
Unsere Vorgehensweise
Skiunterwäsche ist eine wesentliche Basis für jegliche Art von Wintersport. Diese dient nicht nur der Wärmeregulierung, sondern verfügt auch über viele andere essentielle Funktionen. Dazu gehört beispielsweise der Abtransport von Schweiß. Skiunterwäsche wird aus verschiedenen Materialien hergestellt. In erster Linie wird zwischen Naturfaser, Kunstfaser und Mischgewebe unterschieden. Jedes Material überzeugt mit seinen eigenen Eigenschaften und Funktionen. Dementsprechend ist auch für jeden die passende Skiunterwäsche dabei.
Mit unserem großen Skiunterwäsche Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, die für dich beste Skiunterwäsche zu finden. Wir haben die jeweiligen Materialien miteinander verglichen und dir die entsprechenden Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Damit wollen wir dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Skiunterwäsche Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Skiunterwäsche
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Skiunterwäsche gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Skiunterwäsche ausführlich beantwortet
- 5.1 Wozu eignet sich Skiunterwäsche?
- 5.2 Wie wird Skiunterwäsche richtig getragen?
- 5.3 Worauf soll beim Kauf von Skiunterwäsche geachtet werden?
- 5.4 Welche Materialien gibt es bei Skiunterwäsche?
- 5.5 Was kostet Skiunterwäsche?
- 5.6 Wo kann ich Skiunterwäsche kaufen?
- 5.7 Welche Alternativen gibt es zu Skiunterwäsche?
- 5.8 Welche Skiunterwäsche hält besonders warm?
- 5.9 Wie wasche ich Skiunterwäsche richtig?
- 5.10 Wie viel Skiunterwäsche brauche ich für eine Woche Skiurlaub?
Das Wichtigste in Kürze
- Skiunterwäsche ist aufgrund ihrer isolierenden Eigenschaften, Wärmeregulierung und Schweißdurchlässigkeit eine wichtige Kleidungsbasis für Wintersportaktivitäten. Beim Kauf von passender Skiunterwäsche muss insbesondere auf den Tragekomfort, die Passform, die Qualität, das Material und den Wärmegrad geachtet werden.
- Mittlerweile gibt es Skiunterwäsche in unterschiedlichen Materialien zu kaufen. Dabei unterscheidet man insbesondere zwischen Naturfaser, Kunstfaser und Mischgewebe.
- Es gibt keine ideale Skiunterwäsche für die Allgemeinheit. Es gilt hier, das für dich individuell passende Modell zu finden. Dabei sind dein persönliches Empfinden und deine sportlichen Aktivität wesentliche Entscheidungsgrundlagen.
Skiunterwäsche Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Skiunterwäsche für Herren
- Die beste Skiunterwäsche für Damen
- Die beste Skiunterwäsche für Kinder
- Die beste Skiunterwäsche aus Merinowolle
Die beste Skiunterwäsche für Herren
Das Skiunterwäsche-Set von Nooyme für Herren zeichnet sich durch ein besonderes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Diese Skiunterwäsche verfügt außerdem über eine hervorragende Atmungsaktivität und Schweißableitung und hält gut warm. Somit kommt dieses Set mit allen wichtigen Funktionen, die eine gute Skiunterwäsche ausmachen.
Suchst du nach guter Skiunterwäsche zu einem erschwinglichen Preis, ist dieses Produkt eine gute Wahl.
Die beste Skiunterwäsche für Damen
Das Skiunterwäsche-Set von Nooyme für Damen zeichnet sich, genau wie das Set für Herren, durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die Skiunterwäsche ist atmungsaktiv, leitet Schweiß ab und ist gut isoliert. Außerdem hilft die angegebene Größentabelle die perfekte Passform zu finden.
Wünschst du dir ein gutes Skiunterwäsche-Set mit wesentlichen Funktionen zu einem günstigen Preis, ist dieses Produkt eine gute Option.
Die beste Skiunterwäsche für Kinder
Für Kinder gibt es das Skiunterwäsche-Set von Gomati auf Amazon. Dieses zeichnet sich durch ein besonderes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und ist für Mädchen und Jungen gemacht. Außerdem wurde das Produkt nach Öko Tex Standard auf Schadstoff-Freiheit geprüft und als gesundheitlich unbedenklich eingestuft.
Bist du auf der Suche nach einer warmen und hochwertigen Skiunterwäsche für dein Kind, welches diese auch gerne tragen wird, ist dieses Produkt eine gute Wahl.
Die beste Skiunterwäsche aus Merinowolle
Die Skiunterwäsche von Lapasa ist aus 100-prozentiger Merinowolle gefertigt. Dabei zeichnet sich das Produkt durch die hervorragenden Eigenschaften der Merinowolle aus. Die Skiunterwäsche ist weich, hält gut warm und wirkt geruchshemmend.
Suchst du nach hochwertiger Skiunterwäsche aus Merinowolle, ist dieses Produkt eine gute Option.
Kauf- und Bewertungskriterien für Skiunterwäsche
Anschließend werden wir dir zeigen, mithilfe welcher Kriterien du dich bei einer Vielzahl an Skiunterwäsche für das richtige Modell entscheidest.
Dabei solltest du beim Kauf von Skiunterwäsche insbesondere ein Auge auf folgende Punkte werfen:
In den folgenden Absätzen wollen wir dir die einzelnen Kriterien genauer erklären.
Tragekomfort
Ein wesentlicher Punkt ist das Tragegefühl. Nachdem du die Skiunterwäsche ja mehrere Stunden am Stück tragen wirst, soll diese dementsprechend auch bequem sein und du sollst dich darin wohlfühlen.
Dabei sollst du bei der Anprobe insbesondere darauf achten, ob die Skiunterwäsche angenehm auf der Haut liegt und nicht etwa kratzt oder zwickt. Außerdem sollte die Skiunterwäsche nah am Körper anliegen und nicht beim Bewegen verrutschen. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese dermaßen eng sein soll, dass du darin keine Luft kriegst.
Es ist wichtig, dass du dir bei diesem Punkt ausreichend Zeit nimmst und unterschiedliche Modelle anprobierst. Nur auf diese Weise kannst du die für dich bequemste Skiunterwäsche finden.
Passform
Neben einem angenehmen Tragegefühl sollst du auch auf die Passform von Skiunterwäsche achten.
In erster Linie solltest du hier einen genaueren Blick auf den Schnitt der Skiunterwäsche werfen. Keineswegs darf diese Druckstellen verursachen, dass würde bedeuten, dass die Passform zu eng ist.
Generell solltest du eine elastische Passform anstreben, da du ansonsten in deiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wirst. Insbesondere solltest du in diesem Zusammenhang auch auf die Dicke des Materials achten. Ist dieses etwa zu dick, wirst du dich nicht flexibel genug bewegen können.
Eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit kann beim Sport sehr gefährlich werden. Dementsprechend könnte unpassende Skiunterwäsche in entscheidenden Situationen deine Reaktionsfähigkeit einschränken.
Es ist daher wichtig, dass du sicherstellst, dass dir deine Skiunterwäsche optimale Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Qualität
Die Qualität von Skiunterwäsche lässt sich insbesondere durch den Tragekomfort, die Passform und die Verarbeitung bestimmen. Damit diese entsprechend gegeben ist, müssen alle Faktoren passen.
Dabei muss auch gesagt werden, dass sich die Qualität der Verarbeitung insbesondere erst nach mehrmaligem Waschen zeigt. Erst hier wird dann deutlich, ob sich die Beschaffenheit der Skiunterwäsche verändert oder nicht. Dabei könnte es sein, dass sich Nähte lösen oder der Stoff versteift oder löchrig wird.
Dementsprechend raten wir dir in qualitativ hochwertige Skiunterwäsche zu investieren, da sich dies insbesondere langfristig gesehen auszahlt. Denn es bringt dir nichts, mehrere billige Modelle zu kaufen, die dann nach einer kurzen Zeit nicht mehr tragbar sind.
Daher solltest du beim Kauf von Skiunterwäsche insbesondere das Motto „Qualität vor Quantität“ verfolgen. Auf lange Sicht hast du davon einen größeren Mehrwert.
Material
Neben den bereits beschriebenen Kriterien spielt auch das Material der Skiunterwäsche beim Kauf eine wesentliche Rolle.
Dabei solltest du insbesondere bedenken, dass jede Person Stoffe unterschiedlich erlebt und es dementsprechend auch nicht ein ideales Material für die Allgemeinheit gibt. Deswegen auch hier wieder unser Appell an dich: Lass dir Zeit beim Anprobieren und probiere unterschiedliche Materialien!
Was du jedoch jedenfalls bei allen Materialien beachten solltest ist, dass diese atmungsaktiv sind und Schweiß und Feuchtigkeit ableiten. Diese Funktionen sind für ein angenehmes Tragerlebnis unabdingbar.
Auch solltest du grundsätzlich darauf achten, dass deine Skiunterwäsche angemessen isoliert ist. Was du hier im Detail beachten solltest, erklären wir dir im kommenden Absatz.
Wärmegrad
Damit dich deine Skiunterwäsche bei deinem Lieblingssport auch entsprechend warmhält, gibt es diese in unterschiedlichen Wärmegraden zu kaufen.
Dabei wird in erster Linie zwischen einem niedrigen, mittleren und hohen Wärmegrad unterschieden. Je nach Sportaktivität empfiehlt sich hier ein anderer.
Grundsätzlich gilt: Desto größer die körperliche Anstrengung bei deiner Sportaktivität, desto niedriger sollte der Wärmegrad der Skiunterwäsche sein.
Jedoch solltest du beachten, dass hier auch die Höhenlage des Skigebiets und dein persönliches Kälteempfinden zusätzlich entscheidende Faktoren darstellen.
Demzufolge kann auch bei diesem Kriterium keine allgemeingültige Aussage getroffen werden welcher Wärmegrad nun am besten ist. Wir wollen dir aber ans Herz legen, dich hier in erster Linie an deinem persönlichen Empfinden zu orientieren.
Entscheidung: Welche Arten von Skiunterwäsche gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir Skiunterwäsche zulegen möchtest, gibt es drei verschiedene Arten, zwischen denen du wählen kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Naturfaser (Merinowolle oder Baumwolle) | Hervorragende Isolationseigenschaften, Schweißabtransport, Natürliche geruchshemmende Wirkung | Längere Trocknungszeiten, Vergleichsweise höherer Preis, Eventuelle Unverträglichkeit bei sehr empfindlicher Haut |
Kunstfaser (Polyester oder Fleece) | Angenehmes Tragegefühl, Lange Verwendungsdauer, Preiswert | Schlechtere Schweißabsorbierung, Kann Schadstoffe enthalten, Kaum bis keine Feuchtigkeitsaufnahme |
Mischgewebe | Vereint Vorteile von Naturfaser und Kunstfaser, Individuelle Behandlung von unterschiedlichen Körperzonen | Kann Schadstoffe enthalten |
Wenn du mehr über die einzelnen Materialien erfahren möchtest, kannst du in den folgenden Abschnitten jeweils mehr dazu lesen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Skiunterwäsche ausführlich beantwortet
Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du bestens über Skiunterwäsche informiert sein.
Wozu eignet sich Skiunterwäsche?
Skiunterwäsche spielt im Wintersport eine wesentliche Rolle, da diese direkt auf der Haut anliegt. Diese hält dich nicht nur warm und ist zugleich auch atmungsaktiv, sondern sie ist auch für den Abtransport von Schweiß zuständig.
Durch den Einsatz verschiedener Materialstärken kann bei Skiunterwäsche individuell auf die jeweiligen Körperzonen eingegangen. Dabei werden empfindliche Körperbereiche wie Nieren oder Knie warmgehalten und Schweißzonen wie Achseln, Brust und Rücken atmungsaktiv gehalten.
Ein weiterer positiver Effekt von Skiunterwäsche ist, dass durch deren Einsatz der Schweißgeruch vermindert werden kann. Außerdem kann diese zu einer schnellen Trocknung beitragen und dementsprechend verhindern, dass du bei Pausen zu stark abkühlst und frierst.
Wie wird Skiunterwäsche richtig getragen?
Die erste Schicht ist dabei die Unterwäsche. Skiunterwäsche steht im direkten Kontakt mit der Haut und bildet somit eine wesentliche Basis. Dementsprechend ist es auch wichtig, dass du ein passendes Modell wählst.
Dem Zwiebelprinzip nach, kommen nach der Skiunterwäsche noch eine Isolierschicht und eine dritte Schicht für den Wetterschutz. Dies kann jedoch auch je nach persönlichen Bedürfnissen, der sportlichen Aktivität und des Skiunterwäsche-Modells variieren.
Worauf soll beim Kauf von Skiunterwäsche geachtet werden?
- Tragekomfort
Beim Anprobieren von Skiunterwäsche solltest du in erster Linie auf ein angenehmes Tragegefühl achten. Skiunterwäsche darf nicht kratzen oder zwicken. Deshalb wird diese auch aus verschiedenen Materialien hergestellt, da jede Person anders auf bestimmte Stoffe reagiert. Lass dir hier deshalb ausreichend Zeit und probiere verschiedene Materialien aus. - Passform
Auch die Passform spielt eine wesentliche Rolle. Skiunterwäsche darf weder zu locker, noch zu eng sitzen. Außerdem darf dich diese keineswegs in deiner Bewegungsfreiheit einschränken. Eine elastische Beschaffenheit der Skiunterwäsche ist maßgeblich, damit du dich entsprechend flexibel bewegen kannst. - Qualität
Grundsätzlich gilt bei Skiunterwäsche, dass Qualität vor Quantität geht. Langfristig gesehen hast du viel mehr davon wenige, aber qualitativ hochwertige Modelle zu besitzen. Denn es nutzt dir nichts, viele verschiedene billige Modelle zu besitzen, die alle nach mehrmaligem Waschen nachgeben und sich auflösen oder versteifen. - Material
Was das Material von Skiunterwäsche angeht, solltest du hier in erster Linie eine Entscheidung vor dem Hintergrund deines persönlichen Empfindens treffen. Es bringt dir nämlich nichts, die teuerste Skiunterwäsche aus Merinowolle zu kaufen, wenn diese deine empfindliche Haut reizt und du sie dann auch nicht tragen kannst. - Wärmegrad
Außerdem solltest du beim Kauf von Skiunterwäsche auch noch ein Auge auf den Wärmegrad werfen. Dabei solltest du die Entscheidung je nach ausgeübter Sportart und deinem persönlichen Kälteempfinden treffen. Nur so kannst du feststellen, welche Art von Skiunterwäsche sich am besten für dich eignet.
Welche Materialien gibt es bei Skiunterwäsche?
Hauptart | Unterart |
---|---|
Naturfaser | Merinowolle, Baumwolle |
Kunstfaser | Polyester, Fleece |
Mischgewebe | / |
Die zwei wichtigsten Naturfasern sind Merinowolle und Baumwolle. Dabei eignet sich Merinowolle durch ihre Eigenschaften hervorragend für die Herstellung von Skiunterwäsche, wohingegen Baumwolle sich für die alltägliche Unterwäsche eignet.
Bei Kunstfasern wird zwischen Polyester und Fleece unterschieden. Die meiste Funktionsunterwäsche wird aus Polyester hergestellt, da dieses Material viele positive Effekte mit sich bringt und vergleichsweise günstig ist. Fleece wird aus Polyestergewebe geschaffen und eignet sich als Skiunterwäsche insbesondere für kälteempfindliche Personen, die ihren Wintersport lieber bequem angehen und nicht stark schwitzen.
Das Mischgewebe stellt eine Kombination aus Natur- und Kunstfasern da und ist insofern vorteilhaft, da mithilfe dieses Materials auf individuelle Wünsche bei der Skiunterwäsche eingegangen werden kann. So ist es hier möglich, empfindliche Zonen mithilfe von Naturfasern zu bedecken und Schweißzonen mit Kunstfasern auszulegen.
Was kostet Skiunterwäsche?
Was das Material angeht, ist Skiunterwäsche aus Merinowolle meist hochpreisiger als jene aus Kunstfasern oder Mischgewebe. Der höhere Preis relativiert sich jedoch in der Hinsicht, dass diese dafür meist langlebiger ist.
Art | Preisspanne |
---|---|
Merinowolle | 30-140 Euro |
Kunstfaser | 10-130 Euro |
Mischgewebe | 10-90 Euro |
Wir empfehlen dir hier aber auch insbesondere zu Ende der Wintersaison einen genaueren Blick auf den Funktionsunterwäsche Sale zu werfen, da du hier qualitativ hochwertige Skiunterwäsche günstig ergattern kannst.
Wo kann ich Skiunterwäsche kaufen?
Wir haben für dich herausgefunden, in welchen Onlineshops die meiste Skiunterwäsche gekauft wird:
- amazon.de
- odlo.com
- falke.com
- bergzeit.de
Alle Skiunterwäsche-Modelle, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Somit kannst du, wenn dir ein bestimmtes Produkt gefällt, gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Skiunterwäsche?
Skiunterwäsche ist eigens für den Wintersport konzipiert. Dementsprechend würden wir dir nicht empfehlen, ganz normale Funktionsunterwäsche als Alternative heranzuziehen. Dies hat verschiedene Gründe, aber in erster Linie geht es darum, dass diese nicht entsprechend isoliert ist und dich dementsprechend nicht gut genug warmhalten kann.
Dennoch heißt das nicht, das Skiunterwäsche ein ganzes Investment sein muss. Es gibt durchaus Modelle die ihren Zweck erfüllen, ohne dein Budget stark zu belasten.
Dabei solltest du einen Blick auf Skiunterwäsche aus Synthetikfasern werfen, da diese meist recht günstig, aber auch gut geeignet für viele Wintersportarten sind.
Welche Skiunterwäsche hält besonders warm?
Dabei ist der für dich richtige Wärmegrad insbesondere vor dem Hintergrund deiner körperlichen Aktivität und deinem persönlichen Bedürfnis zu wählen.
Bist du etwa von Haus aus eine Frostbeule mit sehr empfindlicher Haut und möchtest in deinem Skiurlaub lediglich ein paar kurze Pisten ausprobieren, ist es sinnvoller zu Skiunterwäsche aus warmen Fleece zu greifen, wenn sich deine Sportaktivitäten ohnehin in Grenzen setzen.
Bist du aber eine verfrorene Person, die dennoch beim Wintersport auch mal stark ins Schwitzen gerät, empfiehlt sich Skiunterwäsche aus Merinowolle, da diese warmhält als auch entsprechend Schweiß abtransportiert und geruchshemmend wirkt.
Wie wasche ich Skiunterwäsche richtig?
Was jedoch grundsätzlich immer gilt ist, dass Skiunterwäsche keineswegs mit Weichspüler gewaschen werden sollte. Dieser kann nämlich die Funktion deiner Skiunterwäsche beschädigen. Außerdem solltest du grundsätzlich immer Pflegehinweise auf dem eingenähten Etikett beachten.
- Skiunterwäsche aus Merinowolle:
Merino-Skiunterwäsche sollte in der Waschmaschine am besten bei 30 Grad gewaschen werden. Hierbei gilt besondere Vorsicht, wenn du diese mit anderen Kleidungsstücken zusammen wäschst. Diese müssen dann nämlich auf links gedreht werden und alle Reißverschlüsse geschlossen werden, damit sie das Material nicht beschädigen. - Skiunterwäsche aus Kunstfaser:
Besitzt du Skiunterwäsche aus Kunstfaser, kannst du diese grundsätzlich bei 30 oder 40 Grad waschen. In der Regel ist diese pflegeleicht und bügelfrei. Jedoch solltest du auch hier vorher einen genaueren Blick auf das Produktetikett werfen.
Wie viel Skiunterwäsche brauche ich für eine Woche Skiurlaub?
- Skiunterwäsche aus Merinowolle:
Skiunterwäsche aus Merinowolle wirkt geruchshemmend und kann somit auch mehrere Tage am Stück getragen werden. Somit könntest du mit einem solchen Skiunterwäsche-Set gut für eine Woche auskommen. Bei Bedarf besteht ja immer die Möglichkeit, die Skiunterwäsche per Hand auszuspülen und über Nacht trocknen zu lassen. - Skiunterwäsche aus Kunstfaser:
Skiunterwäsche aus Kunstfaser hingegen hat grundsätzlich keine solche geruchshemmende Wirkung. Dementsprechend empfiehlt es sich hier, mindestens zwei solche Sets einzupacken. Zwar kriegst du diese auch durch händisches Ausspülen wieder sauber, jedoch macht dir dies jeden Tag wahrscheinlich auch keinen Spaß. Mit zwei solchen Sets solltest du aber gut für eine Woche Skifahren versorgt sein.
Titelbild: 36651534/ 123rf.com