Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

59Stunden investiert

36Studien recherchiert

156Kommentare gesammelt

Der Klang der Ukulele erinnert die meisten von uns sofort an die sanften und traumhaften Töne von „Somewhere over the Rainbow“. Das Instrument ist zwar klein, kann aber für richtige Gänsehautmomente sorgen und einen gedanklich unter schattige Palmen an weißen Sandstränden versetzen.

Die verschiedenen Formen, Hölzer und Saiten von Ukulelen können aber ganz schön verwirrend sein. Damit du dich zwischen den vielen Instrumenten auf dem Markt zurecht findest, haben wir hier einen Ukulele Test 2023 für dich. Darin beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um die Benutzung einer Ukulele und zeigen dir, auf welche Faktoren du beim Kauf achten solltest.

Außerdem klären wir, welches Zubehör du für eine Ukulele brauchst und ob du zum Beispiel das Plektrum deiner Gitarre auch für die Ukulele verwenden kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ukulelen gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Diese unterscheiden sich in ihren tonalen Umfang und ihrer Klangcharakteristik. Männer mit größeren Händen sollten am besten einer Tenor-Ukulele eine Chance geben.
  • Wer den klassischen Sound einer Ukulele erwerben will, sollte sich eine Sopran-Ukulele kaufen. Für Ukulelen gibt es verschiedenes Zubehör: Es empfiehlt sich eine Tasche, sowie ein Stimmgerät und ein Gurt, falls dies nicht im Lieferumfang der Ukulele enthalten ist.
  • Ukulelen aus Massivholz klingen am Besten, sind aber auch in der Pflege anspruchsvoller und kostspieliger. Für Anfänger empfiehlt sich eine Ukulele aus Laminat-Echtholz-Kombination.

Ukulele Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Ukulele mit klassischem Stil

Diese stylische Ukulele von Hricane kommt mit einer passenden Tasche, sodass du das Instrument unbeschadet überall mit hinnehmen kannst.

Das Palisandergriffbrett und der Sapele-Korpus machen die Ukulele zu einer großartigen Ukulele für sowohl Anfänger als auch Profis.

Die beste Hybrid-Ukulele

Diese sogenannte Guitalele von Yamaha ist Ukulele und Gitarre zugleich. Das Instrument bietet den typischen Klang der Ukulele, verfügt jedoch wie eine Gitarre über 6 Saiten.

Wenn du also bereits Gitarre spielst und den Klang der Ukulele liebst, musst du dich somit nicht an neue Griffe gewöhnen.

Das beste Ukulele Set

In diesem praktischen Ukulele Set befindet sich alles, was für das Erlernen des Instruments benötigst: eine Tragetasche, 3 Plektren, ein Stimmgerät und ein Lernheft. Also einfach auspacken und los geht’s!

Cascha Ukulele

Die Cascha Ukulele ist das perfekte Instrument für Anfänger und fortgeschrittene Spieler gleichermaßen. Der hochwertige Korpus und die hervorragend klingenden Aquila-Zargen sorgen für einen ausgewogenen, klaren und warmen Klang, der sich für jede Gelegenheit eignet. Das Ukulele-Set wird mit einer praktischen Tasche, einem Lehrbuch, Lernvideos über QR-Code und einem Stimmgerät geliefert, so dass du das Spielen leicht erlernen kannst. Dank der präzisen Stimmmechanik bleibt die Sopran-Ukulele hawaii perfekt gestimmt, sodass du dir nie wieder Sorgen um verstimmte Saiten machen musst.

Neuma Ukulele

Wenn du auf der Suche nach einem neugeborenen Musikstar bist, ist die Martisan Ukulele die perfekte Wahl. Mit ihrer überragenden Klangqualität und ihrem handgefertigten Design wird diese Ukulele sicher beeindrucken. Die Aquila-Saiten und die dicke Gigbag machen den Einstieg leicht, und die zusätzlichen Nylonsaiten und Plektren sorgen dafür, dass du jahrelang weiterspielen kannst.

Martin Smith Ukulele

Die Martin Smith Ukulele ist das perfekte Instrument für alle, die mit dem Ukulelespielen beginnen wollen. Sie hat ein ergonomisches Design, das sie leicht macht und so geformt ist, dass sie in jeder Altersgruppe gespielt werden kann. Die Hochglanzlackierung sieht so gut aus, wie sie klingt, und die Nylonsaiten sind weicher für deine Finger und erzeugen einen warmen Ton. Die Metallzahnräder dieser Ukulele ermöglichen ein präzises und einfaches Stimmen und sind viel haltbarer als ihre Gegenstücke aus Kunststoff. Diese Ukulele wird mit einem Gigbag geliefert, damit sie überallhin mitgenommen werden kann, und sie wird mit einem Akkordbuch geliefert, das dir den Einstieg erleichtert.

Winzz Ukulele

Die Ukulele ist ein lustiges und einfach zu spielendes Musikinstrument, das perfekt für alle ist, die ein Instrument lernen wollen. Die Winzz Soprano Ukulele im Starter Kit ist die perfekte Wahl für Anfänger, denn sie enthält alles, was du für den Anfang brauchst. Das ausgewählte Linde-Griffbrett und der Steg bieten sowohl eine robuste Konstruktion als auch einen bequemen Griff, mit dem du frei über die Bünde der Nylonsaiten rollen kannst, egal ob du Akkorde oder einzelne Noten spielst. Der klassische Mechanismus ermöglicht eine subtile Anpassung des Klangs beim Stimmen und sperrt die Saiten beim Spielen fest gegen Vibrationen. Die wasserdichte Nylontasche bietet großartigen Schutz und Tragbarkeit. Das ansteckbare Stimmgerät mit LED-Anzeige macht das Stimmen einfach. Die zusätzlichen Saiten können im Falle eines Bruchs gewechselt werden. Mit dem Hakengurt kannst du im Stehen spielen, die Griffbrettaufkleber und die Akkordtabelle erleichtern dir den Einstieg, das Poliertuch hält sauber und Plektren sind im Lieferumfang enthalten.

Aklot Ukulele

Diese Super-Ukulele ist aus Mahagoni gefertigt und hat abgerundete Ecken für eine außergewöhnliche Resonanz und Sustain. Sie hat eine 1:18-Stimmmechanik aus reinem Kupfer für eine genauere und stabilere Stimmung und bleibt länger in der Stimmung. Diese Ukulele ist leicht zu spielen, ohne zu schnarren, und hat spezielle Bunddrähte, um Kratzer zu vermeiden. Sie wird mit Aquila-Saiten für einen volleren Klang geliefert und hat einen verstärkten Hals und Resonanzboden für höhere Qualität und Haltbarkeit. Der Quickstart Online-Ukulelenunterricht + Anleitungsheft hilft Anfängern, die Ukulele innerhalb von 30 Minuten zu erlernen. Das Komplettset enthält alles nötige Zubehör, damit Ukulele-Anfänger sofort loslegen können, und eignet sich daher auch perfekt als Geschenk.

Winzz Ukulele

Diese Ukulele sieht nicht nur toll aus, sondern klingt dank ihrer hochwertigen Konstruktion und Materialien auch großartig. Die Druckgussmechanik macht das Stimmen einfacher und präziser und ist zudem staub- und rostbeständig. Das verwendete Tonholz verleiht dem Instrument einen helleren und markanteren Klang. Diese 23-Zoll-Konzert-Ukulele ist für Musiker jeden Alters geeignet, von Kindern bis zu Erwachsenen und von Anfängern bis zu Profis. Zum Zubehör gehören eine wasserdichte, dicke Nylontasche, ein anklippbarer LED-Stimmschlüssel (Batterien nicht enthalten), ein Schultergurt, ein zusätzlicher Aquila-Saitensatz, ein Griffbrettaufkleber, eine Akkordkarte, eine Zubehörtasche und ein Poliertuch.

Enya Ukulele

Die Sopran-Ukulele ist die beliebteste Größe und kann für alle empfohlen werden, die gerade erst anfangen. Sie hat einen leichten und süßen Klang, der perfekt für Anfänger ist. Die Konstruktion ist robust und sehr stabil, was sie ideal für die Reise macht. Der superleichte Korpus bedeutet, dass diese Ukulele dich nicht beschwert, wenn du unterwegs bist, und der dunkle Korpus lässt sie modisch und attraktiv aussehen. Der gewölbte Boden sorgt für eine bessere Eigenresonanz beim Spielen, während das Radius-Griffbrett das Spielen von Akkorden erleichtert.

Donner Ukulele

Die Thunder Ukulele ist das perfekte Instrument für Anfänger. Im Lieferumfang ist alles enthalten, was du für den Anfang brauchst: eine Sopran-Ukulele, eine Tragetasche, ein digitales Clip-On-Stimmgerät, ein Gurt, Ukulele-Saiten im Extrapack, 4 Plektren und ein Reinigungstuch. Die Thunder Ukulele ist auch ein tolles Geschenk für Musikliebhaber jeden Alters. Sie ist mit kostenlosen Online-Videokursen leicht zu erlernen und hat eine große Auswahl an Farben zur Verfügung.

Balnna Ukulele

Wenn du auf der Suche nach einer modischen und einzigartigen Ukulele bist, ist die balnna Hochglanz-Ukulele perfekt für dich. Mit ihrer schönen handgefärbten Oberfläche und den bunten Saiten sticht sie garantiert aus der Masse heraus. Aber es ist nicht nur ein hübsches Gesicht – diese Ukulele ist aus hochwertigen Materialien wie Tigerahorn und Aquila-Saiten gefertigt, damit sie auch toll klingt. Außerdem ist sie leicht zu spielen, was sie zu einer guten Wahl für Anfänger macht. Außerdem wird sie mit allem geliefert, was du brauchst, um loszulegen: Gigbag, Stimmgerät, Gurt und ein extra Satz Saiten. Warum also warten? Bestelle deine balnna Hochglanz-Ukulele noch heute.

Vangoa Ukulele

Diese 23-Zoll-Ukulele besteht aus hochwertigem Walnussholz an Decke, Boden und Zargen für eine bessere Dynamik in den mittleren und tiefen Frequenzen, die einen viel wärmeren und tieferen Klang erzeugt, der angenehm für das Ohr ist. Mit ihrer schönen polierten Walnussholzmaserung und den markanten Schalllöchern ist sie stilvoll und attraktiv – ein tolles Geschenk. Die Ukulele hat ein einzigartiges Design mit gewölbtem Boden, der für eine bessere Resonanz und einen fokussierteren Klang sorgt als ein flacher Boden. Konzert-Ukulele mit speziellen 3 Schalllöchern, zwei F-förmigen Schalllöchern und einem Schallloch an der Seite, für einen besseren Klangeffekt. Die niedrige Saitenlage ohne Schnarren macht das Anschlagen der Saiten bequem – perfekt für Anfänger. Das gut verarbeitete Griffbrett mit 18 Bünden, die richtig sitzen, ist angenehm anzufassen und liegt gut in der Hand. Vollständig geschlossene Chromstimmwirbel mit zusätzlichem Digitalstimmgerät machen es einfach, genau und stabil zu stimmen – passend zu den hochwertigen Nylonsaiten, die in diesem Set enthalten sind, damit deine Ukulele immer gestimmt bleibt. Dieses praktische Ukulele-Bundle enthält alles, was du als Anfänger brauchst: Lernanleitung, zusätzliche Saiten, digitales Stimmgerät, gepolsterte Tasche, Plektren, Kapodaster, verstellbarer Gurt – und das alles zu einem günstigen Preis.

Weitere ausgewählte Produkte in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Ukulele kaufst

Überlegst du dir eine Ukulele zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Ukulelen achten solltest.

Was ist eine Ukulele?

Eine Ukulele ist ein gitarrenähnliches Zupfinstrument, welches normalerweise mit vier, aber auch mit sechs oder acht Saiten bespannt und gespielt wird. Eine Ukulele ist meist rund 60 cm lang und 20 cm breit.

Im Gegensatz zur Gitarre ist die vierte Saite der Ukulele in der Regel oktaviert und somit höher als die mittleren Saiten gestimmt. Dadurch bekommt sie ihren unverwechselbar exotischen Klang.

Wie viele Saiten hat eine Ukulele?

Standardmäßig hat eine Ukulele 4 Saiten. Einige Ukulelen kann man aber auch sechs- oder achtsaitig erwerben. Bei diesen werden typischerweise Seiten zu Chören zusammengefasst.

Bei Ukulelen spricht man von Chören, wenn eine Saite oktaviert wird, aber man trotzdem mit nur einem Finger zwei Saiten spielt. Ein ähnliches Prinzip findet man bei 12-Saitigen Gitarren.

Der Grundton einer Saite erklingt dann sowohl in tieferer als auch in höherer Lage. Typischerweise wird die G-Seite oktaviert.

Welche verschiedenen Formen gibt es?

Bei Ukulelen kann man grundsätzlich zwischen 4 Formen unterscheiden. Diese lauten, in nach Größe aufsteigender Form gelistet:

  • Sopran-Ukulele (klassische Ukulele)
  • Concert-Ukulele
  • Tenor-Ukulele
  • Bariton-Ukulele

Hierbei gilt: Je kleiner die Ukulele, desto heller und klarer der Klang. Größere Ukulelen haben einen dunkleren, wärmeren Klang, der dem der Gitarre näher kommt. Trotzdem klingt selbst eine Bass-Ukulele immer noch deutlich anders als eine Gitarre.

Zusätzlich zu diesen Modellen gibt es noch die Sopranino-Variante, die noch kleiner als eine Sopran-Ukulele ist, und die Bass-Ukulele. Letztere hat vom Klang nicht wirklich viel mit dem klassischem Uke-Sound zu tun, ist aber trotzdem ein tolles Instrument.

Es gibt vier Arten der klassischen Ukulele, die nach den Tonhöhen unterteilt werden. Daneben gibt es noch verschiedene Formen des Korpus. (Bildquelle: pixabay.com / StockSnap)

Abgesehen von der Größe der Ukulele, gibt es auch verschiedene Formen des Korpus. Hier kann man zwischen zwei wesentlichen Formen unterscheiden.

Am weit verbreitesten ist die Achter-Form, die an die Form einer klassischen Konzertgitarre erinnert. Die Pineapple-Form ist wahrscheinlich die zweitbeliebteste Form. Sie hat einen größeren Korpus und somit einen volleren (und lauteren) Klang.

Was kostet eine Ukulele?

Bei wohl kaum einen Instrument ist die Spannweite des Preises so groß wie bei Ukulelen.

Die billigsten (Spielzeug-) Varianten gibt es bereits ab 10€ zu erwerben. Sie eignen sich nicht für ernsthaftes Ukulele-Spielen. Ukulelen, die aus dem traditionellem hawaiianischem Holz des Koa-Baums gefertigt sind kosten teilweise mehrere tausend Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Ukulele untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Die Erfahrung zeigt, dass Anfänger mit einem Modell in der Preiskategorie 100-200€ recht wenig falsch machen können. Wer aber vorhat, langfristig Ukulele zu spielen und das Instrument zu meistern, kann durchaus mehr für sein Instrument ausgeben.

Zubehör Preisspanne
Ukulelenkoffer/-gigbags ca. 9-55 €
Ständer für Ukulelen ca. 5-25 €
Ukulelengurte ca. 5-15 €
Spezielle Plektren für Ukulelen ca. 0.8-3 €
Tonabnehmer für den Einsatz mit Verstärkern ca. 5-110 €
Stimmgeräte für Ukulelen ca. 3-20 €
Noten und Übungsbücher ca. 10-40 €

Neben dem eigentlichen Instrument, solltest du auch den Preis für Zubehör wie Koffer, Ständer und Plektren einberechnen.

Welche Hersteller gibt es bei Ukulelen?

Für Ukulelen gibt es viele Hersteller, die Ihre Produkte auch auf dem deutschen Markt anbieten. Zu Ihnen zählen u.a.:

  • Mahalo
  • Kala
  • Lanikai
  • Baton Rouge

Auch klassische Gitarrenhersteller wie Fender oder Ibanes fertigen die Mini-Gitarren. Der Hersteller allein sagt aber nichts über die Qualität des Instrumentes aus.

Achte auf die Qualität des individuellen Instrumentes und lass dich nicht von „Traditions“-Betrieben überzeugen, wenn diese kein gutes Instrument anbieten.

Wo kann ich eine Ukulele kaufen?

Ukulelen kannst du sowohl online als auch in lokalen Musikgeschäften erwerben. Die Anbieter, die in Deutschland die größte Auswahl online anbieten sind insbesondere:

  • thomann.de
  • amazon.de
  • ebay. de
  • musicstore.de
  • session.de

Es kann sich durchaus lohnen, die verschiedenen Stores bezüglich ihres Angebots zu vergleichen, da (leider) nicht alle verfügbaren Ukulelen bei einem einzigen Händler bestellbar sind.

Welche Saiten gibt es für Ukulelen?

Ursprünglich wurden Ukulelensaiten aus Tierdarm hergestellt. Heutzutage sind vor allen Dingen Saiten aus Nylgut weit verbreitet. Sie besitzen die gleiche Dichte wie Saiten aus Darm, und klingen generell sehr gut.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 90 Produkte der Kategorie Ukulele genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Saitenmaterial quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Neben Saiten aus Nylgut (Nylon-Saiten gibt es praktisch nicht mehr) gibt es auch noch Saiten aus Fluorocarbon und Titanium. Der Vorteil an diesen Seiten ist, dass sie die Intonation besser halten als Saiten aus Nylgut; dafür sind Sie aber auch deutlich härter und klingen weniger weich als die klassischen Seiten.

Wenn du dir eine E-Ukulele anschaffen solltest, die über einen Magnettonabnehmer verfügt, kannst du nur Saiten aus Stahl verwenden!

Welches Zubehör gibt es für Ukulelen?

Wenn du dir eine Ukulele anschaffen möchtest, gibt es einiges an Zubehör, was sich als sinnvolle Zusatzinvestition erweisen kann. Unter anderem gehören dazu:

  • Ukulelenkoffer/-gigbags
  • Ständer für Ukulelen
  • Ukulelengurte
  • Spezielle Plektren für Ukulelen
  • Tonabnehmer für den Einsatz mit Verstärkern
  • Stimmgeräte für Ukulelen
  • Noten und Übungsbücher

Genaueres über das erwähnte Zubehör erfährst du in den folgenden Absätzen.

Ukulelenkoffer

Ein Ukulelenkoffer oder ein Gigbag ist eine sinnvolle Investition, vor allen Dingen, wenn du deine Ukulele auch mit dir nehmen willst. Ein Koffer ist im Gegensatz zu einer Tasche oder einem Gigbag etwas unhandlicher, bietet dafür aber mehr Schutz.

Achte beim Kauf deiner Ukulelentasche darauf, dass Sie auch für dein Modell geeignet ist.

Ständer für Ukulelen

Ein Ukulelenkoffer ist niemals die beste Variante dein Instrument langfristig zu verwahren. Für Instrumente sind die besten Bedingungen meist die selben wie für Menschen.

Sie fühlen sich am wohlsten bei ca. 22 Grad und 50% Luftfeuchtigkeit. Ein Ukulelenständer kann also durchaus Sinn machen, denn so kannst du dein Instrument optimal aufbewahren. Außerdem kann die Ukulele so durchaus ein Blickfang sein.

Ukulelengurte

Es ist unbedingt zu beachten, dass klassischerweise Ukulelen über keine Aufhängung für einen Gurt verfügen.

Insbesondere Anfänger können so beim Spielen im Stehen Schwierigkeiten entstehen. Glücklicherweise haben Hersteller die Nachfrage für Ukulelengurte erkannt und viele Ukulelen verfügen auch über eine Aufhängung.

Wenn du also eine geeignete Ukulele erwirbst, kann sich ein Ukulelengurt lohnen, wenn du dich beispielsweise an die Spielweise einer Gitarre im Stehen gewöhnt hast.

Wusstest du, dass du einen Gitarrengurt auch für deine Ukulele verwenden kannst?

Bei Gurten wird da tatsächlich kein Unterschied gemacht. Ein Gitarrengurt, der sich verstellen lässt, ist genauso gut verwendbar für eine Ukulele. In einem größeren Laden für Instrumente kannst du meist aus einer großen Auswahl an Gurten wählen und diesen auch inklusive Knöpfchen vernünftig an deiner Ukulele anbringen lassen.

Das gleiche gilt übrigens auch für ein Gitarren Capo. Auch das kannst du für deine Ukulele verwenden.

Du kannst also sowohl zu eigenen Ukulelengurten oder auch zu typischen verstellbaren Gitarrengurten greifen.

Plektren

Erst einmal Entwarnung: du kannst ruhig die Plektren deiner Gitarre auch für die Ukulele verwenden. Wenn du dich dafür entscheiden solltest deine Ukulele auch mit Plektrum zu spielen, gibt es jedoch einige Anbieter die spezielle Plektren für Ukulelen anbieten.

Diese sind zum Teil aus Filz gefertigt und geben so einen wärmeren Klang, der beim Spielen der Ukulele oft gewünscht ist.

Tonabnehmer

Insbesondere wenn du dir eine kleinere Ukulele anschaffst, wirst du recht schnell feststellen, dass die Ukulele verhältnismäßig leise ist. Wenn du dem entgegen wirken willst, hast du zwei Möglichkeiten:

  • Du achtest beim kauf deiner Ukulele darauf, dass sie bereits über einen Tonabnehmer verfügt.
  • Du schaffst dir im Nachhinein einen Tonabnehmer an.

Mithilfe eines Tonabnehmers kannst du die Ukulele über einen Verstärker dann in der Lautstärke erhöhen. Der Grundklang der Ukulele ist jedoch viel entscheidender als das Vorhandensein eines Tonabnehmers, denn der Tonabnehmer kann nur das verstärken, was klanglich tatsächlich passiert.

Wichtiger als ein eingebauter Tonabnehmer ist der Klang der Ukulele. Tonabnehmer können im Nachhinein noch erworben werden.

Stimmgeräte

Wenn du kein perfektes Gehör hast, solltest du dir definitiv zusätzlich zur Ukulele auch ein Stimmgerät anschaffen. Hier gibt es verschiedene Varianten, darunter auch Stimmgeräte eigens für Ukulelen.

Sinnvoll ist ein Stimmgerät, was sich sowohl für Gitarre, Bass als auch Ukulele eignet; diese gibt es für einige wenige Euro zu erwerben. Alternativ funktioniert auch das Stimmen über eine Smartphone-App, wie zum Beispiel „gStrings“ sehr gut – und ist dabei auch noch komplett kostenlos.

Noten und Übungsbücher

Übungsbücher können sinnvoll sein, da hier oft systematisch vorgegangen wird, und man Schritt für Schritt das Instrument erlernt.

Das Zubehör von Ukulelen unterscheidet sich nicht wesentlich von jenem für Gitarren. (Bildquelle: pixabay.com / catandway)

Ob man aber ein Übungsbuch bevorzugt, oder sich aber das Spielen selbst beibringt unter Nutzung von (kostenlosen) Internetressourcen, wie z.B. Youtube-Videos, ist eine Geschmackssache und hängt von der jeweiligen Person und deren Lerngewohnheiten ab.

Wie viele Saiten sollte meine Ukulele haben?

Das ist im Grunde Geschmackssache. Es lässt sich jedoch sagen, dass Modelle mit 6 oder 8 Saiten ihre Stärken entfalten, wenn man sie als Begleitung zum Gesang benutzt und Akkorde strummt. Acht Saiten klingen einfach voller als nur vier.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 90 Produkte der Kategorie Ukulele genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Saitenanzahl quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wer auf der Suche nach klassischen Ukulele-Sound ist, sollte sich eher Modelle mit vier Saiten anschauen.

Entscheidung: Welche Arten von Ukulelen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Ukulelen unterscheiden:

  • Klassische Ukulele (Sopran)
  • Concert-Ukulele
  • Tenor-Ukulele
  • Bariton-Ukulele

Die Grundregel lautet hier: Entscheide dich für das Modell, dessen Klang du bevorzugst!

Auf bestimmten Websites findest du einige Ukulelenmodelle im direktem Klangvergleich. Noch besser: Geh in einen Music-Store und probiere die Ukulelen aus.

Oder aber recherchiere was für eine Ukulele in deinen Lieblingsaufnahmen benutzt wurde. Vance Joy spielt in seinem Sommerhit „Riptide“ beispielsweise eine Tenor-Ukulele.

Was sind die Vor- und Nachteile einer klassischen Ukulele (Sopran)?

Eine klassische Ukulele hat den Vorteil, dass die meisten Lieder für diese Ukulele komponiert wurden.

Hier hast du eine entsprechend große Auswahl; doch du kannst natürlich jedes Lied auf jedem Instrument spielen – besonders, da Concert- und Tenorvarianten ja dasselbe Tuning benutzen.

Vorteile
  • Klassischer Ukulele-Sound
  • Große Auswahl
  • Klein und handlich
Nachteile
  • Vergleichsweise kleiner Tonumfang
  • Mit großen Händen schwer zu spielen
  • Recht leise

Dadurch, dass die Sopran-Ukulele so weit verbreitet ist, ist hier auch die größte Auswahl vorhanden. Eine Sopran-Ukulele ist darüber hinaus auch noch sehr klein, und somit sehr handlich.

Doch dies bringt auch entsprechende Nachteile mit sich: Wenn du zum Beispiel sehr große Hände hast, kann sich das Spielen einer Sopran-Ukulele als entsprechend umständlich erweisen.

Der Tonumfang der Sopran-Ukulele ist im Vergleich zu den anderen Modellen auch recht eingeschränkt: gerade einmal anderthalb Oktaven sind hier spielbar. Der Tonumfang reicht von C4 bis A5.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Concert-Ukulele?

Eine Concert-Ukulele ist ein wenig größer als eine klassische Sopran-Ukulele. Die typische Länge liegt hier bei 58cm im Vergleich zu 53cm. Dadurch hat sie mehr Bünde und damit einen höheren Tonumfang als eine Sopran-Ukulele.

Der Tonumfang reicht hier typischerweise von C4-C6 und liegt so bei vollen 2 Oktaven. Vor allen Dingen das hohe C ist nützlich um noch andere Akkord-Voicings zu erreichen.

Vorteile
  • Größerer Tonumfang als Sopran-Ukulele
  • Klein und handlich
  • Standard-Tuning
Nachteile
  • Für große Hände immer noch schwierig zu spielen
  • Tonumfang könnte höher sein

Dadurch, dass diese Art von Ukulelen größer ist erhöht sich auch die Spielbarkeit. Ein weiterer Vorteil: Eine Concert-Ukulele wird genauso gestimmt wie eine Sopran-Ukulele.

Alle Lieder, die für die klassische Sopran-Ukulele komponiert wurden, lassen sich also auch problemlos auf einer Concert-Ukulele spielen.

Trotzdem gilt auch hier: Gerade im Vergleich zu Tenor- oder Bariton-Modellen ist der Tonumfang recht eingeschränkt. Für Menschen mit größeren Händen empfiehlt sich zudem eher eine Tenor-Ukulele (Wobei grundsätzlich jede Ukulele von jedem gespielt werden kann!)

Was sind die Vor- und Nachteile einer Tenor-Ukulele?

Die Tenor-Ukulele ist wieder um ein gutes Stück größer als die Concert-Ukulele. Die typische Länge liegt hier bei ca. 66cm. Der Tonumfang erhöht sich im Vergleich zur Concert-Ukulele wieder um gutes Stück und liegt bei der Tenor-Variante bei ungefähr 2,5 Oktaven (G3-D6).

Vorteile
  • Größerer Tonumfang als Concert-Ukulele
  • Standard-Tuning
  • Auch mit großen Händen gut spielbar
Nachteile
  • Weicht vom klassischem Ukulelen-Sound etwas ab
  • Im Schnitt deutlich teurer als kleinere Ukulelen

Eine Tenor-Ukulele kann sowohl tiefere als auch höhere Töne als eine Sopran-Ukulele produzieren. Ihr Klang ist dafür etwas dunkler.

Vorteil einer Tenor-Ukulele ist auch hier das Standard-Tuning und die von den meisten Leuten als einfacher empfundene Spielweise. Wenn du große Männerhände hast, und den Klang der Tenor-Ukulele magst, solltest du dir eine Tenor-Ukulele kaufen.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Bariton-Ukulele?

Der Klang einer Bariton-Ukulele weicht stark von dem allseits bekanntem Ukulele-Sound ab. Teilweise erinnert er an den Klang kleinerer Gitarren. Du solltest dir dessen bewusst sein; wenn du den Klang aber magst, kannst du hier einige Vorteile ausnutzen.

Vorteile
  • Großer Tonumfang
  • Tolle Spielweise
Nachteile
  • Deutlich anderer Sound als klassische Ukulelen
  • Vergleichsweise kostspielig

Eine Bariton-Ukulele lässt sich hervorragend spielen, unabhängig von der Größe der Hände, und verfügt über einen großen Tonumfang (D3-A#5).

Leider besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Größe und Preis einer Ukulele: Bariton-Ukulelen sind vergleichsweise kostspielig. Außerdem werden sie wie eine Gitarre gestimmt, wodurch das Spielen von Ukulelen-Songs erschwert wird.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ukulelen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Ukulelen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Material

Achte beim Kauf deiner Ukulele auf das verwendete Material. Ukulelen werden aus folgenden Materialien hergestellt:

  • Holz
  • Laminat-Holz-Kombination
  • Laminat
  • Plastik

Hier gilt: Ukulelen aus Plastik sind nur zu empfehlen, wenn man ein besonders robustes Instrument sucht, dass sich gut zum Reisen eignet. Wer wirklich guten Sound sucht, wird bei Ukulelen aus Plastik nicht fündig.

Ukulelen aus Echtholz

Die besten Ukulelen werden komplett aus Holz hergestellt. Die besten Ukulelen werden aus dem hawaianischem Hols des Koa-Baums hergestellt. Es gibt aber auch viele Modelle aus Mahagoni oder Fichte. Dadurch wird ein toller, warmer Klang erreicht.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Wert der Ukulele mit der Zeit steigen kann (ähnlich wie zum Beispiel bei Geigen).

Eine Ukulele aus Echtholz ist teuerer als andere Modelle.

Nachteil bei solchen Ukulelen ist jedoch, dass Sie deutlich teurer sind als andere Modelle. Außerdem bedarf eine Ukulele aus Echtholz auch mehr Pflege: Denn Echtholz ist porös und nimmt sowohl Feuchtigkeit auf, es kann aber auch austrocknen.

So kann sich der Steg verbiegen und die Intonation des Instrumentes verschlechtern. Bei der Lagerung des Instrumentes ist also auf das richtige Klima zu achten.

Wen der hohe Preis von Ukulelen aus Echtholz nicht abschreckt und bereit ist, sein neues Instrument zu pflegen, wird mit unvergleichlichem Sound belohnt.

Laminat-Holz-Kombination / Laminat

Laminat ist weniger pflegebedürftig als Holz, und ist auch noch wesentlich günstiger. Dafür hat es aber nicht die tollen klanglichen Eigenschaften.

View this post on Instagram

Rough rough rough rough rough draft ???

A post shared by Kelli Wright (@kelaska_) on

Üblicherweise wird deswegen ein Kompromiss umgesetzt: die Seiten und der Rücken der Ukulele werden aus Laminat gefertigt, der obere Teil besteht aus Echtholz. So bekommt man eine preislich moderate Version, die trotzdem noch tolle Klangeigenschaften besitzt.

Für Anfänger und Intermediates emfpfiehlt sich eine Ukulele aus Echtholz-Laminat-Kombination, da diese vergleichsweise günstig sind und trotzdem toll klingen.

Aber auch pure Laminat-Konstruktionen können toll klingen. Ausprobieren erweist sich hier immer noch als die beste Methode um herauszufinden, was dem eigenem Geschmack entspricht.

Verarbeitung der Bundstäbe, Hals und der Bundmarkierungen

Wenn du eine Ukulele in der Hand hast, achte auf Unreinheiten und Unebenheiten vor allen Dingen bei den Bünden. Insbesondere wenn es sich um billige Ukulelen handelt, können sich die Bünde lösen und Scharfe Kanten freilegen.

Bei der Art der Bespannung der Saiten kann man zwischen direkten Tunern und gewinkelten Tunern unterscheiden. Direkte Tuner verbergen sich hinter dem Steg der Ukulele und haben deswegen einen optischen Vorteil.

Wer aber Wert auf die sauberste Intonation seines Instrumentes legt, sollte nach gewinkelten Tunern Ausschau halten (diese stehen seitlich vom Kopf ab und halten die Intonation besser).

Serienstreuung

Besonders bei billigen Modellen hat man oft mit Serienstreuung zu kämpfen. So kann es vorkommen, dass man eine von Kunden hochgelobte günstige Ukulele erwirbt, aber von der Qualität des Instrumentes enttäuscht wird.

Grund dafür ist die sogenannte Serienstreuung: von diesem begriff spricht man, wenn die Versionen eines gleichen Produktes stark in der Qualität schwanken.

Will man Serienstreuung vermeiden, sollte man eher teurere Modelle in Erwägung ziehen.

Intonation und Klang

Das wichtigste Kaufkriterium. Bei Instrumenten sollte es in erster Linie darum gehen, dass dir der Klang des Instrumentes gefällt. Im Internet lassen sich viele Klangbeispiele der Instrumente finden.

Oder aber du probierst die Instrumente vor Ort aus oder bestellst sie testweise. Stelle sicher, dass dir der Klang des Instrumentes gefällt, denn nur dann wirst du langfristig Freude daran haben.

Befestigung für Gurte

Auch nicht zu vernachlässigen: besitzt die Ukulele Befestigungen für Gurte? Ursprünglich war das nämlich nicht der Fall.

Doch heutzutage besitzen die meisten Ukulelen solche Befestigungen. Man sollte trotzdem darauf achten, um unangenehmen Überraschungen aus dem Weg zu gehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ukulele

Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Ukulele und deren Verwendung beantworten.

Du erfährst, was das Wort Ukulele bedeutet, ob eine Ukulele oder Gitarre besser zu dir passt, wie man eine Ukulele spielt und einiges mehr.

Was bedeutet Ukulele?

Wörtlich übersetzt bedeutet Ukulele wohl „springender Floh“, vermutlich nach einem Spitznamen des britischen Offiziers Edward Purvis, der das Instrument im 19. Jh. in Hawaii popularisierte.

Was passt besser zu dir – Ukulele oder Gitarre?

Viele Menschen stehen vor der Frage, ob die Ukulele das richtige Instrument für sie ist, oder ob Sie sich lieber eine Gitarre anschaffen sollten. Die Ukulele besitzt gegenüber der Gitarre einige grundsätzliche Vorteile; sie ist deutlich kleiner und handlicher und eignet sich prima zum Verreisen.

Wenn du also beispielsweise backpacken willst, eignet sich eine Ukulele bestens. Sie ist nämlich nicht nur kleiner, sondern auch deutlich leiser als eine Gitarre. Auf dem Weg durch Hostels oder in Hotelzimmer ist dies als ein Vorteil zu betrachten.

Wusstest du, dass im Lied „Free as a Bird“ von den Beatles Ukulele gespielt wird?

George Harrison von den Beatles war ein riesiger Ukulelen Fan. Er sagte immer, dass jeder Ukulele spielen sollte, da das Spielen einfach zu Lernen ist und immer gute Laune macht. Am Ende des Liedes „Free as a Bird“ spielt George Harrison Ukulele im Stil von Formby.

Grundsätzlich gilt jedoch: Entscheide dich für das Instrument, dessen Klang du bevorzugst. Der Klang einer Ukulele hat etwas verträumtes, tropisches und ist diesbezüglich nicht sehr flexibel.

Mit einer Gitarre hast du mehr Möglichkeiten dich künstlerisch auszudrücken. Sie ist jedoch lauter und deutlich unhandlicher – und klingt ganz anders als eine Ukulele.

Wie spielt man eine Ukulele?

Eine Ukulele kann man, genau wie eine Gitarre, mit Plektrum oder mit den Fingern spielen.

Das Spielen mit Plektrum resultiert in einen etwas härteren, perkussiveren Klang, während das Zupfen mit Fingern einen weicheren, sanfteren Klang hat. Wenn du mit den Fingern spielst, kannst du die Dynamik des Instrumentes auch besser kontrollieren.

JonasMusiker, Blogger
Mit der Ukulele kann man viele coole und auch anspruchsvolle Dinge spielen.

Doch als Beginner solltest du dich erst einmal auf die grundlegenden Akkorde konzentrieren. Sobald du dir diese gut eingeprägt hast, wirst du merken, dass die meisten Lieder für dich super einfach sind.

Danach kannst du weitergehen und aufwendige Stücke üben. Aber ohne die Grundlagen geht nichts.

(Quelle: ukuguides.com)

Welche Spielweise man bevorzugt ist aber eine Frage des Geschmacks und des musikalischen Kontexts. In den meisten Fällen zupft man aber eine Ukulele.

Wie stimmt man eine Ukulele?

Je nach Größe der Ukulele wird sie anders gestimmt. Die klassische Ukulele wird standardmäßig G4–C4–E4–A4 gestimmt.

Im Gegensatz ist hier also die Saite, die nah am Spieler ist, nicht die tiefste, sondern sogar die zweithöchste. Manche Spieler bevorzugen es jedoch, die Saite eine Oktave tiefer zu stimmen, sodass die Saiten in den Tönen G3–C4–E4–A4 erklingen.

Wenn du Stücke auf der Ukulele nachspielen willst, achte darauf deine Ukulele so zu stimmen, wie es in dem Song auch gemacht wurde. Willst du allerdings selbst deiner Kreativität freien Lauf lassen, kannst du auch selber probieren deine Ukulele anders zu stimmen! Vor allen die Tenor-Ukulele hat viele verschiedene Stimmungsmöglichkeiten.

Neben dieser Standardstimmung gibt es auch noch die hawaiianische Stimmung. Hier wird die Sopran-Ukulele nach den Tönen A4–D4–F♯4–B4 gestimmt – also einen Ganzton höher als die Standardstimmung.

Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die gängigen Stimmungen von Ukulelen.

Ukulelenart Standardstimmung Alternativestimmungen
Sopranino D5 G4 B4 E5 C5 F4 A4 D5
Sopran G4 C4 E4 A4 A4 D4 F♯4 B4 oder G3 C4 E4 A4
Concert G4 C4 E4 A4 G3 C4 E4 A4
Tenor G4 C4 E4 A4 oder G3 C4 E4 A4 D4 G3 B3 E4 oder A3 D4 F♯4 B4 oder D3 G3 B3 E4
Baritone D3 G3 B3 E4 C3 G3 B3 E4

Handelt es sich um kleine Ukulelen, wie z.B. Sporan oder Sopranino-Ukulelen, wird der Höhe nach absteigend gestimmt- bei größeren Ukulelen, wie zum Beispiel einer Bariton oder sogar Bass-Ukulele ist die vorderste Saite auch meist die tiefste.

Kann man eine Ukulele mit Gitarrenakkorden spielen?

Die Antwort lautet: Ja und Nein. Standardmäßig wird die Ukulele anders gestimmt als eine Gitarre (siehe oben). Außerdem hat eine Ukulele standardmäßig im Gegensatz zur Gitarre nur 4 Saiten anstatt der üblichen sechs.

Wer den „klassischen Ukulelen-Sound“ liebt, sollte zu einer Sopran-Ukulele greifen. (Bildquelle: 123rf.com / epicstockmedia)

Bei einer Sopran-Ukulele kann man, vor allem wenn man die G-Saite eine Oktave tiefer als gewöhnlich stimmt, trotzdem gut zurecht kommen. Denn dann entsprechen die vier Saiten der Ukulelen den leeren Saiten einer Gitarre mit Kapodaster im fünftem Bund.

Ein D-Dur Akkord auf der Gitarre wäre dann ein G-Dur-Akkord auf der Ukulele, ein A-Dur-Akkord dann ein D-Dur-Akkord und so weiter.

Eine klassische Ukulele lässt sich nicht 1 zu 1 wie eine Gitarre spielen. Wer aber mit einer Gitarre gut zurecht kommt, sollte nach kurzer Eingewöhnungszeit auch mit der Ukulele klar kommen.

Anders verhält es sich mit Bariton-Ukulelen. Diese wird genau wie eine Gitarre gestimmt, besitzt aber nicht die beiden tiefsten Saiten. Hier lassen sich Gitarrenakkorde also 1 zu 1 übertragen.

Wenn du nach einer Ukulele suchst, die du mit Gitarrenakkorden spielen kannst, könnte eine Bariton-Ukulele das Richtige für dich sein. Eine Guitalele ist ein Hybrid aus Gitarre und Ukulele und ebenfalls zu empfehlen.

Seit wann gibt es Ukulelen?

Die kleine Gitarre wurde in den 1880er-Jahren entwickelt und kommt ursprünglich aus Hawaii. Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts eroberte die Ukulele dann immer mehr die Welt. Bis heute wächst ihre Popularität an.

Was sind berühmte Ukulelen-Songs?

Einige berühmte historische Songs sind zum Beispiel:

  • Happy Birthday
  • Somewhere over the Rainbow
  • La Vie en Rose

Aktuellere Verwendung in beliebter Popmusik fand die Ukulele zum Beispiel in Jason Mraz’s Song „I’m yours“ oder in „Riptide“ von Vance Joy.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.batonrougeguitars.com/pflegetipps.html

[2] https://www.gitarrebass.de/workshops/ukulele-lernen-wie-stimmt-man-eine-ukulele-welche-groessen-gibt-es/

[3] https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/5-tipps-um-dein-ukulele-spiel-zu-verbessern.html

Bildquelle: pixabay.com / stgilesmusic

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte