegende Dinge an die Hand.
Egal ob du dich für einen Kurs entscheidest, oder auf eigene Faust loslegen möchtest, hier wollen wir dir zeigen, was du vorher alles wissen musst.
Welchen Stoff soll ich nehmen?
Sicherlich hast du schon von Materialen wie Jersey, Samt oder Fleece gehört. Bevor du dich an solche spezielleren Stoffe wagst, solltest du mit einem soliden und unverwüstlichen Stoff üben und möglichst auch deine ersten Nähprojekte nach diesem Stoff wählen.
Dein erster Stoff sollte ein einfacher Baumwoll- oder Leinenstoff sein. Dabei kommt es zunächst nicht auf besondere Muster oder Farben an. Es darf auch gern eine von Omas alten Tischdecken für erste Tests herhalten (die du natürlich vorher um Erlaubnis fragen solltest).
Gerade Baumwollstoff ist der Allrounder für Nähfänger. Es gibt ihn in verschiedensten Ausführungen, egal ob fest, dehnbar, dünn oder dick. Der Auswahl sind hier keine Grenzen gesetzt.
Weiche, saugfähige Fasern die extrem reißfest sind, zeichnen diesen Stoff aus. Kantenumbrüche bleiben auch nach dem Bügeln oder Falten bestehen. Das macht es dir einfacher den Überblick über dein Projekt zu behalten.
Erste Nähprojekte kannst du sehr gut mit einem aus Baumwolle bestehenden Stoff, wie Batist, realisieren.
Auch Leinenstoff lässt sich als Nähanfänger sehr gut verarbeiten. Er ist nicht dehnbar und Formbeständig, darf allerdings nicht sehr heiß gebügelt oder gewaschen werden.
Taschen, Tischdecken oder einfach Kleidungsstücke, wie Röcke, bestehen meist aus Baumwolle, Leinen oder Mischgeweben aus beiden Materialien und sind damit ideale Einsteigernähprojekte.
Stoffart | Preis pro Laufmeter |
---|---|
Baumwolle | ca. € 10 |
Leinen | ca. € 9 |
Seide | ca. € 13 |
Tüll | ca. € 7 |
Satin | ca. € 7 |
Natürlich gibt es noch weit mehr Stoffe, doch diese stellen teils hohe Ansprüche an den Schneider, oder sind schlicht zu teuer, um sie zum bloßen lernen zu nutzen.
Welche Nadeln benötige ich?
Für jeden Stoff gibt es die richtige Nadel. Es gibt sie in zahlreichen Variationen und sie unterscheiden sich in Form, Spitze, und Einsatzgebiet.
Für Jersey oder Strickstoffe benötigst du z.B. eine Nadel mit abgerundeter Spitze. Für Jeansstoff wiederum greifst du zu besonders robusten Nadeln. Doch nicht alle musst du für den Anfang haben.
Es gilt, je feiner der Stoff, umso feiner sollte auch die Nadel sein. Die Stärken reichen von Nr. 60, für sehr feinen Stoff, bis Nr. 110, für sehr groben Stoff. Zum Üben solltest du eine Nadel der Stärke Nr. 80 bis Nr. 90 nutzen. Damit kannst du normale Baumwoll- oder Leinenstoffe gut nähen.
Ein Sortiment für normalen Stoff, sowie ein Sortiment für Stretch-Stoff, sollte für den Anfang zum Üben ausreichen. Möchtest du später anspruchsvollere Projekte angehen, erkundige dich, welche Nadeln du benötigst.
Tausche die Nadel regelmäßig aus, denn sie wird schnell stumpf und kann dann unschöne Maschen im Stoff ziehen. Es lohnt sich also von den am meisten genutzten Nadeln immer ein paar auf Vorrat zu haben.
Was ist ein Schnittmuster?
Geht es dir um das bloße Üben der Grundfunktionen, benötigst du sie vielleicht noch nicht. Spätestens jedoch, wenn du dein erstes Projekt in Angriff nimmst, kommen Schnittmuster ins Spiel.
Es gibt sie sowohl online, als auch in Zeitschriften oder Büchern. Schnittmuster müssen nicht immer teuer sein und gerade für den Anfang lohnt es sich nach kostenfreien Schnittmustern Ausschau zu halten.
Eine Auswahl der besten Quellen präsentieren wir dir hier. Dort findest du von einfachen Anfängerschnittmuster, bis hin zum aufwändigen Profiprojekt alles.
- Burda style ist eine der bekanntesten Zeitschriften für Nähbegeisterte und bietet Schnittmuster, neben den in den Zeitschriften erhältlichen, auch online an.
- Auf Alles für Selbermacher findest du eine große Auswahl an kostenfreien Schnittmustern. In den Beschreibungen findest du Hinweise zum Schwierigkeitsgrad.
- Auch Bücher können eine gut Quelle für Schnittmuster sein. Meist finden sich in den Büchern Lektionen zu bestimmten Themen und dazu passende Schnittmuster.
- Eine der umfangreichsten Seiten für Schnittmuster ist kostenlose Schnittmuster, dort findest du nach Kategorien sortiert nahezu alles. Doch Vorsicht, nicht alle Links funktionieren und es gibt keine Sortierung nach Schwierigkeitsgrad.
Wie du ein Schnittmuster kopierst, anpasst und auf den Stoff überträgst, erfährst du in unserem Artikel Schnittmuster für Kinder.
7 Tipps und Tricks für den Einstieg
Hier findest du noch einmal eine Zusammenfassung unserer 7 wichtigsten Tipps für einen gelungenen Einstieg in dein neues Hobby.
- Keine Angst! Trau dich mit ein paar Stoffresten an deine Nähmaschine. Wenn du unsere Ratschläge beherzigst und klein anfängst, wirst du schon bald erste kleine Projekte in Händen halten.
- Die Bedienungsanleitung ist dein bester Freund! Lies sie dir durch und halte sie zum Nachschlagen immer griffbereit. Sie hat allerhand Informationen zu den gängigen Einstellungen und Näharbeiten zu bieten.
- Washitape! Hast du Probleme die Nahtzugabe im Blick zu behalten, klebe einen Streifen des bunten Klebebandes im richtigen Abstand auf deine Nähmaschine. Damit hast du immer alles im Blick.
- Stecknadeln quer stecken! stecke die Nadeln nie längs, so kannst du sie beim nähen leicht herausziehen. Nähe auch niemals über die Nadeln, sonst machst du dir deine Nähnadeln schnell kaputt.
- Bügeln, bügel, bügeln! Das erleichter dir die Arbeit, Stoffkanten halten besser, wenn du sie vorher umbügelst.
- Die richtige Nadel! Verwende immer die passende Nadel und tausche sie regelmäßig aus. Mit einer stumpfen Nadel machst du dir im schlimmsten Fall dein ganzes Werk kaputt.
- Das richtige Garn! Zu altes oder billiges Garn wird porös und reißt schnell. Je feiner der Stoff, desto feiner das Garn.
Trivia: Was du sonst noch über das Thema Nähen lernen wissen solltest
Nachdem wir uns mit den Grundlagen beschäftigt haben, geht es jetzt an die Frage. Ob du am besten einen Nähkurs besuchen solltest oder dir das Nähen selbst aneignest.
In diesem Abschnitt klären wir die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Möglichkeiten, wie du Nähen lernen kannst.
Eignet sich ein Nähkurse vor Ort für mich?
Der Kurs vor Ort ist die klassische Variante etwas Neues zu lernen. Die Volkshochschulen, die es in fast jeder größeren Stadt gibt, bieten zu fast allen Themen Kurse an.
Vom blutigen Anfänger bis zum Profi, der komplizierte neue Techniken erlernen möchte, werden meist alle glücklich. Aber auch Bastel- und Kurzwarenläden bieten häufig Kurse an.
Was lerne ich bei einem Online-Nähkurs?
Das Internet nimmt immer mehr Raum ein und auch Online-Kurse werden mittlerweile in allen Bereichen angeboten.
Die oft kostengünstigen Kurse können von jedem absolviert werden und auch hier kann vom Anfänger bis zum Profi jeder fündig werden.
Einen guten Kurs bietet z.B. die Seite Nähen für Anfänger an.
Gibt es Nähkurse in Buchform?
Auch aus Büchern kann man nähen lernen, viele sind sehr schön bebildert und haben verständliche Schritt-für-Schritt Anleitungen.
Für komplette Näheinsteiger ist diese Art Selbstlern Kurs trotzdem nur bedingt zu empfehlen.
Bei den meisten Büchern werden dir auch schon Schnittmuster für deine Werke mitgeliefert. Je nach Thema des Buches können sich die Schnittmuster unterscheiden. Achte deshalb darauf, ob du Kissen oder Kleider nähen möchtest.
Wie kann ich Nähen selbst lernen?
Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit einfach selbstständig nähen zu lernen. Das geht z.B. mit Hilfe von Youtube Videos, bebilderten Anleitungen im Internet oder indem man sich durch Foren liest.
Leider birgt diese Art des Lernens den Nachteil, dass du dir womöglich Dinge falsch aneignest. Oder dir für den Anfang viel zu anspruchsvolle Projekte heraussuchst.
Fazit
Nähen eignet sich für jeden als Hobby. Egal ob mit einer Nähmaschine oder mit der Hand – mit Nadel und Faden können wahre Kunstwerke geschaffen werden.
Besonders wichtig ist, dass du den richtigen Stoff und den richtigen Garn wählst. Aber auch die Wahl der Nadel ist entscheidend für deinen Erfolg.
Es gibt viele Bücher, welche dich beim Nähen lernen unterstützen können. Du kannst aber auch Nähkurse besuchen oder mit Videos dir den Umgang mit den Stoffen selbst beibringen. Lass deiner Kreativität hierbei einfach freien Lauf.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pattydoo.de/naehen-lernen
[2]https://www.naehschule-berlin.de/startseite.html
[3] https://utopia.de/ratgeber/naehen-lernen-hilfreiche-tipps-fuer-anfaenger/
Bildquelle: 123rf.com / 39047670