Tischkicker Feld
Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

66Stunden investiert

20Studien recherchiert

49Kommentare gesammelt

Wer kennt das nicht? Freitag oder Samstag gemütlich mit den Kumpels oder Kindern eine Runde kicken – entweder auf dem Bolzplatz oder am Tischkicker. Gerade bei schlechtem Wetter bietet sich Letzteres an.

Wenn du jetzt überlegst, ob sich ein Tischkicker für dich lohnt, findest du in unserem Artikel hilfreiche Informationen über Tischkicker. In unserem großen Tischkicker Test 2023 stellen wir dir unterschiedliche Kicker vor.

Du wirst sehen, dass es von sehr günstigen bis sehr teuren Modellen nahezu alles gibt. Aber nicht nur zum Preis, auch zu den Modellarten und deren Eigenschaften, sowie Vor- und Nachteile bieten wir dir Informationen. Wir zeigen dir welche Alternativen es zum Kauf eines eigenen Kickers gibt, damit du die für dich beste Option wählen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Tischfußball gehört zu einer der beliebtesten Sportarten und findet seinen Ursprung in Europa. Seit Jahrzehnten verwendet die Pädagogik Kickertische als Kommunikations- und Rehabilitationsmittel.
  • Kickertische gibt es in unterschiedlichen Variationen. Klappbar oder Höhenverstellbar, Hobby- oder Profikicker und Kickertische mit Glasplatten, Münzeinwurf und weiteren Features.
  • Gute Kicker zeichnen sich meist dadurch aus, dass sie standhaft und schwer sind und über eine optimale Tischhöhe verfügen. Als optimal gilt eine Höhe von 80-92 cm.

Tischkicker Test: Favoriten der Redaktion

Der Tischkicker mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die gute Verarbeitung des Tischkickers ermöglicht ein langes Spielen. Laut den vielen positiven Kundenbewertungen ist der Kicker speziell für Anfänger und Gelegenheitskicker geeignet.

Der Tischkicker besteht aus mitteldichten Holzfaserplatten und besitzt die Abmessung 140 x 73 x 87 cm. Mit seinem Gewicht von ca. 60 kg gehört er zu den mittelschweren Tischkickers am Markt. Er ist daher im sehr stabile und auch bei einer extremen Spielweise standhaft.

Der beste Mini Tischkicker

Der Maxstore Mini Kicker hat Maße von 51 x 31 x 8cm und wiegt nur 2,6 kg. Somit ist dieser Tischkicker praktisch, klein und handlich und bringt trotzdem jede Menge Spaß z.B. ins Kinderzimmer. Es gibt 4 Spielstangen und es sind 2 Bälle inklusive.

Der Mini Tischkicker ist in 4 Dekorvarianten erhältlich und hat ein super Preis-Leistungs-Verhältnis. Die verschraubten Griffe haben ein rutschfestes Profil und die farbigen Kicker-Figuren sind aus robustem Kunststoff. Zudem ist der Mini Kicker schnell zusammengebaut, sodass es direkt losgehen kann.

Der beste Tischkicker Multifunktionstisch

Der 1Plus Tischkicker-Multifunktionstisch bietet dir nicht nur Tischfußball, sondern insgesamt 10 verschiedene Spiele. An diesem Tisch kannst du Poolbillard, Tischfußball, Gleithockey, Eishockey, Tischtennis, Bowling/Kegeln, Shuffleboard, Dame, Backgammon und Schach spielen.

Somit ist dieser Spieltisch ein richtiges Multifunktionstalent und bringt Abwechslung in dein Spiel. Die jeweiligen Spielvarianten lassen sich schnell und einfach wechseln, auch der Spielzubehör ist inklusive. Durch eine robuste Bauweise aus Holz wirst du lange Spaß mit diesem Produkt haben.

Der beste klappbare Tischkicker

Der Kicker Belfast, hergestellt von Maxstore, hat unserer Meinung nach ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und sticht besonders auf Grund seines Klappmechanismus heraus. Er ist mit seinen Eigenschaften vorallem für Einsteiger geeignet.

Der Tischkicker besteht aus mitteldichten Holzfaserplatten und besitzt die Abmessung 121 x 101 x 79 cm. Mit seinem Gewicht von ca. 20 kg gehört er zu den sehr leichten Tischkickers im Markt.

Der beste Profi Tischkicker

Der TUNIRO „Black“ Kicker überzeugt mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis und ist vom BTFV zertifiziert. Auf Grund seiner Stabilität und guten Qualität ist ein Spielen ohne wackeln und viel Spaß vorprogrammiert.

Der Tischkicker besteht aus mitteldichten Holzfaserplatten. Er enthält die Abmessung 144 x 120 x 96 cm. Mit seinem Gewicht von ca. 110 kg gehört er zu den sehr schweren Tischkickern im Markt. Er ist daher sehr stabile und standhaft.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tischkicker kaufst

Wann lohnt sich der Kauf eines Tischkickers?

Ob sich ein Töggelikasten (schweizerisch) lohnt oder nicht, ist besonders vom Verwendungszweck abhängig. Wer privat gelegentlich spielt, sollte sich zunächst Gedanken machen, eventuell ein Jugendheim oder eine andere öffentliche Einrichtung zu besuchen, die einen Kickerkasten zur Verfügung stellt.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Tischfußball in Vereinen, die im DTFB und im p4p. e.V. eingetragen sind, zu spielen. So hast du die Möglichkeit, zunächst die Grundtechniken zu erlernen.

Tischkicker Tisch

Wem dies jedoch nicht genug ist und sich statt einem Feierabendbier, eine Partie Tischkicker mit Freunden gönnen möchte, sollte sich einen Hobbykicker anschaffen. (Foto: Pascal Swier / unsplash.com)

Auch Gastronomiebetreiber oder öffentliche Einrichtungen, die eine Vielzahl an Gästen bewirten und ihnen ein besonderes Erlebnis bescheren möchten, sollten es in Erwägung ziehen, einen Kicker zu kaufen. Die Investition in einen guten Kicker macht sich in diesen Fällen durchaus bezahlt.

Wie ist ein Kickertisch aufgebaut?

Ein herkömmlicher Kickerkasten ist in der Regel mit einem Spielfeld ausgelegt das einem Fußballfeld in Miniaturform gleicht. Jeder Spieler hat vier Stangen mit insgesamt elf Spielfiguren, die eine Mannschaft bilden. Die erste Stange beziehungsweise Strebe enthält ein Spielmännchen, nämlich den Torwart.

An der zweiten Stange sind meist zwei Spielfiguren befestigt. Diese verteidigen das Tor, gefolgt von der dritten Strebe in der sich jeweils fünf Männchen gegenüberstehen. Die letzte Strebe stellt die Offensive dar und enthält meist drei Spielfiguren.

Was kostet ein Tischkicker durchschnittlich?

Ein Tischfussballkasten ist in allen Preiskategorien erhältlich. Angefangen im zweitstelligen Betrag für Billigtischkicker für Zuhause, bis hin zum mittleren Preissegment für Hobby Spieler und folglich den Profi-Kickerkasten, welche für Turniere & Co. verwendet werden.

Ein einfacher Kicker für den Privatgebrauch liegt im Preissegment zwischen 100 bis 300 Euro. Besonders Minikicker stellen eine günstige Variante dar, in einer kleinen und gemütlichen Runde ein wenig zu kickern.

Diese liegen meist im zweistelligen Kostenbereich. Ein klappbarer Kickertisch ist aufgrund seiner besonderen Konstruktion ein wenig teurer. Die Preise liegen hier für einen guten klappbaren Fussballkicker bei circa 60 bis 300 Euro.

Kickertische für den professionellen und gewerblichen Gebrauch gehören dem oberen Preissegment an. Diese müssen eine längere Lebensdauer garantieren und einen intensiven Gebrauch aushalten können. Dementsprechend sind sie teurer und liegen preislich bei circa 600 bis 2.500 Euro.

Alternativ gibt es die günstige Möglichkeit, Turnier-Kickertische gebraucht zu erwerben. Diese sind von der Qualität und Stabilität meist noch gut in Schuss, so dass du als Hobbykicker beziehungsweise Profi Spaß daran haben wirst. Informationen bezüglich der Preise findest du auf Anfrage bei den Turnierveranstaltern.

Folgende Übersicht dient dir zur Veranschaulichung der Preise:

Typ Preis
Minikicker 10-100 €
Klappbarer Kicker 60-300 €
Standard-Kicker 100-500 €
Profikicker 600-2500 €
Gebrauchter Profikicker ca. 600 €

Wo kann ich einen Tischkicker kaufen?

Tischkicker kannst du sowohl in gut sortierten Fachhändler in deiner Umgebung, in vielen Kaufhäusern und manchmal sogar in Supermärkten kaufen. Durch die steigende Bedeutung der Internetpräsenz von Händlern, bieten viele Anbieter ihre Tische auch online an. Beachte jedoch, dass du einen hochwertigen und dementsprechend hochpreisigen Tischkicker primär im stationären Handel kaufst.

Der Vorteil liegt dabei auf der Hand. Während eines direkten und persönlichen Gespräches mit einem Experten kannst du konkrete Fragen stellen und bekommst sofort entsprechende Antworten. So vermeidest du die zum Teil fehlerhafte Informationsflut im Internet. Hinzu kommt, dass Garantien und weitere rechtliche Ansprüche im stationären Handel transparenter zu finden sind.

Unserer Recherche nach, kaufen die meisten Tischkicker in Deutschland über folgende Shops:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Aldi
  • Real
  • Online Shops der Hersteller (siehe Hersteller)

Alle Tischkicker auf unserer Seite sind mit einem entsprechenden Link zu den Shops versehen. Dadurch kannst du direkt zuschlagen, wenn dir ein Kicker zusagt.

Worauf muss ich beim Tischkickerkauf achten?

Wir empfehlen dir, beim Kauf von Tischkickern auf sogenannte No-Names zu verzichten und stattdessen auf Markenkicker zurückzugreifen. Der Vorteil ist, dass Ersatzteile so einfacher nachbestellt und in manchen Fällen sogar kostenlos bestellbar sind.

Tischkicker Rot Blau

Außerdem bieten dir Markenkicker in der Regel eine ein- bis zweijährige Garantie. Beachte jedoch auch den Gewährleistungsanspruch, der dir zwei Jahre nach Kauf zusteht. (Foto: Stefan Steinbauer / unsplash.com)

Darüber hinaus solltest du folgende Faktoren beim Tischkickerkauf beachten:

Angemessene Tischhöhe: durchschnittlich wird bei einer Person von 1,70 Meter von einer Kickerhöhe von mindestens 91 Zentimetern ausgegangen. Ein hoher Tisch ist außerdem ein Indiz für einen stabilen Tisch, der nicht wackelt. Für Kinder ist ein kleinerer Tisch ausreichend.

Standfestigkeit: ein schwererer Tischkicker ist ein standhafter Kicker. Achte daher auf das Gewicht, das mindestens 80 Kilogramm betragen sollte.

Kein Kugellager: Kugellager beeinträchtigen bestimmte Techniken, wie zum Beispiel Spielfiguren angewinkelt stehen zu lassen oder das Hochstellen von den Figuren.

Ebene und nicht zu glatte Tischplatte: ermöglicht ein kontrolliertes Führen des Balles. Eine Spielfeldplatte sollte für diese Voraussetzung mindestens 16 Millimeter dick sein.

Weitere Anmerkungen findest du in diesem Video:

Kann ich einen Tischkicker auch mieten?

Ja, du kannst einen Tischkicker auch mieten. Viele Agenturen bieten eine bundesweite Tischfußballvermietung an. So können deine Gäste ihre Fähigkeiten auf Events wie Geburtstagsfeiern, Firmenfesten oder ähnlichem unter Beweis stellen. Schau dir dazu die folgenden Seiten an, die wir für dich recherchiert haben:

  • xtreme-events.de
  • kivent.de
  • kickermieten.de
  • erento.com
  • miet24.de

Entscheidung: Welche Arten von Tischkickern gibt es und welcher ist der Richtige für dich?

Tischfußball hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem großen Trend in der jüngeren und älteren Bevölkerung entwickelt. Besonders während den Fußball-Weltmeisterschaften, beginnend mit der WM 2006, ist die Begeisterung für Fußball in Deutschland besonders hoch.

Auch der Sieg der deutschen Nationalmannschaft beim Confederations Cup 2017 in Russland trägt dazu bei, dass immer mehr Menschen Fußball spielen wollen. Wem die physische Ausdauer fehlt oder wer zwei linke Füße hat und stattdessen mit handlichen Geschick glänzen will, spielt eben Tischkicker.

Auf der Suche nach einem geeigneten Kickertisch kann der ein oder andere jedoch auf viele Hindernisse stoßen. Synonyme wie Krökeltisch, Töggelikasten oder Wuzzeltisch können einen schnell verwirren.

Suchende stellen sich Fragen wie, ist ein klappbarer Kicker geeignet für mich oder doch lieber ein Minikicker? Eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellen macht es einem nicht leichter und in der Informationsflut neigt manch einer zum Aufgeben.

Damit dies nicht geschieht, stellen wir dir im Folgenden die verschiedenen Arten eines Kickers vor und erleichtern dir die Suche nach einem optimalen Tischkicker für deine Bedürfnisse.

Dabei unterscheiden wir zwischen der Nutzererfahrung der Spieler:

  • Einsteiger: Zum Beispiel Kinder oder Erwachsene die „just for fun“ spielen
  • Fortgeschrittene: Gelegenheitsspieler mit etwas mehr Erfahrung
  • Profis: Langjährige Hobbyspieler, Vereinsspieler und Kickertische für den Gewerbe

Unabhängig davon, was für ein Spielertyp du bist oder zu welchem Zweck du einen Tischkicker kaufen möchtest, können sich die Kickerkasten hinsichtlich Material, Spielfigurenform, Bälle, Spieloberfläche und Stangenart unterscheiden.

Tischkicker für Einsteiger

Zu den Einsteigern zählen wir Spieler, die wenig bis keine Erfahrung im Bezug auf Tischfußball haben und ganz frisch in die Welt des Kickers einsteigen. Meist handelt es sich hierbei um Kinder. Vereinzelt zählen hierzu aber auch Erwachsene, die sich das Kickerspielen beibringen möchten.

Vorteile
  • Sehr leicht (einfach zum Transportieren)
  • Preisgünstig
  • Optimal für Kinder
  • Gut zu verstauen
Nachteile
  • Keine Turnierlizenzen
  • Minderwertigere Qualität
  • Sehr leicht (schlechtere Standhaftigkeit)

Einsteiger können auf einen einfachen Kicker zurückgreifen, die in puncto Preis durchaus erschwinglicher sind. Jedoch solltest du berücksichtigen, dass die Qualität darunter leidet. Solche Tischfußball-Tische besitzen keine ITSF- oder DTFV-Lizenzen.

Außerdem sind sie in Bezug auf das Gewicht meist leichter und im Vergleich zu Profitischkicker weniger robust. Unter anderem sind auch klappbare Kickertische für Einsteiger geeignet. Diese lassen sich nach dem Spielen falten und in die Ecke verstauen.

Wenn ein Tischkicker als ein Geschenk für ein Kind gedacht ist, spielt die Größe und insbesondere die Höhe eine wichtige Rolle. Bestenfalls besorgst du dir einen Tischkicker, der höhenverstellbar ist. Bei ganz kleinen Kindern lohnt es sich nur selten, in einen herkömmlichen Tischkicker zu investieren.

Hier bieten sich Mini-Tischkicker eher an, da diese für Kleinkinder eher geeignet sind und die entsprechend optimale Höhe besitzen. Auch die kleineren Modelle bieten Spaß für groß und klein.

Tischkicker für Fortgeschrittene

Als Fortgeschritten gilt derjenige, der bereits mehrmals eine Partie Tischfußball gespielt hat und dementsprechend ein wenig erfahren ist. Wenn du also ab und an mit Freunden spielen möchtest oder deinen Partyraum mit einen neuen Eyecatcher versehen möchtest, ist ein Profi-Tischkicker sicherlich kein Muss.

Ein einfacher Hobby-Tischkicker reicht daher für dich vollkommen aus. Solche Tische sind im Vergleich zu herkömmlichen Tischen meist etwas robuster und auch teurer.

Vorteile
  • Robust und Standhaft
  • Mittelschwer
Nachteile
  • Keine Turnierlizenz
  • Rutschanfällig

Besonders wenn der Kickertisch oft auf Partys zum Einsatz kommt, solltest du vor allem auf die Stabilität und das nötige Gewicht von mindestens 50 Kilogramm achten, da auf einer Party eine Partie gelegentlich besonders hitzig werden kann.

Im Vergleich zu den Profitischen haben Hobby-Kickertische meist auch keine Turnierlizenzen. Dennoch lassen sich viele Tricks und Schüsse mit solchen Kickern durchführen, weshalb sie für dich als Gelegenheitsspieler sicherlich geeignet sind.

Tischkicker für Profis

Du gehörst zu den Profispielern, spielst eventuell seit mehreren Jahren in einem Verein und möchtest dich auch unabhängig vom Training, für Turniere vorbereiten? Dann ist es besonders wichtig, dass du in einen Profikicker investierst. Diese sind nämlich hochwertig verarbeitet und haben dementsprechend auch eine hohe Qualität und entsprechen den Turniervoraussetzungen.

Vorteile
  • Turnierlizenz
  • Hohe Qualität und Verarbeitung
  • Robust und sehr Standhaft
  • Langlebig
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Eher sperrig

Bei einem Profikicker bewegst du dich meistens aufgrund der Qualität, Verarbeitung, Stabilität und dem Spielverhalten im oberen Preissegment. Diese Art von Tischkicker muss bestimmte Kriterien erfüllen, um turniertauglich zu sein.

Auf internationaler Ebene werden diese vom ITSF (International Table Soccer Federation) und im deutschen Raum vom DTFB (Deutscher Tischfußball Bund) bestimmt. Solche Tischkicker zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie im Vergleich zu Hobby-Kickern meist schwerer beziehungsweise massiver gebaut sind.

Profikickertische können auch für den gewerblichen Gebrauch genutzt werden. Auch wenn es sich bei den Spielern meist um Amateure handelt, ist es besonders in diesen Bereichen wichtig, auf die Standhaftigkeit, Verarbeitung und Robustheit zu achten.

Denn Wuzzler an solchen Orten werden täglich mehrfach von Besuchern, Schülern oder Gästen genutzt und unterliegen somit einer starken Beanspruchung.

Des Weiteren kann es von Vorteil sein, Kickerkasten mit Glasabdeckung zu verwenden. Diese schützt die Spielfläche, Figuren und Stangen vor ungewünschter Entnahme beziehungsweise Diebstahl und vor Vandalismus an den Einzelteilen. Zudem wird die Spielfläche vor unbeabsichtigter Verschmutzung durch verschüttete Getränke oder Essensresten geschützt.

Besonders im Outdoor-Gebrauch ist eine Glasabdeckung sinnvoll, um das Gerät vor witterungsbedingten Schäden zu schützen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tischkicker vergleichen und bewerten

Du hegst den großen Wunsch, einen eigenen Tischkicker zu besitzen? Du weißt aber nicht, für welchen du dich letztendlich entscheiden solltest? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Abschnitt möchten wir dir zeigen, welche Faktoren du beim Kauf berücksichtigen solltest und wie du mehrere Kicker am besten miteinander vergleichst.

Dabei stehen folgende Eigenschaften im Fokus:

  • Material
  • Farbe
  • Maße
  • Gewicht
  • Höhenverstellbarkeit
  • Klappbarkeit
  • Rutschfeste Füße
  • Hochgezogene Ecke
  • Torzähler
  • Inklusive Bälle
  • Getränkehalter
  • Glasabdeckung
  • Münzeinwurf
  • Turnierstandard

Material

Grundsätzlich ist das Material eins der wichtigsten Kriterien, die du betrachten solltest. Egal ob du nun ein Hobby- oder Profispieler bist. Um möglichst lange Spaß an deinem Kickertisch zu haben, sollte dein Tisch aus hochwertigem Material bestehen. Besonders für den Gastronomie- oder Outdoor-Gebrauch ist es sinnvoll, in einen robusten und wetterfesten Kicker zu investieren.

Wir empfehlen daher, einen Wuzzler aus sogenanntem MDF-Holz zu kaufen. Es handelt sich hierbei um eine mitteldichte Holzfaserplatte. Des Weiteren ist ein Kicker bestehend aus Multiplex (für den Korpus) und Metall (für die Beinstruktur) auch sehr empfehlenswert.

Farbe

Da ein Tischkicker auf Grund seiner Größe meist auffällt, spielt das gesamte Design und insbesondere die Farbe eine große Rolle. Die meisten Kicker gibt es in schwarz, weiß, grau oder einer entsprechenden Mischung. Besonders ästhetisch sind Kickertische aus Holz oder Modelle, die mit Graffiti-Motiven und kräftigen Farben versehen sind.

Maße

Kickertische können hinsichtlich der Größe, Breite und Länge stark variieren. Das maßgebliche Entscheidungskriterium ist der Verwendungszweck. Kaufst du einen Tischkicker für dein Geschäft, sind entsprechende Maße notwendig.

Grundsätzlich sollte dein Kicker 118 bis 120 Zentimeter lang sein, möglichst zwischen 68 und 70 Zentimetern breit und 80 bis 92 Zentimeter hoch sein. Entscheidest du dich aber für einen Mini-Kicker, können die Maße weit unterhalb von den empfohlenen Werte liegen.

Gewicht

Ja, das Gewicht gehört auch zu den wichtigsten Entscheidungskriterien. Du fragst dich sicher, warum ist das so? Die Antwort dazu ist ziemlich einfach. Stell dir vor, du spielst zusammen mit deinen Freunden Tischkicker.

Tischkicker Fußball

Bei einem leichten Kicker (bis zu 50 Kilogramm) besteht die Gefahr, dass der Tisch stark wackelt und „wandert“. Dies beeinflusst das Spielerlebnis in negativer Hinsicht enorm und lässt kein faires Spiel zu. (Foto: Alex Sajan / unsplash.com)

Daher raten wir dir, auf einen Kicker zu setzen, der mindestens 70 Kilogramm wiegt. Auch hier wieder die Ausnahme: Ein Minikicker wiegt deutlich weniger und das ist auch gut so.

Höhenverstellbar

Genau wie beim Arbeiten ein zur Körpergröße entsprechender Schreibtisch wichtig ist, ist dies beim Tischkickern auch relevant. Krummes Stehen oder Sitzen schadet nämlich dem Rücken. Höhenverstellbare Kickertische eignen sich daher besonders dann, wenn viele verschieden Spieler damit spielen. Sie sind daher auch für den Familiengebrauch und somit für Kinder und Erwachsene optimal.

Klappbar

Die Vorteile eines klappbaren Kickers wurden zu Beginn bereits erwähnt. Ein Tischkicker nimmt immer viel Platz ein, sei es im Spielzimmer, Wohnzimmer oder auch im Garten. Je nachdem, wie häufig du daher kickerst, wird es eventuell Sinn machen, dich für einen klappbaren Kicker zu entscheiden. Diesen kannst du nämlich nach Gebrauch einfach zusammenklappen und in die Ecke stellen.

Rutschfeste Füße

Gute Stabilität und Standfestigkeit ist das A und O. Rutschfeste Füße dienen dazu, die Standfestigkeit zu optimieren und dir somit ein wackelfreies Spielerlebnis zu garantieren. Solche Füße schonen auch meistens den Boden. Besonders bei Laminat, Parkett oder Fließen solltest du darauf achten, dass deine Füße rutschfest sind.

Tipp: Solltest du merken, dass dein Kickertisch ein wenig rutscht, lege einen Teppich darunter. Das sollte das Wackeln vermindern. Dies hilft unter anderem auch, wenn dein Kicker zu leicht ist und aus diesem Grund wackelt und „wandert“.

Hochgezogene Ecke

Hochgezogene Ecken sind sowohl für Einsteiger als auch für Profis relevant. Diese sorgen dafür das der Ball nicht in der Ecke liegen bleibt. Außerdem bieten sie einem die Möglichkeit über Banden zu spielen und somit das Spiel lebhafter zu machen und Tricks anzuwenden. Tipp: Tischkicker ohne hochgezogenen Ecke lassen sich mit etwas handlichem Geschick auch zu einem mit diesen Ecken umbauen.

Torzähler

Die Vorteile eines integrierten Torzählers sind selbstverständlich und daher unabhängig von der Nutzererfahrung ein Muss. Der Umwelt zuliebe kann dadurch auf Papier und Stift verzichtet werden. Außerdem haben beide Gegner die Möglichkeit, sich stets über den Stand des Spieles zu informieren. Einige Tischkicker bieten auch automatische Torzähler an. Diese sind besonders im Gastronomie-Gebrauch von Vorteil.

Inklusive Bälle

Nichts ist ärgerlicher, als einen neuen Tischkicker zu haben, jedoch nicht sofort loslegen zu können, weil keine Bälle bereitstehen. Achte daher darauf, dass beim Tischkickerkauf mindestens zwei Bälle mitgeliefert werden.

Besonders wenn das Spiel spannend ist, möchtest du so wenig Zeit wie möglich damit verschwenden, die Bälle zu suchen. Zweiter Grund: Sollte ein Ball defekt oder unauffindbar sein, hast du einen Ersatzball.

Getränkehalter

Nicht nur in Autos sind sie beliebt sondern auch als Feature beim Tischkicker. Die Rede ist von Getränkehaltern. Kickermatches können ziemlich anstrengend werden und einen aus der Puste bringen. Daher ist es durchaus von Vorteil, stets ein Getränk griffbereit zu haben.

In vielen Gastronomiebetrieben dürfen unter anderem keine Getränke auf Tischkicker abgestellt werden. Getränke können während eines Spiels durch das Wackeln leicht umfallen und zu starken Verunreinigungen und Schäden führen. So ein Getränkehalter stellt daher eine gute Abhilfe dar.

Glasabdeckung

Ein Tischkicker mit Glasabdeckung eignet sich besonders für den Outdoor-Gebrauch. Der Vorteil liegt darin, dass ein Kicker bei Regen oder Ähnlichem im Garten stehen bleiben kann, ohne das er Schaden nimmt. Das Material ist meist so verarbeitet, dass der Tisch unempfindlich gegen Sonneneinwirkungen und Kälte ist.

Weitere Vorteile:

  • Leichte Säuberung bei Verunreinigungen
  • Verhinderung des Einbringens von artfremden Gegenständen
  • Unerlaubtes Entnehmen der Bälle ist nicht möglich (Diebstahlschutz)

Münzeinwurf

Ein Tischkicker mit Münzeinwurf dient besonders kommerziellen Zwecken. Durch das Einwerfen einer bestimmten Münze wird die Schubstange entriegelt und dadurch die Ballklappe bewegt. Ein bis mehrere Spiele können ausgelöst werden. Sie eignen sich daher besonders für Kneipen.

Turnierstandard

Dies ist besonders für Profispieler relevant. Damit du dich optimal auf einen Wettkampf oder Turnier vorbereiten kannst, ist es von Nöten, einen Kicker zu besitzen, der die entsprechenden Turniervorschriften einhält.

Du erkennst einen entsprechenden Tischkicker anhand der Kennzeichnung in der Produktbeschreibung: „für ITSF oder DTFB zugelassen“.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tischkicker

Wer oder was ist der „Bomber der Nation“?

Auf der Suche nach einem geeigneten Kicker wirst du eventuell auf den Begriff „der Bomber“ stoßen. Doch wobei handelt es sich hierbei? Der Bomber ist ein sehr robuster und extrem stabiler Tischkicker der besonders für Kneipen oder für den öffentlichen Gebrauch nützlich ist.

Er wurde nach Gerhard (Gerd) Müller, unter anderem bekannt als der „Bomber der Nation“, benannt. Der ehemalige deutsche Fußballprofi ist mit 365 Toren Rekordtorschütze der Bundesliga. Er war aufgrund seiner äußerst guten Körperbeherrschung und seiner Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor einer der besten Stürmer der Welt.

Mit wie vielen Personen kann ich Tischkicker spielen?

Die herkömmlichen Kicker sind für zwei, vier oder acht Spieler geeignet. Darüber hinaus gibt es aber auch die Möglichkeit mit bis zu 22 Personen zu kickern. Sprich zwei komplette Fußballmannschaften können gleichzeitig gegeneinander, auf einem 6,82 Meter langen Tisch mit bis zu 126 Spielmännchen, antreten. Solch ein Kicker bietet sich besonders für Teambuilding-Maßnahmen an.

Schau dir außerdem auch dieses Video an, um dir einen ersten Eindruck über den XXL-Kicker, der unter anderen bei der Fernsehsendung „Schlag den Star“ vorgestellt wurde, zu machen:

Was sind die besten Tischkicker Tricks und Tipps?

„Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ heißt es so schön. Tischfußball wie die Großen spielen zu können, funktioniert nicht von heute auf morgen. Wie bei jeder Sportart bedarf es Disziplin und Durchhaltevermögen. In Kombination mit unseren Tricks und Tipps wirst du aber schnell zum Erfolg kommen.

Trick 1: Handhaltung

Versuche beim Greifen des Griffes den Daumen nicht zu umschließen. Er sollte lediglich drauf liegen. So wirst du während einem Kickermatch schneller und stärker schießen können.

Trick 2: Wrist Flick

Beim Wrist Flick übst du eine sehr schnelle Bewegung aus deinem Handgelenk aus und stellt eine nützliche Schusstechnik dar.

Trick 3: Unterarmabroller (Snack Shot)

Um diese Technik zu absolvieren drückst du den Griff an deinen Unterarm und ziehst ihn anschließend schnell hoch. Deine Tischkickermännchen werden sich um 360 Grad drehen und optimiert so deine Schusstechnik.

Trick 4: Ball richtig einwerfen

Beim Kickern kannst du den Einwurf so beeinflussen, indem du versucht den Ball in die Richtung deiner Figuren zu werfen.

Trick 5: Abwehrhaltung

Um dein eigenes Tor optimal abzuwehren, sollte dein Torwahrt immer versetzt zu deinen Abwehrmännchen stehen. So minimierst du die Chance, dass dein Gegner eine Lücke findet, um ein Tor zu schießen.

Trick 6: Drop Fake

Bei diesem Trick täuschst du deinen Gegner hinterlistig aus. Täusche ein Schuss vor, so dass dein Gegner sich reflexartig bewegt. Nutze nun die Lücke, um an deinen Gegner vorbeizukommen und ein Tor zu schießen.

Trick 7: Fast Trop

Diesen Trick nutzen sehr vielen Kickerspieler. Er ist besonders für deine Offensive relevant. Versuche den Ball einzuklemmen, um dir Zeit zu geben dich auf den nächsten Schritt zu konzentrieren. Schiebe dann den Ball zur Seite, dass er von einem Nachbar-Kickermännchen angenommen werden kann und ziele sofort aufs Tor. Dieser Trick lässt sich auch gut mit dem Wrist Flick kombinieren.

Du wirst merken, es wird eine Zeit brauchen, bis du die Tricks und Tipps verinnerlicht hast und gut ausüben kannst. Verliere jedoch niemals die Hoffnung. Kontinuierliches Training zahlst sich aus und schon bald wirst du mit handlichen Geschick beim Kickern glänzen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.tischkicker-info.de/

[2] http://www.tischfussball-online.com/technik-tricks/training/sonstiges-ein-spieler.html

[3] http://www.tischkicker.de/info/Worauf-achten-beim-Kickerkauf.html

Bildquelle: Igor Stevanovic / 123RF.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte