Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

75Stunden investiert

29Studien recherchiert

169Kommentare gesammelt

Willst du ein Plektrum kaufen? Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Musiker bist, ein Plektrum ist ein unverzichtbares Werkzeug für das Spielen von Saiteninstrumenten wie Gitarre, Mandoline oder Banjo.

Plektren gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien, so dass es schwierig sein kann, das richtige für dich zu finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die beim Kauf eines Plektrums zu beachten sind, damit du die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse treffen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Plektrum ist das Richtige für dich, wenn du deine Schlaghand und Fingernägel schonen möchtest oder einen bestimmten Klang mit deiner Gitarre erzielen willst.
  • Plektren werden in verschiedenen Stärken und Materialien angeboten. Je nach Gitarrenmodell, Saitenstärke, Gewohnheit und Genre solltest du das richtige Plektrum wählen.
  • Das günstigste Plektrum ist ein Plektrum aus Kunststoff, dieses kostet etwa 0,05 bis drei Euro pro Stück, andere Materialien wie Holz, Horn oder Casein sind hochpreisiger und kosten bis zu 17 Euro pro Stück.

Plektrum Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Plektrum Set mit verschiedenen Stärken

Das Nylon Plektrum Set mit dem besten Grip

Das beste Holz Plektrum Set

Das beste Plektrum Set aus Nylon und Fiberglas


AffiliateLink


Planet Waves 3NPP7-25 Nylpro Plus Picks Grün 25 Picks in Extra Heavy

Planet Waves Nylpro Plus Picks
Farbe: Grün
Material: Nylon und Fiberglas
Stärke: Extra Heavy
Lieferumfang: 1x 3NPP7-25 25 Picks

Das 3NPP7-25 Nylpro Plus Plektrum Set von Planet Waves beinhaltet 25 Picks. Die hochwertigen Plektren werden bei Kunden vor allem für ihr Gefühl beim Spielen geschätzt. Die Picks sind in einem auffälligen Grün gestaltet und bestehen aus Nylon und Fiberglas.

Die Plektren kommen in der Stärke Extra Heavy, sind jeweils rund 13,34 x 8,26 x 0,64 Centimeter groß und wiegen dabei 9,07 Gramm. Mit diesem Plektrum Set bist du erstmal eine Zeit lang gut versorgt und dem Spielen steht nichts mehr im Wege.

Das beste umfangreiche Plektrum Set

Das Tortex Jazz Set von Dunlop beinhaltet 36 Plektren. So bist du erst mal für eine lange Zeit versorgt und musst dir keine Sorgen mehr über einen Mangel von Plektren machen. Sie sind in der Größe M. Außerdem haben sie eine auffallende grüne Farbe, so kannst du sie nicht schnell verlieren.

Die aufgedruckte Schildkröte verleiht den Plektren auch noch ein cooles Aussehen. Der Hersteller bezeichnet das Jazz Plektrum als einen absoluter Klassiker in der Gitarrenwelt. Kunden loben den festen Halt der Plektren.

Das beste Standard Plektrum Set

Keine Produkte gefunden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Plektrum kaufst

Überlegst du dir ein Plektrum zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Plektren achten solltest.

Was ist ein Plektrum?

Ein Plektrum ist ein kleines Plättchen, das zum Anschlagen der Gitarrensaiten verwendet wird. Es wird aus verschiedenen Materialien hergestellt.

Die Form des Plektrums (im Englischen Pick) kann tropfenförmig oder dreieckig (triangle pick) sein. Plektren gibt es in unterschiedlichen Stärken und aus verschiedenen Materialien, die sich auf den Klang der Gitarre auswirken.

Warum benötigst du ein Plektrum?

Ein Plektrum bietet sich an, um Ihre Schlaghand und Ihre Fingernägel beim Gitarrenspielen zu schonen. Aber auch wenn du einen bestimmten Klang bevorzugst, lohnt sich der Kauf eines Plektrums.

Du musst ausprobieren, welchen Klang der Gitarre du bevorzugst und kannst dich demnach für das Material des Plektrums entscheiden.

Unter dem Punkt „Kaufkriterien: Diese Kriterien solltest du beim Kauf von Plektren besonders beachten“ findest du weitergehende Informationen zu den verschiedenen Materialien und ihrer Klangfarbe.

Entscheidung: Welche Arten von Plektren gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Plektren unterscheiden:

  • Klassisches Plektrum
  • Fingerplektrum

Aufgrund der Form ist die jeweilige Funktionsweise dieser Plektrum-Arten unterschiedlich. Deshalb ergeben sich unterschiedliche Vorteile und Nachteile bei jedem dieser Konstruktionstypen.

Je nach Verwendungszweck und Vorliebe eignet sich ein bestimmtes Plektrum am besten für dich und dein Saiteninstrument.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Typen weiter erklärt damit du für dich entscheiden kannst, welches Plektrum das richtige für dich ist. Außerdem werden die individuellen Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten übersichtlich gegenübergestellt und beschrieben.

Marcel TippmannExperte für Musikequipment
„Egal ob Bass-, E- oder Akustische Gitarren: Grundsätzlich gilt beim Kauf von Plektren: Probiere sie aus!

Womit fühlst Du dich am Wohlsten? Mit welchem Pick kommst Du am Besten klar und wie kannst Du Dein Spiel für Dich am angenehmsten umsetzen? So teuer sind die Plektren nicht, als dass Du nicht einen ausführlichen Test damit durchführen könntest.

Wenn Du erstmal “Dein” Plektrum gefunden hast, wird dich die Größe lange begleiten. Einige Anbieter bieten sogar Picks mit einem individuellen Druck von zum Beispiel Deinem Bandlogo an.“

Grundsätzlich gibt es kein falsches Plektrum. Für Musiker mit großen Händen eignen sich zum Beispiel größere Plektren, während Gitarrenspieler mit dünnen Fingern und kleinen Händen kleine Plektren bevorzugen.

Du solltest daher unterschiedliche Plektren ausprobieren, um das für dich am besten geeignete Plättchen entscheiden zu können.

Was zeichnet ein klassisches Plektrum aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das klassische Plektrum wird zwischen Daumen und Zeigefinger – manchmal auch zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger – gehalten.

Die Spitze wird dabei in Richtung Korpus des Saiteninstruments gerichtet. Bei dem Anschlag oder dem Zupfen der Saiten wird die Hand einfach über die Saiten geführt.

Wusstest du, dass das teuerste Plektrum Paar der Welt rund 3.200 Euro kostet?

Diese beiden Plektren verdanken ihren stolzen Preis dem Material, aus dem sie gefertigt sind. Es handelt sich hier nämlich um Plektren gemacht aus einem Meteoriten, der rund vier Milliarden Jahre alt ist.

In bestimmten Musikrichtungen, wie zum Beispiel Rock, Hard Rock oder Heavy Metal ist die Verwendung eines Plektrums in vielen Musikstücken eine wichtige Voraussetzung. Dabei spielen vor allem die Härte und damit auch das Material eine wichtige Rolle, da weiche Plektren eher für das Spielen von Akkorden und Balladen geeignet sind.

Dagegen werden härtere Plektren gerne für Musikstücker der härteren Gangart verwendet, da eine schnelle Tonfolge und der Wechsel zwischen Powerchords und Riffs einfacher ist. Außerdem werden durch die Verwendung eines Plektrums auch deine Fingerkuppen geschont.

Vorteile
  • Mehr Druck und Kontrolle
  • Leichter Umgang
Nachteile
  • Kann aus der Hand fallen
  • Fingerpicking nur erschwert möglich

Beim Spielen eines Saiteninstruments mit Stahlsaiten können deine Nägel schnell einreißen und deine Fingerkuppen wund werden. Vor allem bei längeren Sessions und Übungseinheiten könnte das zu einem Problem werden. Musiker mit dünnen Nägeln sollten daher immer ein Plektrum für den Notfall in der Hosentasche mit sich führen.

Was zeichnet ein Fingerplektrum aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das Fingerplektrum ist eine Weiterentwicklung des klassischen Plektrums und muss im Gegensatz zu diesem nicht zwischen zwei Fingern gehalten werden.

Das Plättchen wird einfach auf den Daumen oder einen Finger gesteckt. Je nachdem, ob du die Saiten zupfen oder anschlagen möchtest, eignet sich ein bestimmtes Fingerpick am besten für dich.

Du kannst dich bei den Fingerplektren für die Daumen zwischen einem Plektrum mit seitlicher Ausrichtung oder einem Plektrum mit gerader Ausrichtung entscheiden. Das Plättchen mit seitlicher Ausrichtung wird durch eine zusätzliche Klammer am Daumen befestigt und im Prinzip wie ein klassisches Plektrum gehalten.

Vorteile
  • Vielseitig einsetzbar
  • Für Musiker mit sensiblen Nägeln geeignet
Nachteile
  • Erfordert Übung
  • Klammer kann sich verdrehen

Das Plektrum mit gerader Ausrichtung wird auch auf den Daumen gesteckt. Die Spitze dient hier jedoch als Nagelverlängerung und schont deine Fingerkuppen bei schwachen oder kurzen Fingernägeln. Zusätzliche Plektren in unterschiedlichen Größen können bei beiden Varianten einfach auf die restlichen Finger gesteckt werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Plektren vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Plektren entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Plektren miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Material
  • Stärke

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Neben dem Plektrum aus Kunststoff, das am häufigsten benutzt wird und sich auch am besten für Anfänger eignet, gibt es eine Vielzahl an Materialien, aus denen Plektren hergestellt werden.

Casein, ist ein Protein, das aus Milch gewonnen wird, und ähnelt dem ursprünglich benutzten Material Schildplatt. Plektren aus Horn sehen nicht nur optisch sehr schön aus, sondern besitzen auch eine gewisse Härte und sind somit lange verwendbar.

Knochen halten sich ebenfalls lange und haben eine hohe Stärke. Stein ist ein sehr hartes Material und Abnutzungserscheinungen zeigen sich dementsprechend kaum.

 Je nach Material des Plektrums, verändert sich auch der erzeugte Klang. Die Härte des Materials bestimmt außerdem den Verschleiß des Plektrums.

Der Klang eines Steinplektrums ist kühl und man hört den Anschlag der Saiten. Plektren aus Holz benötigen eine gewisse Stärke, da es sonst schnell abgenutzt wird. Das Holzplektrum hat einen warmen Klang.

Je nach Material hat ein Plektrum unterschiedliche Klangeigenschaften. Härtere Materialien produzieren eher kühle, weichere Materialien eher warme Klänge. (Bildquelle: pixabay.com / Didgeman)

Leder ist ein natürliches Material und wird zu einem dickeren Plektrum verarbeitet. Metall ist ein sehr dünnes Material, das je nach Metall eine längere oder kürzere Langlebigkeit hat. Der Klang ist eher kühl.

Die „härteren“ Materialien, wie beispielsweise Metall und Stein, erzeugen einen eher harten, rauen, kühlen Klang und die „weicheren“ Materialien, wie beispielsweise das Holz, produzieren weicher klingende Töne und wärmere Klänge.

In folgender Tabelle möchten wir ein paar weitere Materialien vorstellen und auf ihre Eigenheiten eingehen:

Material Klangbild Beschreibung
Acrylglas Warm Acrylglas-Plektren sind sehr widerstandsfähig, wodurch sowohl dünne als auch dicke Plektren kein Problem darstellen. Der große Vorteil liegt darin, dass dieses Plektrum bereits bei geringer Wärme eine starke Haftung entwickelt und somit nicht so leicht aus der Hand rutschen kann.
Filz Wattig, Weich Diese Plektren sind in der Regel sehr groß und dick, damit die Funktionsweise garantiert werden kann. Filzplektren sind aufgrund ihrer Gegebenheiten eher für spezielle Einsatzgebiete, wie beispielsweise eine Mandoline, geeignet.
Leder Warm Plektren aus Leder zeichnen sich vor allem durch ihre Leichtigkeit und Biegsamkeit aus. Außerdem ist das Plektrum sehr dick und eignet sich am besten für die Ukulele oder den Bass.
Knochen Ausgewogen, Satt Plektren aus Knochen besitzen in der Regel Einkerbungen, welche eine möglichst ergonomische Haltung ermöglichen soll. Dieses Plektrum bietet wenig Widerstand und zeichnet sich auch durch seine lange Haltbarkeit aus.

Stärke

Die Stärke beeinflusst ebenfalls den Klang der Gitarre. Plektren gibt es in den Stärken light, medium und heavy.

Daneben gibt es noch Zwischenstufen, wie extra light, light-medium, medium-heavy, extra heavy. Das dünnste Plektrum beginnt bei 0,51 mm und Plektren in der Stärke medium starten bei ca. 0,76 mm. Ein Plektrum lässt sich ab ca. 1,01 mm Dicke in die Stärke heavy einordnen.

Stärke Bezeichnung
Ca. 0,38 mm Extra light (sehr weich)
Ca. 0,51 mm Light (weich)
Ca. 0,64 mm Light-medium (mittel-weich)
Ca. 0,76 mm Medium (mittel)
Ca. 0,89 mm Medium-heavy (mittel-hart)
Ca. 1,01 mm Heavy (hart)
Ca. 1,14 mm Extra heavy (extra hart)

Dünnere Plektren sind meist flexibler und erzeugen daher einen weichen Klang, dickere Plektren sind ausdrucksstärker und produzieren einen härteren Sound.

Niklas EsserExperte für Musik
„Plektren gibt es wie Sand am Meer; große, kleine, harte, weiche, aus Holz, Metall oder aus Kunststoff.

Hier rate ich beim Musikladen des Vertrauens eine Sammlung verschiedener Plektren zu holen und zu Hause herauszufinden, was einem am besten liegt. “

Der Kauf von Plektren ist Geschmackssache und ist abhängig davon, mit welchem Plektrum du am liebsten spielst, welchen Klang und welches Material du bevorzugst!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.banjoist.de/banjos/plectrum.htm

[2] https://www.gitarrenbeginner.de/plektrum/

[3] http://www.rockprojekt.de/E-Gitarre/spieltechnik_e-gitarre.htm#Plektrum-Spiel

(Bildquelle: unsplash.com / freestocks.org)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte