Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

36Stunden investiert

21Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Willst du eine Stickmaschine kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Leitfaden für den Kauf einer Stickmaschine an die Hand.

Vom Verständnis der verschiedenen Maschinentypen über die wichtigsten Funktionen bis hin zum besten Angebot – wir gehen auf alles ein. Außerdem geben wir dir einige hilfreiche Tipps und Tricks, damit du die richtige Entscheidung triffst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und eine Stickmaschine zu kaufen, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Stickmaschinen besitzen verschieden Stickprogramme, womit Stoffe mit den unterschiedlichsten Mustern verziert werden können.
  • Zu unterscheiden sind reine Stickmaschinen von Nähmaschinen mit integrierter Stickfunktion. Mit einer Nähmaschine bist du in deiner Motivwahl sehr stark eingeschränkt.
  • Reine Stickmaschinen sind in ihrer Anschaffung sehr teuer und erst ab ca. 800 € erhältlich. Nähmaschinen mit integrierter Stickfunktion kosten um 300€ bis 400€.

Stickmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Die beste 2-in-1 Stickmaschine

Die Nähmaschine von Brother bietet dir eine Stick- und eine Nähmaschine direkt in einem Gerät. Sie bietet dir 16 Stichprogramme, davon sieben Nutzstiche, sechs Dekostiche und drei Knopflochvarianten, für die auch ein spezieller Fuß mitgeliefert wird. Insgesamt gehören sechs Nähfüße zum Lieferumfang.

Bei der Brother Innov-is 10 A Anniversary handelt es sich um eine Freiarm-Nähmaschine. Du kannst damit also auch ganz einfach Hosenbeine kürzen. Stichlänge und Stichbreite sind in Schritten von 0,5 mm einstellbar und gut über das Display ablesbar.

Die beste Stickmaschine mit Touchdisplay

Die Janome Memory Craft 500 E ist eine hochwertige Stickmaschine, die mit vielen Zusatzfunktionen das Sticken zum Kinderspiel werden lässt.

Die Janome Memory Craft 500 E ist eine leistungsstarke Stickmaschine, die durch die intuitive Bedienung auch gut für Anfänger geeignet ist. Sie verfügt über 160 Stickmuster und 6 Schriften. Mit Hilfe des Janome Entwurfsassistenten kannst du die Motive direkt kombinieren und ausrichten. Insgesamt werden 3 Stickrahmengeliefert, wobei der größte 280 mm x 200 mm beträgt.

Die Janome Memory Craft 500 E lässt sich einfach über den farbigen LCD Touchscreen bedienen. Sie verfügt über einen Komforteinfädler, eine automatische Fadenschere und eine computergesteuerte Fadenspannung. Der Ober- und Unterfadenwächter warnt dich rechtzeitig, wenn ein Faden reißt oder die Spule leer ist.

Die passende Sticksoftware wird bei der Janome Memory Craft 500 E direkt mitgeliefert, so dass du auch eigene Design entwerfen kannst. Da die Maschine über eine USB-Schnittstelle verfügt, lassen diese sich problemlos übertragen.

Die beste Stickmaschine zu kleinem Preis

Auch die Nähmaschine von Brother bietet dir eine Stick- und eine Nähmaschine direkt in einem Gerät. Sie bietet dir 40 verschiedene Stiche, eine Unterfaden-Schnellautomatik und 3 Jahre Garantie.

Bei dem Gerät handelt es sich um eine Freiarm-Nähmaschine. Du kannst damit also auch ganz einfach Hosenbeine kürzen. Stichlänge und Stichbreite sind in Schritten von 0,5 mm einstellbar und gut über das Display ablesbar.

Bernette Stickmaschine

Die Bernette Chicago 7 ist eine erschwingliche, hochwertige Näh- und Stickmaschine, die vielseitig, einfach, kompakt und praktisch ist. Diese Maschine in Schweizer Qualität ist robust gebaut und zuverlässig. Sie erfüllt jeden kreativen Wunsch und überzeugt mit ihrem ansprechenden, jungen Design. 200 Nähstiche und 100 Stickmotive sind im Lieferumfang enthalten: Die Bernette Chicago 7 bietet eine große Auswahl an Stichen und viele Möglichkeiten, Ideen kreativ und individuell zu gestalten. Über 150 Zierstiche, 20 Quiltstiche, 2 Alphabete, Satin- und Stretchstiche sowie 100 integrierte Stickmotive mit einer maximalen Stichbreite von 7 mm lassen das kreative Herz höher schlagen. Ideal für Patchwork und Quilten dank des großen, integrierten Zuführtisches. Speziell für schwere Stoffe: Die Näh- und Stickmaschine chicago 7 hat dank eines speziellen Transportbandes einen starken Stofftransport – perfekt für Projekte mit schweren Stoffen wie Jeans. Freiarm-Schiebetisch abnehmbar zum einfachen Nähen von Ärmeln oder Hosenbeinen: Sobald der Schiebetisch abgenommen ist, kannst du das Stickmodul mit einer maximalen Stickfläche von 110x170mm schnell anbringen. Unkomplizierte Bedienung macht Nähen UND Sticken einfach

Bernette Stickmaschine

Bist du auf der Suche nach einer Näh- und Stickmaschine, die einfach zu bedienen ist? Dann ist die __________ genau das Richtige für dich. Mit ihrem einfach zu bedienenden Touchscreen oder den Multifunktionstasten ist diese Maschine perfekt für jeden, egal ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Näher bist. Der farbenfrohe, zentral platzierte 5-Zoll-Touchscreen macht es einfach, einen sanften Zierstich oder das gewünschte Stickmuster zu finden und die Fadenspannung zu optimieren. Mit den Multifunktionstasten kannst du schnell die Stichlänge oder -breite ändern und ein Stickmuster positionieren. Näh- und Stick-Tutorials geben dir wertvolle Tipps zur Bedienung der Maschine und der Nähberater empfiehlt dank der Nähfunktion die besten Stichtechniken. Du musst nicht mehr rückwärts nähen, um die Naht am Ende zu sichern; drücke einfach die Nähtaste und lass deine Maschine die ganze Arbeit für dich machen. Dann drücke

Brother Stickmaschine

Dies ist die perfekte Maschine für alle, die gerne sticken. Mit 125 integrierten Motiven, darunter 45 mit Disney-Figuren, kannst du wunderschöne Projekte kreieren, die sich von anderen abheben. Das hochwertige und kompakte Design dieser Maschine eignet sich perfekt für kleine Räume, und der große 3,7-Zoll-LCD-Farb-Touchscreen macht es dir leicht, deine Motive und Stiche auszuwählen. Über den USB-Anschluss kannst du außerdem ganz einfach Designs von deinem Computer auf die Maschine übertragen.

Janome Stickmaschine

Der Janome Design Assistant ist eine weitere großartige Funktion dieser Maschine. Mit ihm kannst du den Fadenschnitt automatisch überspringen, die Farben ändern, die Nähte optimieren und mehrere Motive und Schriftarten auf dem Display kombinieren. Du kannst deine neuen Kombinationen auch im internen Motivspeicher oder auf einem USB-Stick (spezielles Zubehör erforderlich) speichern. Außerdem macht die Memory Craft 9700 mit ihrer Drag & Drop-Funktion für die Musterpositionierung im Bildschirm, der Musterspiegelung (vertikal und horizontal) und dem Nahlichtfadenschneider das Sticken so einfach wie nie zuvor.

Singer Stickmaschine

Diese Nähmaschine ist perfekt für alle, die gerne nähen und sticken. Mit einem großen Nähbereich rechts von der Nadel hast du viel Platz, um an großen Projekten zu arbeiten. Der integrierte Fadenschneider macht es dir leicht, den Ober- und Unterfaden sauber abzuschneiden, während die automatische Fadenspannung für schöne Ergebnisse auf deinem Stoff sorgt. Und mit 200 Stickmustern und 6 Schriftarten hast du unendlich viele Möglichkeiten für deine Kreativität.

Brother Stickmaschine

Die Brother SE600 Computergesteuerte Näh- und Stickmaschine ist das perfekte Werkzeug für jedes kreative Projekt. Mit 80 integrierten Motiven, 6 Stickschriftarten und einer maximalen Nähgeschwindigkeit von 710 Stichen pro Minute hat diese Maschine alles, was du brauchst, um deine Projekte zu personalisieren. Auf dem großen Farb-Touchscreen kannst du deine Motive vor dem Sticken in der Vorschau ansehen, und der mitgelieferte Stickrahmen, der Stickarm und die 7 Nähfüße machen es dir leicht, mit deinem nächsten Meisterwerk zu beginnen.

Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Stickmaschine kaufst

Was ist eine Stickmaschine?

Mit einer Stickmaschine kannst du deine Werke individuell verzieren. In der Regel arbeiten sie computergesteuert. Das heißt, du kannst alle Einstellungen über Tasten oder Touchpad vornehmen.

Die meisten Maschinen bringen bereits verschiedene Motive auf Musterkarten mit. Außerdem verfügen sie über verschiedene Schriftarten, bei denen du die Größe der Buchstaben selbst bestimmen kannst.

Wenn dir die mitgelieferten Motive nicht reichen, kannst du im Internet Stickdateien kaufen. Einige Stickmaschinen bringen außerdem noch eine Design-Software mit, damit du eigene Motive entwerfen kannst.

Achte hier am besten darauf, dass dein PC damit kompatibel ist und sich die Dateien einfach auf die Stickmaschine übertragen lassen.

Wusstest du, dass du mit Stickmaschinen auch applizieren kannst?

Allein nur die verschiedenen Stickprogramme sind bereits vielfältig und ermöglichen euch viele Arten, um kreativ zu werden. Man kann aber vor dem Sticken auch bunte Stoffe darunterlegen und so wunderschöne Applikationen erstellen. So sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Mit einer Stickmaschine kannst du natürlich auch völlig frei arbeiten und mit einer eigenen Vorlage die Linien selbst nachsticken. Dabei kannst du wählen, ob du einfarbig oder mit mehreren Farben sticken willst.

Viele Stickmaschinen wechseln dabei die Farbe automatisch und schneiden auch eigenständig die Fäden ab. Wenn du alle Einstellungen vorgenommen hast, arbeitet die Stickmaschine vollautomatisch und du kannst die Zeit anderweitig nutzen.

Mit einer Stickmaschine kann man seine eigenen Kreationen schaffen, ob mit fertigen Motiven oder mit selbst gestalteten Vorlagen. (Foto: Pixabay.com / pexels)

Wie funktioniert eine Stickmaschine?

Mit einer Stickmaschine kannst du Textilien mit Motiven oder Schriftzügen versehen. Das spart dir lästige und zeitaufwendige Handarbeit. So wird jedes Teil ein absolutes Unikat.

Stickmaschinen arbeiten meistens computergesteuert. Das heißt, du kannst alle Einstellungen über Tasten oder Touchpad vornehmen.

Die meisten Maschinen bringen bereits verschiedene Motive auf Musterkarten mit. Außerdem kannst du zwischen verschiedenen Schriftarten wählen und natürlich auch die Größe selbst bestimmen.

Wusstest du, dass du Wordschriftarten auch in Stickschriftarten verwandeln kannst?

Heutzutage sind alle Stickmaschinen computergesteuert und somit mit einem Computerprogramm ausgestattet. So kannst selbst Wordschriftarten auf dein Stickprogramm übertragen. Du solltest jedoch beachten, dass nicht jede Schriftart für das Sticken geeignet ist.

Du kannst aber auch Stickdateien im Internet kaufen. Wenn du alle Einstellungen vorgenommen hast, arbeitet die Stickmaschine vollautomatisch und du kannst die Zeit anderweitig nutzen.

Eine Stickmaschine sollte über folgende Stiche verfügen:

  • Plattstich
  • Gobelinstich
  • Kreuzstich
  • Langettenstich

Für wen ist eine Stickmaschine geeignet?

Grundsätzlich ist eine Stickmaschine für jeden geeignet.

Stickmaschinen können aus deinen Werken absolute Einzelstücke machen. Wenn du schon etwas Erfahrung mit dem Nähen hast, sollte auch das richtige Einstellen der Fadenspannung kein Problem für dich darstellen.

Stickmaschinen sind in der Regel etwas teuerer und eben nur nice to have. Daher solltest du dir überlegen, ob du für ein paar Verzierungen so tief in Tasche greifen willst.

Wenn du noch Näh-Anfänger bist, dein Portemonnaie nicht ganz so locker sitzt und du nur hier und da mal etwas sticken möchtest, könnte eine Kombimaschine die richtige Wahl für dich sein.

Wieviel muss ich in eine Stickmaschine investieren?

Eine günstige Stickmaschine kostet etwa 550 €.

Wie bereits erwähnt, sind Stickmaschinen eine relativ teure Ergänzung. Die günstigsten Modelle sind dabei meistens Näh- und Stickkombinationen für 500 € bis 600 €. Es gibt auch Nähmaschinen, die sich nachträglich durch eine Stickeinheit erweitern lassen.

Dabei kostet allein die zusätzliche Stickeinheit mindestens 400 €. Die Mittelklasse-Modelle unter den Stickmaschinen liegen zwischen 600 € und 900 €. Sehr hochwertige Stickmaschinen sind auch preisintensiver und beginnen bei 1.000 €.

Wenn du deiner Kreativität völlig freien Lauf lassen willst, bräuchtest du außerdem eine Sticksoftware, um eigene Entwürfe zu erstellen. Diese kann zusätzlich noch einiges kosten. Die günstigste Variante ist auch die einfachste Ausführung und kostet um die 100 €.

Je mehr Auswahlmöglichkeiten du haben möchtest, umso mehr musst du investieren. Die Software kann zwischen 500 € und 700 € kosten. Aber auch hier sind nach oben keine Grenzen gesetzt.

Stickmaschinen sind geeignet für Leute die aus Ihren Werken Unikate machen wollen. (Foto: pexels.com / Suzy Hazelwood)

Möchtest du eine Kombimaschine?

Auf dem Markt gibt es sowohl Stickmaschinen als auch Kombimaschinen, die Nähen und Sticken vereinen.

Da die mechanischen Anforderungen an die Maschine beim Nähen und Sticken ähnlich sind, bietet sich ein Kombigerät an.

Die Nähmaschine kann mit ein paar Handgriffen in eine Stickmaschine umfunktioniert werden. Allerdings wird in der Regel bei einer Kombimaschine auch ein kleinerer Stickrahmen genutzt. Das kann die Auswahl an Motiven etwas einschränken.

Je nach Hersteller ist auch die Qualität von beiden Funktionen sehr zufriedenstellend. Das ist natürlich auch von deinen Bedürfnissen abhängig.

Da du nur eine Maschine brauchst, spart das natürlich auch Platz. Außerdem erhältst du quasi zwei Maschinen zum Preis von einer. Im Vergleich zu zwei einzelnen Geräten ist ein Kombi nämlich günstiger.

Für eine zusätzliche Stickmaschine spricht, dass sie schneller und effizienter arbeitet. Die Ergebnisse können bei reinen Stickmaschinen hochwertiger und professioneller aussehen, da die Maschine genau für diesen Gebrauch ausgelegt ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du während dem Sticken an deiner normalen Nähmaschine weiter nähen kannst. Außerdem sind die meisten Stickdateien für einen großen Stickrahmen ausgelegt, den du bei einer reinen Stickmaschine hast.

Eine Kombimaschine ist eine gute Alternative, die enorm günstiger ist. Für Anfänger ist sie besser geeignet.

Wie möchtest du die Stickdateien transferieren?

Neben den Stickmotiven, die bei deiner Stickmaschine von Haus aus dabei sind, kannst du auch Stickdateien kaufen oder selbst erstellen. Dabei bleibt die Frage, wie du die Dateien nun auf die Stickmaschine kriegst.

Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Stickdateien auf die Stickmaschine transferieren kannst. Am einfachsten ist es, wenn du sie auf einen USB-Stick übertragen kannst und diesen dann einfach an deine Stickmaschine steckst.

Es gibt aber auch Stickmaschinen, die du direkt über ein Kabel mit deinem Computer verbinden musst. Wenn du einen Laptop nutzt, sollte das kein Problem darstellen. Aber bei einem festen Computer kann es schnell nerven, wenn du für jede neue Datei deine Stickmaschine hin und her räumen musst.

Außerdem gibt es auch Stickprogramme für den PC. Damit kannst du vorhandene Motive individualisieren, erweitern oder kombinieren und eigene Stickdateien erstellen.

Achte am besten vorher darauf, welche Anschlüsse die Stickmaschine bietet und ob sie mit deinem PC kompatibel sind. Insbesondere wenn du mit einer Sticksoftware arbeiten möchtest.

Im Internet gibt es eine große Auswahl von kostenlosen Stickvorlagen.

Entscheidung: Welche Arten von Stickmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Stickmaschinen unterscheiden:

  • Klassische Stickmaschinen
  • Nähmaschinen mit Stickfunktion

Durch das Sticken lassen sich Kleidungsstücke oder andere Textilien schön verzieren. Da es schnell mühsam werden kann, dies per Hand zu erledigen, ist eine Stickmaschine die ideale Ergänzung für Hobbynäher und Stickbegeisterte.

Zudem lassen sich die Motive immer wieder exakt gleich erstellen und aufsticken, was beim Freihandsticken nur mit sehr präziser und zeitaufwändiger Arbeit möglich ist.

Neben vorgefertigten Stickmotiven lassen sich sowohl auf klassischen Stickmaschinen, als auch auf Nähmaschinen mit Stickfunktion, eigene Motive sticken.

Jedoch müsst ihr darauf achten, dass euer Stickdatei das richtige Dateiformat hat und der Größe eures Stickrahmens angepasst ist.

In den folgenden Abschnitten möchten wir dir daher die unterschiedlichen Arten näherbringen. Außerdem werden wir dir die jeweiligen Unterschiede kurz erklären, um herauszufinden, welche Stickmaschine die richtige für dich ist. Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten stellen wir dir zum Vergleich übersichtlich dar.

Wie funktioniert eine klassische Stickmaschine und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Es gibt unterschiedliche Arten, den Stickfaden auf dem Gewebe zu befestigen. Moderne Stickmaschinen arbeiten ähnlich einer Nähmaschine mit Unter- und Oberfaden.

Diese werden dann miteinander verschlungen, sodass sie an den Textilien haften. Auch optisch ähneln die meisten klassischen Stickmaschinen einer Nähmaschine.

Um mit dem Sticken zu beginnen, muss der Stoff, auf dem das Stickmotiv aufgenäht werden soll, in den Stickrahmen gespannt werden. Anschließend wird eine Stickdatei mittels USB auf die Stickmaschine geladen und die hierfür passenden Stickgarne eingelegt.

Je nach Größe des Stickrahmens, können unterschiedlich große Motive gestickt werden.

Vorteile
  • Möglichkeit, auch größere Motive zu sticken
  • Schnellere Ausführung, da kein Umrüsten nötig
  • Einfachere Handhabung
Nachteile
  • Teurer, wenn Näh- und Stickmaschine einzeln gekauft werden

Stickmaschinen gibt es sowohl mit einem, als auch mit mehreren Stickköpfen. Je mehr Stickköpfe vorhanden sind, desto mehr Objekte lassen sich zeitgleich besticken. Für den häuslichen Gebrauch ist eine Maschine mit nur einem Kopf jedoch völlig ausreichend. Wer seine Stickmaschine häufig benutzt, ist mit einer klassischen Maschine bestens bedient, da kein Umrüsten nötig ist, was die Handhabung vereinfacht und zudem Zeit einspart.

Sandra von Smilla BerlinExpertin für Stickmaschinen
Obwohl Stickmaschinen ähnlich wie Nähmaschinen aufgebaut sind, gibt es wesentliche Unterschiede, die du beachten solltest.

Für das Sticken für nicht normales Garn verwendet, sondern Beilaufgarn, auch Bobbingarn genannt. Dieses ist sehr viel weicher und sorgt für ein weicheres Stickergebnis.

(Quelle: smilla-berlin.de)

Wie funktioniert eine Nähmaschine mit Stickfunktion und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Mit einer Nähmaschine, die eine integrierte Stickfunktion beinhaltet, lässt sich sowohl nähen als auch sticken.

Um die Maschine von Nähen auf Sticken umzurüsten, muss der Nähtisch gewechselt werden und der Nähfuß durch einen Stickfuß ersetzt werden. Bei den meisten Geräten benötigt man hierfür einen Schraubenzieher.

Nachdem die Maschine umgerüstet ist, kann mit dem Sticken begonnen werden. Der Stickvorgang ist ähnlich dem einer klassischen Nähmaschine.

Vorteile
  • Platzersparnis durch Nutzung einer Maschine
  • Günstiger, da nur eine Maschine gekauft werden muss
Nachteile
  • Höherer Zeitaufwand durch das Umbauen der Maschine
  • Meist kleinerer Stickrahmen

Diese Modelle sind für Einsteiger ideal geeignet, da sie günstig sind und zwei Funktionen in einem beinhalten. Für größere Flächen ist eine Nähmaschine mit Stickfunktion jedoch nur bedingt geeignet, da die Stickfläche relativ klein ist. Zudem ist der erhöhte Zeitaufwand durch die Umrüstung gerade wenn ihr viel näht und stickt ein großer Nachteil.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://stoffundliebe.blogspot.co.at/2015/02/10-die-welt-der-stickmaschinen.html

[2] http://www.meine-stickmaschine.de/wie_funktioniert_eine_stickmaschine.html

[3] https://www.aufnaeher-patches-abzeichen.com/tipps-tricks/

[4] https://www.melco-stickmaschine.com/kostenlose-stickvorlagen/

Bildnachweis: pixabay.com / Mario K.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte