Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

69Stunden investiert

28Studien recherchiert

131Kommentare gesammelt

Wenn du Pastellkreide kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Egal, ob du ein professioneller Künstler bist oder gerade erst anfängst, Pastellkreide ist ein großartiges Medium, mit dem du arbeiten kannst. Sie ist einfach zu benutzen, erschwinglich und es gibt sie in einer Vielzahl von Farben.

In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen der Pastellkreide ein und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest, wo du sie kaufen kannst und wie du sie verwendest. Außerdem verraten wir dir einige Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deiner Pastellkreide herausholst. Wenn du also bereit bist, loszulegen, dann lass uns eintauchen und lernen, wie du Pastellkreide kaufen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Je nachdem was du zeichnen möchtest eignet sich weiche oder harte Pastellkreide besser.
  • Farbpigmente bleiben lose auf der rauen Papieroberfläche hängen bis sie fixiert werden.
  • Den besonderen Maleffekt erhält dein Kunstwerk durch das Verwischen der Pastellkreide.

Pastellkreide Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Faber-Castell Creative Studio mit 24 Softpastellkreiden

Das Faber-Castell Creative Studio Set besteht aus 24 Softpastellkreiden mit einer hohen Leuchthaft und Farbbrillanz. Die Farbauswahl beinhaltet Weiß bis Schwarz. Ebenfalls ist hier ein heller Hautton enthalten. Ein praktischer Karton beinhaltet die Kreiden.

Durch ihren weichen Härtegrad, sind diese Kreiden leicht zu verwischen und für große Flächen geeignet. Die Qualität und einfache Handhabung wird von den Kunden äußerst gelobt.

Pastellkreidestift- Stabilo CarbOthello – 60 Farben im Holzkoffer

Die Pastellstifte von Stabilo werden außerdem in 12, 24, 48 und 60 Farben in einem Metalletui angeboten. Auch hier reicht das Farbspektrum von Weiß bis Schwarz, mit etlichen Ausführungen der einzelnen Farben dazwischen. Ebenfalls enthalten ist ein Stift in Hautfarbe.

Neben den 60 Pastellstiften sind ebenfalls ein Papier Wischer (Estompen), ein Spitzer und ein Knetradiergummi enthalten.

Der Härtegrad der Pastellstifte ist mit Holz- oder Zeichenkohle vergleichbar. Sie sind teilvermalbar, bedeutet die Konturen bleiben sichtbar. Sie sind trocken misch- und wischbar. Die Pastellstifte weisen eine hohe Leucht- und Deckkraft auf, sowie eine hervorragende Lichtechtheit.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Pastellkreide kaufst

Welche Pastellkreide Formen gibt es?

Pastellkreiden können in verschiedene Formen unterteilt werden. Da wären runde und eckige Pastellkreiden, Pastellstifte und reine Pigmente.

Die Form einer Pastellkreide lässt oft auf ihren Härtegrad schließen. (Bildquelle: Unsplash.com / Jason Leung)

Runde Pastellkreide sind meistens ebenfalls die weichen Pastellkreiden. Sie eignen sich besonders gut für das Verwischen und somit zur flächendeckenden Verarbeitung in deinen Werken. Die runde Form eignet sich allerdings weniger gut für Details.

Eckige Pastellkreide hingegen sind vor allem die harten Pastellkreiden und in Vierkantform erhältlich. Durch den Härtegrad und den Ecken ist diese Pastellkreide super für Details und Schraffuren in deinen Werken geeignet.

Das Verwischen ist hier etwas weniger ergiebig als bei den weichen Pastellkreiden.

Pastellstifte zeichnen sich durch ihre mühelose und einfache Anwendung aus. Die  Pastellkreide wird zu einer Mine gepresst und in einen Holzstift eingeführt. Von der Aufmachung her ist sie vergleichbar mit Buntstiften.

Die Pastellstifte eignen sich hervorragend für filigrane Arbeiten.  Allerdings benötigst du einen speziellen Spitzer oder ein Bastelmesser, damit deine Stifte wieder angespitzt sind.

Reine Pigmente werden in Döschen verkauft. Die Pigmente sind in einer Pulverform erhältlich, da hier komplett auf Bindemittel verzichtet wird.

Du kannst die Pigmente mit einem speziellen Schwämmchen und Spachteln auftragen und die Farben mischen. Reine Pigmente für flächendeckende Arbeiten geeignet.

Was kosten Pastellkreiden?

Zwischen den verschiedenen Formen herrschen unterschiedliche Preise. Auch die Qualität der Pastellkreide hat einen entscheidenden Einfluss auf den Preis.

Du kannst deine Pastellkreiden in unterschiedlichen Sets und Verpackungen erstehen. Je nachdem wofür du dich entscheidest, schwankt der Preis zwischen 6 und 200 Euro.

Pastellstifte Ölpastellkreide Pastellkreide
10€-130€ 6€-68€ 6€-200€

Wo kann ich Pastellkreiden kaufen?

Pastellkreiden können in Sets oder Einzeln gekauft werden. Du findest sie in dem Kunstfachhandel deines Vertrauens. Viele Onlineshops bieten ebenfalls verschieden Variationen von Pastellkreiden an.

Hier eine Auswahl von Onlineshops:

  • Amazon.de
  • Boesner.com
  • Gerstaecker.de
  • Kreativ.de
  • Kunstpark-shop.de

Welche Alternativen gibt es zu Pastellkreiden?

Pastellkreiden sind in ihrem Malverhalten sehr besonders und schwer vergleichbar.

Wir haben dennoch den Versuch gestartet dir eine kleine Übersicht zu möglichen Alternativen zusammenzustellen.

Alternative Beschreibung
Zeichenkohle Zeichenkohle oder auch Kohlestifte stauben sehr stark und verwischen leicht. Sie sind in Schwarz erhältlich und die Kosten belaufen sich 5 bis 35 Euro.
Aquarellstifte Aquarellstifte hingegen verwischen und vermischen sich erst durch die Zugabe von Wasser. Sie sind in vielen verschiedenen Farbnuancen erhältlich. Die Kosten liegen bei 5 bis 40 Euro.
Wachsmalkreide Wachsmalkreide ist bedingt vermischbar und leicht in der Handhabung. Auch diese Kreide ist in vielen Farben erhältlich. Der Preis liegt hier bei 3 bis 10 Euro. 

Jedes Malwerkzeug hat unterschiedliche Effekte. Der Effekt, der durch Pastellkreide entsteht ist unverkennbar.

Nicht umsonst war die Pastellkreide bereits im 15. Jahrhundert ein beliebtes Mal-Utensil von großen Künstler. Sie erfreut sich bis dato an großer Beliebtheit.

Pastellkreiden ermöglichen beeindruckend realistische Malereien. (Bildquelle: unsplash.com / Samuel Castro)

Sind Pastellkreiden für Kinder geeignet?

Qualitativ hochwertige Pastellkreiden sind ohne Schadstoffe und auch für Kinder geeignet.

Um sicherzugehen, frage bei dem Hersteller deiner Wahl nach. Allerdings solltest du generell bei dem Werkeln deines Nachwuchs-Picasso auf einige Dinge achten.

Weiche Pastellkreiden stauben beim Malen, bedeutet, dass feine Pigmente auf dem Blatt lose sind. Auch dort wo nicht gemalt wurde.

Daher kann es schwierig für die kleinen Künstler sein, dass ihr Werk nicht verschmiert.

Mit ein wenig Vorbereitung, werden auch die Kleinsten zu wahren Künstler. (Bildquelle: pixabay.com / VISLOQ)

Damit den Kindern der sichere Spaß am Malen mit Pastellkreiden nicht Frust über ein verschmiertes Kunstwerk folgt, findest du hier ein paar hilfreiche Tricks.

  • Um den feinen Staub entgegenzuwirken, kann dein Kind mit einer Staubmaske arbeiten. So wird garantiert, dass kein feiner Pigmentstaub eingeatmet werden kann.
  • Zeitungspapier schützt deinen Boden vor den Pigmenten die herunterrieseln.
  • In einem bereitgestellten  Kübel bzw. einer passenden Schüssel wird der überschüssige Kreidestaub einfach abgeschüttelt. Der Pigmentstaub kann durch leichtes tippen entfernt werden.
  • Durch eine Staffelei rieselt der Staub von selbst vom Bild runter.
  • Niemals auf das Papier blasen, dadurch werden die feinen Pigmente überall verteilt, auf Kleidung, in der Wohnung, etc…
  • Damit das Kunstwerk erhalten bleibt ist es empfehlenswert es mit einem Fixaktiv Spray zu besprühen.

Entscheidung: Welches Arten von Pastellkreiden gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann in drei verschiedene Arten unterschieden werden:

  • Weiche Pastellkreide
  • Harte Pastellkreide
  • Ölpastellkreide

Welche Vor- und Nachteile sie haben erklären wir dir in den folgenden Absätzen, um dir deine Entscheidung zu erleichtern.

Was zeichnet eine weiche Pastellkreide aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Weiche (Soft) Pastellkreiden enthalten wenig Bindemittel und bestehen fast zur Gänze aus Farbpigmenten. Durch den hohen Anteil an Farbpigmenten ist die Kreide sehr gut wischbar.

Du kannst sogar mehrere Farbschichten auftragen. Ebenfalls kannst du die Farbe sehr leicht auf die gewünschte Oberfläche auftragen.

Allerdings können unerwünschte Farbpigmente ebenfalls leicht auf unerwünschten Stellen deines Werkes fallen.

Wenn du mit deinem Werk fertig bist, bleibt dann die Herausforderung es zu fixieren. Bei weicher Kreide kann dies manchmal schwierig sein.

Vorteile
  • Satte Farben
  • Verwischen leicht möglich
  • Leichtes Auftragen
Nachteile
  • Abfallende Farbpigmente
  • Fixierbarkeit
  • Geringe Ergiebigkeit 

Was zeichnet eine harte Pastellkreide aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die harte Pastellkreide ist, wie der Name verrät, wesentlich härter und dichter. Sie eignet sich besonders für Details, Skizzen und für das Zeichnen.

Sie kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn die Malerei nicht verwischt werden soll. Da die Kreide nicht sofort beim Ansetzen in ihre Pigmente zerfällt, ist deine harte Pastellkreide ergiebiger und kann leichter radiert werden.

Allerdings sind die harten Pastellkreiden nicht so gut verwischbar wie ihr weiches Pendant. Auch für flächendeckende Malereien sind sie weniger geeignet.

Vorteile
  • Besonders für Details und Skizzen geeignet
  • Gute Ergiebigkeit
Nachteile
  • Schwerer verwischbar

Was zeichnet eine Ölpastellkreide aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Auch hier gibt der Name Aufschluss über die Eigenschaften. Das Öl in den Ölpastellkreiden macht die Pastellkreide weich und gleichzeitig leicht zum Auftragen.

Die Ölpastellkreide haftet sehr gut auf dem Papier. Ebenfalls bleibt dir der typische Pigmentstaub von Pastellkreiden bei der Ölpastellkreide erspart.

Jedoch solltest du Bedenken, dass das Verwischen der Ölpastellkreide eher schwierig und eher ein Verschmieren ist. Ebenfalls können deine Ölpastellkreiden austrocknen und sind leider nicht unbegrenzt haltbar.

Vorteile
  • Intensive Farben
  • Staubfrei
  • Fixierung nicht nötig
Nachteile
  • Austrocknung der Kreiden, Schlecht verwischbar

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pastellkreiden vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Pastellkreiden entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Pastellkreiden miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Pigmentierung
  • Verwischen
  • Lichtechtheit
  • Kreideform

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Pigmentierung

Die Pigmentierung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, denn sie ist für die Farbbrillanz verantwortlich.

Pastellkreiden bestehen aus Pigmenten und Bindemittel. Wenn du eine weiche Kreide wählst, dann hat diese wenig Bindemittel. Sie staubt direkt auf dem Papier, sobald du mit dem malen anfängst. Dieser Staub sind die Pigmente.

Auch harte Pastellkreiden können hochpigmentiert sein. Hochpigmentierte Pastellkreiden ermöglichen dir die gewünschte Farbintensität einfach zu erhalten.

Verwischen

Grundsätzlich gilt die Regel, je weicher die Kreide, desto besser kannst du sie auch verwischen.

Durch das Verwischen entsteht ein ganz besonderer Effekt, welcher für die Pastellmalerei typisch ist. Das Verwischen ermöglicht dir weiters auch das ineinander arbeiten der Farben.

Möchtest du allerdings scharfe Linien und Abgrenzungen erhalten, so bedarf es harter Pastellkreiden. Diese Pastellkreiden enthalten mehr Bindemittel, wodurch sie nicht stauben. Harte Kreiden sind schwer zu verwischen.

Lichtechtheit

Unter Lichtechtheit ist eine konstante Farbe bei Lichtbestrahlung zu verstehen. Vor allem direkte Sonnenstrahlen bewirken ein Zersetzen der Farben.

Die Beständigkeit der Farbe gegen Licht wird in einer Skala von ein bis acht angegeben.

Manche Hersteller zeigen die Lichtechtheit mittels Sternen auf ihren Produkten. Je höher die Zahl (oder je mehr Sterne), desto höher ist die Lichtechtheit der Farbe.

Das bedeutet nun für dich also, wenn die Pastellkreiden lichtecht sind, bleibt dein Kunstwerk erhalten. Mit anderen Worten, die Farben verblassen nicht.

Kreideform

Pastellkreiden sind in unterschiedlichen Formen erhältlich. Die richtige Form für dein Kunstwerk ist abhängig davon was du zeichnen möchtest.

Eine runde Form weist meistens gleichzeitig auf eine weiche Pastellkreiden hin. Diese sind gut verwischbar und flächendeckend einsetzbar.

Eckige Formen (oft Vierkant) sind eine gängige Form bei härteren Pastellkreiden. Durch ihre eckige Form werden scharfe Linien und Skizzierungen für dein Kunstwerk möglich.

Pastellstifte bringen den Komfort von üblichen Stiften mit sich. Deine Hände bleiben während des Zeichnens sauber. Ebenfalls wird die Gefahr verringert, dass du selbst während des Malens etwas versehentlich verwischst.

Reine Pigmente können mit Hilfsmittel oder auch direkt mit deinem Finger auf das Papier aufgetragen werden. Das Verwischen ist dadurch automatisch gegeben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pastellkreide

Pastellkreide fixieren

Das Fixieren ist ein notwendiger Schritt, damit dein Kunstwerk lange erhalten bleibt.

Pastellkreiden bestehen primär aus Pigmenten und sekundär aus Bindemittel. Durch das Aufdrücken der Kreide werden die Pigmente auf dem Papier quasi zerbröselt.

Jedoch bleiben die Pigmente nur lose auf der Papieroberfläche. Ohne Fixativ können diese dann verschmieren oder von der Oberfläche komplett rieseln.

Benutzt du allerdings zu viel Fixativ, dann kann die Farbe an Leuchtkraft verlieren. Die Farben wirken dumpfer.

Wir haben dir ein tolles Video herausgesucht, damit du weißt, wie es richtig geht.

Zubehör für Pastellkreiden Malerei

Neben der Pastellkreide, brauchst du grundsätzlich vier weitere Utensilien.

  • Papier auf dem du zeichnen möchtest. Das schönste Ergebnis wirst du mit dem spezielle Pastellpapier bekommen, da es eine raue Oberfläche besitzt. Auf dieser Oberfläche bleiben die Pigmente besonders gut haften. Allerdings eignet sich auch anderes Papier hervorragend. Einfach ausprobieren, welches dir am meisten zusagt.
  • Knetradiergummi mit dem du Korrekturen vornehmen kannst. Ein herkömmlicher Radiergummi neigt eher zum Verwischen der Pastellkreide, statt diese sauber zu Entfernen.
  • Colour Shaper (Silikonpinsel), Estompen (Papierwischer) oder Wattestäbchen sind für das Verwischen gut geeignet. Manche Künstler nehmen hierfür aber auch gerne einfach ihren Finger.
  • Fixaktiv ist notwendig, um deine Malerei auch langfristig zu erhalten. Hierfür gibt es spezielle Fixaktive in Onlineshops oder deinem Kunstfachhandel. Benutze ihn aber vorzugsweise draußen, da es nicht empfehlenswert ist die Dämpfe einzuatmen.

Wir haben ein Video für dich gefunden. Somit bekommst du eine Vorstellung wie das Verwischen und Radieren mit einem Colour Shaper und einem Knetradiergummi funktioniert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.kunst-malerei.info/pastellkreide.html#.XJ43gS1oRQI

[2] http://online-zeichenkurs.de/materialien/tipps-zur-pastellmalerei-erfahrungen-eines-pastellfans-8664.html#Zubehoer_und_Papier

[3] https://www.animexx.de/wiki/index.php/Pastellkreide%2FÖlpastellkreide

[4] http://www.andreas-roye.de/das-pastell.html

Bildquelle: unsplash.com / Peter Feghali

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte