
Unsere Vorgehensweise
Irgendwo in die Wildnis fahren um zu campen, am Abend im Zelt Geistergeschichten erzählen und am Morgen direkt vor einem schönen Panorama frühstücken. Wer träumt nicht von so einem Abenteuerausflug? Mit deinem zukünftigen Steilwandzelt ist der nächste Abenteuerurlaub gesichert. Ein Steilwandzelt ist definitiv nicht irgendein herkömmliches Zelt. Es zeichnet sich besonders in seiner Stehhöhe, der geräumigen Aufteilung, einem großen Vorzelt und vielen tollen Extras aus.
Mit unserem umfangreichen Steilwandzelt Test 2023 haben wir es uns zum Ziel gemacht, dir wertvolle Kaufkriterien zu vermitteln, damit dir die Entscheidung um dein neues Steilwandzelt leichter fällt. Die folgenden Kriterien sollen es dir ermöglichen, dass du ein für deinen Gebrauch passendes Steilwandzelt findest. Im Produktvergleich haben wir die beliebtesten Steilwandzelte für dich mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Steilwandzelt Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Steilwandzelte
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Steilwandzelt ausführlich beantwortet
- 4.1 Worin unterscheidet sich ein Steilwandzelt zu einem normalen Zelt?
- 4.2 Für wen eignet sich ein Steilwandzelt?
- 4.3 Welche Steilwandzelt Hersteller gibt es?
- 4.4 Wo kann ich ein Steilwandzelt kaufen?
- 4.5 Was kostet ein Steilwandzelt?
- 4.6 Welche Arten von Steilwandzelten gibt es und welches ist das Richtige für mich?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu einem Steilwandzelt?
- 4.8 Wie reinige ich das Steilwandzelt?
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Steilwandzelt sorgt mit seiner geräumigen Aufteilung für eine wohnliche Atmosphäre das an ein Hauszelt erinnert. Das Zelt bietet viel Stauraum und kann je nach Belieben gemütlich wie zu Hause eingerichtet werden.
- Die hohe Stehhöhe ermöglicht den Nutzern ein aufrechtes Stehen. Das sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre und ist vorteilhaft bei einem längeren Campingaufenthalt.
- Steilwandzelte ähneln mit ihrer Robustheit einer Gartenhütte und halten auch bei Wind und Wetter stand. Steilwandzelte sind unter anderem eine gute Alternative zu einem teuren Wohnwagen.
Steilwandzelt Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Steilwandzelt für lange Campingaufenthalte
- Das beste Steilwandzelt für die ganze Familie
- Das beste Steilwandzelt mit Luxus-Komfort
Das beste Steilwandzelt für lange Campingaufenthalte
Das Campfeuer Tunnelzelt ist ein tolles Allround-Steilwandzelt. Die geräumige Aufteilung bietet Platz für 4 Personen. Der Schlaf- und Wohnbereich ist durch einen Eingangsbereich getrennt, dort verfügt das Zelt über den nötigen Stauraum für Vorräte. Die Zelthöhe von 205 cm ist vor allem bei einer langen Campingdauer von Vorteil und ist deswegen bei den Käufern sehr beliebt.
Der Hersteller legt besonders viel Wert auf die Wassersäule. Bei diesem Zelt ist die Wassersäule 5.000 mm dick, dass dich während dem Campingabenteuer vor Nässe schützt. Besonders beliebt bei Käufern sind die Verarbeitungsmaterialien. Diese sind aus einem atmungsaktiven Stoff und die drei Ausgänge im Zelt sorgen für eine gute Luftzirkulation.
Das beste Steilwandzelt für die ganze Familie
Ob für einen kurzen oder langen Campingaufenthalt, das Steilwandzelt von High Peak Tunnelzelt Paros 5 hat Platz für die ganze Familie. Das Zelt ist definitiv mit seiner 4.000 mm Wassersäule und versiegelten Nähten wetterbeständig. Trotz des Polyestergewebes sind die verarbeitenden Stoffe atmungsaktiv und die integrierten Stofffenster sorgen für eine optimale Luftzirkulation im Zelt. Die Stehhöhe bei diesem Modell beträgt 185 cm.
Kunden schätzen dieses Produkt wegen dem großen Stauraum und einfachen Aufbau, den es auch als Tutorial gibt. Auch das integrierte Moskitonetz im Innenzelt spricht für den Hersteller. Zusammengefasst stimmt das Produkt mit Preis und Qualität überein.
Das beste Steilwandzelt mit Luxus-Komfort
Skandika hat mit seinem Modell Hurricane Protect ein Steilwandzelt entwickelt, dass Platz für bis zu 12 Personen bietet. Das Zelt verfügt über einen eingenähten Boden und ist durch eine 5.000 mm Wassersäule wasserdicht und wetterbeständig. Das Innenzelt ist atmungsaktiv und es verfügt über ein durchgehendes Moskitonetz im ganzen Zelt.
Beliebt bei Kunden ist, dass das Steilwandzelt über einen großen und zwei kleinen Schlafräumen verfügt. Wobei sich auch der große Schlafraum teilen lässt. Mit dieser großen Aufteilung und der Stehhöhe von zwei Metern ist das Zelt für einen längeren Camping- oder Festivalaufenthalt bestens geeignet.
Kauf- und Bewertungskriterien für Steilwandzelte
Damit dir die Entscheidung leichter fällt, welches Steilwandzelt das Beste für deinen Gebrauch ist, zeigen wir dir im Folgenden wichtige Kriterien, die du dir vor dem Kauf stellen sollst.
Stehhöhe
Je öfter das Steilwandzelt genutzt wird, desto mehr schätzen Kunden eine hohe Stehhöhe.
Vor allem Männer sind in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt, wenn die Stehhöhe zu nieder ist. Das kann bei einem langen Campingaufenthalt sehr unangenehm sein.
Auch dann, wenn sich viele Personen im Zelt befinden, ist eine hohe Stehhöhe praktischer, um nicht immer gebückt gehen zu müssen. Immerhin soll mit einem Steilwandzelt der Campingaufenthalt wohlfühlend und ein längerer Festivalaufenthalt angenehm sein.
Material
Zum einen soll das Innenfutter im Zelt möglichst aus umweltfreundlichen Stoffen verarbeitet sein, damit eine gesunde Atmung gefördert wird. Besonders wenn in dem Zelt genächtigt wird, soll auf schadstoffarme Materialien geachtet werden, die für eine gute Luftzirkulation sorgen. Zum anderen soll das Zelt wind- und wetterbeständig sein. Viele Hersteller haben deswegen ein Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester verwendet, damit das Zelt standhält.
Zubehör
Wie bei normalen Zelten gibt es auch für Steilwandzelte viel Zubehör, die für einen bestmöglichen Abenteuerkomfort sorgen. Oftmals sind tolle Extras im Zelt schon integriert. Zusätzliche Funktionen lassen sich aber auch nachträglich problemlos anbringen.
Art | Beschreibung |
---|---|
Moskitonetz | ist entweder im Steilwandzelt integriert oder kann nachträglich angeschafft werden. Wichtig zu beachten ist, dass das Moskitonetz luftdurchlässig ist und fest am Boden mit Heringen angebracht wird. |
Zeltheizung | besonders im Vor- und Spätsommer können die nächtlichen Temperaturen sehr frisch sein. Eine Campingheizung ist eine tolle Zusatzfunktion, die auch bei kälteren Temperaturen für einen Campingspaß sorgt. |
Campinglampen | LED-Lampen gibt es zum Aufhängen im Zelt oder für den Außenbereich. Campinglampen können mittels des dazugehörigen Karabiners an der Decke des Zeltes, am Baum oder am Seil angebracht werden. |
Isomatten | sorgen für einen besonders guten Schlafkomfort. Sie sind weich, bieten Wärme und erinnern an unser Bett zu Hause. Mithilfe einer Isomatte können lästige Rückenbeschwerden, die sonst beim Campen auftreten können, vermieden werden. |
Stauraum | eine hängende Allzweckaufbewahrung oder ein Campingschrank kann problemlos im oder vor dem Zelt angebracht werden und bietet einen zusätzlichen Stauraum für Kleidung, Werkzeug oder Vorräte. |
Anwendungsbereiche
Steilwandzelte sind vielseitig einsetzbar. Ein solches Zelt eignet sich am ehesten für einen längeren Campingaufenthalt am gleichen Ort, weil der Aufbau mehr Zeit in Anspruch nimmt als ein herkömmliches Zelt. Es erinnert an eine kleine Freizeithütte und kann nach Belieben wohlfühlend eingerichtet werden. Auch für Festivals oder für eine Feier im Garten kann das Steilwandzelt vorteilhaft sein, weil es eine große Innenfläche hat und mehr Personen Platz haben.
Wetterfestigkeit
Damit der Campingspaß auch bei Wind und Regenwetter gegeben ist, raten wir dir, auf die Robustheit zu achten.
Achte beim Kauf darauf, dass das Zelt eine Wassersäule von mindestens 3.000 mm hat, damit keine Nässe durchdringen kann.
Alle Zelte sind wasserdicht, eine Wassersäule von mindestens 3.000 mm ist jedoch empfehlenswert, damit keine Nässe bei lang anhaltendem Regen durchdringen kann. Ob bei kurzer oder langen Campingdauer, das Zelt soll auf jeden Fall fest am Boden mit den dazu gelieferten Heringen verankert werden, damit bei starken Windböen das Zelt nicht davonfliegen kann.
Bodenplane
Ob als Vorzeltboden oder für den Innengebrauch. Eine Zeltunterlage sorgt für eine wohnliche Atmosphäre und bietet zusätzlichen Schutz bei Nässe, Kälte und hält Ungeziefer fern. Bodenplanen gibt es entweder ausschließlich aus Kunststoffmaterialien, welche eher für den Außenbereich geeignet sind. Diese sind robust und wetterbeständig. Für den Innenbereich eignen sich hingegen Mikrofaserböden, weil diese keine Nässe und Kälte durchlassen und ähnlich wie ein Teppich so weich sind.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Steilwandzelt ausführlich beantwortet
Worin unterscheidet sich ein Steilwandzelt zu einem normalen Zelt?
Aufgrund der Stehhöhe kann man sich aufrecht problemlos fortbewegen. Aus diesem Grund bietet sich ein Steilwandzelt eher für einen längeren Ortsaufenthalt an. Der Aufbau dauert jedoch vergleichsweise länger.
Für wen eignet sich ein Steilwandzelt?
Das Steilwandzelt ist für den Campingurlaub, die Feier im Garten oder bei einem Festivalaufenthalt bestens geeignet und ist daher vielseitig einsetzbar.
Welche Steilwandzelt Hersteller gibt es?
- Skandika ist ein Camping und Freizeit Hersteller, welcher eine große Auswahl von Steilwandzelten hat. Dort findest du verschieden Steilwandzelte in verschiedenen Größen und Farben. Kunden sind besonders von der Qualität der Zelte überzeugt.
- High-Peak hat in seinem Sortiment nicht nur eine große Auswahl an unterschiedlichen Zelten, sondern bietet auch die dazugehörige Ausstattung an. Die Zelte zeichnen sich in ihrer Robustheit aus und bieten ausreichend Schutz bei Wind- und Wetter.
- DWT-Zelte DWT ist ein großer erfolgreicher Outdoor Zubehör Hersteller, der sich auf ein komfortables Zuhause für unterwegs spezialisiert hat. Der Hersteller bietet einfache Steilwandzelte sowie spezial Zelte mit vielen tollen Extras an.
Wo kann ich ein Steilwandzelt kaufen?
Fachgeschäfte
- Intersport
- Hofer / Aldi
- SportsDirect
- Hervis
Webshop
- Amazon.de
- Ebay.de
- Ebaykleinanzeigen.de
- Hervis.de
Was kostet ein Steilwandzelt?
Beschreibung | Preis |
---|---|
Einfaches Steilwandzelt mit 3.000 mm Wassersäule bis zu 4 Personen | ca. 115 – 200 € |
Familienzelt mit Vordach bis zu 6 Personen | ca. 320 – 550 € |
Steilwandzelt mit Schlafkabine für bis zu 12 Personen | ca. 480 – 900 € |
Hochwertige und Luxus-Steilwandzelte | ca. 500 – 990 € |
Planst du längere Camping Aufenthalte am selben Ort, ist ein Steilwandzelt genau das Richtige für dich deine Familie und Freunde.
Welche Arten von Steilwandzelten gibt es und welches ist das Richtige für mich?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Steilwandzelt für bis zu 4 Personen | gutes Mittelmaß, Aufbauzeit hält sich in Grenzen, optimal für kurze Campingdauer | wenig zusätzlicher Stauraum, maximal vier Personen |
Steilwandzelt für bis zu 8 Personen | große Wohnfläche, viel Stauraum, optimal für einen längeren Campingaufenthalt | aufwendiger Aufbau, hohes Packgewicht, besteht aus vielen Teilen |
Steilwandzelt für bis zu 12 Personen | optimal für eine Feier im Garten oder einen langen Campingaufenthalt, viel Stauraum und große Wohnfläche | hohe Anschaffungskosten und Packgewicht, besteht aus vielen Teilen, Auf- und Abbau dauert lange |
Das tolle an einem Steilwandzelt ist, dass du den Innenraum frei gestalten kannst und das Zelt eine Wohlfühlatmosphäre bietet.
Welche Alternativen gibt es zu einem Steilwandzelt?
Wie reinige ich das Steilwandzelt?
Schüttle das Zelt einmal durch, befreie den Innenraum von Ungeziefer und hänge es am besten auf einer Stange auf wo auch die Außenseite trocknen kann. Wenn das Zelt aufgehängt ist, kannst du es mit einem Imprägniermittel beständig machen. Das Mittel wird mit einem Schwamm außen am Zelt verarbeitet und soll gut eintrocknen. Die Imprägnierung hilft Wasser und Schmutz abzuweisen.
Bildquelle: Jacek Nowak/ 123rf.com