
Unsere Vorgehensweise
Wenn du deine Kinder an die Wunder des Nachthimmels heranführen möchtest, ist ein Teleskop der perfekte Einstieg für sie. Teleskope gibt es in allen Formen und Größen, so dass es schwierig sein kann zu wissen, welches das beste für dein Kind ist.
In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Teleskopkaufs ein, von den verschiedenen Arten von Teleskopen bis hin zu den Funktionen, auf die du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Teleskop herausholen kannst und wie du deine Kinder für die Astronomie begeistern kannst. Mit diesen Informationen kannst du das perfekte Teleskop für dein Kind finden und ihm helfen, die Sterne zu erforschen.
Das Wichtigste in Kürze
- Teleskope für Kinder ermöglichen es dir, weit entfernte Objekte wie z.B. Himmelskörper zu beobachten.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Linsenteleskopen und Spiegelteleskopen für Kinder, wobei beide Varianten in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich sind.
- Linsenteleskope sind bestens geeignet, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt den Himmel ohne störendes Streulicht zu betrachten. Spiegelteleskope liefern zwar ein weniger kontrastreiches Bild, ihre Ausstattung ist dafür aber wesentlich günstiger.
Teleskop für Kinder Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Teleskop für Kinder kaufst
Wie alt sollte das Kind sein?
Optikern zufolge ist der kindliche Sehsinn noch nicht an die Bedienung eines Teleskops angepasst. So nehmen Kinder unter sieben Jahren die Bilder im Okular in der Regel nur unscharf und schemenhaft wahr.
Mit 10 Jahren ist diese Entwicklung bereits vollständig abgeschlossen. Außerdem hat das Kind während seiner Grundschulzeit erste naturwissenschaftliche Kenntnisse erworben.
Dieses Wissen kann das Kind nun in seine neue Freizeitbeschäftigung mit einfließen lassen.
Für wen eignet sich ein Teleskop?
Teleskope sind naturwissenschaftliche Instrumente, die eine ruhige Hand und ein gutes Auge erfordern.
Teleskope sind besonders hilfreich, um Kinder schon früh an die Naturwissenschaften heranzuführen. Da man die Sterne idealerweise unter freiem Himmel beobachten sollte, verbringt das Kind zudem mehr Zeit in der Natur.
Was kostet ein Teleskop für Kinder?
Modelle für Fortgeschrittenen und Professionelle kosten in der Regel deutlich über 1000 €. Diese sind jedoch nicht für Anfänger geeignet, da sie viel Vorwissen voraussetzen.
Der niedrige Preis der Einsteigermodelle und Kinderteleskope muss dabei nicht zwangsläufig für mangelnde Qualität stehen. Teleskope für Erwachsene liegen meist preislich deutlich höher.
Er bezieht sich in den meisten Fällen auf die Grundausstattung. Diese kann jederzeit durch den Zukauf von Zubehör erweitert werden. Auf dieses Zubehör gehen wir in den Kaufkriterien näher ein.
Bei den zwei Teleskop-Varianten, die im Entscheidungsteil vorgestellt werden, gibt es ebenfalls Preisunterschiede.
Bauart | Preisspanne |
---|---|
Linsenteleskop | 70 – 120 € |
Spiegelteleskop | 100 – 250 € |
Wo kann ich ein Teleskop für Kinder kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- astroshop.de
- teleskope-kaufen.de
Alle Kinderfernrohre, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Kinderteleskop gefunden hast, das dir zusagt, dann schlag direkt zu.
Entscheidung: Welche Arten von Teleskopen für Kinder gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du ein Teleskop für Kinder kaufen möchtest, kannst du zwischen zwei Bauarten wählen.
- Linsenteleskop
- Spiegelteleskop
Beide Alternativen sind für Kinder und Anfänger geeignet. Die zwei Teleskoparten bringen jeweils Vorteile und Nachteile mit sich. Je nachdem, ob du in der Stadt oder auf dem Land lebst und wofür du das Kinderfernrohr verwenden möchtest, ist eine andere Art empfehlenswert.
Aus gesundheitlichen Gründen sollte die Beobachtung der Sonne nur mit einem speziellen Sonnenfilter erfolgen.
Der folgende Abschnitt dient als Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines Fernrohrs, welches zu dir passt.
Was zeichnet eine Linsenteleskop für Kinder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Linsenteleskop zeichnet sich durch seine lange und schmale Bauweise aus. Augrund ihrer Leichtigkeit eignen sich Linsenteleskope auch als Reiseteleskope, da sie sich gut transportieren lassen.
Die Objektivlinse des Linsenteleskops fängt das einfallende Licht ein. Die Lichtstrahlen werden gebündelt und fokussiert, sodass ein Bild entsteht. Dieses Bild wird dann mit einem Winkelprisma gespiegelt und durch das Okular wieder ausgegeben.
Aus dieser sogenannten Refraktortechnik ergeben sich einige Vorteile.
Durch ihre Stabilität eignen sich Linsenteleskope besonders gut für Kinder. Außerdem sind Linsenteleskope weniger anfällig für Streulicht, sodass du das Kinderteleskop auch auf einem Balkon in einer Großstadt uneingeschränkt verwenden kannst.
Durch die Lichtbrechung können jedoch Farbfehler entstehen, die sich nur durch teure Farbfilter korrigieren lassen.
Was zeichnet ein Spiegelteleskop für Kinder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Spiegelteleskop enthält einen Hohlspiegel und einen Fangspiegel. Das Licht wird durch Reflektion gebündelt und lässt so im Okular ein Bild entstehen.
Das Spiegelteleskop genießt in der Wissenschaft ein hohes Ansehen. Das Newton-Teleskop, das Dobson-Teleskop und das Hubble-Weltraumteleskop sind allesamt Spiegelteleskope.
Diese Bauart bringt also einige Vorteile mit sich.
Spiegelteleskope für Kinder mit großem Objektivdurchmesser sind im Gegensatz zu Linsenteleskopen bereits zu durchschnittlichen Preisen erhältlich. Des Weiteren sind Farbfehler durch die Spiegeltechnik weitestgehend ausgeschlossen.
Im Vergleich zum Linsenteleskop ist der Kontrast und die Helligkeit des Spiegelteleskops jedoch wesentlich geringer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Teleskope für Kinder vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Gesichtspunkte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kinderfernrohren entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Teleskope für Kinder miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Stabilität/ Transport
- Bedienung
- Größe der Öffnung
- Brennweite
- Zubehör
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Stabilität/ Transport
Wie bereits im Ratgeber erwähnt, ist die Stabilität eines Kinderteleskops ein wichtiger Faktor. Je nachdem wie robust dein Teleskop für Kinder ist, umso länger wirst du auch Freude daran haben.
Besonders das Stativ sollte sehr belastbar sein. Hierbei sind vor allen Dingen Gestelle aus Aluminium empfehlenswert. Aluminiumgestelle reduzieren die Wackelgefahr auf unebenem Boden und beugen so der Beschädigung des Kinderteleskops vor.
Außerdem spielt die Stabilität eines Kinderfernrohrs eine wichtige Rolle bei dessen Transport. Kompakte Spiegelteleskope lassen sich beispielsweise besser verstauen, sind jedoch schwerer als Linsenteleskope. Viele Teleskophersteller bieten zudem Taschen für den sicheren Transport an.
Bedienung
Die Bedienung eines Teleskops für Kinder sollte simpel und intuitiv sein. Sind der Aufbau und die Handhabung sehr kompliziert und zeitintensiv, kann schnell Frust aufkommen.
Viele Spiegelteleskope sind aufgrund ihrer Kompaktheit bereits zusammengebaut. Die filigraneren Linsenteleskope erfordern etwas mehr Geduld beim Aufbau.
Die Benutzung eines Spiegelteleskops setzt jedoch häufig die vorherige Justierung der Spiegel voraus.
Das Linsenteleskop hingegen ist sofort einsatzbereit und liefert erste erfolgreiche Beobachtungen.
Größe der Öffnung
Der Objektivdurchmesser ist ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines Teleskops für Kinder. Je größer die Öffnung eines Kinderteleskops, umso mehr Licht fällt ein.
Die große Öffnung ermöglicht es dir Himmelskörper zu sehen, die mit dem bloßen Augen kaum zu erkennen sind.
Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht den Einfluss des Objektivdurchmessers auf die Beobachtung des Nachthimmels.
Objektivdurchmesser | Vergrößerung |
---|---|
100 mm | 1000-fach |
200 mm | 3900-fach |
In der Regel gilt: je größer der Objektivdurchmesser, umso höher der Preis. Bei Spiegelteleskopen für Kinder gibt es jedoch bereits Einsteigermodelle mit großer Öffnung zu einem durchschnittlichen Preis.
Brennweite
Die Brennweite bestimmt zusammen mit dem Objektivdurchmesser die Vergrößerungsmöglichkeit eines Kinderteleskops.
Teleskope für Kinder und Anfänger bewegen sich häufig in einer Spanne von 0,5 m bis 2 m. Allgemein gilt: je größer die Brennweite, umso größer das Kinderfernrohr.
Teleskope sollten daher die durchschnittliche Brennweite nicht überschreiten, da du sie sonst nicht mehr mühelos transportieren kannst.
In Bezug auf die Brennweiten gibt es keine gravierenden Unterschiede zwischen Linsenteleskopen und Spiegelteleskopen.
Zubehör
Die Grundausstattung eines Kinderfernrohrs umfasst diverse austauschbare Okulare und Linsen. Darüber hinaus kannst du jedoch auch zusätzliche Produkte erwerben. Im folgenden Abschnitt wollen wir dir daher eine Hilfestellung geben.
Entwickelt das Kind ernsthaftes Interesse an der Astronomie, reicht das vorhandene Basismaterial oft nicht mehr aus. Dein Linsenteleskop kannst du beipielsweise mit Farbfiltern aufrüsten, um Farbfehler zu korrigieren.
Möchtest du mit dem Kinderteleskop verreisen, erweist sich eine Tragetasche als vorteilhaft.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Teleskope für Kinder
Wie funktioniert ein Teleskop?
Im Entscheidungsteil haben wir dir bereits die Funktionsweise des Linsenteleskops und des Spiegelteleskops erläutert. In diesem Abschnitt erfährst du welche Technik sich hinter einem Teleskop verbirgt.
Die Funktionsweise eines Teleskops ähnelt der des menschlichen Auges. Wie eine Pupille nimmt das Teleskop Lichtstrahlen auf, bündelt diese und erzeugt ein Bild.
Im Gegensatz zur Pupillenöffnung, die im Durchmessernur etwa 1,5 mm bis 8 mm misst, ist der Objektivdurchmesser eines Teleskops um ein vielfaches größer. Das Teleskop kann so auch das Licht von sehr schwach leuchtenden Sternen einfangen, die für das menschliche Auge nicht zu erkennen sind.
Besonders große und leistungsstarke Teleskope, welche in der Wissenschaft zum Einsatz kommen, können sogar schwarze Löcher sichtbar machen. So nahmen Wissenschaftler mit dem Event Horizon Teleskop im Frühjahr 2019 die erste Fotografie eines schwarzen Lochs auf.
Ein weiteres berühmtes Teleskop ist das Hubble-Weltraumteleskop.
Welches Zubehör gibt es für Kinderteleskope?
Neben dem in den Kaufkriterien aufgelisteten Zubehör, gibt es umfangreiches Infomaterial.
Je nach Alter des Kindes empfehlen sich vor allem Kinderbücher, Zeitschriften und Filme, die das Thema Astronomie kindgerecht erklären. Mit vielen bunten Illustrationen und informativen Texten bringen sie dem Kind sein neues Hobby spielerisch näher.
Zudem bieten viele Planetarien regelmäßig Aktionstage für Kinder an und somit die Möglichkeit den Sternenhimmel zu erkunden.
Um eigene Beobachtungen Sternbildern und anderen Himmelskörpern zuordnen zu können, empfehlen wir dir zudem eine drehbare Sternkarte. Mit dieser Karte kannst du den sich verändernden Sternenhimmel zu jeder Jahreszeit bestimmen.
All diese Materialien findest du ebenfalls auf denen im Ratgeberteil erwähnten Onlineplattformen.
Wie kann ich ein Teleskop für Kinder selber bauen?
In diesem Abschnitt erklären wir dir, wie du ein Teleskop Schritt für Schritt selber bauen kannst.
Du brauchst dazu:
- eine geriffelte 1,5-Liter-Plastikflasche
- eine glatte 1-Liter-Plastikflasche
- schwarze Sprühfarbe
- eine Lupe
- ein kleines Vergrößerungsglas
- Klebeband
- ein Teppichmesser
- Zuerst entfernst du den Boden der großen Flasche mit dem Teppichmesser. Außerdem schneidest du den Boden und den Flaschenhals der kleineren Flasche ab, sodass ein Zylinder entsteht. Hierbei sollte unbedingt ein Erwachsener helfen.
- Sprühe nun beide Flaschen komplett mit lichtundurchlässiger schwarzer Farbe ein und lasse sie anschließend gut trocknen.
- Klebe auf eine Seite des Zylinders eine passende Lupe. Das kleine Vergrößerungsglas wird mit ausreichend Klebeband auf der Trinköffnung der großen Plastikflasche befestigt.
- Schiebe die kleine Flasche in die größere und fertig ist dein Fernrohr.
Schaust du nun durch das Ende mit dem kleinen Vergrößerungsglas in den Nachthimmel, kannst du die Sterne näher betrachten. Indem du dein selbstgebautes Fernrohr zusammenschiebst oder auseinanderziehst, kannst du deinen Blickausschnitt beliebig vergrößern oder verkleinern.
Alternativ kannst du dir auch dieses Video anschauen, welches alle Arbeitsschritte noch einmal kurz und knapp zusammenfasst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.idealo.de/magazin/2018/10/19/teleskope-im-vergleich-arten-kosten-und-einsatzbereiche/
[2] https://www.astronomie.de/einstieg-in-die-astronomie/teleskopkauf/das-fernrohr-fuer-kinder/
[3] https://praxistipps.focus.de/teleskop-selber-bauen-so-gehts_96844
Bildquelle: flickr.com / Tesserakt