
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Reiterbogens ist eine aufregende und lohnende Erfahrung. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Bogenschütze bist, die Auswahl des richtigen Bogens kann entmutigend sein.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bögen ein, auf die Faktoren, die du bei der Auswahl eines Bogens beachten solltest, und auf die besten Orte, um einen Bogen zu kaufen. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, damit du beim Kauf eines Bogens die richtige Entscheidung triffst. Mit den richtigen Informationen und ein bisschen Geduld findest du garantiert den perfekten Bogen für deine Bedürfnisse.
Das Wichtigste in Kürze
- Reiterbögen ermöglichen es dir, Pfeile auch auf dem Rücken eines Pferdes zu schießen, da diese Bögen sehr klein und wendig sind.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen traditionellen Reiterbögen und Jagdbögen, wobei beide Varianten in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich sind.
- Traditionelle Reiterbögen zählen zur Königsklasse des Bogensports. Jagdbögen wiederum eignen sich besonders gut für Einsteiger.
Reiterbogen Test: Das Ranking
Platz 1: longbowmaker traditioneller ungarischer Reiterbogen
Der traditionelle ungarische Reiterbogen von longbowmaker misst 145 cm und verfügt über ein Zuggewicht von 30 bis 60 lbs. Der Reiterbogen besitzt einen Griff in Lederoptik sowie eine Nylonsehne. Zudem ist der Bogen sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.
Der Verkäufer hebt die Handlichkeit und Schnelligkeit des Reiterbogens hervor. Die Kunden schätzen vor allen Dingen die qualitativ hochwertige Verarbeitung des Bogens.
Platz 2: MEJOSER Sportbogen
Der MEJOSER Sportbogen ist ein Jagdbogen für Rechtshänder. Der Jagdbogen setzt sich aus Ahornholz und Fiberglas zusammen.
Beim Material der Bogensehne handelt es sich um die Kunstfaser Dacron. Mit einer Länge von 157 cm und einem Zuggewicht von 30 bis 60 lbs handelt es sich um eines der größeren Modelle in unserem Ranking.
Dem Händler zufolge verfügt der Jagdbogen trotz niedrigem Zuggewicht über eine gute Pfeilgeschwindigkeit. Bei seinen Kunden ist der Jagdbogen vor allem aufgrund seines Designs und seiner Durchschlagskraft beliebt.
Platz 3: Toparchery Reiterbogen & Langbogen Set
Das Set von Toparchery besteht aus einem Reiterbogen und einem Langbogen. Der traditionelle Reiterbogen ist 135 cm lang und hat ein Zuggewicht von 30 bis 50 lbs.
Bei dem Material des Bogens handelt es sich um Robinienholz und Fiberglas. Der Bogengriff ist mit Leder überzogen. Das Modell eignet sich sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder.
Die Reichweite des Reiterbogens ist laut dem Verkäufer sehr groß. Auch die Kunden heben die gute Wurfleistung des Bogens hervor.
Platz 4: VERY100 Recurvebogen Set Hellbow
Das Recurvebogen Set Hellbow von VERY100 beinhaltet einen 142 cm großen Jagdbogen mit einem Zuggewicht von 30 bis 50 lbs. Der Jagdbogen ist ein Modell für Rechtshänder und passend zur Jagd im Tarndesign erhältlich.
Der Händler bezeichnet den Jagdbogen als idealen Einsteigerbogen. Die Kunden loben vor allem die Stabilität und Handlichkeit des Bogens.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Reiterbogen kaufst
Wodurch zeichnet sich ein Reiterbogen aus?
Mit seiner Wellenform erinnert der Reiterbogen an eine Miniaturform des Recurvebogens. Auch die Wurfarme des Reiterbogens sind wesentlich kompakter und erhöhen die Durchschlagskraft des Bogens.
Warum der Reiterbogen als Kriegswaffe im Mittelalter gefürchtet war, erfährst du in dieser Kurzdokumentation:
https://www.youtube.com/watch?v=sD2JlT3Alcc
Da der Reiterbogen aus verschiedenen Holzarten und anderen Materialien besteht, heißt er auch Kompositbogen.
Damit unterscheidet sich der Reiterbogen vom traditionellen Langbogen, der in der Regel aus einem einzigen Stück Holz gefertigt ist.
Kann ich einen Reiterbogen mieten?
Wenn du herausfinden möchtest, ob der Bogensport wirklich die richtige Sportart für dich ist, ist dieses Angebot eine gute Hilfestellung.
Außerdem schont das Mietprogramm deinen Geldbeutel, da du nicht wie beim Kauf eines Reiterbogens in Vorleistung gehen musst.
Die Grundausstattung und weiteres Zubehör kannst du zudem ganz einfach dazu mieten.
Ist ein Reiterbogen auch für Einsteiger geeignet?
Je kürzer und kompakter die Wurfarme, umso schlechter lässt sich ein Bogen kontrollieren. Im Gegensatz zu anderen Bogenarten verfügt der Reiterbogen über weniger Schussruhe.
Besonders Einsteigern fällt es daher oft schwer, zielgenau zu schießen.
Diese Herausforderung kann aber natürlich auch ein Ansporn sein, um noch fleißiger und regelmäßiger zu trainieren.
Wo kann ich einen Reiterbogen kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- bogensportwelt.de
Alle Reiterbögen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Reiterbogen gefunden hast, der dir gefällt, dann schlag direkt zu.
Was kostet ein Reiterbogen?
Diese preislichen Unterschiede haben wir dir in einer Tabelle genau zusammengefasst:
Bogenart | Preis |
---|---|
Reiterbogen | ab 90 € |
Recurvebogen | ab 40 € |
Langbogen | ab 70 € |
Compoundbogen | ab 100 € |
Der höhere Preis eines Reiterbogens hängt häufig mit der Vielfalt der verbauten Materialien zusammen. Auf den Faktor Material gehen wir auch in den Kaufkriterien noch einmal näher ein.
Welche Alternativen gibt es zu einem Reiterbogen?
Der Recurvebogen ist größer als der Reiterbogen und besitzt längere Wurfarme. Damit stellt der Recurvebogen eine der anfängertauglichsten Bogenarten dar.
Des Weiteren ist der Recurvebogen im Durchschnitt wesentlich günstiger in der Anschaffung als ein Reiterbogen.
Entscheidung: Welche Art von Reiterbögen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Reiterbogen zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Traditioneller Reiterbogen
- Jagdbogen
Bei einem traditionellen Reiterbogen kannst du unter anderem zwischen einem ungarischen, skythischen, türkischen, mongolischen oder indianischen Reiterbogen wählen.
Die unterschiedlichen Typen von Reiterbögen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.
Je nachdem, ob du ein ungeübter oder ein erfahrener Bogenschütze bist, eignet sich ein anderes Modell für dich. Der folgende Abschnitt soll dir daher als Entscheidungshilfe dienen.
Was zeichnet einen traditionellen Reiterbogen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Beim traditionellen Reiterbogen handelte es sich ursprünglich um eine Waffe berittener Krieger. Diese Kriegswaffen bestanden in der Regel aus Tiersehnen, Horn und Holz.
Heutige Reiterbögen orientieren sich immer noch an der ursprünglichen Form des traditionellen Reiterbogens, allerdings werden sie im Gegensatz zu ihren historischen Vorbildern aus moderneren Materialien gefertigt.
Aus dieser Bauart ergeben sich einige Vorteile.
Die kurzen Wurfarme verleihen dem Reiterbogen eine hohe Durchschlagskraft. Die Kompositbauweise macht den traditionellen Reiterbogen zudem handlicher und flexibler als den traditionellen Langbogen.
Vor allem für Anfänger stellt die fehlende Schussruhe und die damit verbundene mangelnde Zielgenauigkeit jedoch einen Nachteil dar.
Was zeichnet einen Jagdbogen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Jagdbogen ist ebenfalls kompakt. Er ist allerdings etwas größer als ein traditioneller Reiterbogen.
Ebenso zeigt sich im direkten Vergleich vom traditionellem Reiterbogen und dem Jagdbogen ein leichter Formunterschied. Beide Modelle sind geschwungen, der Jagdbogen ist jedoch wesentlich flacher als der traditionelle Reiterbogen. Dieses Design bringt Vorteile mit sich.
Aufgrund seiner kompakten Bauweise ist der Jagdbogen sehr handlich. Da er nicht nur von Sportlern, sondern auch von Jägern genutzt wird, erlaubt der Jagdbogen einen sehr leisen und genauen Schuss.
Diese Schussruhe macht den Jagdbogen zu einem idealen Bogen für Anfänger.
Im Gegensatz zum traditionellen Reiterbogen ist der Jagdbogen jedoch teurer in der Anschaffung. Außerdem ist er durch seine Größe nur bedingt für reitende Bogenschützen geeignet.
Die längeren Wurfarme des Jagdbogens können beispielsweise Kratzspuren auf dem Sattel zurücklassen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Reiterbögen vergleichen und bewerten
Beim Kauf eines Reiterbogens solltest du einige Faktoren beachten. Diese Kriterien sind:
- Länge
- Griff
- Material
- Zuggewicht
- Rechts- und Linkshänder
- Zubehör
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Länge
Anders als bei einem Langbogen, orientiert sich die Länge eines Reiterbogens nicht an der Größe des Schützen. Für den traditionellen Reiterbogen und den Jagdbogen gelten dabei folgende Richtwerte:
Bogentyp | Länge |
---|---|
Traditioneller Reiterbogen | 127 – 145 cm |
Jagdbogen | Bis 160 cm |
Die Kürze des Reiterbogens macht ihn wendiger. Außerdem kannst du den kompakten Reiterbogen besser transportieren und verstauen.
Griff
Der Griff eines Reiterbogens ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Die Griffigkeit eines Reiterbogens entscheidet über dessen Schussruhe und Zielgenauigkeit.
Die Griffe traditioneller Reiterbögen sind in der Regel sehr schlank. Ihr Echtlederbezug macht sie besonders handlich.
Verfügt der Griff deines Reiterbogens nicht über eine lederne Ummantelung, kannst du ihn beispielsweise mit einer Lederschnur umwickeln.
Jagdbögen hingegen verfügen häufig über einen Holzgriff mit integrierter Pfeilauflage.
Material
Die Hauptbestandteile eines traditionellen Reiterbogens sind Horn und Holz. Traditionelle Bogenbauer verwenden bist heute diese robusten Materialien.
Im Gegensatz zu den Modellen des Mittelalters, wird der traditionelle Reiterbogen jedoch nicht mit einer tierischen oder pflanzlichen Sehne, sondern mit einer Kunstfaser bespannt.
Kunstfasern wie Nylon oder Dacron sind wesentlich widerstandsfähiger als Sehnen aus Pferdehaar oder Lein.
Jagdbögen bestehen ebenfalls aus Holz. Manche Jagdbögen werden jedoch auch aus Carbon gefertigt. Die Wurfarme dieses Typs weisen zudem häufig eine zusätzliche Beschichtung aus Fiberglas oder Glasfaser auf.
Diese künstlichen Gewebe sollen den Herstellern zufolge für verbesserte Schussbedingungen sorgen.
Zuggewicht
Das Zuggewicht beschreibt die Kraft die du brauchst, um deinen Bogen vollständig zu spannen. Dieses Gewicht wird im Bogensport einheitlich in Pfund (lbs) angegeben.
Für Anfänger ist ein Reiterbogen mit einem niedrigeren Zuggewicht geeignet. Bei den empfohlenen Werten gibt es jedoch geschlechterspezifische Unterschiede, die du beachten solltest:
Geschlecht | Zuggewicht |
---|---|
Frauen | Ab 15 lbs |
Männer | Ab 20 lbs |
Rechts- und Linkshänder
Nicht alle Reiterbögen sind uneingeschränkt sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.
Entscheidend ist hierbei die Pfeilablage. Traditionelle Reiterbögen kommen in der Regel ohne eine Pfeilablage aus und können daher gleichermaßen von Rechts- und Linkshandschützen geschossen werden.
Jagdbögen hingegen sind durch ihre einseitige Pfeilablage eingeschränkter.
Zubehör
Zur Grundausstattung eines Bogenschützen zählen neben Bogen und Pfeilen auch spezielle Schoner für Arm und Hand. Diese schützen dich vor Verletzungen.
Darüber hinaus kannst du deine Ausstattung durch einen Köcher, einen Bogenständer, eine Bogentasche oder eine Spannschnur erweitern. Wie du eine Spannschnur richtig verwendest, erfährst du im Triviateil.
Das oben genannte Zubehör ist in den meisten Sportfachgeschäften und Onlineshops erhältlich.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Reiterbogen
Wie weit reicht die Geschichte des Reiterbogens zurück?
Die Geschichte der berittenen Bogenschützen reicht zurück bis in die römische Kaiserzeit.
Die heutige Form des traditionellen Reiterbogens entstand jedoch außerhalb Europas. Zentralasiatische Reitervölker wie die Hunnen oder die Mongolen fertigten schon sehr früh hocheffiziente Reiterbögen an.
Während der Völkerwanderungszeit gelangte der Reiterbogen schließlich nach Europa.
Der Reiterbogen konnte sich im europäischen Hochmittelalter jedoch lange Zeit nicht gegen den legendären englischen Langbogen durchsetzen.
Kann ich einen Reiterbogen selber bauen?
Ja! Bist du noch unerfahren im Bogenbau und möchtest trotzdem einen professionellen Reiterbogen bauen, empfehlen wir dir an einem Bogenbaukurs teilzunehmen.
In diesem speziellen Kursen lernst du mit der Hilfe von Experten, wie du das richtige Bogenholz für deinen Reiterbogen auswählst und bearbeitest.
Außerdem bieten viele Kurse und Seminare die Möglichkeit Pfeile und einen Köcher für deinen Reiterbogen anzufertigen.
Welche Schusstechniken gibt es für einen Reiterbogen?
Die älteste Schusstechnik ist das intuitive Bogenschießen. Intuitive Bogenschütze schießen ohne Visier und Pfeilauflage. Je größer die Distanz zum Ziel, desto schwieriger ist es jedoch exakt zu treffen.
Beim Spannen eines Reiterbogens unterscheidet man zudem zwischen der mediterranen Techniund der Daumentechnik. Mediterrane Schützen ziehen die Sehne mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger aus.
Die mongolischen und hunnischen Reiter hingegen brachten die Daumentechnik nach Europa. Die berittenen Schützen spannten ihre Reiterbögen mit dem Daumen.
Ein nützliches Hilfsmittel stellt dabei der sogenannte Daumenring dar. In diesem Video erfährst du, wie du einen Daumenring richtig verwendest:
Wie spanne ich einen Reiterbogen?
Es gibt mehrere Methoden einen Reiterbogen auf- und abzuspannen. Die anfängertauglichste Technik stellt aber mit Sicherheit die Verwendung einer Spannschnur dar.
Im Folgenden erklären wir dir, wie du die Sehne deines Reiterbogens mit einer Spannschnur richtig spannen kannst.
- Befestige die Spannschnur am oberen und unteren Wurfarm deines Reiterbogens. Die Spannschnur sollte dabei über der Sehne liegen.
- Halte den Bogen am Griff waagerecht vor dir.
- Platziere einen oder beide Füße auf der Spannschnur. Das hängt vor allem vom Zuggewicht deines Reiterbogens ab.
- Wenn du nun den Bogen nach oben ziehst, kannst du die Sehne in Position bringen.
Um deinen Reiterbogen zu schonen, solltest du ihn bei einer längeren Schusspause abspannen.
Gibt es Turniere für Reiterbogenschützen?
Wie in jeder Sportart gibt es auch im Bogensport Turniere. Dabei gibt es sowohl Wettkämpfe für berittene Bogenschützen als auch sogenannte 3D-Bogenturniere.
Bei diesen 3D-Bogenturnieren manövrieren die Teilnehmer durch einen bewaldeten Parkour und schießen mit einem Jagdbogen auf Tierskulpturen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikibooks.org/wiki/Bogenbau
[2] https://www.arrowforge.de/Bogen/Bogen/Traditionelle-Boegen-Laenge-Zuggewicht-Standhoehe-Auszug
[3] http://bogen.online/bogen-spannen-die-besten-methoden-fuer-anfaenger/
Bildquelle: flickr.com / Fotoblitz1