
Es ist schon ärgerlich, man ist gerade mitten in einem Nähprojekt und plötzlich geht nichts mehr. Die Nähmaschine streikt. Oft ist das Problem schnell behoben. Ein gerissener oder völlig verknoteter Faden sind mit wenigen Handgriffen korrigiert. Manchmal ist es aber nicht so einfach. Dann stellen sich viele die Frage: Muss meine Maschine zur Reparatur?
Bevor du jedoch nach einem, mitunter sehr teuren, Service suchst, geben wir dir hier einige Tipps, was du selber machen kann. Wir sagen dir, wie du den häufigsten Problemen zuvorkommen kannst und haben eine Checkliste vorbereitet, die du durchgehen solltest, bevor du deine Nähmaschine in fremde Hände gibst.
Das Wichtigste in Kürze
- Oftmals, wenn eine Nähmaschine nicht mehr will, liegt das daran, dass sich ein Faden um das Rädchen gewickelt hat oder sonst etwas verklemmt es. Das kannst du einfach selbst beheben.
- Wenn in deiner Nähmaschine allerdings etwas verbogen ist oder der technische Antrieb streikt, dann solltest du einen Fachmann aufsuchen.
- Um Problemen entgegenzuwirken, solltest du deine Nähmaschine regelmäßig warten und nach jedem Gebrauch reinigen.
Unsere Produktempfehlung
Dieses 11-teilige Nähfüßchenset der Marke Wilingood beinhaltet neben einem Steppfuß auch ein Füßchen für Blindstiche, für gerade Linien, einen Fuß für Leder, einen Lemming Fuß und einen Eisenreißverschlussfuß. Dieses Set ist um rund € 8 erhältlich.
Passend für die meisten Nähmaschinen auf dem Markt, wie beispielsweise eine Pfaff oder eine Singer Tradition, sind die Füßchen von höchster Qualität. Auch für Nähanfänger eignet sich dieses Set durch seine Vielfalt hervorragend.
Hintergründe: Alles was du über das Thema Nähmaschine reparieren wissen solltest
In diesem ersten Abschnitt wollen wir klären, ob du deine Nähmaschine zu einem Experten für die Reparatur bringen musst oder ob du selbst Hand anlegen kannst. Außerdem verraten wir dir, was du tun kannst, damit deine Nähmaschine länger ohne Probleme funktioniert.
Was kann ich tun, dass meine Nähmaschine möglichst lange hält?
Einige kleinere Probleme kannst du mit ein wenig Geschick auch zu Hause reparieren, für größere Probleme wirst du aber mit Sicherheit einen Fachmann zu Rate ziehen müssen. Was das kostet und wo du am ehesten fündig wirst, wollen wir dir weiter unten erklären.
Öffne deine Nähmaschine niemals gewaltsam! Dann erlischt die Garantie.
Kann ich meine Nähmaschine selbst reparieren?
Auch eine verbogene Nadel ist schnell ersetzt, dazu musst du nur um wenige Euro eine neue Nadel für deine Nähmaschine kaufen. Hat sich irgendwo Staub festgesetzt und verhindert eine reibungslose Arbeit, ist dieser schnell entfernt.
Anders sieht es bei größeren Defekten, wie verbogenen mechanischen Teilen oder kaputter Elektronik aus. Diese Dinge solltest du auf jeden Fall von einem Fachmann begutachten lassen.
Wichtig dabei ist, die Garantie zu beachten. Läuft diese nämlich noch, kannst du das Gerät meist recht unkompliziert beim Hersteller einschicken, erhältst die Reparatur im Garantiefall gratis und deine Maschine bald wieder zurück.
Beachte aber, dass es sich dabei wirklich um Garantiefälle handelt. Hast du den Defekt durch falsche Benutzung selber verschuldet, musst du zahlen.
Nähmaschine reparieren: Alle Informationen und wertvolle Tricks
In diesem Abschnitt wollen wir die alle wichtigen Informationen zum Thema Nähmaschine reparieren geben. Wir verraten dir, bis wohin du deine Nähmaschine selbst herrichten kannst und ab wann du einen Fachmann aufsuchen solltest.
Was kann ich an meiner Nähmaschine selbst reparieren?
Wie weiter oben angeschnitten, kannst du kleine Probleme deiner Nähmaschine oft selbst beheben. Häufig läuft die Maschine durch kleine Unachtsamkeiten nicht mehr. Da hilft es, wenn du dir folgende Fragen stellst:
- Habe ich das Füßchen richtig eingespannt?
- Trifft die Nadel das Loch der Stichplatte?
- Ist die Nadel richtig eingespannt?
- Ist die Nadel beschädigt?
Das häufigste Problem ist, dass die Nadel nicht mehr so funktioniert, wie sie es soll. Wir haben dir eine Tabelle erstellt, wie du bei diesem Problem vorgehen solltest.
Ursache | Lösung |
---|---|
Faden hat sich um das Rad gewickelt | Faden entwirren / lösen |
Staub blockiert die Funktion | Regelmäßiges Reinigen und Entfernen von Stoffrückständen |
Nadelkolben klemmt | Mit ein paar Tropfen Öl anwenden |
Verbogene Nadel | Nadel muss ausgetauscht werden |
Sollten andere Teile als die Nadel verbogen sein oder die Technik Probleme machen, dann solltest du einen Fachmann aufsuchen.
Wann lohnt sich eine Reparatur vom Fachmann?
Zunächst solltest du dir überlegen, ob sich eine oftmals teure Reparatur für dich lohnt. Handelt es sich um eine sehr günstige Nähmaschine, mit der du eh nicht mehr so richtig glücklich bist, dann kann eventuell eher eine Neuanschaffung eine Möglichkeit sein.
Nennst du hingegen eine gute Maschine dein Eigen, so ist eine Reparatur durchaus eine sehr gute Option und allemal günstiger als eine neue Nähmaschine.
Da Nähmaschinen sehr robust sind und viele Hersteller Garantien von teils 10 Jahren anbieten, ist das Alter nur bedingt ausschlaggebend für einen Neukauf, statt einer Reparatur.
Beachte aber immer, dass gerade bei älteren Nähmaschinen, die nicht mehr produziert werden, Ersatzteile oft teuer und schwer oder gar nicht mehr zu bekommen sind.
Sollte ich einen Vertragsservice oder freien Monteur wählen?
Bei dieser Frage gilt: Hast du noch Garantie auf deine Nähmaschine, musst du sie auch vom Hersteller, oder einem beauftragten Monteur reparieren lassen.
Hast du sie im Fachhandel gekauft, kannst du dort meist vorbei gehen und es wird dir dann Auskunft gegeben, wo du dich hinwenden musst.
Achte immer darauf, ob deine Maschine noch in der Garantie-Zeit streikt.
Hast du deine Nähmaschine online gekauft, kannst du meist telefonisch oder per Email eine Anfrage stellen. In der Regel wird die Nähmaschine kostenfrei eingeschickt, repariert und an dich oder das Geschäft, in dem du sie gekauft hast, zurück geschickt.
Anders sieht es aus, wenn du keine Garantie mehr hast. Dann steht es dir völlig frei, wo du deine Nähmaschine reparieren lassen möchtest. Hast du womöglich einen Bekannten der sich die Nähmaschine einmal anschaut, kannst du auch das dann problemlos machen.
Wie finde ich einen guten Reparaturservice?
Nun kommt es darauf an, welche Methode du bevorzugst. Möchtest du dein Gerät gern selbst bei der Werkstadt abgeben, oder möchtest du den Weg über das Internet wählen?
In jedem Fall wird die Maschine zunächst inspiziert und ein Kostenvoranschlag gemacht. Wenn du dich für einen Anbieter aus dem Internet entschieden hast, musst du dafür natürlich deine Nähmaschine erst einmal zuschicken.
Lass die Nähmaschine im Idealfall genau so, wie sie war, als sie dir kaputt ging. So kann der Monteur erste Schlüsse über die Ursache ziehen.
Empfehlung Anderer
Einen guten Anbieter in deiner Nähe findest du, indem du zum Beispiel in einem Handarbeitsgeschäft nachfragst. Dort hat man in der Regel Erfahrung und weiß wo du dich hin wenden musst.
Vielleicht kennst du aber auch andere Nähbegeisterte, die dir eine Empfehlung aussprechen können oder selbst schon Erfahrungen gesammelt haben.
Suchmaschinen
Online hingegen ist die Auswahl riesig und eine Wahl zu treffen fällt nicht immer leicht. Achte bei deiner Suche unbedingt darauf, dass der Monteur eine Reparatur für die Marke deiner Nähmaschine auch anbietet.
Im Internet kannst du theoretisch nach Anbietern in deiner Nähe suchen, jedoch ist die Auswahl recht dürftig und nicht so richtig befriedigend.
Online Anbieter
Einige Werkstätten haben sich darauf spezialisiert, ihre Dienste online anzubieten. Man geht also nicht mit der Maschine in ein Geschäft, sondern schickt diese zur Diagnose und Reparatur ein.
Diese Seiten können meist ein gutes Renomee vorweisen und bieten neben Reparaturservice auch Wartung und oft sogar Verkauf an.
Im Falle von die-nähmaschinenprofis handelt es sich sogar um einen zertifizierten Servicepartner von Pfaff und Janome. Negativ fällt hier jedoch auf, dass Nähmaschinen von W6 oder vergleichbaren Herstellern ausdrücklich nicht bearbeitet werden.
Das ist natürlich schade, da es sich gerade bei dieser Marke um sehr gute und beliebte Anfängernähmaschinen handelt.
Auch viele Fachgeschäfte und Werkstätten haben Onlineshops und bieten vorherige Beratung via Telefon oder Email an. Das ist besonders praktisch, wenn der Anfahrtsweg weit wäre.
Beim Hersteller anfragen
Natürlich kannst du dich auch nach Ende der Garantie an den Hersteller direkt wenden. Du musst dann allerdings alle Kosten, wie Versand, Arbeitszeit und Ersatzteile, selbst tragen.
Damit hast du aber auf jeden Fall die Gewissheit, dass die Monteure auf dein Gerät spezialisiert sind.
Was darf die Reparatur kosten?
Das hängt natürlich von mehreren Faktoren ab. Neben der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, spielen auch die Marke, so wie die Schwere des Defekts eine Rolle. Auch ist es wichtig zu überlegen, ob du dir einen Fachmann vor Ort suchst, oder sie einschickst, dann kommen meist noch Versandkosten hinzu.
Pauschal lässt sich das also gar nicht so einfach sagen. Seriöse Anbieter machen dir aber auf jeden Fall einen Kostenvoranschlag und halten sich in der Regel auch an diesen Rahmen.
Es kann natürlich immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Gute Anbieter informieren dich in diesem Fall aber immer über Mehrkosten und fangen erst nach deinem OK an, zu arbeiten.
Wichtig ist, die Reparaturkosten sollten in keinem Fall die Anschaffungskosten der Nähmaschine übersteigen. Als Ausnahme wäre hier höchstens die Instandsetzung einer historischen Maschine zu nennen.
Preis neue Nähmaschine | Preis der Reparatur |
---|---|
€ 100 – € 250 | € 60 – € 200 |
Aus dieser Tabelle kannst du entnehmen, dass eine Reparatur teurer kommen kann, als eine neue Maschine zu kaufen. Gerade bei Motorschaden ist dies häufig der Fall. Wenn du emotional an deiner Nähmaschine hängst oder sie ein historisches Erbe ist, zahlt sich natürlich die Reparatur aus.
Trivia: Was du sonst noch über das Thema Nähmaschine reparieren wissen solltest
In diesem letzten Abschnitt wollen wir dir noch ein paar Infos mit auf den Weg geben, welche den Umgang mit deiner Nähmaschine betreffen.
Unter anderem verraten wir dir, wie du deine Nähmaschine richtig wartest, sprich säuberst und ölst.
Wie warte ich meine Nähmaschine richtig?
Damit deine Nähmaschine möglichst lange hält und du dir keine lästigen Gedanken um Reparaturen machen musst, solltest du deine Nähmaschine regelmäßig säubern, warten und ölen.
Wie genau das funktioniert, zeigt dir folgendes Video.
Wie gehe ich mit einer Nähmaschine richtig um?
Damit du keine Schäden an deiner Nähmaschine verursachst, ist es wichtig, dass du richtig mit einer Nähmaschine umgehst. Dazu gehört, dass du nicht einfach an ihr herumreißt oder sie mit Gewalt öffnest. Im Zuge dessen kannst du nämlich Teile der Nähmaschine zerstören.
Außerdem ist die ordnungsgemäße Aufbewahrung zu bedenken. Du solltest deine Nähmaschine immer abgedeckt aufbewahren, damit kein Staub zu unnötigen Problemen führen kann. Auch das Zubehör, wie Füßchen und Nadeln, sollte richtig verstaut werden.
Fazit
Viele kleine Problemchen lassen sich mit genauerem Hinsehen oft alleine lösen. Dazu zählt beispielsweise ein verwurstelter Faden. Wenn du selbst Versuche unternimmst, deine Nähmaschine zu reparieren solltest du auf jeden Fall vorsichtig mit dem Gerät umgehen.
Wenn gar nichts mehr geht und du auch nicht weiter weißt, solltest du auf jeden Fall einen Fachmann aufsuchen. Planst du einen Gang zu einer solchen Firma, solltest du die Maschine am besten so lassen und nicht eigene Reparaturversuche unternehmen. Ansonsten kann nämlich die Garantie vorbei sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Greven/3859114-Reparatur-mit-Kaffee-und-Kuchen-Und-der-Faden-klemmt-nicht-mehr
[2] https://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/wegwerfen-war-gestern-reparatur-cafe-gibt-gas-1.9081244
[3] https://www.wochenblatt.com/landleben/haus-haushalt/naehmaschinen-reparieren-oder-neu-kaufen-8832830.html
Bildquelle: unsplash.com / Jeff Wade