
Unsere Vorgehensweise
Bist du ein Musiker, der einen Notenständer kaufen möchte? Den richtigen Notenständer zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du einen Ständer finden, der dir jahrelang treu bleibt. In diesem Artikel findest du einen umfassenden Leitfaden für den Kauf eines Notenständers.
Wir behandeln Themen wie die verschiedenen Arten von Notenständern, die Eigenschaften, auf die du achten solltest, und die besten Geschäfte, in denen du einen Notenständer kaufen kannst. Mit diesem Leitfaden wirst du in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn es darum geht, den perfekten Notenständer für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Notenständer soll die Noten halten, während du musizierst. Er wird also meist zuhause genutzt, ist aber auch nötig, wenn du in einem Orchester oder einer Band spielst. Auf normalen Notenständern haben zwei bis drei DIN A4-Seiten nebeneinander Platz.
- Es gibt eine große Anzahl verschiedener Modelle, die sich in Größe, Gewicht und Material unterscheiden. So gibt es auch kunstvoll verzierte Notenpulte aus Holz, die als Dekoration im Wohnzimmer genutzt werden, da sie schwer und nicht sehr mobil sind
- Teilweise werden Notenständer auch in Chorproben genutzt. Vor allem, wenn mit vielen Notenblättern geprobt wird, bleibt mit Notenständern alles sortiert und man kann sich auf dem Pult leichter Notizen machen als auf dem Schoß.
Notenständer Test: Favoriten der Redaktion
- Cahaya Notenstaender
- Windsor Notenstaender
- Music Store Notenstaender
- Cahaya Notenstaender
- Msa Notenstaender
- Gleam Notenstaender
- Siamed Notenstaender
- Rockjam Notenstaender
- Mugig Notenstaender
- Xalani Notenstaender
Cahaya Notenstaender
Dieser Notenständer ist perfekt für alle, die gerne Musik machen. Die Buchplatte ist ca. 31 cm x 42 cm groß und die 5 cm tiefe Ablage ist ideal für jede Art von Noten oder Büchern. Die ausziehbaren Metallfederklemmen halten Noten und Bücher sicher an ihrem Platz. Die maximale Tragfähigkeit dieses Ständers beträgt 5 kg und ist damit für Musikbücher, Projektoren, Laptops, Notebooks, iPads, Bibeln und andere Gegenstände mit einem Gewicht zwischen 0,3 und 5 kg geeignet. Du kannst die Höhe des Ständers mit Hilfe von Drehknöpfen leicht von ca. 80 cm bis 142 cm einstellen. Die flexible, schwenkbare Buchplatte lässt sich um bis zu 180 Grad verstellen, um einen geeigneten und bequemen Blickwinkel zu erhalten. Das macht den cahaya Notenständer perfekt für die Verwendung im Sitzen oder Stehen. Außerdem machen die deutlich breiteren Beine den cahaya-Notenständer robust und stabil zugleich. Der dreibeinige Aufbau passt in sehr kleine Räume und lässt sich für die Aufbewahrung flach zusammenlegen. Eine Tragetasche ist im Lieferumfang enthalten, damit du deinen Notenständer überallhin mitnehmen kannst.
Windsor Notenstaender
Der Notenständer ist perfekt für Musiker, die unterwegs sind. Er lässt sich zum Verstauen leicht zusammenklappen und wird mit einer schwarzen Tragetasche mit Reißverschluss geliefert. Der dreibeinige Fuß ist stabil und verstellbar, sodass er Noten oder sogar ein Tablet halten kann.
Music Store Notenstaender
Der Notenständer ist eine tolle Ergänzung für jedes Orchester. Er besteht aus einer robusten Stahlkonstruktion und hat ein Gewicht von 3,8 kg. Die Höhe kann individuell von 650 bis 1250 mm eingestellt werden. Die Notenablage kann zum Transport abgenommen werden und hat die großzügigen Maße von 470 x 345 mm.
Cahaya Notenstaender
Dieser Notenständer ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Er ist von 80 cm bis 145 cm verstellbar und damit für jeden geeignet. Die Stativbeine sind ausziehbar und mit einer rutschfesten Gummibeschichtung versehen, die für hervorragende Stabilität sorgt. Außerdem kannst du die Neigung der Notenstütze um bis zu 180 Grad verstellen. Mit der im Lieferumfang enthaltenen Tragetasche kannst du den Notenständer überallhin mitnehmen. Und das zusätzliche Zubehör – eine Tragetasche und eine Notenmappe – macht ihn noch praktischer. Diese A4-Notenmappe hat 40 Fächer und kann bis zu 80 Notenblätter aufnehmen.
Msa Notenstaender
Dieser Notenständer ist sowohl für Bücher als auch für Notenblätter geeignet. Die schwarze Farbe macht ihn perfekt für jede Umgebung und die Höhe ist von 50 cm bis 125 cm verstellbar. Der Metallexport macht ihn robust und langlebig, während die Tasche auf der Rückseite perfekt ist, um den Notenständer aufzubewahren, wenn er nicht gebraucht wird.
Gleam Notenstaender
Das ist die perfekte Höhe für Kinder, egal ob sie sitzen oder stehen. Es ist außerdem sehr robust und lässt sich leicht transportieren, sodass es sich hervorragend für Reisen, die Schule oder zu Hause eignet. Das Tablett lässt sich für maximale Flexibilität um 180 Grad kippen und wird am besten von Kindern genutzt.
Siamed Notenstaender
Dieser Notenständer ist perfekt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Er besteht aus Metall und ist daher extrem robust und stabil, aber auch sehr leicht und faltbar, sodass du ihn leicht mitnehmen kannst. Die mitgelieferte Tragetasche ist wasserdicht, sodass dein Notenständer immer vor den Elementen geschützt ist.
Rockjam Notenstaender
Du suchst nach einer stilvollen und funktionalen Möglichkeit, deine Bücher zu ordnen? Dann ist die 475 mm x 345 mm große Buchplatte aus massivem Stahl genau das Richtige für dich. Der verstellbare Winkel von 940 mm bis 1420 mm eignet sich perfekt für Notizen und sogar für ein Tablet, und die mattschwarze Oberfläche passt zu jeder Einrichtung.
Mugig Notenstaender
Der Mugig Notenständer ist die perfekte Ergänzung für das Arsenal eines jeden Musikers. Mit drei 14,96-Zoll-Stützstangen ist er größer und stabiler als ähnliche Produkte auf dem Markt. Die 13-Zoll-Metallständerstützen sind mit rutschfestem Gummi ausgestattet, der für eine gute Stabilität sorgt und sich nicht dehnen oder fallen kann. Die Tragfähigkeit beträgt ca. 6 kg, was für Stellwände, Handbücher, Notebooks usw. geeignet ist. Hohe Höhe/flexibler Winkel: Mit den gut durchdachten Knöpfen kannst du die Höhe im Sitzen oder Stehen von 35 cm bis 152 cm einstellen (im Stehen ist der Ständer für Menschen unter 1,6 m geeignet). Außerdem lässt sich die Neigungsplatte um 180 Grad auf jeden gewünschten Blickwinkel einstellen. Platte geräumige Platte: 18 „x 11“ große Buchklammer für Notenblätter oder stationäre Zeitschriften. Tragbar und zusammenklappbar: Der Mugig-Notenständer ist leicht und verfügt über ein zusammenklappbares Bücherregal und ein Stativ aus Metall. Du kannst ihn leicht in einer Reisetasche verstauen
Xalani Notenstaender
Suchst du einen Notenständer, der sich leicht transportieren und zusammenbauen lässt? Dann ist der schwarze Stahlnotenständer genau das Richtige für dich. Dieses hochwertige Notenpult ist perfekt für Kinder und wird mit einer schönen Tasche mit einem hochwertigen Reißverschluss geliefert. Die Tasche lässt sich weit öffnen, so dass der Notenständer einfach und schnell ohne Fummelei verpackt werden kann – das spart wertvolle Zeit. Durch das flexibel höhenverstellbare und faltbare Design kann er bis zu 140 cm ausgefahren werden, sodass Kinder und Erwachsene beim Spielen immer die perfekte Haltung haben. Außerdem ist er mit 2 Halterungen für einzelne Notenblätter und Notenbücher ausgestattet. Die mattschwarze Farbe der Haltebügel sorgt für minimale Reflexionen und ein einheitliches Notenbild.
Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Notenhalter kaufst
Wofür brauchst du den Notenständer?
Für alle, die ihr Notenpult auch mal in einer Schublade verstauen oder in die Orchesterprobe mitnehmen wollen, ist die faltbare Variante geeigneter.
Auch wenn du z.B. wegen einer Verletzung lange nicht üben kannst oder den Platz in der Wohnung zeitweise für etwas anderes benötigst, empfehlen wir den zusammenklappbaren Notenständer. Man kann ihn einfach klein zusammenklappen und in einen Schrank oder eine Schublade legen und erst bei Bedarf wieder auspacken.
Die meisten Musiker möchten früher oder später auch mal woanders musizieren als nur zuhause. Daher ist es auch sinnvoll, sich einen faltbaren Notenständer zu kaufen, wenn man ein festes Notenpult zuhause hat.
Was kostet ein Notenständer?
Ein solches Modell ist auf jeden Fall für jedermann erschwinglich. Es gibt aber auch kunstvoll verzierte Notenpulte in ausgefallenen Designs, für die man mehrere hundert Euro ausgeben kann. Für den alltäglichen Bedarf reichen die günstigen Klappnotenständer aber völlig aus.
Wo kann ich einen Notenständer kaufen?
- König und Meyer
- Tonger
- Wenger
- BSX
- Thomann
- Gewa
- Yamaha
- Hohner
- Pacato
- Perlmann
- Kühn
Die Modelle dieser Marken kannst du natürlich direkt im Onlineshop der Marke selbst bestellen. Aber auch gängige Versandhäuser wie Amazon bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Notenständer in allen Preisklassen an.
Du kannst den Notenständer, wenn er dir nicht gefällt, ganz bequem zurückschicken – meistens ist der Rückversand kostenlos. Wo du lieber bestellst, bleibt ganz dir überlassen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch in ein Musikfachgeschäft in deiner Nähe aufsuchen und dort ein Notenpult kaufen – das gehört zum Standardsortiment und sollte auf jeden Fall verfügbar sein.
So kannst du unterschiedliche Notenhalter auspacken, sie dir genau anschauen und dich persönlich beraten lassen. Fehlkäufe sind damit quasi ausgeschlossen, außerdem unterstützt du den Einzelhandel, der sich gegen große Konkurrenten wie Amazon durchsetzen muss.
Bei hoher Qualität halten Notenständer sehr lange, daher kann man sie auch gut auf Flohmärkten oder bei ebay kaufen und verkaufen.
Welche Notenständer sind für Kinder geeignet?
Kinder verzieren ihre Notenständer auch gerne mit Farben und Aufklebern. Gegebenenfalls solltest du dann darauf achten, dass sich alles ohne Rückstände wieder entfernen lässt. Wenn die Beschichtung aber sehr robust ist, kann man die Metallnotenständer aber auch gut mit Reinigungsmitteln bearbeiten.
Wer einen alten faltbaren Notenständer hat und ihn an sein Kind weitergeben will, sollte aber darauf achten, dass keine Verletzungsgefahr besteht. Bei den älteren Modellen sind die Schrauben oft etwas komplizierter und man kann sich leichter einen Finger einklemmen.
In dem Fall muss man abwägen, ob sich nicht doch der Kauf eines neuen Notenhalters lohnt. Meist reicht es jedoch, sein Kind auf die „Problemschrauben“ hinzuweisen.
Welchen Zubehör gibt es für Notenständer?
Sehr beliebt sind Bleistifte, die von einem kleinen Magnet umschlossen werden und damit am Notenpult bleiben, ohne herunterzufallen. Sie sind sehr praktisch, weil so keine Stifte mehr verloren gehen.
Außerdem verhindern sie vor allem in Orchesterproben das lästige Geräusch, wenn sie von der Notenablage fallen, weil man in den Noten blättert. Und ein Hingucker sind sie definitiv!
Natürlich ist es auch sinnvoll, sich eine Aufbewahrungs- und Transporttasche für den Notenständer zuzulegen.
Es gibt auch größere Plastikklammern, mit denen man die Heftseiten am Notenpult befestigen kann. Das kann sehr praktisch sein, weil vor allem neue Hefte nicht so leicht aufgeschlagen liegen bleiben; außerdem ist man bei Open-Air-Konzerten an windigen Tagen davor geschützt, dass die Noten davonwehen könnten.
Für Orchesterspieler oder Menschen, die gerne abends musizieren, sind auch Notenpultleuchten interessant. Diese Pultleuchten bringt man mit einer Klammer einfach am oberen Rand des Pults an.
Da jeder verschiedene Noten spielen soll, muss auch jeder seinen eigenen Notenständer haben. Nur so kann ein harmonisches Zusammenspielen der verschiedenen Stimmen funktionieren.
Auch ist das Spielen angenehmer, wenn jeder einen eigenen Ständer für seine Partitur hat.
Weitere Produkte rund um Notenständer sind auch einfach anzubringende Getränkehalter oder Aufbewahrungsboxen für Stift, Radiergummi oder Instrumentalzubehör wie den Dämpfer für Streichinstrumente.
Entscheidung: Welche Arten von Notenständern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen den folgenden Notenpulten unterscheiden:
- Faltbare Notenständer
- Feste Notenständer
- Orchesternotenpulte
- digitale Notenständer
- Tischnotenständer
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Notenständer zu finden.
Faltbare Notenständer
Faltbare Notenhalter sind zusammengeklappt sehr klein, dadurch ist es sehr einfach, sie z.B. in die Orchsterprobe mitzubringen. Wenn man über einen langen Zeitraum nicht übt, kann man das Pult einfach in einem Schrank verstauen.
Notenständer, die man zusammenklappen kann, sind dafür oft weniger stabil, da sie leicht umfallen. Außerdem kann man damit auf einzelnen Blättern nicht so gut Notizen machen.
Die faltbaren Notenständer sind meist aus farbigem Metall in allen möglichen Farben (schwarz, weiß, rot, gelb, blau, grün, rosa etc.). Farbige Notenhalter werden seltener miteinander verwechselt, dafür kann man sie jedoch manchmal bei Konzerten nicht verwenden, wenn z.B. für Orchester einheitlich schwarze Notenpulte gebraucht werden.
So oder so ist es immer ratsam, ein kleines Namensschildchen oder ein farbiges Band als Wiedererkennungsmerkmal anzubringen. Wer es noch ein bisschen persönlicher haben möchte, kann seinen Namen auch eingravieren lassen.
Feste Notenständer
Die nicht faltbaren, festen Notenständer sind nur höhenverstellbar, man kann den oberen Teil, die Notenablage aber nicht zusammenklappen. Sie brauchen also viel Platz und sind schwer zu transportieren.
Dafür sind sie westentlich stabiler und man kann besser Notizen in den Noten machen, weshalb sie meist in Orchestern und anderen Ensembles genutzt werden.
Orchesternotenpulte
Speziell für Dirigenten gibt es sogenannte Orchesternotenpulte. Sie haben zusätzlich seitliche Elemente, die man ausklappen kann, sodass noch mehr Blätter nebeneinander Platz haben. Dadurch kann der Dirigent mehr Noten vor sich legen und hat alles im Blick. Diese Art von Notenpult ist oft aus Holz.
digitale Notenständer
Für Technik-Liebhaber und versierte Profi-Musiker ist auch der digitale Notenständer interssant: Es handelt sich hier quasi um eine Mischung aus Notenständer und Tablet-PC, auf dem die Noten in A4-Größe angezeigt werden können.
Damit muss man weniger „analoge“ Notenhefte mitnehmen. Dafür ist man aber auch von den Akkulaufzeiten abhängig und muss viel Geld investieren.
Tischnotenständer
Tischnotenständer sind eher klein und werden vor allem für Instrumente genutzt, die im Sitzen gespielt werden können, also beispielsweise Gitarre oder Blockflöte. Wegen der geringen Flexibilität wird diese Art von Notenständern aber nicht allzu oft benutzt.
Auch hier gibt es die faltbare Variante und die feste, oft aus Holz. Im Grunde genommen handelt es sich also quasi um einen Notenständer, der den unteren Bereich mit der höhenverstellbaren Stange nicht hat und deshalb einfach auf dem Tisch abgestellt wird.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Notenständer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Gitarrenverstärker gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Mobilität
- Stabilität
- Höhenverstellbarkeit
- Material
- Design
- Größe und Gewicht
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Wenn du dein Notenpult öfter transportieren willst, solltest du auf ein faltbares und mobiles Produkt zurückgreifen. Wenn du Noten von dicken Notenbüchern spielen willst, ist ein robusteres Modell z.B. aus Holz die bessere Wahl.
Für Kinder eigenen sich leichte und robuste Notenständer, die auf die Körpergröße der Kinder abgestimmt sind.
(Quelle: notenstaenderland.de)
Mobilität
Wie schon erwähnt, gibt es faltbare und feste Notenständer. Letztere sind schwerer und brauchen mehr Platz, daher kann man sie nicht einfach in eine Tasche packen und mitnehmen, sie sind also weniger mobil. Die zusammenklappbaren Notenpulte sind kleiner und leichter, sodass auch Kinder sie einfach transportieren können.
Stabilität
Die faltbaren Notenständer können durch ihr geringes Gewicht leicht umfallen. Das stört vor allem in Gruppenproben, wenn öfters mal jemand zwischen den Notenständern durchlaufen muss. Schon ein kleiner Stoß kann das Notenpult umfallen lassen.
Feste Notenpulte stehen wesentlich stabiler, daher werden sie oft von Musikschulen für den Instrumentalunterricht oder Ensembleproben zur Verfügung gestellt.
Auch, wenn du dir beim musizieren viele Notizen machst, ist die Stabilität wichtig für dich. Da die faltbaren Notenständer keine durchgehende Fläche haben, kann man nicht gut darauf schreiben, wenn man nur mit einzelnen Blättern übt.
Das Blatt bekommt dadurch unschöne Knicke oder sogar Löcher. Bei den festen Notenhaltern kann das nicht passieren. Für viele Kunden kommt aber so ein fester Notenhalter wegen der unpraktischen Größe gar nicht infrage.
Wir empfehlen daher für den alltäglichen Gebrauch beim faltbaren Notenständer, einfach ein Buch oder stabiles Heft unter das Notenblatt zu legen, damit du besser darauf schreiben kannst.
Höhenverstellbarkeit
Alle faltbaren und fast alle festen Notenpulte sind höhenverstellbar. Damit sind die Notenständer flexibel einsetzbar, egal, ob man im Stehen oder im Sitzen musiziert. Das ist auch sehr praktisch, weil man für Kinder keine neuen Notenpulte kaufen muss, wenn sie größer werden – das Pult wächst einfach mit.
Material
Notenpulte bestehen meist aus Metall (oft farbig beschichtet) oder aus Holz. Holz wirkt edler, ist dafür auch wesentlich schwerer und etwas teurer als die billigere Variante aus Metall.
Design
Das wohl am weitesten verbreitetste Notenpult ist der faltbare Notenhalter in schwarz oder silber. Wer es gerne etwas individueller mag, kann sich auch für eine andere Farbe entscheiden oder seinen Namen eingravieren lassen. Generell sind die meisten Notenständer klassisch und schlicht gehalten.
Vor allem Tasteninstrumente, bei denen man unbedingt beide Hände zum Spielen braucht, haben eine integrierte Notenhalterung. Dazu zählen z.B. das Klavier oder die Orgel.
Größe und Gewicht
Ein entscheidendes Kriterium sind Größe und Gewicht der Notenhalter. Für Erwachsene sollte der Notenständer eine Höhe von ca. 1,20 Metern erreichen, damit auch im Stehen geübt werden kann. Wer einen Notenständer für Kinder kaufen will, muss nichts weiter beachten, da Notenpulte auch für eine Höhe von 50cm aufgebaut werden können.
Faltbare Notenhalter sind im zusammengeklappten Zustand meist noch um die 40cm lang, passen also noch gut in jede Stofftasche und sind damit sehr leicht mitzunehmen.
Das Gewicht hängt natürlich von Größe und Material ab. Wer einen massiven Holznotenständer will, muss mit einem relativ hohen Gewicht rechnen. Die klein zusammenklappbaren Notenhalter wiegen normalerweise circa ein Kilo, zum Teil auch ein paar hundert Gramm weniger.
Wichtig: Wer sich ein besonders leichtes Modell kaufen möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass es nicht zu klein ist!
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Notenständer
Wie klappt man einen Notenständer aus?
Das Ausklappen eines Notenständers ist relativ selbsterklärend: Man muss nur nacheinander die Schrauben lockern und die einzelnen Teile ausklappen. Es gibt auch eine Reihe von Erklärvideos auf YouTube.
Weitere Tipps zum Ausklappen des Notenständers:
- Je weiter die drei Füße voneinander entfernt sind, desto stabiler steht das Pult – dafür kann auch leichter jemand darüber stolpern!
- Am einfachsten ist es, den Notenständer von unten nach oben aufzubauen. Also erst die Füße, dann die Höhe einstellen und erst zum Schluss den obersten Teil, die Notenablage ausklappen.
- Nie mit zu viel Druck arbeiten! Wenn man die einzelnen Teile in die falsche Richtung drückt, können sie sich verbiegen. Dadurch wird das Aufbauen mit jedem Mail ein bisschen schwieriger!
Kann man Notenständer selber bauen?
Für leidenschaftliche Bastler gibt es natürlich die Möglichkeit, sich einen eigenen Holznotenständer zusammenzubauen. Dafür gibt es online viele verschiedene Anleitungen.
Wenn du auf die Schnelle einen Platz brauchst, an den du während dem Musizieren deine Noten stellen kannst, weil du auf die Lieferung mit deinem Notenständer wartest – wir haben hier ein paar kreative Notlösungen für dich parat:
- Such dir ein Regal in passender Höhe. Du kannst deine Noten an einen Bücherstapel anlehnen.
- Benutz deine Pinnwand, um deine Noten festzupinnen, während du übst!
- Falls keine Pinnwand vorhanden ist: klebe deine Noten mit Klebestreifen an die Wand oder an ein Fenster – aber achte darauf, dass du alles ohne Rückstände entfernen kannst!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Notenpult
[2] http://joelgubler.ch/notenstaender.php
Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO