Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

6Analysierte Produkte

54Stunden investiert

19Studien recherchiert

89Kommentare gesammelt

Strickmaschinen sind eine tolle Möglichkeit, den Strickprozess zu beschleunigen und schöne, professionell aussehende Stücke zu produzieren. Wenn du eine Strickmaschine kaufen möchtest, solltest du sicherstellen, dass du die richtige Maschine für deine Bedürfnisse kaufst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Strickmaschinen ein, erklären, wie du die richtige für dich auswählst, und geben Tipps, wie du das beste Angebot bekommst. Außerdem stellen wir dir einige hilfreiche Ressourcen zur Verfügung, die dir den Einstieg erleichtern. Wenn du also bereit bist, dein Stricken auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um alles über den Kauf einer Strickmaschine zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die maschinelle Strickmaschine lässt dich schneller stricken, sodass du weniger Zeit zum Ausprobieren von kreativen Strickstücken brauchst.
  • Je nach Maschinentyp kann man anspruchsvolle Strickmuster und komplexe Motive stricken.
  • Das maschinelle Stricken ersetzt das Handstricken nicht vollkommen. Auch hier werden Maschen angeschlagen und jede Reihe einzeln gestrickt. Doch eine Reihe entsteht durch das einfache hin- und herbewegen des „Schlittens“.

Strickmaschine Test: Das Ranking

Zcvtbye Strickmaschine

Dies ist die perfekte Strickmaschine für alle, die mit Leichtigkeit schöne Projekte erstellen wollen. Die 48-Nadel-Strickmaschine ist einfach zu bedienen und hat eine manuelle Kurbel, mit der du in Sekundenschnelle eine flache oder runde Nadel erstellen kannst. Du musst nur das Garn in die Spindel einfädeln und dann die Kurbel drehen, um Schals, Handschuhe und Socken zu stricken. Egal, ob du ein Anfänger oder ein Profi bist, du kannst die Bedienung verstehen, nachdem du die mitgelieferte Anleitung gelesen hast. Diese Maschine hat zwei Webmethoden: einfaches Weben und Rundstricken. Beim einfachen Weben kannst du die Anzahl der Nadeln reduzieren, um Schals, Taschen, Pullover, Kleider usw. zu stricken. Das Rundstricken ist ideal für Mützen, Handschuhe, Stoffpuppen usw. Dies ist ein interessantes und sehr praktisches Spielzeug. Die hochwertige Kunststoffkonstruktion ist geruchsneutral und sicher für jeden zu benutzen. Auch Erwachsene können diese Maschine benutzen – eine tolle Möglichkeit, um mit Kindern Geschenke zu vervollständigen und gleichzeitig ihre Hand-Augen-Koordination zu schulen.

Weikuele Strickmaschine

Diese Strickmaschine ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, der langlebig ist und eine lange Lebensdauer hat. Sie kann Schals, Mützen, Stoffe, Socken und vieles mehr stricken. Das doppelte Muster umfasst T-Ring und P-Stich Leinwandbindung, du kannst die Breite des Stoffes nach Belieben einstellen. Du kannst den Schal mit Nadel und Haken frei nähen. Die Webgeschwindigkeit ist zehnmal schneller als bei der traditionellen Handweberei. Und sie kann Schals, Mützen, Stoffe, Socken und so weiter stricken. Diese Strickmaschine ist eine tolle Geschenkidee für Geburtstag, Thanksgiving, Neujahr und Weihnachten.

Sentro Strickmaschine

Dies ist das perfekte Geschenk für alle, die gerne stricken. Mit der einfach zu bedienenden Strickmaschine kannst du in Sekundenschnelle wunderschöne flache oder runde Maschen mit einer einfachen Handkurbel herstellen. Einfach das Garn in die Spindeln einfädeln und die Kurbel drehen, um mit dem Stricken deiner eigenen Meisterwerke zu beginnen. Mit 48 Nadeln ist diese Webspass-Strickmaschine sehr praktisch und vielseitig und ermöglicht es dir, alle Arten von coolen Modeaccessoires wie Mützen, Schals, Handschuhe, Socken, Stulpen und Kleidungsstücke herzustellen. Diese langlebige Maschine ist aus hochwertigem, geruchsneutralem und sicherem Kunststoff gefertigt und bietet Erwachsenen und Kindern stundenlangen Spaß und Freude. Also werde kreativ und fange noch heute an, deine eigenen einzigartigen Designs zu entwerfen.

Weikuele Strickmaschine

Bist du auf der Suche nach einem lustigen und praktischen Werkzeug, mit dem du alles stricken kannst, was du willst? Dann ist die Durable Material Knitting Machine genau das Richtige für dich. Diese Maschine ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, der strapazierfähig ist und eine lange Lebensdauer hat. Das doppelte Muster umfasst T-Ring und P-Stich Leinwandbindung, du kannst die Breite des Stoffes nach Belieben einstellen, du kannst den Schal mit Nadel und Haken frei nähen. Die Webgeschwindigkeit ist zehnmal höher als bei der traditionellen Handweberei. Gleichzeitig ist das Gehäuse klein, leicht zu tragen und zu benutzen, und der Webeffekt ist gut. Diese Strickmaschine ist eine tolle Geschenkidee für Geburtstag, Erntedank, Neujahr und Weihnachten. Sie ist auch ein schönes handgemachtes Geschenk für Kinder, Eltern und Freunde, die Anfänger im Stricken sind.

Hrfijik Strickmaschine

Dies ist die perfekte Strickmaschine für Anfänger. Du kannst ganz einfach deine Lieblingsstücke wie Mützen, Schals und Socken flechten und sie ihren Eltern und Freunden zeigen. Die Maschine ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, geruchsneutral, sicher, zuverlässig, langlebig und langlebig.

Kudoo Strickmaschine

Diese Strickmaschine ist perfekt für alle, die gerne stricken. Mit ihrem einfachen Design und den leicht zu bedienenden Funktionen ist diese Maschine für Anfänger und erfahrene Stricker gleichermaßen geeignet. Die Strickmaschine mit 4,5 mm Normalgröße ist ideal für Fingering-, Sport- und feine Effektgarne. Die Kombination aus Handstricken und Maschinenstricken verbessert die Strickeffizienz erheblich. Die speziell entwickelte Zungennadel mit Rollkappe sorgt für einen reibungslosen und leisen Betrieb. Diese Maschine ist auch das perfekte Zubehör für Schneide- und Nähmaschinen.

Abbcoert Strickmaschine

Diese 32-Nadel-Strickmaschine ist perfekt für Anfänger. Mit der Handkurbel kannst du in Sekundenschnelle eine flache oder runde Masche stricken. Einfach das Garn in die Spindeln einfädeln und die Kurbel drehen, um dein eigenes Meisterwerk zu stricken. Die flexible, drehbare Kurbel macht die Handhabung einfach und du kannst mit oder ohne Erfahrung stricken. Dieses Set wird außerdem mit einem Fadenführer und einem Spanner geliefert, damit du schnell stricken kannst und Zeit sparst. Die aus hochwertigem Kunststoff gefertigte Maschine ist geruchsneutral, sicher, zuverlässig und langlebig – perfekt für die Herstellung von Mützen, Schals, Socken und anderen coolen Accessoires als Geschenk für Freunde und Familie.

Bprtcra Strickmaschine

Diese Strickmaschine ist perfekt für alle, die einfach und schnell ihre eigenen coolen Modeaccessoires stricken wollen. Mit der Handkurbel kannst du in Sekundenschnelle eine flache oder runde Masche stricken. Fädle einfach das Garn in die Spindeln ein und drehe die Kurbel, um dein eigenes Meisterwerk zu stricken. Diese Maschine ist auch perfekt für Strickanfänger, die lernen wollen, wie man Mützen, Schals, Socken und Stulpen strickt. Aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, ist diese Maschine solide und haltbar und hat eine lange Nutzungsdauer.

Weikuele Strickmaschine

Bist du auf der Suche nach einer lustigen und praktischen Art zu stricken? Dann ist die Strickmaschine genau das Richtige für dich. Dieses einfach zu bedienende Werkzeug ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Strickerinnen perfekt geeignet. Die Maschine ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, der strapazierfähig ist und eine lange Lebensdauer hat. Du kannst mit ihr Schals, Mützen, Tücher, Socken und vieles mehr stricken. Das doppelte Muster umfasst T-Ring und P-Stich Leinwandbindung, du kannst die Breite des Stoffes nach Belieben einstellen. Die Webgeschwindigkeit ist zehnmal schneller als beim traditionellen Handweben. Und dank seiner geringen Größe ist es leicht zu transportieren und zu benutzen. Es ist auch eine tolle Geschenkidee für Kinder, Eltern und Freunde.

Fygain Strickmaschine

Diese lustige Strickmaschine ist der perfekte Weg, um deine Lieblingssachen zu weben und die Hand-Augen-Koordination zu trainieren. Mit 48 Nadeln ist es einfach, in Sekundenschnelle eine flache oder runde Masche zu stricken. Die hochwertige Kunststoffkonstruktion ist robust und langlebig. Du erhältst 3 Handnadeln, 1 Hakennadel, 1 Drahtrahmen, 4 Garnbündel in zufälligen Farben, 1 Schraubenzieher, 4 Saugnäpfe, 4 Schrauben und eine Bedienungsanleitung (möglicherweise nicht in Deutsch).

Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Strickmaschine kaufst

Was ist eine Strickmaschine?

Die Strickmaschine ist eine Erfindung, die zurück auf das 19. Jahrhundert geht. Das Maschinenstricken revolutionierte die Strickindustrie. Damals war das Stricken von Pullover, Schals oder Socken nur händisch möglich. Doch nun kann maschinell sowie automatisiert gestrickt werden.

Eine Strcikmaschine kann das Stricken erheblich beschleunigen und kreativer gestalten. (Bildquelle: pixabay.com / webqueen)

Die oft zeitaufwendige und mühselige Arbeit, die mit dem Stricken verbunden ist, wird durch die Effizienz der Strickmaschine ersetzt. Das entlastet nicht nur deine Handgelenke, sondern lässt dir auch mehr Spielraum, um kreativ mit unterschiedlichen Strickwerken zu experimentieren.

Denn durch das schnelle Auflösen und Erstellen der einzelnen Reihen, kannst du mehr wagen, ohne viel Zeit zu verlieren.

Die ersten mechanisch betriebenen Heimstrickmaschinen wurden in den 1950er Jahren entwickelt. Doch durch die rasante technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte können Strickwerke in einer Vielzahl von Mustern angefertigt werden.

Die Ergänzung durch elektrische, computergesteuerte Maschinen haben auch das Einsetzen von Motiven völlig verändert. Nun können auch Anfänger professionell stricken.

Mit einer Strickmaschine ist Stricken leicht gemacht. Mechanisch betrieben strickt sie Reihe um Reihe viel schneller als man es per Hand je könnte.

Wie funktioniert eine Strickmaschine?

Beim Stricken mit der Hand arbeitest du mit zwei Stricknadeln, die du Reihe für Reihe von der linken Nadel auf die rechte Nadel abstrickst. Bei einer Strickmaschine sieht das ein wenig anders aus.

Sie arbeitet je nach Maschinentyp mit 160 bis zu 240 Stück Nadeln.

Diese Nadeln sind auf einem Nadelbett befestigt, das wiederum mehrere Schienen umfasst. Das Prinzip ist einfach:

Jede Nadel hält eine Masche.Beim Arbeiten an der Maschine wird der Strickschlitten, auch Strickschloss genannt, in gleichmäßigen Bewegungen entlang des Geräts geführt. Der Arbeitsfaden ist hierbei in den Strickschlitten eingefädelt. Er legt sich bei jeder Bewegung entlang der Schienen in die Haken der einzelnen Nadeln.

Dabei entstehen neue Maschen, indem der Arbeitsfaden durch die Maschen auf die einzelnen Nadeln gezogen wird. Anschließend werden die Maschen der vorherigen Reihe über die neuen Maschen gezogen. Diese gleiten dann von den Nadeln.

Der Nadelhaken, auch Zunge genannt, schließt sich, sobald der Arbeitsfaden aufgenommen wurde. So gleiten keine neuen Maschen mit den Maschen der Vorreihe von der Nadel.

Das Stricken mit der Maschine erfolgt über mehrere Schienen. Auf diesen befindet sich ein Nadelbett mit bis zu 240 Nadeln. Mit dem Bewegen des Strickschlittens schaffst du eine neue Maschenreihe.

Was sind Grob-, Mittel-, Fein- oder Superfeinstricker?

Bei Strickmaschinen unterscheidet man unter Grob-, Mittel-, Fein- und Superfeinstricker. Wähle die Strickmaschine, die in dieser Hinsicht am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Nicht jede Strickmaschine kann jedes Garn verarbeiten.

Grobstricker eignen sich besser für Anfänger während Superfeinstricker nur für professionelle Stricker zu empfehlen ist.

Eine Strickmaschine mit einem Grobstricker hat ein Nadelbett, auf dem die Nadeln 9 mm voneinander liegen. Zusätzlich sind es auch weniger Nadeln, weshalb sich diese Option besonders gut für Anfänger eignet. Je weniger Nadeln, desto einfacher ist es, die Übersicht beim Stricken zu bewahren. Es ist auch einfacher nachzuvollziehen, ob du alle Maschen richtig gestrickt hast.

Die Nadeln des Mittelfein- und Feinstrickers sind deutlich weniger robust als die Nadeln des Grobstrickers. Die Nadelabstände betragen hier 7 mm und 5 mm, dabei verwendet man hier feineres Garn.

Als Regel gilt, dass du dünnes Garn, das du zu mehr als 20 Maschen pro 10 cm verarbeiten willst, doppelt nehmen solltest.

Damit gehst du sicher, dass es nicht reißt.

Der Superfeinstricker verarbeitet sehr feines Garn. Dieses Gerät hat die meisten Nadeln mit einem Abstand von 5 mm. Je mehr Nadeln es gibt, desto schwieriger wird dir jedoch der Umgang damit fallen.

Das trifft beim Anschlagen und Abketten der Maschen zu, aber auch bei der Einstellung des Musters und der Kontrolle des Strickwerks. Daher ist das Fein- und Superfeinstrickwerk nur fortgeschrittenen Strickern zu empfehlen.

Jede Strickmaschine verarbeitet unterschiedlich dickes Garn. Wichtig ist den Schwierigkeitsgrad des Garns zu kennen. Dann kannst du die richtige Wahl treffen.

Welche Vorteile bietet das Maschinenstricken gegenüber dem Handstricken?

Das Stricken von Hand und das maschinelle Stricken lässt sich nicht so leicht vergleichen. Denn man kann bereits viel Erfahrung im Handstricken gesammelt haben und muss doch die Technik des Maschinenstrickens neu erlernen.

Das bedeutet auch für die, die noch nie mit Hand gestrickt haben, dass sie sich keiner zusätzlichen Herausforderung stellen müssen.

Der klare Vorteil des Maschinenstrickens ist, dass es viel schneller geht und sich so ein größeres Strickstück schneller produzieren lässt. Je schneller du produzieren kannst, desto mehr bist du auch angespornt zu experimentieren und verschiedene Muster auszuprobieren.

Das Stricken kann dir daher mehr Freude bereiten, wenn du nicht so lang auf das Ergebnis warten musst.

Wenn du mit der Hand strickst, musst du die Anleitung stets im Auge behalten und die Maschen und Reihen pedantisch mitzählen. All diese Dinge erledigt die Maschine für dich. Hier musst du nur das Muster richtig einstellen und dann den Ablauf des Strickgarns beobachten.

Den Rest, wie das Zählen der Maschen, erledigt die Strickmaschine ganz automatisch für dich. Dabei strickt sich im Regelfall auch vollkommen fehlerfrei.

Dafür bleibt dir dann mehr Zeit neue Strickmotive auszuarbeiten, Kleidungsstücke zu entwerfen oder dir schöne Muster auszudenken. Du kannst dir sogar mit der Strickmaschine deinen eigenen „Stoff“ stricken und ihn dann anschließend zuschneiden und nähen. Das nennt man dann „Cut and Sew“.

Das maschinelle Stricken ist schneller und zeitsparend. Es schont deine Handgelenke und gibt dir Raum für mehr Kreativität.

Was ist beim maschinellen Stricken zu beachten?

Das maschinelle Stricken ist automatisch und arbeitet schneller. Doch unterschätze das Arbeiten mit der Maschine nicht. An der Strickmaschine zu arbeiten bedeutet nicht, das Garn zu fädeln, Knöpfe zu drücken und dann ein fertiges Strickstück in den Händen zu halten.

Zunächst ist es wichtig, dass du dich mit der Gebrauchsanweisung deiner Strickmaschine vertraut machst. Du willst das Gerät schließlich nicht beschädigen, auch ersparst du dir unnötigen Ärger.

Dabei ist es für dich wichtig herauszufinden welche Funktionen dir deine Maschine bietet und wie du das in deine Strickstücke einarbeiten kannst.

Beim Maschinenstricken musst du ebenso wie beim Handstricken, Reihe um Reihe fertigstellen. Dies geht natürlich um einiges schneller, da du nur den Strickschlitten auf und ab schieben musst, um eine Reihe zu fertigen.

Doch auch beim maschinellen Stricken musst du Maschen anschlagen, sie zunehmen, wieder abnehmen und abketten, wenn du dein Strickwerk in einer von dir gewollten Form fertigstellen möchtest.

Achte darauf, dass du das Garn unter ständiger Spannung hältst, um schöne Maschen zu erhalten. Eine komplexe Einrichtung genannt Fournisseur, ersetzt den linken kleinen Finger der Hand, der die Fadenzufuhr regelt.

Das maschinelle Stricken ist nicht unbedingt simpler als das händische Stricken, doch eröffnen sich dir hiermit neue Möglichkeiten, die du sonst nicht hättest.

Achte beim Maschinenstricken darauf das Garn stets zu spannen und die Gebrauchsanweisung gut zu kennen. Lerne das Gerät zunächst erst einmal gut kennen.

Wie viel kostet eine Strickmaschine?

Die günstigste Strickmaschine ist die einfache Flachstrickmaschine. Diese beginnt bei einem Preis von 200 Euro. Die halbautomatische Flachstrickmaschine mit Lochkarte hat einen Anfangspreis von ungefähr 300 Euro.

Die vollautomatische Flachstrickmaschine mit Lochkarte fängt erst bei 1000 Euro an. Rundstrickmaschinen sind erst ab mehreren tausend Euro erhältlich.

Welche Hersteller gibt es?

Die wichtigsten Hersteller für deine Strickmaschine sind:

  • Brother
  • Pfaff
  • Singer
  • Silver Reed
  • Knittax
  • Creative
  • Passap
  • Empisal
  • Toyota

Die günstigste Strickmaschine beginnt bei 200 Euro und kann bis zu mehreren tausend Euro kosten. Gute Hersteller sind Knittax, Brother und Silver Reed.

Kann ich gebrauchte Strickmaschinen kaufen?

Mittlerweile ist es oft schwer, neuwertige Strickmaschinen zu erwerben, da viele Modelle oft nicht mehr produziert wird. Doch der Gebrauchtwarenhandel für Strickwaren ist sehr aktiv.

Viele die keine Zeit mehr für ihr Hobby haben oder eine geerbte Strickmaschine loswerden wollen, verkaufen sie online auf Portalen wie ebay oder amazon. Dort kannst du kostengünstige Gebrauchtwaren erhalten, die oft trotzdem noch in einwandfreiem Zustand sind.

Wie reinigt man eine Strickmaschine?

Natürlich muss deine Strickmaschine auch regelmäßig gereinigt werden. Fange dafür am besten mit den Nadeln an. Schiebe sie hoch und reinige entweder mit einem Staubsauger oder Staubfänger. Diese erreichen die Flusen und den Staub, die sich in den Zwischenräumen angesammelt haben.

Bewegt sich dein Strickschlitten nur mehr mühsam, dann kannst du dem auch Abhilfe schaffen. Sprühe den Strickschlitten mit etwas Öl ein und bewege ihn mehrmals hin- und her, damit sich das Öl auch gut verteilt.

Wenn deine Maschine verharzt ist, weil sie dir eventuell vererbt wurde oder du sie einfach schon lange nicht mehr verwendet hast, behandle sie mit WD 40. Das ist ein Waschbenzin, mit dem man die betroffenen Stellen einweicht und reinigt.

Öle diese Stellen danach gut ein. Achte dabei darauf, dass du die Kunststoffteile möglichst aussparst.

Wo repariert man eine Strickmaschine?

Ist deine Strickmaschine defekt, dann wende dich an den Händler oder Hersteller des Geräts. Dasselbe gilt auch für Einzelteile, die ausgetauscht werden müssen. Viele Händler die Strickmaschinen und Zubehör verkaufen, bieten auch einen Reparaturservice an oder können dich an einen Fachmann weiterleiten. Doch oft bekommst du bereits auch gute Hilfe und Zubehör in deinem lokalen Wollfachgeschäft.

Entscheidung: Welche Arten von Strickmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Strickmaschinen unterscheiden:

  • Einfache Flachstrickmaschine
  • Halbautomatische Flachstrickmaschine mit Lochkarte
  • Vollautomatische Flachstrickmaschine mit Lochkarte
  • Rundstrickmaschine

Welche der Strickmaschinen die geeignete für dich ist, hängt sowohl von deinen preislichen Vorstellungen, sowie deinen Strickfähigkeiten mit einer Maschine ab. Während einige Maschinen mit Mustern und Motiven eingeschränkt sind, bieten andere die Möglichkeit jedes Motiv zu realisieren.

Die Flachstrickmaschinen werden auch Einbettgerät genannt. Das liegt daran, dass sie nur ein Nadelbett zum Stricken von Mustern zur Verfügung haben. Diese Maschinen stricken alle Strickstücke auf rechts und fertigen Muster, die sich rechts auf links abwechseln.

Die Rundstrickmaschine wird auch Doppelbettgerät genannt, da sie zwei Nadelbetten besitzt. Dies ermöglicht viel komplexere Muster und Motive. So kann diese Maschine nicht nur glatt auf rechts stricken, sondern auch auf links.

Was ist eine Flachstrickmaschine?

Die Flachstrickmaschine ist die erste erfundene Strickmaschine. Sie wird auch Einbettgerät genannt und stellt ein Nadelbett zur Verfügung. Durch diese Erfindung wurde erstmals das schnelle Fertigen von Schlauch- und Strickwaren möglich, die recht-rechts gestrickt werden. Das macht die Ware bis zu 100 % dehnbarer.

Diese Art von Strickmaschine strickt im Grundmuster alles glatt rechts. Du kannst aber auch Zopf-, Norweger-, und Fangmuster stricken. Die Flachstrickmaschine ist die einfachere Maschinenart und kann daher keine Strickmuster stricken bei denen rechte und linke Maschen abgewechselt werden oder ein Patentmuster, bei dem auch in die Tiefe gestrickt wird.

Die unterschiedlichen Arten der Flachstrickmaschine eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Je nach gewünschtem Mustern oder Motiv kannst du dich entscheiden mehr Geld für eine Strickmaschine auszugeben oder weniger.

Worum handelt es sich bei der einfachen Flachstrickmaschine und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Eine einfache Flachstrickmaschine kann nur glatt auf rechts stricken. Dabei kannst du zwischen den Strickmustern Zopf, Norweger und Fang wählen. Eines der Nachteile des Gerätes ist, dass du wenig Möglichkeit hast Motive in das Strickwerk einzuarbeiten und dich an die Einschränkungen der Maschine halten musst.

Bei dieser Maschine musst du auch oft manuell arbeiten. So kann es sein, dass die Zeit, die du zum Stricken für ein Strickwerk benötigst, sich nicht zwangsläufig verkürzt.

Eine einfache Flachstrickmaschine eignet sich vor allem, wenn du:

  • große Stickarbeiten hast
  • glatt von rechts strickst
  • den Rest von Hand fertigst
Vorteile
  • kostengünstig
  • für Anfänger
  • Zopf-, Norweger-, und Fangmuster
Nachteile
  • strickt nur auf rechts
  • keine Motive zur Auswahl
  • limitiert in Mustern

Dieses Gerät ist das kostengünstigste der maschinellen Strickgeräte und bietet dir als Anfänger einen guten Einstieg.

Worum handelt es sich bei der halbautomatischen Flachstrickmaschine mit Lochkarte und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die halbautomatische Flachstrickmaschine mit Lochkarte bietet bereits mehr Möglichkeiten. Mit dieser Strickmaschine können verschiedene Muster gestrickt werden, die auf dem einfachen Einbettgerät nicht möglich sind. Einige dieser Maschinen besitzen auch eine Drucktastenautomatik, die die Motive des Strickwerkes halbautomatisch übernimmt. Hier ist es jedoch wichtig, dass du dich gut mit der Bedienungsanleitung deiner Strickmaschine auseinandersetzt, um den Nutzen deines Gerätes auszuschöpfen.

Eine halbautomatische Flachstrickmaschine eignet sich vor allem, wenn du:

  • komplizierte Muster strickst
  • sich mit Strickmaschinen auskennst
Vorteile
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Drucktastenautomatik
  • viele Muster zur Auswahl
Nachteile
  • Muster müssen manuell eingestellt werden
  • Motive sind nur bedingt möglich

Der Nachteil dieser Flachstrickmaschine ist, dass die unterschiedlichen Strickmuster per Hand eingestellt werden müssen. Das bedeutet, dass du die Bedienungselemente entsprechend anpassen musst und auch die Gebrauchsanleitung deines Gerätes gut kennen solltest.
Doch die Maschine bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn du nach einer Maschine suchst, die dir kreative Freiheiten lässt, dafür aber auch etwas schwerer in der Handhabung ist.

Worum handelt es sich bei der vollautomatischen Flachstrickmaschine mit Lochkarte und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die vollautomatische Flachstrickmaschine mit Lochkarte ist für eine Vielzahl von Strickmustern einsetzbar. So kannst du mit ihr unter anderem Norweger-, Fang-, Web- und Lochstrickmuster umsetzen. Du kannst frei entscheiden, wo du Motive oder Musterstreifen einstricken möchtest.

Diese Strickmaschine hat auch oftmals die Option zu plattieren, das bedeutet, du kannst doppelseitig stricken. Hierfür wählst du zwei unterschiedliche Farben aus, die dann die Vorder- und Rückseite deines Werkes ausmachen.

Die Häufigkeit, mit der du dabei die Bedienungsknöpfe betätigen musst, hält sich bei dieser Maschine in einem angenehmen Rahmen.

Da diese Maschine mit einer Lochkarte arbeitet, kannst du bei einem elektronisch gesteuerten Gerät alle Motive stricken, die du auf einer Lochkarte anlegen kannst. Auch Strickmuster kannst du beliebig variieren. Du kannst sie zum Beispiel spiegeln oder verlängern.

Bei einigen Geräten, die einen Sensor besitzen, reicht es sogar aus, das Muster auf eine Folie zu zeichnen. Die Maschine scannt dann dein Muster und wandelt es in ein strickbares Motiv um.

Vorteile
  • Motive und Muster einstricken
  • geringe Betätigung der Bedienungsknöpfe
  • plattieren möglich
  • Muster können variiert werden
Nachteile
  • kostenintensiv

Bei dieser vielseitigen Maschine überrascht es nicht, dass man mit einem etwas größeren Kostenaufwand rechnen muss. Diese Strickmaschine gehört zu den kostenintensivsten.

Sie zahlt sich jedoch für die professionellen Strickbegeisterten aus, denen schnelles Stricken und die Möglichkeiten neues auszuprobieren, wichtig ist.

Worum handelt es sich bei der Rundstrickmaschine und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Rundstrickmaschinen sind Strickmaschinen, in denen die maschenbildenden Elemente kreisrund angeordnet werden. Ein wesentlicher Unterschied zu Flachstrickmaschinen sind die Nadelbetten, auf denen sich die Nadeln bewegen, da es davon zwei gibt. Daher wird die Maschine auch Doppelbettgerät genannt.

Beim maschinellen Rundstricken wird der Arbeitsfaden in die Nadel eingelegt, die sich daraufhin schließt und das Garn durch die Masche zieht. Da die Maschine zwei Nadelbetten besitzt, kann nicht nur glatt rechts, sondern auch glatt links gestrickt werden.

Daher können alle Muster aus rechten sowie auch aus linken Maschen gestrickt werden.
Ein Doppelgerät kann halbrunde oder schlauchförmige Strickarbeiten anfertigen und ist somit unglaublich schnell.

Der Ablauf der Maschenbildung wird mit mehreren Fäden wiederholt und bildet dabei pro Umdrehung mehrere Zeilen.

Dabei erreicht die Maschine eine Höchstleistung von 10 kg/h.

Die produzierte Ware verlässt die Maschine als Schlauch und wird daher Schlauchware genannt. Unter Schlauchware fallen T-Shirts als auch Pullover, die an ihrer fehlenden Seitennaht erkennbar sind.

Der einzige Nachteil, der sich bei der Rundstrickmaschine ergibt, ist das verdeckte vordere Nadelbett. Das angebrachte Nadelbett verdeckt dein Strickstück und erschwert es dir daher, dein Strickwerk zu sehen. Dadurch kannst du schwer die Fortschritte der Maschine im Auge behalten und eventuelle Fehler erst verspätet bemerken.

Die Rundstrickmaschine fertigt hochprofessionelle Kleidungsstücke an. Sie ist die vergleichsweise schnellste Maschine.

Vorteile
  • zwei Nadelbetten
  • strickt schlauchförmig und halbrund
  • strickt glatt links
Nachteile
  • teuerste Strickmaschine
  • nur für Fortgeschrittene
  • Nadelbett verdeckt Strickstück

Diese Strickmaschine eignet sich nur für dich, wenn du bereits erste Erfahrungen mit Strickmaschinen gesammelt. Eine andere Möglichkeit wäre, es von jemand mit Erfahrung zu lernen. Wenn diese Hürde erst einmal überwunden ist, kannst du mit dieser Maschine schneller und kreativer stricken als mit allen anderen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Strickmaschinen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir aufzeigen, anhand welcher Kriterien du Strickmaschinen vergleichen und bewerten kannst. Hierdurch wird es für dich leichter, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Strickgerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Faktoren:

  • Die richtige Größe
  • Modellausführung
  • Grob-, Mittel-, Fein- oder Superfeinstricker
  • Modellausführung

In den nächsten Absätzen werden die jeweiligen Kaufkriterien im Detail erklärt und aufgezeigt wie du diese Kriterien einordnen kannst.

Die richtige Größe

Strickmaschinen unterscheiden sich in ihrer Größe, brauchen jedoch allgemein relativ viel Platz. Es ist daher wichtig vor dem Kauf zu entscheiden, ob du einen festen Stammplatz für das Gerät hast oder ob es regelmäßig weggeräumt werden muss. Einige Strickmaschinen eignen sind nicht für regelmäßiges Räumen und sollten einen festen Platz im Haushalt bekommen.

Auch wenn Strickmaschinen nicht die kleinsten Helfer im Haus sind – so groß und antik ist doch nicht die Norm. (Bildquelle: pixabay.com / Melmak)

Modellausführung

Die Strickmaschine ist in vielen verschiedenen Modellen erhältlich. Jedes Modell unterscheidet sich in Preis und Funktion. Daher ist es wichtig für dich zu wissen, was du mit deiner Strickmaschine machen möchtest und was sie können muss. Dir reicht eine einfache Flachstrickmaschine, wenn du Muster glatt rechts stricken willst und keine Motive maschinell benötigst.

Die halbautomatischen und automatischen Maschinen erlauben bereits für kompliziertere Muster. Die automatische Strickmaschine ermöglicht es dir sogar dein eigenes Motiv zu entwerfen. Die Rundstrickmaschine ist die teuerste unter den Strickmaschinen, doch mit ihr kannst du Schläuche und halbrund stricken. Daraus kannst du dann Schlauchschals, Pullover oder T-Shirts fertigen.

Grob-, Mittel-, Fein- oder Superfeinstricker

Je nach Strickmaschine kannst du gröberes oder feineres Garn zum Stricken verwenden. Dickes Garn erleichtert das Stricken und eignet sich besonders für Anfänger, die noch nicht viel Erfahrung mit Strickmaschinen gesammelt haben. Der Superfeinstricker verwendet das feinste Garn mit den meisten Nadeln.

Damit werden die schönsten Strickstücke produziert. Doch die vielen Nadeln erschweren auch den Umgang mit dem Gerät und du solltest dich nur daran wagen, wenn du bereits erste Erfahrungen im maschinellen Stricken gesammelt hast.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Strickmaschine

Wie lerne ich das Stricken auf der Strickmaschine?

Das Stricken auf der Strickmaschine ist wichtig professionell zu lernen. Erschwere dir dein Hobby nicht, indem du ein Gerät kaufst, und es nur einmal ausprobierst.

Lese die ausführliche Gebrauchsanweisung der Strickmaschine, die dich über ihre wichtigsten Funktionen informiert. Zusätzlich kannst du auch auf den Webseiten der Hersteller umfangreiche Informationen zu Technik und Bedienung finden.

Weiters zu empfehlen ist ein spezieller Strickkurs, in welchem du erste Erfahrungen mit der Strickmaschine sammelst und für dich herausfindest, ob es dir Spaß macht damit zu arbeiten. Diese können als Kurse in deiner Stadt angeboten werden.

Falls du jedoch bereits erste Erfahrungen im maschinellen Stricken gemacht hast und auch weißt wie du Muster und Motive setzt, kannst du bereits viele der Funktionen der Strickmaschine für Fortgeschrittene nutzen.

Worauf muss ich bei einer gebrauchten Strickmaschine achten?

Gerade wenn du Anfänger bist, ist eine gebrauchte Strickmaschine oft die beste Lösung. Ein Gebrauchtgerät ist deutlich günstiger und bewahrt dich davor eine Fehlinvestition zu begehen. Natürlich willst du dennoch ein qualitativ hochwertiges Gerät, das dir viele Jahre erhalten bleibt.

Beim Kauf einer gebrauchten Strickmaschine solltest du daher auf folgende Punkte achten:

  1. Lass dir die Strickmaschine vom Verkäufer vorführen, um dir sicher zu sein, dass sie auch noch funktioniert. Eventuell kann dir der vorherige Besitzer auch noch einige Informationen zu der Bedienung des Geräts geben.
  2. Sieh dir die Nadelführung der Maschine genau an. Wenn sie Kerben aufweist oder sich bereits Rost angesetzt hat, dann solltest du das Gerät nicht kaufen.
  3. Lege dein Augenmerk auf die einzelnen Nadeln. Sind sie gleichmäßig ausgerichtet, so sollten sie auch gerade in ihren Führungsschienen stehen. Schiebst du sie dann nach oben, sollten sie weiterhin in einer Reihe bleiben, ohne die Köpfe zu verdrehen. Prüfe auch, ob sich die Nadelzunge schließt. Das kann mit einem ganz normalen Blatt Papier getestet werden.
  4. Überprüfe den Strickschlitten und ob dieser sich leicht über das Nadelbett schieben lässt. Hierbei ist besonders die Unterseite wichtig. Diese sollte weder beschädigt sein, noch sonst irgendwelche Makel aufweisen. Dieser Punkt ist sehr wichtig, denn einen neuen Schlitten zu kaufen kostet oft mehr als das ganze Gerät.
  5. Stelle sicher, dass du die Strickmaschine mit allem notwendigen Zubehör erhältst. Wenn du etwa Gewichte, Kämme oder anderes Zubehör separat kaufen musst, kann dir das sehr teuer kommen.

Frage immer nach der Bedienungsanleitung für das Gerät. Die Anleitung wird dir mitteilen was zu tun ist, wenn ein Ersatzteil einmal kaputt geht. Steht sie nicht zu Verfügung, kannst du auch sehen, ob sie online zu erhalten ist.

Welches Garn passt zu meiner Strickmaschine?

Das richtige Garn zu wählen ist ein wichtiger Punkt, den du nicht außer Acht lassen darfst. Es ist oft ein Anfängerfehler einen falschen Faden zu wählen und die unangenehmen Folgen zu spüren.

Denn nicht nur wird das Strickstück locker oder verzogen, sondern es können sich auch Nadeln oder Strickschlitten verbiegen.

Bei der Auswahl des perfekten Garns ist nicht nur die Vielfalt der Farben eine Hürde (Bildquelle: unsplash.com / Josh Edgoose)

Folgende Punkte solltest du bei der Wahl des richtigen Garns beachten:

  • Viele Wollen haben das Symbol eines Strickschlittens auf ihrer Etikette, das darauf hinweist für welche Strickmaschine sie geeignet sind. Wenn du dir nicht sicher bist, frage zur Sicherheit deinen Wollfachhändler, ob sich das Garn in deiner Strickmaschine verarbeiten lässt.
  • Verwende bei deinem ersten Strickversuch ein Garn, das beim Handstricken mit einer Stärke von 2 oder 3 gestrickt wird. Damit wird es dir leichter fallen.
  • Verarbeite kein Garn auf dem Feinstricker, das über Größe 4 hat. Das Strickstück wird hart und undehnbar. Willst du dennoch eine dicke Wolle verwenden, so tue das indem du Nadeln auslässt. Du arbeitest dann mit jeder zweiten oder dritten Nadeln. Dadurch gleicht dein Feinstricker einem Grobstricker und das Ergebnis wird zu deiner Zufriedenheit ausfallen.
  • Besonders Baumwollgarne eignen sich hervorragend für deine Strickmaschine, denn sie sind glatt und leicht zum Stricken. Auch Leine, Seide und Viskose lassen sich gut verstricken. Achte jedoch bei Viskose darauf, dass sich keine ungewollten Schlaufen bilden.
  • Behandle dein Garn mit Paraffin, um es geschmeidig zu machen und besser verarbeiten zu können. Als Ersatz für Paraffin kannst du auch das Garn über eine Kerze ziehen.

Weiterführende Literatur: Interessante Links und Quellen

[1] https://www.stricken-erlernen.de/strickmaschine/

[2| https://strick-planet.de/strickmaschine-kaufen/

[3| https://de.wikipedia.org/wiki/Strickmaschine

[4| http://www.co-vienna.com/de/leute/die-strickexpertin/

Bildquelle: 123rf.com / alexandersafonov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte