
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Nähmaschine kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn es sich um die Marke Pfaff handelt. Bei der großen Auswahl an Modellen und Funktionen ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die Marke Pfaff, die verschiedenen Modelle und die Funktionen, auf die du bei deinem Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du die beste Nähmaschine für deine Bedürfnisse findest. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Näher bist, dieser Beitrag wird dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Je nach Typ unterscheidet man nach klassischer Nähmaschine, Nähmaschine mit Stickfunktion und Nähmaschine mit Quiltfunktion
- Mit einer Nähmaschine kannst du die unterschiedlichsten Projekte umsetzen und deiner Kreativität dabei freien Lauf lassen
- Für Einsteiger eignet sich eine klassische Nähmaschine, die nur wenige Stick- und Quiltstiche bietet, am besten
Pfaff-Nähmaschine Test: Favoriten der Redaktion
Unbekannt Pfaff Naehmaschine
Wenn du eine Maschine suchst, die zuverlässig ist und dir die Qualität bietet, die du verdienst, dann ist die Pfaff Select Line Serie genau das Richtige für dich. Diese Maschinen sind perfekt für alle, die das Beste aus ihrem Näherlebnis herausholen wollen. Mit mehr als 150 Jahren Erfahrung liefert Pfaff hochwertige Maschinen, die für eine lange Lebensdauer sorgen. Wenn du also auf der Suche nach einer Maschine bist, mit der du jahrelang problemlos nähen kannst, dann solltest du dir die Select Line Series von Pfaff ansehen.
Singer Pfaff Naehmaschine
Die Singer 4432 Heavy Duty Portable Sewing Machine ist perfekt für alle, die eine langlebige und zuverlässige Nähmaschine suchen. Mit ihrem robusten Metallrahmen ist diese Nähmaschine für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Das mitgelieferte Zubehör macht es dir leicht, dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen. Der Allzweckfuß, der Reißverschlussfuß, der Knopflochfuß, der Nahtaufreißer / die Fusselbürste, die Kanten- / Quiltführung, die Nadeln, die Spulen, der Schraubendreher, die Hilfsspulennadel und der Spulennadelfilz sind alle bequem im Zubehörfach untergebracht und können in der weichen Staubschutzhülle verstaut werden. Diese Nähmaschine verfügt außerdem über einen integrierten Rückwärtsnähhebel, mit dem du die Stiche umkehren und verstärken kannst.
Singer Pfaff Naehmaschine
Dies ist eine vielseitige und einfach zu bedienende Nähmaschine, die sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Näherinnen eignet. Sie verfügt über 28 Stichmuster, darunter Rückstich, Nahtsicherung Zentralsteppstich mit Stretchnadel, variables Langnähen mit Zwillingsnadel, 10 Stretchnadeln Zickzackstich bis zu 6 mm Breite vier Nadeln für Verzierungen und Stickereien. Mit der großen Auswahl an Stichen kannst du jede Art von Kleidungsstück oder Wohndekoration herstellen, die du dir vorstellen kannst.
Singer Pfaff Naehmaschine
Keine Produkte gefunden.
Bist du auf der Suche nach einer leistungsstarken und einfach zu bedienenden Nähmaschine? Dann ist die elektrische Nähmaschine genau das Richtige für dich. Diese robust gebaute Maschine hat einen stabilen Metallrahmen und eine Bodenplatte aus Edelstahl für einen stabilen Stand. Sie ist eine Haushaltsnähmaschine mit 23 Nutz- und Dekorstichen. Die extra hohe Nähgeschwindigkeit mit 1.100 Stichen pro Minute macht sie perfekt für viele Nähte. Der einstellbare Nähfußdruck und das Snap-on-Nähfußsystem ermöglichen einen schnellen Nähfußwechsel. Der integrierte Nadeleinfädler ist perfekt für dicke Stoffe. Die Top-Drop-in-Spule (von oben zu befüllende Spule mit Abdeckung) macht die Bedienung einfach. Die drei Nadelpositionen (zum Absteppen und zum Nähen von Reißverschlüssen) sind ideal für Rundnähte wie Hosenbeine und Ärmel. Das mitgelieferte Zubehör (Standard-Nähfuß, Reißverschlussfuß, Knopflochfuß, Knopfloch-Nähfuß, Kanten- und Quiltführung, Nadeln, Spulen, Fadenführungsscheibe, zusätzliche Garnrolle, Filzunterlage, Schraubendreher, Nahtauftrenner, Fusselbürste, weiches Kapuzen-Netzkabel) macht diese Nähmaschine zu einem All-inclusive-Paket.
Konsew Pfaff Naehmaschine
Die Jack F4 Direct Drive Steppstich-Industrienähmaschine ist perfekt für leichte, mittlere und schwere Arbeiten mit Stoffen wie Baumwolle, Leder, Seide, Synthetik und mehr. Diese Industrienähmaschine wird für Schneidereien, Gardinenhersteller, Modedesigner, Änderungsschneidereien, Brautmodengeschäfte, Schulen, Hochschulen und Textilreinigungen empfohlen. Auf der rechten Seite der Nähmaschine ist ein Direktantrieb ohne Antriebsriemen angebracht, der im Vergleich zu herkömmlichen Nähmaschinenmotoren eine Energieeinsparung bietet. Diese Maschine wird von unserem erfahrenen Techniker Mick zusammengebaut und getestet, der die Maschine auch zu dir liefern kann und dir eine kostenlose Anleitung zur Bedienung und Wartung der Maschine gibt.
Bernette Pfaff Naehmaschine
Die Bernette Chicago 7 ist eine erschwingliche, aber qualitativ hochwertige Näh- und Stickmaschine, die vielseitig, einfach, kompakt und praktisch ist. Diese Schweizer Qualitätsmaschine ist robust gebaut und zuverlässig. Sie erfüllt jeden kreativen Wunsch und überzeugt mit ihrem ansprechenden, jungen Design. Die Bernette Chicago 7 bietet mit über 150 Zierstichen, 20 Quiltstichen, 2 Alphabeten, Satin- und Stretchstichen sowie 100 integrierten Stickmotiven mit einer maximalen Stichbreite von 7 mm eine große Auswahl an Stichen und viele Möglichkeiten, Ideen kreativ und individuell zu gestalten. Diese Maschine ist dank des großen, integrierten Zuführtisches ideal für Patchwork und Quilten. Sie ist auch besonders für schwere Stoffe wie Jeans geeignet, da sie über ein starkes Stofftransportband verfügt. Das Näh- und Stickmodul lässt sich schnell und einfach anbringen, sobald der Schiebetisch abgenommen wird und die Stickfläche von 110x170mm zum Vorschein kommt. Die unkomplizierte Bedienung mit LCD-Display, stufenloser Schwenksteuerung, halbautomatischem Einfädler, Start-/Stopptaste, Fadenabschneider, 1-stufigem Knopflochnadelstopp und versenkbarem Ober-/Untertransporteur machen diese Maschine einfach zu bedienen. Zusätzlich gibt es ein verbessertes Greifersystem
Vsm Pfaff Naehmaschine
Mit dieser Nähmaschine mit 586 Stichen ist das Nähen ein Kinderspiel. Mit einer großen Auswahl an Nähtechniken und optimierter Stichkraft ist sie ideal für die Verarbeitung dickerer Stoffe. Die extra hohe Nähgeschwindigkeit sorgt für saubere und schnelle Ergebnisse, während das LCD-Display den gewählten Stich sowie die Einstellungen für lange und breite Stiche deutlich anzeigt. Mit der Geschwindigkeitsregelung kannst du die gewünschte Höchstgeschwindigkeit einstellen und hast so die volle Kontrolle über deine Projekte. Die Stichauswahl erfolgt ganz einfach per Tasteneingabe unterhalb des LC-Displays, und mit den beiden mitgelieferten Schriftarten kannst du deine Projekte mit individuellen Schriftzügen und Monogrammen versehen. Neun einstufige Knopflöcher sorgen für perfekte Knopflochnähte, die bei Bedarf wiederholt werden können, während das schnelle und einfache Einfädeln den Zeitaufwand für das Einrichten deines Projekts verringert. Der eingebaute Fadenschneider schneidet auf Knopfdruck Ober- und Unterfaden gleichzeitig ab, damit du dein Projekt schnell fertigstellen kannst. Das Einfädeln der Nadel ist dank des Drop&Sew-Spulensystems ganz einfach, sodass du mit deinem nächsten Projekt mühelos beginnen kannst. Diese Nähmaschine verfügt außerdem über einen robusten Metallrahmen, der jahrelangen, zuverlässigen Gebrauch garantiert, sowie über einen programmierbaren Nadelstopp, mit dem du einstellen kannst, in welcher Position die Nadel stoppen soll. Eine LED-Beleuchtung
Singer Pfaff Naehmaschine
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (26.09.23, 08:39 Uhr), Sonstige Shops (26.09.23, 14:36 Uhr)
Die tragbare Nähmaschine Quantum Stylist 9960 von Singer verfügt über viele benutzerfreundliche Funktionen, mit denen du deine kreativen Träume verwirklichen kannst. Sie bietet eine große Auswahl an Stichen, darunter Grundstiche, Stretchstiche und Zierstiche zum Nähen von Kleidungsstücken, Quilten, Dekorieren und Basteln. Es gibt sogar eine Auswahl an Schriftarten, um Projekte zu personalisieren. Automatischer Nadeleinfädler: Das Einfädeln an der Nähmaschine ist so einfach, dass der gesamte Einfädelvorgang – von der Spule bis zum Nadelöhr – in Sekundenschnelle erledigt ist. Der integrierte Nadeleinfädler fädelt den Faden für dich durch das Nadelöhr ein und erspart dir so Augenbelastung und Frustration. Herausragende Nähmaschine: Die Singer Quantum Stylist 9960 Nähmaschine bietet 600 integrierte Stiche, darunter 5 alphanumerische Schriftarten und 13 integrierte 1-Stufen-Knopflöcher mit exklusiver Knopflochunterlage. Die Optionen „Musterspiegelung“ und „Stichverlängerung“ geben dir noch mehr kreative Möglichkeiten. Hochgeschwindigkeits-Nähmaschine: Mit einer maximalen Nähgeschwindigkeit von 850 Stichen pro Minute sorgt die Singer Quantum Stylist 9960 Nähmaschine dafür, dass du deine Projekte schnell nähen kannst. Nähmaschinenzubehör: Im Lieferumfang der Nähmaschine sind verschiedene Nähfüße enthalten: Standard-Nähfuß; Reißverschluss
Juki Pfaff Naehmaschine
Dies ist die perfekte Maschine für all deine Nähbedürfnisse. Der Fadenschneider, der große Freiarmbereich und 16 verschiedene Knopflochformen machen es dir leicht, die richtige Einstellung für dein Projekt zu finden. Mit einer hohen Geschwindigkeit von 1050 Stichen/Min., 4 Alphabeten, 287 Stichmustern, Kniehebel, Verlängerungstisch, doppelter LED-Beleuchtung und einem leistungsstarken Rechtecktransport kann diese Maschine jede Aufgabe bewältigen, die du ihr stellst. Außerdem sorgt die automatische Druckregulierung während des Nähvorgangs dafür, dass deine Projekte immer gut aussehen. Und wenn du eine kleine Starthilfe brauchst, sorgt der hochwertige Nadeleinfädler dafür, dass alles richtig eingestellt ist, bevor du mit dem Nähen beginnst.
Brother Pfaff Naehmaschine
Dies ist die perfekte Nähmaschine für alle, die mit dem Nähen anfangen wollen oder schon seit Jahren nähen. Sie ist mit ihren 17 Nahtstichen, dem Rückstich, dem Geradstich in 6 Ausführungen, den elastischen Stichen, dem Knopfloch in 4 Stufen, der Knopflochfußeinstellung, der Nadelpositionskontrolle, dem Zickzackstich und der Fadenspannungseinstellung super einfach zu bedienen. Mit dieser Maschine kannst du jede Art von Stoff nähen, denn sie hat eine doppelte Höhe des Nähfußes, eine Metallplatte, robuste rotierende Greifer, einen leistungsstarken Motor und einen 6-reihigen Stofftransport sowie eine praktische Arbeitsfläche mit LED-Beleuchtung. Diese Maschine hat auch einen freistehenden Arm, mit dem du kreisförmige Nähte anfertigen kannst, die den Konturen aller Kleidungsstücke folgen, wie z. B. Hosenbeine, Bündchen, Handschuhe und vieles mehr.
Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Pfaff-Nähmaschine kaufst
Überlegst du dir eine Nähmaschine der Firma Pfaff zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Pfaff-Nähmaschinen achten solltest.
Wie teuer sind Nähmaschinen, Nähmaschinen mit Stickfunktion und Nähmaschinen mit Quiltfunktion?
Für intensivere Hobby-Näherinnen und -Näher bietet Pfaff Maschinen zwischen 450€ und 900€ an.
Da es sich bei Pfaff um eine traditionsreiche, eingesessene, deutsche Marke handelt, sind die Einstiegsmaschinen hier bereits teurer als bei anderen Anbietern, bei denen du anfängertaugliche Maschinen bereits für unter 200€ bekommen kannst.
Wusstest du, dass Pfaff zum 150-jährigen Jubiläum eine Geburtstagsedition ihrer Nähmaschinen herausgab?
Pfaff ist ein traditionsreicher Hersteller für Nähmaschinen und exisitiert bereits seit 1862. Zu ihrem 150-jährigen Jubiläum gestalteten sie eine limitierte Sonderedition, die im Gegensatz zu den normalen Nähmaschinen zahlreiche Extras enthielten, wie zum Beispiel ein gratis Nähfußset.
Auch das Design der Nähmaschine war einzigartig, sowie die 200 unterschiedlichen Sticharten.
Allerdings bietet Pfaff auch einen hervorragenden Service und sehr hochwertig verarbeitete Maschinen, an denen du lange Freude haben wirst.
Darüber hinaus gibt es auch noch hochwertige, spezialisierte Modelle für Profis und Experten, die mehr als 7000€ kosten können.
Bauart | Preis |
---|---|
Nähmaschine | ab ca. 250€ |
Nähmaschine mit Stickfunktion | ab ca. 600€ |
Nähmaschine mit Quiltfunktion | ab ca. 850€ |
Das heißt aber keineswegs, dass nur teure, sehr hochwertige Modelle gute Ergebnisse erzielen. Es geht auch mit günstigen Nähmaschinen. Der Preis entsteht nicht zuletzt auch durch die Fülle an Funktionen, Stichangeboten und Details der Bedienungsmöglichkeiten.
Eine Nähmaschine, die zusätzlich auch die Funktionen einer Stickmaschine mitbringt und beides vereint, ist grundsätzlich höherpreisig als eine normale Maschine für den Hausgebrauch mit einer kleineren Auswahl an Stichen und nur grundlegenden Funktionen.
Kombinationsmodelle mit Stickmaschinenfunktion bieten eine weitaus größere Auswahl an Zierstichen, verschiedene Stickschriftarten, eine größere Arbeitsfläche, um Stickbilder herzustellen und oft schon einen dazugehörigen Stickrahmen im mitgelieferten Zubehör. Gleiches gilt für Nähmaschinen mit Quiltfunktion.
Wo kann man Pfaff-Nähmaschinen kaufen?
Gerade online besteht die Möglichkeit, Maschinen auch gebraucht im guten Zustand zu kaufen, so dass du auch als Anfänger mit geringerem Budget eine gute Maschine erwerben kannst.
Beliebte Fachhändler für den Kauf von Pfaff-Nähmaschinen sind zum Beispiel die Folgenden:
- Amazon
- www.naehwelt-flach.de
- www.naehmaschinen-center.de
- www.naehpark.com
Die Firma Pfaff selbst bietet auf ihrer Website zudem eine ausführliche Liste mit zertifizierten Fachhändlern in ganz Deutschland.
Insbesondere bei teureren Maschinen ist es jedoch empfehlenswert, sich vor dem Kauf persönlich und vor Ort in einem Fachhandel beraten zu lassen. Dort kannst du die verschiedenen Maschinen auch testen, um zu sehen, welche dir am besten liegt.
Welches Zubehör brauche ich für meine Nähmaschine?
- Nähgarn
- Nadeln
- Nähfuß
Alles beginnt mit der Wahl eines geeigneten Garns. Eine gute Qualität macht sich hier oft sofort durch eine bessere Handhabung und Verarbeitung bemerkbar. Auch hier findest du sowohl im Fachhandel als auch online eine große Auswahl an passenden Nähgarnen.
Die meisten Maschinen beinhalten bei der Lieferung einige Universalnadeln, meist in Stärke 90. Die kannst du für einfache, nicht zu feine, Stoffe nutzen. Je nach Projekt brauchst du hier noch passende Nadeln, seien es Stretchnadeln, Jerseynadeln oder Ledernadeln.
Die Wahl der richtigen Nadel ist zu beachten, damit du den Stoff nicht beschädigst und die Nähte an deinem fertigen Werk dann auch gut aussehen.
Auch eine Auswahl an Nähfüßen ist bei Pfaff gleich mit dabei. Dazu gehören meist ein Universalnähfuß, ein Reißverschlussfuß, ein Blindstichfuß, ein Zierstichfuß und ein Knopflochfuß.
Für die Maschinen mit zusätzlicher Stickfunktion oder Quiltfunktion gibt es noch weitere Nähfüße, die oft aber nicht zum Standardzubehör gehören.
Manche kommen allerdings schon mit einem Quilt- und Patchworkfuß. Zusätzliche Ausrüstung und Ersatzteile für Pfaff Maschinen bekommst du aber ebenfalls im Fachhandel oder bei einschlägigen Versandhändlern.
Welche Nähmaschine eignet sich für welchen Zweck?
So deckt eine normale Nähmaschine den wohl breitesten Rahmen ab. Dabei bleibt sie platzsparend und, je nach Modell, auch relativ leicht.
Viele Nähmaschinen bieten heute zumindest eine kleine Auswahl an Zierstichen neben den üblichen Nutzstichen, so dass kleine Verzierungen an Kleidung oder Accessoires auch damit vorgenommen werden können.
Für Kleidung, Accessoires und ähnliche Projekte sind klassische Nähmaschinen bestens geeignet.
Stickmaschinen beziehungsweise Nähmaschinen mit Stickerweiterung hingegen bieten meist einen größeren Stickbereich, um Bilder zu bearbeiten, haben oft schon integrierte Designs, verschiedene Schriften und ermöglichen eine erhöhte Stickgeschwindigkeit, was gerade für große Arbeiten von Vorteil ist.
Zusätzlich bieten die Maschinen häufig zusätzliche Stickfunktionen wie Spiegeln, Drehen, das Bearbeiten der aktuellen Garnfarbe sowie eine Freihandposition, die besonders bei größeren Arbeiten zum Einsatz kommt.
Bei Quiltmaschinen, Nähmaschinen mit Quiltfunktion, findest du hingegen ein weitaus größeres Angebot an expliziten Quiltstichen, verschiedene Modi zum Freihandquilten, eine sehr große Arbeitsfläche, die vor allem bei großen Projekten wie Patchworkdecken zum Einsatz kommen kann, und oft auch eine Spiegelfunktion, die das Spiegeln von Motiven längs und quer erlaubt.
Einfache und kleine Patchwork- und Quiltprojekte lassen sich aber auch mit einer normalen Nähmaschine umsetzen; genauso wie einfache Applikationen.
Willst du aber vermehrt an kreativen Quilts und Patchworkprojekten arbeiten, deine Kleidung oder die deiner Kinder mit Stickbildern versehen und einen größeren kreativen Rahmen für deine Projekte haben, lohnt es sich, die Anschaffung einer Stickmaschine oder Quiltmaschine zu überdenken.
Welche Maschine eignet sich für Anfänger und Kinder?
Die Maschine sollte die grundlegenden Nutzstiche besitzen. Die meisten einfachen Maschinen bieten zusätzlich eine kleine Auswahl an Zierstichen und manche sogar ein oder zwei Quiltstiche.
Die Fadenspannung stellt sich bei den heutigen Computernähmaschinen selbst ein, so dass du selbst nur noch den Stich per Knopfdruck oder per Rad auswählen musst und schon kann es losgehen.
Solltest du dich also nicht von Anfang an auf Quiltprojekte oder Stickprojekte stürzen wollen, wirst du mit einer normalen Nähmaschine von Pfaff gut zurechtkommen. Sie wird deinen Ansprüchen vollkommen genügen.
Entscheidung: Welche Arten von Pfaff-Nähmaschinen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich gibt es drei Typen von Nähmaschinen, die man unterscheidet:
- Nähmaschinen
- Nähmaschinen mit Stickfunktion
- Nähmaschinen mit Quiltfunktion
Grundsätzlich handelt es sich bei allen diesen Typen von Nähmaschinen um Computernähmaschinen.
Die normale Nähmaschine bildet dabei das Grundmodell, in einfachen oder auch extravaganteren Ausführungen. Nähmaschinen mit Stick- und Quiltfunktionen bieten eine Erweiterung dieses Grundmodells an.
Alle Modelle gehen aber von der klassischen Nähmaschine aus. Auch damit können einfache Stick- und Quiltarbeiten vorgenommen werden, nur bieten die auf das Sticken und Quilten fokussierten Maschinen eine weitaus höhere Auswahl und Extras, die das Arbeiten erleichtern und der Kreativität noch größeren Raum bieten.
Beide Maschinen stellen eine Erweiterung der Funktionspalette dar. Hat die klassische Nähmaschine nur ein paar ausgewählte Zierstiche, bieten Stickmaschinen und Quiltmaschinen zwischen 200 und 500 möglichen Stichen an.
Zusätzlich bieten sie einen größeren Arbeitsplatz, so dass gerade Großprojekte wie Decken, Überwürfe, etc. leichter zu bearbeiten sind. Auch bei großen Stickbildern kommt die größere Platzfreiheit sehr gelegen.
Die verschiedenen Modi der Freihandposition bieten bei Stickmaschinen und Quiltmaschinen zusätzlichen Freiraum zur kreativen Entfaltung und ebnen den Weg für Projekte, die mit einer klassischen Maschine so nicht umzusetzen wären.
Wie funktioniert eine Computernähmaschine und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Die modernen Computernähmaschinen setzen am Können der alten mechanischen Nähmaschinen an und bringen sie in die Gegenwart. Hier müssen technische Feinheiten kaum noch per Hand eingestellt oder reguliert werden. Die Maschinen funktionieren einfach per Knopfdruck.
Ob elektronische Fadenspannung, automatischer Fadenabschneider, automatischer Schnelleinfädler oder bis ins feinste regulierbare Nähgeschwindigkeit – bei den modernen Computernähmaschinen bleibt kein Komfort auf der Strecke.
Und dazu musst du nicht einmal zu den Profigeräten greifen, denn auch schon günstigere Maschinen bringen diese Features mit.
Bedient werden sie einfach über ein Display, das per Knopfdruck oder Touchscreen bedient wird um Sticharten, Stichweiten und Anderes auszuwählen.
Stick- und Quiltmaschinen verfügen darüber hinaus noch über einen USB-Anschluss, um eigene Designs, neue Stiche und Nähprogramme auf die Maschine zu übertragen.
Computernähmaschinen haben bei guter Pflege eine lange Lebensdauer, sind aber aufgrund der ausgefeilteren Technik anfälliger und wartungsintensiver als ihre mechanischen Counterparts.
Sie sind teurer als mechanische Nähmaschinen, bieten aber auch eine größere Vielfalt.
Wenn dich die Vorteile und Nachteile von Computernähmaschinen genauer interessieren, kannst du dich in unserem Artikel „Modernes Nähen“ noch detaillierter informieren.
Wie funktioniert eine Stickmaschine und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Mit Stickmaschinen kannst du deine fertigen Werke mit Bildern, Verzierungen, Schriftzügen und vielem Weiteren verzieren.
Dazu wird das gewünschte Stück Stoff in einen Stickrahmen gespannt und über das Display der Maschine wählst du das entsprechende Motiv aus, das dann auf den Stoff gestickt wird.
Viele verfügen dabei über Sensoren im Oberfaden und Unterfaden, die dich rechtzeitig über einen nahenden Garnwechsel informieren.
Das Motiv kann dabei von den bereits bestehenden ausgewählt werden oder du kannst auch deine eigenen Designs am Computer entwerfen oder weitere Motive downloaden und sie dann per USB-Stick an die Maschine senden.
Reine Stickmaschinen sind als Ergänzungsmaschine gedacht, ersetzen aber nicht die Notwendigkeit einer normalen Nähmaschine.
Hier bieten die Nähmaschinen mit erweiterter Stickfunktion einen guten Kompromiss für Hobby-Näherinnen und -Näher. Du kannst alle normalen Nähaufgaben mit ihnen bewältigen, hast aber zusätzlich auch die Möglichkeit, fertige Werke mit der Stickfunktion noch zu dekorieren.
Diese Kombinationsmaschinen machen zwar einige Abstriche im Können gegenüber den ausgesprochenen Stickmaschinen, bieten aber gerade im Hobbybereich und für wenig Platz eine optimale Lösung.
Wie funktioniert eine Quiltmaschine und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Wie auch bei den Stickmaschinen, handelt es sich bei den reinen Quiltmaschinen um Ergänzungsmaschinen, die eine normale Nähmaschine nicht ersetzen können.
Auch der hohe Preis, der erst bei ca. 3000€ beginnt und bis weit über die 10.000€ Marke geht, dürfte für Hobbynäher eher abschreckend sein.
Besonders platzintensiv sind Quiltmaschinen mit einem sogenannten Longarm, denn der Rahmen lässt sich bis auf mehrere Meter aufspannen, um große Quilts einspannen und bearbeiten zu können.
Gute Quiltmaschinen bieten weit über 900 verschiedene Stiche, über 100 Stickmuster, eine hohe Stichgeschwindigkeit und eine leises Arbeiten, was nicht unwichtig ist, bedenkt man, dass die Maschinen oft stundenlang in Benutzung sind, während sie große Quilts mit detaillierten Mustern verzieren.
Auch hier bietet sich für die meisten Nutzer wohl eine Nähmaschine mit erweiterter Quiltfunktion eher an. Die Maschinen sind teurer als einfache Nähmaschinen, kommen aber nicht annähernd an die Preise der Profigeräte heran.
Sie bieten einen guten Kompromiss, wenn du nur hin und wieder an Patchwork- beziehungsweise Quiltprojekten arbeitest.
Sie verfügen über einen größeren Arbeitsbereich als normale Nähmaschinen, haben meist mehrere Freihandpositionen für ein leichteres Arbeiten und bieten eine vernünftige Auswahl an Quiltstichen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pfaff-Nähmaschinen vergleichen und bewerten
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Faktoren beschrieben, anhand derer Nähmaschinen, Nähmaschinen mit Stickfunktion und Nähmaschinen mit Quiltfunktion verglichen und bewertet werden können.
Die folgenden Kriterien werden dir dabei helfen, die richtige Nähmaschine für dich zu finden und dir deine Kaufentscheidung leichter machen.
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Kriterien näher erläutert. So kannst du für dich entscheiden, wie sie für dich einzuordnen sind.
Gewicht und Verarbeitung
Gewicht und Verarbeitung gehen bei Nähmaschinen oft Hand in Hand.
Je besser und hochwertiger eine Maschine verarbeitet ist, je mehr Funktionen und Extras sie mitbringt, desto schwerer ist sie auch.
Auch die Motorenleistung ist ausschlaggebend für das Gewicht deiner Nähmaschine. Je leistungsfähiger er ist, umso mehr Gewicht bringt er mit.
Wenn du eine alte Nähmaschine von Pfaff hast, kann es sein, dass diese noch einen Nähtisch hat, wo sich der Motor für die Nähmaschine befindet.
Diesen Nähtisch kannst du heutzutage aber problemlos durch einem neuen Anbaumotor austauschen lassen, um die technischen Anforderungen zeitgerecht zu gestalten.
(Quelle: nt-michel.com)
Während du auf eine gute Verarbeitung Wert legen solltest, kann das Gewicht als zweitrangig betrachtet werden, wenn du deine Maschine vor allem stationär zu Hause nutzen willst. Du trägst sie dann schließlich nicht dauernd durch die Gegend.
Gerade die Nähmaschinen mit Stick- und Quiltfunktion bringen häufig ein hohes Gewicht mit, da viel Leistung in ihnen gebündelt ist und sie einen starken Motor für einen reibungslosen Ablauf brauchen.
Funktionen
In ihren Funktionen nehmen sich die meisten herkömmlichen Maschinen oft nicht mehr viel. Fast alle bringen halbautomatische oder automatische Einfädlerhilfen oder Schnelleinfädler, automatische Fadenabschneider, elektronische Fadenspannung und LED-Beleuchtung mit.
Je nach Bedarf, solltest du dabei schauen, welche Features dir wichtig sind und auf welche du verzichten kannst.
Beim Feature Geschwindigkeitsregelung trennt sich die Spreu vom Weizen noch bei vielen Maschinen.
In Stufen sind sie zwar alle regulierbar, doch haben günstige Maschinen häufig eine relativ hohe Grundgeschwindigkeit während man eine sehr fein differenzierte, bei sehr langsamem Tempo beginnende Geschwindigkeitsregulierung eher bei den teureren Maschinen vorfindet.
Die Regulierbarkeit der Geschwindigkeit ist oft ein preisbestimmender Faktor!
Auch da hilft eine Beratung im Fachhandel, um dich vor Ort von den unterschiedlichen Details der Nähmaschinen im Praktischen zu überzeugen.
Stichauswahl
Computernähmaschinen bieten oft eine große Auswahl an Nutzstichen und eine dazugehörige, kleinere Auswahl an Zier-, Stick- und Quiltstichen.
Auch hier gibt es von Maschine zu Maschine unterschiedliche Motive und Zierleisten.
Bei den Nähmaschinen mit Stickfunktion und Quiltfunktion findest du natürlich eine weitaus größere Auswahl, die dir für jedes Projekt die passenden Bordüren, Motive, Alphabete usw. bieten.
Hier solltest du abwiegen, was du realistisch auch praktisch nutzen wirst. Je nach dem, was du für Projekte planst, sind Zierstiche für dich vielleicht uninteressant. Dann brauchst du nicht in eine Maschine zu investieren, die davon viel bietet.
Willst du hingegen vor allem Kinderkleidung und Accessoires nähen, bevorzugst du vielleicht eine größere Auswahl an Dekorationen.
Zubehör
Nähmaschinen werden üblicherweise immer mit einer kleinen Auswahl an Zubehör geliefert.
Dazu gehören ein paar Universalnadeln, eine kleine Auswahl an Nähfüßen (Universalnähfuß, Reißverschlussfuß, Knopflochfuß, Blindstichfuß), ein paar passende Unterfadenspulen und ein paar kleine Werkzeuge, um im Bedarfsfall die Stichplatte abzuschrauben oder die Maschine zu säubern.
Im Fachhandel oder auch online bekommst du alles weitere Zubehör, das du für deine Projekte brauchst, seien es weitere Nadeln, Nähfüße, Oberstofftransporter oder weitere Unterfadenspulen.
Achte bei den Unterfadenspulen darauf, auch wirklich genau die für deine Maschine passenden zu kaufen, da sich die Modelle hier von Maschine zu Maschine sehr unterscheiden können. Die Benutzung falscher Spulen kann einen Schaden an deiner Nähmaschine nach sich ziehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nähmaschinen
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Nähmaschine und dessen Verwendung beantworten.
Du erfährst, wann die erste Nähmaschine gebaut wurde und wo Pfaff-Nähmaschinen hergestellt werden.
Wann wurden die ersten Nähmaschinen gebaut?
Die ersten Nähmaschinen entwickelten sich Ende des 18. Jahrhunderts in England.
1790 brachte Thomas Saint seinen Entwurf, den er sich später auch patentieren ließ, auf den Markt. Sie war da aber noch nicht für den Hausgebrauch, sondern für Schuhmacher gedacht und bestand komplett aus Holz.
In Deutschland brachte Balthasar Krems nur wenige Jahre später eine Nähmaschine hervor, die er aber zur Herstellung von Mützen, nicht von Schuhen, nutzte.
Im kommenden 19. Jahrhundert wurde diese Grundidee weiterentwickelt und so entstanden bereits zur Mitte des Jahrhunderts industriell eingesetzte Nähmaschinen.
Wusstest du, dass sich die Mitarbeiter von Pfaff selbst als „Pfaffianer“ bezeichnen?
Die Unternehmenskultur bei Pfaff war so groß, dass die Mitarbeiter das Unternehmen nicht nur als reinen Arbeitsgeber sahen, sondern sich selbst mit dem Unternehmen identifizierten. Verschiedene Sozialleistungen innerhalb des Unternehmens machten Pfaff besonders, sodass die Mitarbeiter selbst nach der Insolvenz von Pfaff solz auf ihren Status als „Pfaffianer“ waren.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts unterschied man dann auch in Industrie- und Haushaltsnähmaschinen. Zu den ältesten Firmen gehört hierbei das Unternehmen Pfaff aus Rheinland-Pfalz, die bereits seit 1862 Nähmaschinen herstellen.
Wo werden Pfaff-Nähmaschinen heute hergestellt?
Wie viele andere Marken werden auch die Haushaltsmaschine von Pfaff heutzutage nicht mehr in Deutschland gebaut, sondern im asiatischen Raum.
Einzig Industriemaschinen werden nach wie vor zum Teil in Deutschland produziert. Dennoch ist die Beschaffung von Ersatzteilen für die Nähmaschinen im Normalfall kein Problem.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.pfaff.com/de-DE
[2] https://www.naehwelt-flach.de/naehratgeber/naehen-lernen-grundlagen-und-techniken/
[3] https://www.youtube.com/watch?v=UcDS5u-Vzec
(Bildquelle: unsplash.com / Volha Flaxeco)