Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

29Analysierte Produkte

67Stunden investiert

24Studien recherchiert

115Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Streichinstruments kann für jeden Anfänger eine unübersichtliche Aufgabe sein. Von der Wahl der richtigen Größe und Art des Instruments bis hin zum richtigen Zubehör gibt es viele Faktoren zu beachten.

Mit der richtigen Beratung und dem richtigen Wissen kannst du jedoch eine fundierte Entscheidung treffen und die perfekten Saiten für deine Bedürfnisse kaufen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die du beim Kauf von Saiten beachten solltest, und geben dir Tipps und Ratschläge, wie du den besten Kauf tätigen kannst. Wir hoffen, dass diese Informationen dir helfen, das perfekte Zubehör für deine Bedürfnisse zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Stahlsaiten sind die richtige Wahl, wenn du eine Westerngitarre besitzt. Eine E-Gitarre braucht Metallsaiten und eine Konzertgitarre Nylonsaiten.
  • Beim Kauf von Gitarrensaiten sind der Klang, die Saitenstärke, das Material und die Marke wichtige Kriterien.
  • Günstige Saiten-Sätze erhältst du ab einem Budget zwischen fünf und zehn Euro. Spezielle, hochwertigere Sätze kosten circa 50 Euro oder mehr.

Saiten Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Saiten aus Bronze

Martin M140 Gitarrensaiten sind ideal geeignet für Westerngitarren und Akustikgitarren. Die hochwertigen Gitarrensaiten bieten ein sehr gutes Klangerlebnis für jede 4/4 Westerngitarre. Die Martin M140 Gitarrensaiten für Akustikgitarren lassen sich sehr gut spielen und eignen sich bereits für jeden fortgeschrittenen Anfänger.

Die Saiten bestehen aus Bronze und werden in der Größe M140 Light (12-54) ausgeliefert. Durch die Berücksichtigung höchsten Qualitätsstandard sind diese Saiten sehr beständig und haben sich seit langem bewährt. Nicht umsonst stammen die Martin M140 Gitarrensaiten für Akustikgitarren aus dem bekanntesten Land der Westerngitarren, der USA. Der Lieferumfang der Gitarrensaiten umfasst immer einen Gitarrensatz in der Stärke 012. Der Einsatz von Martin M140 Gitarrensaiten für Akustikgitarre zaubert einen guten Westernsound auf die Gitarre.

Die besten Saiten aus Nylon

Die Belfort Gitarrensaiten bieten dir gute Saiten mit viel Zubehör. Bei diesem Produkt handelt es sich um Saiten aus Nylon, welche sich perfekt für Konzertgitarren eignen. Sie sind außerdem sehr weich und ersparen dir so viele Schmerzen bei Spielen ohne Plektrum.

Des Weiteren werden die bei diesem Produkt 3 Plektren, eine extra hohe e-Saite und ein gratis Ebook mitgeliefert.

Die besten Saiten für E-Gitarren

Die Stahlsaiten von Moriaty überzeugen auf ganzer Linie. Sie eignen sich explizit für E-Gitarren und sorgen für einen satten und schönen Vintage-Klang. Die Saiten selbst sind aus einem Hexagon-Stahlkern und einem Nickel-Draht.

Im Paket enthalten ist ein Set aus 6 Saiten. Als kleines Highlight gibt es noch ein kostenloses Ebook dazu, indem dir Schritt für Schritt alles über das Produkt erklärt wird. Auch 4 Plektren sind im Lieferumfang enthalten.

Ernie Ball Saiten

Wenn du auf der Suche nach der perfekten Saite bist, mit der du abrocken kannst, bist du bei den Ernie Ball Slinkys genau richtig. Diese Saiten werden von Legenden auf der ganzen Welt gespielt, darunter Slash, Jimmy Page, Metallica, Eric Clapton und viele mehr. Die regulären Slinkys in der Stärke 10-46 werden von Spielern vieler Genres bevorzugt und haben sich zum Industriestandard entwickelt. Die Element Shield-Verpackung sorgt dafür, dass deine Saiten so frisch bleiben wie am Tag ihrer Herstellung. Ein heller, ausgewogener Ton, hergestellt in Kalifornien, USA, mit den besten und frischesten Materialien – was willst du mehr?

Belfort Saiten

Wenn du auf der Suche nach einem schmerzfreien Spielerlebnis bist, bist du bei unseren Lightforce-Gitarrensaiten genau richtig. Diese Saiten sind butterweich und erfordern viel weniger Kraftaufwand als andere Marken, so dass du stundenlang spielen kannst, ohne dass es unangenehm wird. Sie sind außerdem die perfekte Allround-Saite, die für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet ist. Mit unserem Ratgeber lernst du, wie du 95% aller Popsongs spielen kannst und bekommst Tipps und Tricks von den Profis. Und als zusätzlichen Bonus geben wir dir 3 Plektren in verschiedenen Stärken mit.

Elixir Saiten

Wenn du auf der Suche nach einer E-Gitarrensaite bist, die dir den gleichen knackigen Ton wie eine unbeschichtete Saite liefert, sich aber natürlich und spielerisch anfühlt, dann ist die optiweb Beschichtung genau das Richtige für dich. Unsere Beschichtungstechnologie schützt vor üblicher Korrosion und Schmutzablagerungen und sorgt für einen länger anhaltenden Ton als die beschichteten oder unbeschichteten Saiten anderer Marken (elixir strings player survey). Die Anti-Rost-Beschichtung der blanken Stahlsaiten sorgt für einen haltbareren Ton für den gesamten Satz.

D’Addario Saiten

Der sechseckig geformte Saitenkern besteht aus „High Carbon Steel“ und ist präzise mit einem vernickelten Stahldraht umsponnen. So entstehen die nickelumsponnenen Saiten von D’Addario mit ihrem charakteristischen, brillanten Klang, ihrer perfekten Intonation und ihrer enormen Zugfestigkeit. Durch den Nickelanteil gibt es im Vergleich zu reinem Stahl weniger Abrieb an den Bünden, wodurch deine Gitarre länger gestimmt bleibt.

Havendi Saiten

Dank unserer einzigartigen Havendi-Meisterarbeit und unserer hohen Qualitätsstandards erhältst du exzellente Gitarrensaiten, die jede weiche Melodie und jedes kraftvolle Riff harmonisch klingen lassen. Die Saiten sind langlebig, rostgeschützt und dank ihrer Verarbeitung stimmstabil. Außerdem erhältst du 3 Plektren und eine Anleitung zum Wechseln der Saiten auf YouTube.

D’Addario Saiten

Die xt-Saiten wurden speziell behandelt, um die Lebensdauer zu verlängern und gleichzeitig den natürlichen Klang und das Gefühl unbeschichteter Saiten zu erhalten. Stahldraht mit hohem Kohlenstoffgehalt und Fusion-Twist-Technologien sorgen für eine noch nie dagewesene Stimmstabilität und Zugfestigkeit. 131% bessere Stimmstabilität als herkömmliche Saiten. Die Saiten halten mindestens viermal so lange wie herkömmliche unbeschichtete Saiten. Die Innenverpackung hat einen leicht zu öffnenden und wiederverschließbaren Reißverschluss, damit du unbenutzte Saiten bequem aufbewahren kannst. Jedes Set hat seinen eigenen Spielerkreis-Code zur Produktidentifikation, Registrierung und Authentifizierung. Musikerinnen und Musiker können Punkte sammeln und werden mit d’addario-Produkten und Merchandising-Artikeln belohnt

Elixir Saiten

Suchst du nach einer Saite, die länger hält und dir einen gleichmäßigen Sound liefert? Dann ist das Promotion 3-Pack mit 2 Sätzen plus 1 Bonussatz beschichteter Saiten genau das Richtige für dich. Die Ultradune-Beschichtung schützt die gesamte Saite, sodass sie aus den Lücken zwischen den Wicklungen herauskommt. Spieler berichten, dass ihr Ton länger anhält als bei jeder anderen Saite, egal ob unbeschichtet oder beschichtet. Das weiche Gefühl für deine Finger verbessert die Spielbarkeit.

Moriaty Saiten

Unsere E-Gitarrensaiten sind die perfekte Wahl für alle, die einen brillanten, weichen und satten Klang wünschen. Die Saiten sprechen leicht an, haben kristallklare Klangeigenschaften und erzeugen ein stimmiges Klangbild. Mit unserem Gitarrenschul-Ebook kannst du wertvolle Tipps, Tricks und Anleitungen von professionellen Gitarristen lernen. Außerdem geben wir dir 4 Plektren mit auf den Weg, mit denen du den Klang deiner E-Gitarre auf ein neues Level heben kannst.

D’Addario Saiten

Suchst du nach einem Satz Saiten, der immer in der richtigen Stimmung bleibt, egal was passiert? Dann ist die nyxl genau das Richtige für dich. Diese Saiten mit verbesserter Stimmstabilität sind nach einem Saitenwechsel sofort spielbereit und halten ihre Stimmung über einen langen Zeitraum. Durch die korrosionsbeständige Verpackung bleiben deine Ersatzsaiten wie neu. In den USA aus hochwertigen Materialien hergestellt, erfahren diese durchsetzungsfähigen Saiten im Mix einen Boost im oberen mittleren Frequenzbereich von 1 bis 3,5 khz und setzen sich daher in jedem Mix besonders gut durch – live und auf Platte. Der Premium-Saitensatz für E-Gitarre umfasst diese Stärken: unumsponnene Saiten (hohe E-, H- und G-Saite) .012, .016, .020, vernickelter Stahldraht umsponnen (D-, A- und tiefe E-Saite) .034, .046, .060.

Msa Saiten

Du suchst nach einem Satz Saiten, der deine E-Gitarre besser klingen lässt als je zuvor? Dann ist dieser 3er-Satz superleichter, starker Stahlsaiten genau das Richtige für dich. Diese Saiten mit den Stärken 009 / .011 / .016 / .024 / .032 / .042 sind perfekt für E-Gitarren geeignet und haben einen Kugelkopf, damit du sie leicht an deinem Instrument befestigen kannst.

Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gitarrensaiten kaufst

Was wäre eine Gitarre ohne ihre Saiten? Natürlich braucht jede Gitarre ihre Saiten. Diese gehören aber auch einmal ausgetauscht, gepflegt und neu gekauft.

Dieser Ratgeber soll dir die Kaufentscheidung in Punkto Gitarrensaiten erleichtern und dich mit den am häufigsten gestellten Fragen und ihren Antworten vertraut machen. So solltest du zum Beispiel wissen, welche Gitarrensaiten es überhaupt gibt und welche davon für deine Gitarre benötigt werden.

Blues’n’rockGitarrenschule in Stuttgart
Die Nutzung zu alter Gitarrensaiten können erheblich Nachteile mit sich bringen.

Werden Gitarrensaiten zu lange genutzt, kann sich darauf Rost bilden. Abgesehen von schmutzige Fingerkuppen sowie einem schlechteren Klang, können sich dadurch auch suboptimale Gewohnheiten in Bezug auf die Spieltechnik entwickeln.

(Quelle: bluesnrock.de)

Welche Saiten brauchst du für deine Gitarre?

Jede Gitarre hat entweder 6-,7- oder 12-Saiten. Saiten sind normalerweise in Sätze verpackt. Ein Satz besteht aus den Saiten E-, A-, d-, g-, h- und e‘-Saiten. Um sich die Reihenfolge der Gitarrensaiten merken zu können gibt es einige Hilfssprüche. Eine alte Dame geht Hühnchen essen, ist einer davon. Je nachdem, ob du eine 6-, 7- oder 12-saitige Gitarre hast, musst du dir mehrere Saiten-Sätze kaufen.

Die Reihenfolge der Saiten einer 6-saitigen Gitarre sind: E, A, d, g, h und e‘.

Bei einer 12-saitigen Gitarre kommen zusätzlich zu den Saiten E, A, d und g jeweils eine Oktavsaite hinzu und die Saiten h und e‘ sind doppelt verfügbar. Bei einer 7-saitigen Gitarre kommt zu den Standardsaiten noch die H-Saite hinzu, welche aber oftmals zu einer C-Saite runtergestimmt wird.

In welcher Preisklasse bewegen sich Gitarrensaiten und wo kann ich sie kaufen?

Die Preise von Gitarrenstahlsaiten variieren sehr stark, da jede Marke unterschiedliche Preise und Qualitäten hat. Günstige Saiten-Sätze bekommst du zwischen 5 und 10 Euro. Das mittlere Preissegment ist in dieser Branche am größten.

Hier kannst du mit qualitativ guten Saiten ab einem Preis zwischen 10 bis 20 Euro rechnen. In der oberen Preisklasse findest du Spezialsaiten mit zusätzlicher Beschichtung und aus besonderem Material ab circa 50 Euro aufwärts.

Wusstest du, dass du dass du auch Saitensets individuell erwerben kannst?

Einige Unternehmen wie zum Beispiel Labella bieten die Möglichkeit, Saitensätze zu erwerben. Kunden können sogar die Stärke jeder einzelnen Saite auswählen.

Gitarrensaiten kannst du im Musikfachgeschäft kaufen. Manchmal hat auch dein Gitarrenlehrer passende Saiten dabei. Natürlich sind Gitarrensaiten aber auch online zu erwerben.

Günstige Gitarrensaiten gibt es für 5 bis 10 €. Das mittlere Preissegment liegt bei 10-20€. Für Spezialsaiten muss man mit mindestens 50€ rechnen. (Bildquelle: pixabay.com / Didgeman)

Wie lange halten Gitarrensaiten?

Saiten einer Gitarre sollten regelmäßig gewechselt werden. Der Grund dafür ist, dass die Gitarrensaiten den Klang und die Dynamik deines Instrumentes bestimmen. Natürlich kommt die Häufigkeit des Wechselns der Saiten auch auf die Spielhäufigkeit und Spieldauer an.

Spielhäufigkeit/Spieldauer Häufigkeit des Wechselns
Eine Stunde am Tag Alle 1-2 Wochen
Eine Stunde in der Woche Ca. alle 2 Monate
Seltener Alle 3-4 Monate

Spielst du etwa jeden Tag, solltest du für einen optimalen Klang alle ein bis zwei Wochen deine Saiten wechseln. Für Gitarristen, die eine Stunde pro Woche an ihrem Instrument zupfen, empfehlen wir ein Intervall von zwei Monaten. Wird die Gitarre weniger genutzt, reicht der Saitenwechsel alle drei bis vier Monate.

Wie lange deine Gitarrensaiten halten, hängt davon ab, wie oft du spielst und wie lange du spielst. Wechsle deine Saiten regelmäßig, damit du ein schönes Klangerlebnis hast.

Der Hersteller, das Material, die Stärke und das Handling können diese Richtwerte natürlich verändern. Merkst du, dass deine Gitarre nicht mehr voll und klar klingt, solltest du deine Saiten wechseln. Oft siehst du sogar, dass sich deine Gitarrensaiten etwas dunkler verfärbt haben, dort wo du sie oft benutzt hast. Das ist ebenfalls ein Zeichen für das Wechseln deiner Gitarrensaiten.

Wusstest du, dass mittlerweile auch elektrische Saitenkurbeln hergestellt werden?

Diese batteriebetrieben Geräte sind einfach an den Saitenwirbeln anzubringen und nehmen per Knopfdruck die manuelle Dreharbeit ab.

Entscheidung: Welche Arten von Gitarrensaiten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Großen und Ganzen unterscheidet man drei Arten von Saiten für die Gitarre:

  • Nylonsaiten
  • Stahlseiten
  • Sondersaiten

Obwohl die Saiten eines Instruments für den Sound und die Intonation von wichtiger Bedeutung sind, wird ihnen häufig nur wenig Beachtung geschenkt. Daher erläutern wir dir im Folgenden die unterschiedlichen Typen für Gitarrensaiten und stellen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile vor.

Stahlsaiten gehören zu einer Westerngitarre einfach dazu. Die Saiten sind für den Klang und die Spielweise der Gitarre ausschlaggebend. (Bildquelle: pixabay.com / USA-Reiseblogger)

Was sind Nylonsaiten und worin liegen deren Vor- und Nachteile?

Saiten für klassische Gitarren wurden früher aus Darm gefertigt. Heute passiert das aus Nylon. Saiten aus Nylon werden in der Regel für Standard-Konzertgitarren verwendet.

Die drei oberen Saiten bestehen aus einem einfaserigen Nylon, wobei bei den drei tieferen Saiten (E, A, D) nur der Kern der Saite aus Nylon besteht, der mit Metall umsponnen ist. Die Sorte des Metalls beeinflusst dabei den Klang. Ein vergoldeter Kupferdraht bietet z.B. einen wärmeren Klang als ein versilberter.

Vorteile
  • Lassen sich aufgrund der geringeren Spannung leicht spielen
  • Sehr gut geeignet für Anfänger, Fingerpicker und Melodien
Nachteile
  • Schnelle optische Alterung
  • Eventuell starkes Saitenverrutschen und „Scheppern“

Generell lassen sich Saiten aus Nylonfaden leicht spielen, da die Saiten weicher sind und außerdem weniger Spannkraft besitzen. Nylonsaiten können mit den Fingern angeschlagen werden, sodass ein intensiveres Spielgefühl – besonders bei Anfängern – entwickelt werden kann als beim Spielen mit Plektrum. Saiten aus Nylon eignen sich daher besonders für Fingerpicker und das Spielen von Melodien.

Gegebenenfalls kann aber bei noch nicht versierten Spielern ein „Scheppern“ und unerwünschte Geräusche entstehen, wenn eine Saite zu stark angeschlagen wurde und somit gegen die Bundstäbchen der Gitarre schwingt.

Was sind Stahlsaiten und worin liegen deren Vor- und Nachteile?

Stahlsaiten werden bei Western- und E-Gitarren eingesetzt. Bei Westerngitarren bestehen alle Saiten aus Stahl, sodass diese auch als „Stahlsaiten-Gitarren“ bezeichnet werden. Basssaiten sind häufig auch mit Bronze umwickelt. Bei solchen Saitensätzen findet man oftmals auch Angaben wie „80/20“, die auf das Mischverhältnis von Kupfer/Zinn hinweisen.

Die Besaitung von E-Gitarren unterscheiden sich nicht grundlegend von der einer Westerngitarre. Allerdings werden für E-Gitarren üblicherweise dünnere Gitarrensaiten verwendet.

Vorteile
  • Voller und klarer Klang
  • Besonders für das Spielen von Akkorden geeignet
  • Langlebig und robust
Nachteile
  • Ungeeignet für Melodien und Fingerpicker
  • Schwerer zu spielen, da hohe Kraft in Fingern aufgebracht werden muss

Aufgrund des vollen und klaren Klangs eignen sich Stahlsaiten besonders für das Spielen von Akkorden. Dicke Saiten schwingen nämlich in tieferen Frequenzbereichen, sodass Bässe sich besser entfalten können.

Allerdings sind Stahlsaiten für das Spielen von Melodien und Fingerpicker ungeeignet, weil hier weichere Saiten vorteilhafter sind (s. Nylonsaiten). Da Gitarrensaiten nur wenige Millimeter Abstand zum Griffbrett aufweisen, ist oftmals eine hohe Kraft in den Fingern notwendig, um diese zu greifen.

Bei Stahlsaiten wird dies durch die hohe Spannungskraft verstärkt, weshalb es durchaus vorkommen kann, dass deine Finger schmerzen.

Was sind Sondersaiten und worin liegen deren Vor- und Nachteile?

Zusätzlich unterscheidet man die unterschiedliche Wickelungen der Saiten. Round Wound Saiten sind die klassische Variante mit hellem Ton und guter Griffigkeit. Hier gibt es viel Fingergeräusch.

Bei Half Round Saiten ist das Fingergeräusch weniger, der Ton ist dunkler und sie sind einfacher in der Handhabung. Flat Wound Saiten haben ein weiches Griffgefühl und einen dunklen, sanften Ton ohne Fingergeräusch.

Vorteile
  • Vermeidung von Nebengeräuschen der Finger (v.a. Greifhand)
  • Geringere Anfälligkeit für Verschmutzungen
Nachteile
  • Dumpfer, markanter Ton

Flatwound-Saiten werden häufig verwendet. Diese Saiten bestehen aus Stahlsaitenkernen, die mit Flachdraht umwickelt sind. Vor allem werden Flatwoundsaiten bei E-Gitarren und E-Bässen eingesetzt.

Aufgrund der abgeflachten Saiten werden die vom Fingernagel erzeugten Geräusche reduziert, sodass der Klang dumpfer ist. Flatwoundsaiten werden daher besonders gern von Jazz-Gitarristen verwendet.

Durch die glatte, raue Oberfläche werden Nebengeräusche weitestgehend vermieden und die Saiten sind weniger anfällig für Schmutz, was sich ebenfalls positiv auf die Lebensdauer von Flatwoundsaiten auswirken kann.

Es gibt Gitarrensaiten in vielen Farben. Besonders zum Erlernen kann das praktisch sein. (Bildquelle: pexels.com / SplitShire)

Es gibt auch noch weitere Sonderformen von Gitarrensaiten. Normalerweise haben Gitarrensaiten die Farbe des Materials, welches für die Saite verwendet wurde. So sind Metallsaiten eher grau und Nylonsaiten durchsichtig.

Manche Hersteller färben die Gitarrensaiten jedoch ein. Zum einen sieht es cool aus und zum anderen ist es vielleicht sogar einfach für Gitarrenanfänger. Zusätzlich gibt es auch Gitarrensaiten die bei Schwarzlicht im Dunklen leuchten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gitarrensaiten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gitarrensaiten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Klang
  • Saitenstärke
  • Material
  • Marke

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Klang

Eine Saite muss selbstverständlich schön klingen. Jede Saitenmarke hat teils sehr unterschiedliche Klangfarben, da die Saiten unterschiedlicher Beschaffenheit sind und somit andere Nuancen im Sound aufweisen.

Die Klangqualität ist jedoch wieder meist sehr subjektiv, da du selbst entscheiden musst, welche Soundfarbe am schönsten für dich ist.

Saitenstärke

Die Saitenstärke ist von großer Bedeutung, da beispielsweise dünnere Saiten leiser und heller klingen und deine Gitarre dadurch auch öfters schnarrt.

Bei größeren Modellen wie eine Dreadnought oder Jumbos sind dickere Saiten – oft auch Heavy-Saiten genannt – vorteilhafter, da dadurch der Sound viel voluminöser und durchsetzungsstärker klingt, während bei kleineren Modellen und ‚Fingerpickern‘ meist Light-Saiten verwendet werden. ‚Strummer‘ bevorzugen dahingegen meist Medium-Saiten.

Außerdem lassen sich dünnere Saiten leichter biegen und leichter spielen, sind allerdings auch anfälliger zu reißen. Dicke Saiten sind besser für tiefere Stimmungsvarianten. Bei dickeren Saiten kann allerdings auch das Greifen etwas schwieriger sein.

Einige Saiten haben auch eine NANOWEB- und POLYWEB-Beschichtung, sodass sie langlebiger sind, nicht so schnell beschmutzen und die Haltbarkeit der Saiten verbessert wird.

Material

Einen wesentlichen Unterschied in der Soundfarbe macht die Wahl des Materials. Es gibt grundsätzlich zwei wichtige Saitenarten die 80/20 Bronze – auch reine Bronze genannt – und die Phosphor Bronze.

Ersteres sind die Standardbesaitung bei Westerngitarren. Sie haben einen lebendigen, hellen, etwas metallischen und transparenten Sound, wohingegen die Phosphor Bronze Saiten für ihren weich-seidigen und warmen Klang charakteristisch sind. Diese weisen nicht nur mehr Obertöne auf, sondern sind auch widerstandsfähiger als die Standardbesaitung und dadurch meist langlebiger.

Marke

Meistens unterscheiden sich die Saiten von verschiedenen Marken nur hinsichtlich ihrer Stärke und ihres Materiales. Hier müssen Sie dann selbst entscheiden, welche Klangfarbe beziehungsweise Saitenstärke und -material für Sie am passendsten ist.

Jede Marke hat auch andere Saiteneigenschaften und Klangfarben.

Jede Marke hat unterschiedliche Arten von Saiten verschiedener Beschaffenheit, Materials und Stärke. Die verbreitetsten Westerngitarrensaiten sind beispielsweise Saiten der Marke Elixir und  D’Addario.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gitarrensaiten

Muss ich Gitarrensaiten pflegen?

Ja, viele Gitarristen wissen das nicht, aber die richtige Pflege der Gitarrensaiten kann deren Lebensdauer erheblich verlängern.

Der Fingerschweiß sollte nach jedem Gitarrenspiel von den Saiten entfernt werden. Das funktioniert mit einem einfachen und sauberen Baumwoll-Tuch. Das hilft den Saiten indem sie weniger korrodieren und länger gut klingen.

Wie wechsle ich Gitarrensaiten selbst?

Um deine Gitarrensaiten selbst wechseln zu können, kümmerst du dich zuerst um das Entfernen der alten Saiten. Dafür nimmst du eine Saitenkurbel und drehst im Uhrzeigersinn den Wirbel am Gitarrenkopf. Dadurch lockert sich die Saiten und du kannst sie mit einer Zange durchzwicken.

Das hättest du natürlich auch bei gespannten Saiten machen können. Dabei hätte es aber passieren können, dass die Saiten durch die hohe Spannung wegspringen. Es ist also sicherer die Gitarrensaiten zuerst zu lockern.

Bei Konzertgitarren ist der Saitenwechsel auch selbst ganz gut durchzuführen. (Bildquelle: pixabay.com / Couleur)

Bei einer klassischen Konzertgitarre kannst du die Gitarrensaiten dann einfach ausfädeln. Anschließend putzt du deine Gitarre. Mit einem Spray und Tuch und anschließendem Griffbrett-Öl ist deine Gitarre wieder super gepflegt. Dann ordnest du deine Saiten nach von hell nach dunkel.

Meist wird dann mit der tiefsten, der tiefen E-Saite begonnen. Bei Konzertgitarren ziehst du die Saite durch das Loch am Steg durch, schlägst ein Mal das Saitenende unter der Saite durch und machst einen Knoten. Halte das Saitenende fest und ziehe kräftig an der Saite. Durch den Zug ist die Saite fest im Steg verankert.

Das obere Saitenende kommt nun von oben kommend in das Loch der Mechanik. Danach drehst du mit der Saitenkurbel gegen den Uhrzeigersinn bis sie gespannt ist. Achte darauf, dass die Gitarrensaite an beiden Enden fest hält.

Bei reinen Nylonsaiten kannst du sofort am Ende der Saite einen Knoten machen oder mit dem Feuerzeug eine kleine Kugel am Ende bilden, damit die Saite beim Zug durchrutscht. Danach musst du deine Saiten nur mehr in die richtige Stimmung bringen.

Wo kann ich Gitarrensaiten wechseln lassen und wieviel darf das kosten?

Du kannst deine Saiten natürlich auch im Musikfachgeschäft wechseln lassen. Wenn du deinen Gitarrenlehrer fragst, kann er dir bestimmt auch beim Wechseln der Gitarrensaiten helfen. Zuallererst musst du wissen, welche Gitarre du hast, damit du auch weißt, welche Saiten du brauchst.

Das Wechseln der Saiten von anderen Gitarristen bzw. Fachleuten kann von Hersteller zu Hersteller recht unterschiedlich sein. Manche verlangen gar nichts, andere 10 bis 30 Euro für das Aufziehen und Stimmen der neuen Gitarrensaiten.

Wie kann ich alte Gitarrensaiten wiederverwenden?

Gebrauchte Gitarrensaiten müssen nicht unbedingt weggeschmissen werden. Sei kreativ! Gitarrensaiten können in Halsketten und Ohrringe umgewandelt werden. Auch Armbänder werden damit geknüpft. Ringe werden gewickelt und auch in der Deko kommen Gitarrensaiten zum Einsatz.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.crescendo.de/musikinstrument-1000020986/
[2] https://www.pinterest.at/explore/gitarrensaiten/?lp=true

Bildquelle: unsplash.com / Evgeny Lazarenko

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte