Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

51Stunden investiert

24Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Möchtest du den Nachthimmel erforschen? Dann ist der Kauf eines Spiegelteleskops eine gute Möglichkeit, damit anzufangen. Spiegelteleskope sind für ihre hervorragende Lichtsammelfähigkeit bekannt und eine gute Wahl für alle, die Planeten, Galaxien und andere Deep-Sky-Objekte beobachten wollen.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du ein Spiegelteleskop kaufst – von der Recherche über die verschiedenen Typen bis hin zur Suche nach dem besten Teleskop für dein Budget und deine Bedürfnisse. Mit den richtigen Informationen kannst du sicher sein, dass du das perfekte Teleskop für die Erkundung des Nachthimmels findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Spiegelteleskope gehören zu den optischen Teleskopen und ermöglichen optimale Beobachtungen der Galaxy und Planeten zu einem fairen Preis.
  • Es gibt unter Spiegelteleskopen mehrere Bauweisen, die für verschiedene Zwecke benutz werden.
  • Für Anfänger reicht ein Newton Teleskop, welches durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

Spiegelteleskop Test: Das Ranking

Platz 1: Bresser Spiegelteleskop Venus

Dieses Bresser Venus Spiegelteleskop hat eine Newton-Bauart und eignet sich sehr gut für Einsteiger aufgrund umfangreichem Zubehör. Der Spiegel-Durchmesser liegt bei 76 mm und zudem werden keine Linsen eingesetzt, sodass Farbfehler vermieden werden.

Das Produkt ist zusammen mit einer Astronomie-Software und einem Smartphone-Kamera Adapter ein beliebtes Modell bei vielen Kunden.

Platz 2: Celestron AstroMaster 130 EQ 130/650 Newton

Der Celestron Astro Master 130 EQ 130/650 ist ein Newton-Spiegelteleskop mit Nachführmotor und Stahlstativ. Es handelt sich hierbei um ein hochwertiges Einsteigerteleskop für Amateurastronomen, das sich aber auch für erfahrene Astronomen eignet.

Das Newton-Teleskop besticht mit einer 130 mm Öffnung, 650 mm Brennweite und einem 1,25-Anschluss für alle gängigen Okulare. Zum weiteren Lieferumfang zählen eine Montierung mit Nachführmotor, Edelstahl-Stativ, Okulare 20 mm und 10 mm sowie ein StarPointer Leuchtpunkt-Visier Sucher.                                                     

Platz 3: Bresser Teleskop Newton

Dieses Produkt hat einen durchschnittlichen Preis. Der Bresser Teleskop Newton Reflektor ist sowohl geeignet für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.

Das Teleskop hatte eine komplette Ausstattung bestehend aus Okularen, Montierung, Stativ und modernem Zubehör. Die Käufer sind speziell begeistert vom Verhältnis zwischen Preis und Qualität.

Platz 4: National Geographic Teleskop Newton 130/650

Das Newton 130/650 Teleskop von National Geografic ist ein Spiegelteleskop nach Newton Bauart, welches sich für Einsteiger als auch Hobbyastronomen eignet. Durch die 130 mm große Öffnung und die 650 mm Brennweite wird eine starke Lichtsammelleistung erzeugt. Das Teleskop eignet sich ideal zum Beobachten von großen Sternhaufen oder eine Tour durch die Milchstraße.

Zum Lieferumfang gehören unter anderem ein Teleskop mit Montierung, ein Aluminiumstativ; 2x 31,7 mm, ein Kellner-Okular (K-25 mm, K-10 mm), 3x Barlow-Linsen, ein LED-Sucher, ein Mondfilter, eine Sternenkarte und die Astro Software.

Platz 5: Bresser Spiegel Teleskop Messier

Das Bresser Spiegelteleskop Messier ist ein Newton-Modell. Eine Brennweite von 500 mm ist möglich, sodass Du Weitfeldbeobachtungen durchführen kannst. Auch Beobachtungen außerhalb des Sonnensystems sind möglich.

Es eignet sich hervorragend als Reise-Teleskop. Ein großer Fangspiegel von 40 mm ermöglicht eine optimale Bildfeldausleuchtung. Das Produkt kommt mit einer Smartphone-Halterung und ausreichend Zubehör um Mondfotos zu erstellen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Spiegelteleskop kaufst

Wofür eignet sich ein Spiegelteleskop?

Ein Spiegelteleskop wird in der Astronomie für Beobachtungen des Sternenhimmels benutzt. Einen Spiegelteleskop mit eingebauter Kamera eignet sich gut für die Astrofotografie.

Somit eignet sich das Spiegelteleskop gut für Hobbyastronomen und für die wissenschaftliche Forschung.

Mit einem Spiegelteleskop kann man den Sternenhimmel beobachten. (Bildquelle: unsplash.de / Conner Baker )

Wie ist ein Spiegelteleskop aufgebaut und wie funktioniert es?

Das Spiegelteleskop besitzt einen Hauptspiegel (Hohlspiegel) und einen Sekundärspiegel. Der Hauptspiegel kann einen Durchmesser bis zu 10 Metern haben.

Beides ist eingebaut in einem Tubus (Refraktor) und dienen als Objektiv. Der Tubus sorgt dafür, dass die Spiegel richtig montiert an ihren rechtmäßigem Platz sind.

Der Hauptspiegel reflektiert das Licht statt es zu brechen, sodass keine Farbfehler entstehen. Die parabolische Form (Form einer Parabel) des Spiegels bündelt das Licht und leitet es weiter zum Sekundärspiegel (Fangspiegel). Dieser schickt das Licht weiter zum Okular, wodurch das menschliche Auge durchsehen kann.

Man kann also sagen das ein Teleskop das Gegenstück zu einem Mikroskop ist.

Was kostet ein Spiegelteleskop ?

Je nach Modellart, Brennweite und Zubehör  und vor allem Größe hat ein Spiegelteleskop unterschiedliche Preise. Der Herstellung ist abhängig von der Größe der  Spiegel. Der Einbau dieser Spiegel benötigt je nach Modellart durchaus Mal mehr Aufwand und Mal Weniger.

Daher kommt es auch darauf an auf welchem Wissensstand du Dich befindest und für welchen Zweck Du ein Spiegelteleskop brauchst.

Level Preis
Anfänger 100-300 €
Fortgeschrittene 300-500 €
Wissenschaftlicher Forscher 1000-2000 €

Wo kann ich ein Spiegelteleskop kaufen?

Als Anfänger und als Fortgeschrittener kannst Du bei diesen Online-Shops zu einem fairen Preis Dir ein Spiegelteleskop einfach liefern lassen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • bresser.de
  • astroshop.de

Diese Hersteller sind besonders empfehlenswert laut Kundenmeinung:

  •  Dörr
  • Zavarius
  • Bresser
  • Omegon
  • Seben
  • Celestron

Welche Alternative gibt es zum Spiegelteleskop?

Unter den optischen Teleskopen gibt es als Alternative zum Spiegelteleskop das Linsenfernrohr.

Ein Linsenfernrohr, Refraktor, ist ein klassisches Teleskops. Der Tubus ist länger und man sieht direkt bis zum Ende. Das Objektiv ist ein eine Glaslinse, welches das Licht an einem Brennpunkt sammelt.

Ein Linsenfernrohr, Refraktor, ist ein klassisches Teleskops. Der Tubus ist länger und man sieht direkt bis zum Ende. Das Objektiv ist ein eine Glaslinse, welches das Licht an einem Brennpunkt sammelt.

Um das Jahr 1600 wurde das Linsenfernrohr erfunden. Galileo Galilei ( 1564-1642) benutzte diese Erfindung als Erster in der Astronomie. Er baute es damals selber nach und entdeckte vier Jupitermonde und Berge auf dem Mond.

Vergleich

Vergleicht man beide Geräte bei gleichem Durchmesser der Objektive, so stellt man deutlich fest, dass der Refraktor eine schärferes Bild abgibt. Damit lassen sich feinere Details für Mond und Planeten beobachten. Allerdings tauchen mehr Farbfehler auf und der Durchmesser der Objektive ist schwer zu vergrößern.

Zudem ist zum selben Preis ein Spiegelteleskop erhältlich, dass mehr Licht aufnehmen kann. Dadurch ist es möglich ferne Galaxien bei schwachen Licht zu beobachten. Somit ist der Spiegelteleskop ideal für Deep-Sky-Objekte.

Beide Teleskope eignen sich  gut für Himmelsbeobachtungen. Es kommt daher spezifisch darauf an für welchen Zweck man ein Teleskop sucht.

Typ Eigenschaften
Linsenfernrohr Schärferes Bild, Optimal für Planetenbeobachtung, Längerer Tubus, Direkter Einblick
Spiegelteleskop Größere Öffnung sowie mehr Lichtaufnahme, Optimal für Deep-Sky-Objekte, Kürzerer Tubus, Seitlicher Einblick

Entscheidung: Welche Arten von Spiegelteleskopen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Unter den Spiegelteleskopen gibt es folgende Modelle:

  • Das Newton/Dobson – Teleskop
  • Das Cassegrain-Teleskop
  • Das Maksutov-Teleskop

Die Bauart und Funktionsweise der Spiegelteleskope bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was und wo Du beobachten möchtest und wie viel Budget Du hast, richtet sich die Kaufentscheidung. Der folgende Abschnitt schafft ein Überblick der verschiedenen Modelle.

Ein Fernrohr zeichnet sich durch seinen langen Tubus aus. ( Bildquelle: pixabay.com / suju)

Was zeichnet ein Newton-Teleskop/Dobson-Teleskop aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

1668 entwickelte Isaac Newton ein Spiegelteleskop mit einem spärischen Hauptspiegel aus Spiegelmetall. Der zusätzlich eingebaute flache Fangspiegel bricht das Licht im rechten Winkel und leitet es weiter in das Okular. Das Newton Modell ist besonders beliebt bei Anfängern und Hobbyastronomen.

Mitte 1950 entwickelte John Dobson ein günstiges Newton-Teleskop für Hobbyzwecke. Das Amateurfernrohr besitzt einen dünnen Hauptspiegel und dadurch ist ein größerer Durchmesser möglich als gewöhnlich.

Vorteile
  • Farbfehler werden vermieden, das Licht wird nicht an einem Punkt gesammelt
  • Weite Öffnungen zu einem niedrigem Preis
  • Tubus leicht transportierbar
  • Selbstbau möglich
Nachteile
  • Auch bei sehr lichtstarken Teleskope passieren Bildfehler
  • Müssen oft justiert werden
  • Anpassung an Temperatur manchmal notwendig

Was zeichnet ein Cassegrain-Teleskop aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der franzose Laurent Cassegrain ( 1629 – 1693 ) brachte 1672 das Cassegrain-Teleskop raus. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung des Newton-Teleskop. Der Fangspiegel in seinem Teleskop vervierfacht die Gesamtbrennweite.

1931 kam es zu einer Kombination mit Bernhard Schmidt: „Das Schmidt-Cassegrain“. Diese hat ein Cassegrain-Aufbau mit  einer Schmidt-Korrektorplatte.

Im Unterschied zum Newton-Teleskop wird das Licht in der Mitte des Hauptspiegels zurückgeworfen. Da an dieser Stelle der Hauptspiegel durchbohrt ist, kann das Licht zum Okular gelangen

Vorteile
  • Ermöglicht kompakte Bauformen durch Verlängerung der Brennweite
  • Kaum Gewicht, leicht zu transportieren
  • Stabiler Tubus
  • Dauerhaft justiert
Nachteile
  • Gekrümmtes Bildfeld
  • Schwache Lichtstärke und Kontrast
  • Störende Beugungserscheinungen

Was zeichnet ein Maksutov-Teleskop aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Maksutov-Teleskop nach dem russischen Optiker Dimitri Maksutow ähnelt dem Schmidt-Cassegrain – Teleskop. Doch statt der Schwer herzustellenden Korrektionsplatte baute er eine Meniskuslinse ein.

Es handelt hierbei um ein katadioptrisches System.  Die meniskusförmige Linse an der Öffnung korrigiert Abbildungsfehler des Hauptspiegels.

Vorteile
  • Als Astrokamera nutzbar
  • Schärfste Optik
  • Dauerhaft justiert
Nachteile
  • Großes Gewicht, Schwer transportierbar
  • Deutlich teurer
  • Schwer herzustellen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Spiegelteleskope vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt siehst Du welche Faktoren man beachten muss bevor man ein Spiegelteleskop kauft.

Diese Kriterien spielen eine wichtige Rolle vor dem Kauf:

  • Verwendungszweck
  • Öffnung
  • Zubehör
  • Verwendungsort , Montierung und Transport
  • Optik und Brennweite

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Verwendungszweck

Es ist wichtig zu wissen wofür man das Teleskop genau benutzen möchte. Einige Spiegelteleskope sind extra für die Astrofotografie, einige für Kinder und Anfänger gebaut und einige für Forschung.

Möchte man also möglichst genau das Geschehen am Himmel beobachten und es festhalten oder übertragen, so sollte man ein Spiegelteleskop Modell wählen, welches die Voraussetzungen dafür erfüllt.

Öffnung

Die Öffnung, Objektiv, spielt eine wichtige Rolle beim Spiegelteleskop. Diese entscheidet wie viel Lichtstärke ein Teleskop besitzt.

Unser Auge hat eine maximale Öffnung von 7mm . Ab 100 mm Öffnung ist es bereits möglich lichtschwache Sterne zu beobachten. Ab 200 mm Öffnung kann Du dreifach schärfer den dunklen Himmel beobachten.

Zubehör

Das Zubehör eines Spiegelteleskops hat selbstverständlich Auswirkungen auf den Preis und die Funktion. In manchen Fällen kann das Zubehör mehr Kosten als das Teleskop selbst.

Folgendes Zubehör können für Dich interessant sein:

  1. Die Barlow Linse: Diese Linse dient zur Vergrößerung der Optik, indem sie die Brennweite erhöht.
  2. Der Kollimator: Bei Newton-Teleskopen benötigt man einen Kollimator. Dieser unterstützt beim Justieren und hilft Bildfehler zu vermeiden.
  3. Rotlicht: Rotlicht hilft dem menschlichem Auge sich schneller an die Dunkelheit anzupassen.
  4. Sonnenfilter: Ohne Sonnenfilter kann es passieren, dass das Okular durch zu viel Hitze zerstört wird. Zudem kann das Auge ohne einen Sonnenfilter erblinden.

Verwendungsort, Montierung und Transport

Ein Spiegelteleskop muss je nach dem von wo aus Du beobachten willst, transportierbar sein. Achte darauf, dass Du dein Spiegelteleskop mit der Hand tragen kannst.

Daher sollte man beachten, dass man körperlich in der Lage ist die Montage des Tubus durchzuführen. Bei größeren Geräten, sollte eventuell ein Fahrzeug vorhanden sein, welches ausreichend Platz hat um eventuell zusätzlich Zubehör zu transportieren. Zumindest Stativ und Montierung müssen mit reinpassen.

Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, solltest Du eventuell ein Reiseteleskop kaufen, welches Du in Handkoffern verstauen kannst.

Optik und Brennweite

Ein Teleskop, dass Abbildungsfehlern anzeigt, ist unbrauchbar. Daher solltest Du darauf achten, dass Dein Teleskop den richtigen Hauptspiegel hat. Beim Newton-Modell muss es ein parabolischer Hauptspiegel sein.

Auch die Brennweite ist wichtig für optimale Beobachtungen. Die Brennweite wird durch den Abstand zwischen Hauptspiegel und Okular bestimmt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spiegelteleskop

Wie reinigt man ein Spiegelteleskop?

Das Reinigen eines Spiegelteleskops ist äußerst riskant, da eine Demontierung der Optik vorausgesetzt ist. Gehst Du dabei nämlich nicht behutsam vor, können Schäden und Kratzer verursacht werden, welche das Produkt in seiner Funktion einschränken.

Das Positive bei der Reinigung eines Spiegelteleskops ist: Man muss es nur alle paar Jahr reinigen.

Sobald klar zu erkennen ist, dass die Bildqualität durch zu viele Fingerabdrücke eingeschränkt ist, solltest Du das Spiegelteleskop säubern.

Für die Demontierung muss man folgende Schritte beachten, damit man auch nach dem Prozess eine zentrierte Optik hat:

  1. Vorsichtig Spiegelzelle ausbauen (am Besten am Rand des Spiegels eine Markierung setzen)
  2. Position des verschmutzen Spiegels markieren und besonders vorsichtig den Spiegel ausbauen
  3. Spiegel vorsichtig 15 min in einer Wanne einweichen lassen
  4. Knäuel aus Wasser unter Wasser auf den Spiegel legen (nicht Wischen)
  5. Spiegel zum Abtropfen rausholen und Wasserreste abblasen mit gereinigtem Kompressor (ölfrei, Oberfläche des Spiegels nicht berühren)
  6. Zuletzt Spiegel wieder zurück bauen und Spiegelzelle wieder in den Teleskop einbauen
  7. Optik neu kollimieren

In diesem Video siehst du den Prozess deutlich.

Welches ist das größte Spiegelteleskop der Welt?

Eines der größten Teleskope ist das „Large Binocular Telescope“ auf dem Mount Graham in Arizona. Es gibt zwei Hauptspiegel, die jeweils 8,4 Meter groß sind.

An zweiter Stelle kommt das „Gran Telescopio Canarias“. Dieser ist auf der Kanareninsel La Palma. Mit einem 10,4 Meter großem Hauptspiegel gehört dieses Teleskop zum größten Europas.

Wer hat das Spiegelteleskop erfunden?

Nicolaus Zucchius ist am 6.Dezember 1586 in Parma geboren und am 21.Mai 1670 in Rom gestorben. Er war Jesuit und Professor am Collegio Romano.

Vor ihm im 13. Jahrhundert deutete bereits Lenonardo da Vinci die Idee an Spiegel zur Beobachtung des Sternenhimmels zu verwenden. Doch erst 1616 entwickelte der italienische Astronom und Physiker Zuchius das erste Spiegelteleskop 1616.

In seinem Modell gab es einen gekippten Hohlspiegel. Das Okular war seitlich angeordnet. Dies führte zu Abbildungsfehlern.

Kann man mit einem Spiegelteleskop Planeten sehen?

Ja, man kann mit einem Spiegelteleskop Planeten beobachten. Wichtig dabei ist, dass das Teleskop mindestens eine Öffnung von 120 mm Öffnung hat.

Dadurch ist das Bild erst ausreichen Scharf. Ein Newton Teleskop ist dafür die günstigste Variante.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelteleskop#Geschichte_des_Spiegelteleskops

[2] https://www.bernd-leitenberger.de/teleskop-objekte.shtml

[3] https://www.sternenforscher.de/teleskope/spiegelteleskop/

Bildquelle: unsplash.com / Nine Köpfer

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte